DE2855113A1 - Aus schichten bestehende elastomerlageranordnung fuer hubschrauberrotoreinrichtungen u.dgl. - Google Patents

Aus schichten bestehende elastomerlageranordnung fuer hubschrauberrotoreinrichtungen u.dgl.

Info

Publication number
DE2855113A1
DE2855113A1 DE19782855113 DE2855113A DE2855113A1 DE 2855113 A1 DE2855113 A1 DE 2855113A1 DE 19782855113 DE19782855113 DE 19782855113 DE 2855113 A DE2855113 A DE 2855113A DE 2855113 A1 DE2855113 A1 DE 2855113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
arrangement according
axis
bearing unit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855113
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855113C2 (de
Inventor
Richard S Gureghian
Robert R Peterson
Daniel S Ventura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson Aerospace and Industry Inc
Original Assignee
Barry Wright Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wright Corp filed Critical Barry Wright Corp
Publication of DE2855113A1 publication Critical patent/DE2855113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855113C2 publication Critical patent/DE2855113C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/04Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads with elastic intermediate part of fluid cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/35Rotors having elastomeric joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/54Mechanisms for controlling blade adjustment or movement relative to rotor head, e.g. lag-lead movement
    • B64C27/58Transmitting means, e.g. interrelated with initiating means or means acting on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/43Aeroplanes; Helicopters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32918T-pivot, e.g., wrist pin, etc. fork and tongue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/455Elastomer interposed between radially spaced members
    • Y10T403/458Composite bushing with elastomeric component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20006Resilient connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

