DE2855505B2 - Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden

Info

Publication number
DE2855505B2
DE2855505B2 DE2855505A DE2855505A DE2855505B2 DE 2855505 B2 DE2855505 B2 DE 2855505B2 DE 2855505 A DE2855505 A DE 2855505A DE 2855505 A DE2855505 A DE 2855505A DE 2855505 B2 DE2855505 B2 DE 2855505B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehydes
formaldehyde
methylene
carbon atoms
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2855505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855505C3 (de
DE2855505A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.- Chem. Dr. 4330 Muelheim Bernhagen
Helmut Ing.(Grad.) 4200 Oberhausen Springer
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 4200 Oberhausen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN filed Critical RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN
Priority to DE2855505A priority Critical patent/DE2855505C3/de
Priority to NLAANVRAGE7908948,A priority patent/NL181797C/xx
Priority to DD79217650A priority patent/DD147941A5/de
Priority to AT0785979A priority patent/AT370715B/de
Priority to FR7930766A priority patent/FR2444658A1/fr
Priority to CH1112279A priority patent/CH641434A5/de
Priority to CA341,972A priority patent/CA1105944A/en
Priority to JP16220579A priority patent/JPS5587735A/ja
Priority to HU79RU170A priority patent/HU184199B/hu
Priority to IT7951126A priority patent/IT1207016B/it
Priority to GB7944086A priority patent/GB2038826B/en
Priority to US06/106,314 priority patent/US4275242A/en
Priority to RO7999658A priority patent/RO79172A/ro
Publication of DE2855505A1 publication Critical patent/DE2855505A1/de
Publication of DE2855505B2 publication Critical patent/DE2855505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855505C3 publication Critical patent/DE2855505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/75Reactions with formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

R,—CH=CH-N
20
C H2 C H2 Rj
eingesetzt wird, worin Rt die vorstehende Bedeutung hat und R2 für einen Aikylrest mit bis zu 13 Kohlenstoffatomen bzw. einen cycloaliphatischen Rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und R3 für Wasserstoff, einen Aikylrest mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in Mengen von 0,01 bis 0,05 Mol, insbesondere 0,025 Mol je Mol Formaldehyd eingesetzt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenaldehyden durch Umsetzung von Aldehyden, die am «'Kohlenstoffatom mindestens zwei Wasserstoffatome tragen mit Formaldehyd in Gegenwart katalytischer Mengen eines Enamins. >
2-Methylenaldehyde («-Methylenaldehyde, «-Alkylacroleine) sind auf verschiedenen Wegen zugänglich. So fahrt z.B. die unter dem Namen Mannich-Reaktion bekannte Umsetzung von Ammoniak oder einem primären bzw. sekundären Amin, das gewöhnlich als Salz, z. B. als Hydrochlorid vorliegt, mit Formaldehyd und einer Verbindung, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthält, zu den gewünschten Methylenverbindungen. Nach dem in der US-PS 25 18416 beschriebenen Verfahren leitet man ein Gemisch aus Aldehyd, der in «-Stellung zur Carbonylgruppe eine OH2-druppe besitzt, und Formaldehyd durch die Schmelz« eines 5$ Salzes, gebildet au* einem primären oder sekundären Amin und einer starken Säure.
Nach der in der US-PS 26 39295 beschriebenen Arbeitsweise wird die Kondensation von aliphatischen Aldehyden mit Formaldehyd in Gegenwart von so Piperidinhydrochlorid, Morpholinhydrochlorid oder eines Ammoniumsalzes, wie Ammoniumchlorid, durchgeführt.
Gemeinsames Merkmal der vorstehend aufgeführten Verfahren ist. daß die Kondensation in Gegenwart von &■> Salzen der Amine oder des Ammoniaks erfolgt, die in stöchiometrischer Menge oder sogar im Überschuß eingesetzt werden.
In der DE-PS 16 18528 wird zwar darauf hingewiesen, daß «-Methylenaldehyde durch Umsetzung von Aldehyden der allgemeinen Formel RCH2CHO mit Formaldehyd in Gegenwart katalytischer Mengen eines primären oder sekundären Amins erhalten werden können. Aus allen Beispielen, in denen das beanspruchte Verfahren näher erläutert wird, ist jedoch ersichtlich, daß das Amin stets in Form seines Salzes und immer in solchen Mengen eingesetzt wird, die nicht mehr als katalytisch bezeichnet werden können. ■
Das Erfordernis, die Kondensation von Aldehyden, die in α-Stellung zur Carbonylgruppe eine CHrGruppe enthalten, mit Fonnaldehyd in Gegenwart großer Mengen eines Amins durchführen zu müssen, steht einer wirtschaftlichen Nutzung der Umsetzung entgegen. Darüber hinaus ist Voraussetzung für das Arbeiten mit Aminsalzen die Verwendung von Stahlappi sturen, um Schädigungen der Reaktoren, z. B. durch das Auftreten von Spannungs-Riß-Korrosion, zu vermeiden. Schließlich sind Umsatz, Selektivität und Ausbeute bei den bekannten Verfahren unbefriedigend. Der Übertragung dieser Prozesse in den technischen Maßstab sind daher Grenzen gesetzt
Es bestand die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenaldehyden zu entwickeln, das die aufgezeigten Nachteile nicht besitzt und insbesondere in einfacher Reaktionsführung die Ausgangsstoffe in hoher Ausbeute in die gewünschten Reaktionsprodukte überführt
Erfindungsgemäß arbeitet man zur Herstellung von 2-Methylenaldehyden durch Reaktion von Aldehyden mit Formaldehyd im Molverhältnis 1 :1 bei Temperaturen von 60 bis 120° C in der Weise, daß man Aldehyde der allgemeinen Formel
R1-CH2-CHO,
wobei Rt Wasserstoff oder ein nichtsubstituierter oder substituierter, aliphatischer Rest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, ein cycloaliphatischer oder ein aromatischer Rest ist, mit Formaldehyd in Gegenwart katalytischer Mengen eines Enamins der allgemeinen Formel
R1-CH = CH-N
4
\
CH2 CH2 Rj
wobei Rt die vorstehende Bedeutung hat und R2 für ein in Aikylrest mit bis zu 13 Kohlenstoffatomen bzw. einen cycloaliphatischen Rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und Rj für Wasserstoff einen Aikylrest mit bis zu Il Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht, umsetzt.
Als Ausgangsaldehyde der allgemeinen Formel Ri-CHj-CHO eignen sich alle Aldehyde, die in «-Stellung nicht verzweigt sind, Rt kann Wasserstoff, ein aliphatischer oder ein aromatischer Rest sein. Als aliphatisch« Reste kommen unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in Betracht. Bei diesen Alkylgruppen kann es sich beispielsweise um Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, Pentyl·, Isopentyl-Gruppen handeln. Die Alkylgruppen können auch durch cycloaliphatische oder aromatische Reste substituiert sein, wobei aber die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome 12 nicht übersteigt. Beispiele für derartige Gruppierungen
sind der Benzyl-, 4-Metbylbenzyl-, 2-CycIohexyl-ethyl-Rest Von den cycloaliphatischen Resten sind insbesondere Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen zu nennen, in denen wie bei den Alkylresten ebenfalls Wasserstoffatome durch andere Reste substituiert sein können. Als s aromatische Reste kommen vor allem nichtsubstituierte oder substituierte Phenylgruppen in Betracht
Beispiele für Aldehyde, die unter die vorstehend aufgeführte allgemeine Formel fallen, sind:
Propionaldehyd Butyraldehyd
n-Valeraldehyd
n-Hexanal
n-Heptanal
n-Octanal
Isovaleraldehyd (3-Methylbutanal)
4-Methylpentanal
3,4-Dimethyl-pentanaI
3-MethylpentanaI
3-MethyI-hpxanal
Phenyiacetaldehyd
0-Phenylpropanal
3-[p-Methyl-phenyl]-propanaI
3-£p-Hydroxyphenyl]-propanal
S-CyclohexylpropanaL
Ausgangsaldehyd und Formaldehyd werden im Molverhältnis 1 :1 eingesetzt Ein geringer Oberschuß einer der beiden Komponenten schadet nicht, ist jedoch entbehrlich. Der Formaldehyd kann als reine Verbindung eingesetzt werden oder aber als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser. Statt Formaldehyd kann man auch Verbindungen verwenden, die unter bestimmten Bedingungen Formaldehyd bilden. Hierzu zählen z. B. die Kondensationsprodukte des Formaldehyds, wie Paraformaldehyd.
Erfindungsgemäß werden als Katalysatoren bei der beanspruchten Arbeitsweise Enamine der allgemeinen Formel
CH3-CH-CH = CH-N
CH3
4
\
CH3-CH-CH = CH-N
CH3
CH2-CHi-C3H7
C4H,
C H2 — C H2 — C2H5
C5H11
CH3-CH2-CH-CH=CH-N
CH3
«I
\
CH2-CHH-C3H7
R1-CH = CH-N
CH2-CH2-CH3
eingesetzt Diese Enamine entstehen bei der Reaktion eines Aldehyds mit einem sekundären Amin, wobei diese Amine sowohl gleiche als auch verschiedene Alkylreste bzw. cycloaliphatische Reste enthalten können. Die Enamine werden dem Reaktionsgemisch als solche zugesetzt Es ist jedoch auch möglich, sie im Reaktiorisgemisch und unter den beschriebenen Bedingungen aus den Komponenten Aldehyd und sekundärem Amin zu bilden. Besonders bewährt haben sich als Katalysatoren folgende Enamine:
CHj-CH = CH-N
CH3-CH2-CH = CH-N
Es ist ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Arbeitsweise, daß das Enamin in katalytischer! Mengen eingesetzt wird. Bezogen auf ein Mol Formaldehyd verwendet man 0,01 bis 0,05 Mol Enamin. Besonders bewährt hat es sich, je Mol Formaldehyd 0,025 Mol Enamin einzusetzen.
Die Reaktion wird bei Temperaturen von 60 bis 120° C, vorzugsweise bei 80 bis 100° C, durchgeführt
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man den Aldehyd in Gegenwart des Katalysators mit Formaldehyd oder der Formaldehyd liefernden Substanz unmittelbar um. Die Anwesenheit eines Lösungsmittels wie Wasser oder Alkohol (z.B. Isobutanol, 2-Ethylhexanol) ist zweckmäßig.
Die Isolierung der nach der neuen Arbeitsweise erhaltenen 2-MethyIenaldehyde erfolgt in bekannter Weise, z. B. durch fraktionierte Destillation. Es ist aber auch möglich, die Methylenaldehydt ohne vorherige Abtrennung direkt weiterverarbeiten, z. B. zu den entsprechenden g-sättigten Aldehyden zu hydrieren.
2-Methylenaldehyde eignen sich vor allem zur Herstellung von Duftstoffen, die in großem Umfang in der Parfümerie eingesetzt werden können.
Das erfindungsgemätJe Verfahren ist in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 860 g 3-Methylbutanal, 1000 g 30%iger wäßriger Formaldehydlösung und 45,5 g N1N Di-n-butyl-3-methyI-l-butenylamin wird in einem Kolben über einen Zeitraum von 60 Minuten unter Rückflußkühlung und Rühren erhitzt (maximale Tempe-
5s ratur: 880C). Die organische Phase enthält nach gaschromatographischer Analyse neben 0,2% nicht umgesetztem 3-Methylbutanal 97% 2-Methylen-3-methylbutanal. Durch Destillation werden 892 g (91% der Theorie) eines 99,9%igen Reinaldehyds isoliert (Kp:
109°C/1013 mbar).
Beispiele 2-8
^eH" Unter den Bedingungen von Beispiel 1 werden jeweils
w 860 g 3-Methylbutanal, 1000 g 30%iger Formaldehyd und 250 mMol eines der erfindungsgemäß einzusetzen-
s den Enamine zur Reaktion gebracht. Die Ergebnisse
CH2—CH3 sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
CH3
CH2-CH2-CH2-CH3
Tabelle 1 Beispiel Katalysator CHj-CH-CH=CH-N
CHj
CH;-CH,-
Reaktiorv.produkt Gehalt (in Gew.-%) an
3-Methylbutanal
2-Methylen-3-methylbutanal
2 Ethyl Wasserstoff 2,0 73,0
3 n-Propyl Methyl 0,4 92,0
4 n-Pentyl n-Propyl 0,2 94,0
5 3-Methylbutyl i-Propyl 0,3 91,0
6 Methyl Ethyl 0,3 94,G
7 Cyclohexyl Wasserstoff 0,4 91,0
8 n-Propyl Cyclohexyl 1,4 91,3
Beispiele 9-11 (Vergleich)
Die nachstehenden Vergleichsversuche 9-11 wurden unter den Bedingungen der Beispiele 2-8, jedoch mit anderen als den beanspruchten Enaminen als Katalysator durchgeführt.
Tabelle 2
Beispiel Katalysator R. Rj N
R)
Reaktionsprodukt
Gehalt (in Gew.-%) an
2-Methy!en-
3-methylbutanal
··*
CH5-CH-CH = CH-N
1 N
Methyl R) 3-Methyl-
butanal
I
CHj
sec.-Butyi Methyl
Cyclohexyl sec.-Butyl 46,0
9 i-Proypl 4,0 37,0
10 35,0 41,0
11 33,0

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden durch Reaktion von Aldehyden der allgemeinen Formel
R1-CH2-CHO,
wobei Rt Wasserstoff oder ein nichtsubstituierter oder substituierter, aliphatischer Rest mit bis zu 12 ι ο Kohlenstoffatomen, ein cycloaliphatischer oder aromatischer Rest ist, mit Formaldehyd im Molverhältnis 1 :1 bei Temperaturen von 60 bis 120° C in Gegenwart katalytischer Mengen basischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Verbindung ein Enamin der allgemeinen Formel
DE2855505A 1978-12-22 1978-12-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden Expired DE2855505C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855505A DE2855505C3 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden
NLAANVRAGE7908948,A NL181797C (nl) 1978-12-22 1979-12-12 Werkwijze voor de bereiding van 2-methyleenaldehyden uit formaldehyd en bepaalde andere aldehyden.
AT0785979A AT370715B (de) 1978-12-22 1979-12-13 Verfahren zur herstellung von 2-methylen-aldehyden
DD79217650A DD147941A5 (de) 1978-12-22 1979-12-13 Verfahren zur herstellung von 2-methylenaldehyden
CA341,972A CA1105944A (en) 1978-12-22 1979-12-14 Process for preparing 2-methylenealdehydes
CH1112279A CH641434A5 (de) 1978-12-22 1979-12-14 Verfahren zur herstellung von 2-methylenaldehyd.
FR7930766A FR2444658A1 (fr) 1978-12-22 1979-12-14 Procede pour la preparation des 2-methylene-aldehydes
JP16220579A JPS5587735A (en) 1978-12-22 1979-12-15 Manufacture of 22methylenealdehyde
HU79RU170A HU184199B (en) 1978-12-22 1979-12-17 Process for producing 2-methylen-aldehydes
IT7951126A IT1207016B (it) 1978-12-22 1979-12-18 Procedimento per la produzione di 2-metilen-aldeidi
GB7944086A GB2038826B (en) 1978-12-22 1979-12-21 Preparation of 2-methylenealdehydes
US06/106,314 US4275242A (en) 1978-12-22 1979-12-21 Process for preparing 2-methylenealdehydes
RO7999658A RO79172A (ro) 1978-12-22 1979-12-22 Procedeu de preparare a 2-metilen aldehidelor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855505A DE2855505C3 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2855505A1 DE2855505A1 (de) 1980-06-26
DE2855505B2 true DE2855505B2 (de) 1980-12-11
DE2855505C3 DE2855505C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=6058009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855505A Expired DE2855505C3 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4275242A (de)
JP (1) JPS5587735A (de)
AT (1) AT370715B (de)
CA (1) CA1105944A (de)
CH (1) CH641434A5 (de)
DD (1) DD147941A5 (de)
DE (1) DE2855505C3 (de)
FR (1) FR2444658A1 (de)
GB (1) GB2038826B (de)
HU (1) HU184199B (de)
IT (1) IT1207016B (de)
NL (1) NL181797C (de)
RO (1) RO79172A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291849A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 BASF Aktiengesellschaft 4-Methyl-4-phenyl-1-pentanale, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213681A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von (alpha)-alkylacroleinen
AU2013237873B2 (en) 2012-03-29 2017-12-14 Translate Bio, Inc. Ionizable cationic lipids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518416A (en) * 1948-04-28 1950-08-08 Rohm & Haas Preparation of acroleins
US2639295A (en) * 1948-07-16 1953-05-19 Eastman Kodak Co Manufacture of unsaturated aldehydes
US3463818A (en) * 1966-01-25 1969-08-26 Int Flavors & Fragrances Inc Unsaturated aldehydes and alcohols

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291849A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 BASF Aktiengesellschaft 4-Methyl-4-phenyl-1-pentanale, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
EP0291849A3 (en) * 1987-05-19 1989-03-15 Basf Aktiengesellschaft 4-methyl-4-phenyl-pentan-1-als, their preparation and application as aroma chemicals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2855505C3 (de) 1981-11-12
FR2444658A1 (fr) 1980-07-18
IT7951126A0 (it) 1979-12-18
JPS5727094B2 (de) 1982-06-08
NL7908948A (nl) 1980-06-24
CA1105944A (en) 1981-07-28
DE2855505A1 (de) 1980-06-26
ATA785979A (de) 1982-09-15
GB2038826B (en) 1983-03-23
FR2444658B1 (de) 1983-10-28
AT370715B (de) 1983-04-25
CH641434A5 (de) 1984-02-29
GB2038826A (en) 1980-07-30
NL181797C (nl) 1987-11-02
JPS5587735A (en) 1980-07-02
HU184199B (en) 1984-07-30
IT1207016B (it) 1989-05-17
RO79172A (ro) 1982-08-17
US4275242A (en) 1981-06-23
DD147941A5 (de) 1981-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659908A1 (de) Polyglykolaether
DE2940709A1 (de) Verfahren zur herstellung von in 1-stellung substituierten imidazolen
DE3025350C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenaldehyden
DE2855505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden
DE3031248A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-dimethylamino-2,2-dimethylpropanal
DE3106476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE1146050B (de) Verfahren zur Herstellung von Fulvenen
DE2855506C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-nonyl-acetaldehyd
DE2921619C3 (de) 2-Methylen-3-(4-methylcyclohex-3-enyl)-butanal und 2-Methylen-3-(4-methylcyclohexyl)-butanal und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2412750A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino2,2,6,6-tetramethyl-piperidin
DE2329923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxohexannitri!
DE2327510B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylalkylaminen aus Aldehyd-Ammoniak-Verbindungen
DE2348536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxocarbonsäuren
EP0587534B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE437976C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE1670093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydropyrimidinderivaten
DE2940256A1 (de) N,n-dimethyl-n'-(beta)-hydroxyethyl-propylendiamin und verfahren zu seiner herstellung
CH396941A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE2006215A1 (de) Bicyclische Furodioxole
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
DE1670150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenharnstoffaldehyden
DE2620743C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a - substituierten Piperidinoacetonitrilen
AT218506B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
DE959097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diarylacetonitrilen
AT209901B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST AG, 6230 FRANKFURT, DE