20. Dezember 1978
Postanschrift / Postal Address Postfach 8601O9. 8OOO München 8Θ
Pienzenauerstraße 28
Telefon 98 32 22
Telegramme: Chemindus München
Telex: (0)523992
B-202-D
BARRY WRIGHT CORPORATION
Pleasant Street, Watertown, Mass.,
V.St.A.
Aus Schichten bestehende Elastomerlageranordnung für Hubschrauberrotoreinrichtungen und dgl.
909838/0579
B-202-D * 9»
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf aus Platten geschichtete Elastomerlager, wobei das Ziel der Erfindung die Verbesserung der Konstruktion der Lagerverbindungen von Gelenkverbindungsgliedern ist, die den Hubschrauber- oder Helikopterrotoranordnungen zugeordnet sind.
Die herkömmlichen Helikopterrotoranordnungen haben im allgemeinen eine komplizierte Konstruktion, welche durch-eine Anzahl von gelenkig verbundenen Steuer- und Arbeitsgliedern gekennzeichnet ist. Die Gelenkverbindungen zeigen Veränderungen gegenüber den Belastungen und Bewegungen, welchen sie ausgesetzt sind, so daß infolge dessen als eine Nebenursache und manchmal als eine Hauptursache Hubschrauberdefekte oder -betriebsstörungen auftreten. Ein besonderes Problemgebiet bilden die Drehzapfen, welche als Gelenkverbindungen zwischen der Kombination einer Anordnung aus der Rotortaumelplatte und Scheren und einer Hülsenanordnung einerseits und den Verbindungen dienen, welche die Kombinationsanordnung mit anderen Bestandteilen verbinden. Wie den Fachleuten wohl bekannt ist, hat eine typische TaumelScheibenanordnung eine innere Taumelscheibe, welche durch Steuerverbindungsglieder mit dem zyklischen Steuersystem und einem Höhenrudersteuersystem verbunden ist, sowie eine äußere Taumelscheibe, welche durch Verbindungsglieder mit einer Anordnung auf Scherengliedern und Hülsen verbunden ist, welche wiederum durch Verbindungsglieder mit einem gemeinsamen Steuersystem sowie mit einer oberen Gestängeanordnung verbunden ist, welche sich mit dem Hauptrotor dreht. Das zyklische Steuersystem ergibt eine Vorwärts-Rückwärtsflugsteuerung sowie eine Seitenflugsteuerung,
- 1 9 09838/0579
während das gemeinsame Steuersystem die senkrechte Bewegung "bestimmt. Die Drehzapfen (welche allgemein auch als Stangenendenlager bekannt sind, da die Verbindungsglieder oft einfache Stangen oder Stäbe sind) haben bisher die Form sämtlicher Metallagereinheiten gehabt. Die Ganzmetallendlager weisen häufig Eigenschaften vorzeitiger Defekte infolge des Unvermögens, der betrieblichen Belastungs-Bewegungsumgebung zu widerstehen, bei welcher gewöhnlich es sich um eine hohe statische und dynamische Belastung zusammen mit einer überlagerten Schwingbewegung in bezug auf eine oder mehrere der drei zueinander rechtwinkligen Achsen handelt. Ein Hauptproblem ist das potentielle Katastrophenversagen der Helikopter infolge eines plötzlichen Festfressens eines Metallagers. Metallstangenendenlager sind kostspielig sowohl in bezug auf ihre Wartung als auch auf ihre Installation, da Maßnahmen getroffen werden müssen, um sie zweckmäßig geschnürt zu halten (gewöhnlich durch ein Schmierhilfssystem, welches in der Rotüranordnung eingebaut ist).
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Schaffung neuartiger Zapfenlager oder Drehzapfen oder Stangenendlager für Anordnungen aus Taumelplatten und Sammelscheren und -hülsen mit einer Anzahl von Vorteilen gegenüber den herkömmlichen Metailstangenendlagern, wobei auch erfindungsgemäß eine erhöhte Betriebslebensdauer, Betriebssicherheit und ein vereinfachter Einbau (wobei keine Schmierhilfsanlagen erforderlich sind) sowie die Möglichkeit langsam entstehender und allmählich auftretender Fehler statt plötzlichen Auftretens potentieller Katastrophenpannen erzielbar ist.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Schaffung neuartiger und verbesserter Stangenendlager für Taumelplattenanordnungen und andere Mechanismen, welche lange
_ 2 909838/0579
Zeit in einer Belastungs-Bewegungsumgebung zufriedenstellend funktionieren können, wo sie einer statischen und dynamischen oder schwingungsmäßigen Belastung zusammen mit einer überlagerten Bewegung entlang einer, zwei oder sämtlicher der drei zueinander rechtwinkligen Achsen ausgesetzt sind.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung neuartiger und verbesserter Lageranordnungen zur Aufnahme verschiedener Belastungen entlang ausgewählter Achsen.
Diese und weitere Ziele werden erreicht, indem .Lageranordnungen vorgesehen werden, die erste und zweite aus Platten geschichtete Elastomerlagerabschnitte aufweisen, welche derart angeordnet sind, daß sie Belastungen und Bewegungen entlang ausgewählter rechtwinklig oder senkrecht angeordneter Achsen standhalten, wobei der erste Lagerabschnitt ein erstes röhrenförmiges, belastungsübertragendes Glied sowie ein längliches belastungsübertragendes Glied aufweist, welches sich innerhalb des ersten röhrenförmigen Gliedes erstreckt und mit ihm durch eine aus Platten geschichteten Elastomerlagerkonstruktion verbunden ist, wobei der zweite Lagerabschnitt ein zweites röhrenförmiges, belastungsübertragendes Glied hat, das mit dem länglichen belastungsübertragenden Glied durch eine aus Platten geschichtete Lagerkonstruktion verbunden ist. Weitere Merkmale und viele der entsprechenden Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden näheren Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offenbart; darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus Helikoptertaumelplattenscheren und -hülsen zusammen mit Endlageranordnungen nach der vorliegenden Erfindung;
- 3 909838/0579
Pig. 2 eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstat einer Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Stangenendlageranordnungj
Fig. 3 eine teilweise schnittmäßige Ansicht einer Stangenendlageranordnung gemäß Pig. 2, welche um 90° gedreht und mit einem Steuerverbindungsglied verbunden ist;und
Fig. 4-12 Schnittansichten weiterer Ausführungsformen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung, tfobei die Fig. 8 und 9 bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungs-.formen zeigen.
In sämtlichen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, es sei denn, daß anders verfügt wird.
Es ist allgemein bekannt, daß die Druckbelastungstragfähigkeit einer gegebenen Dicke eines Elastomermaterials mehrmals erhöht werden kann, indem es in eine Vielzahl von Schichten unterteilt wird und die einzelnen Schichten durch Ztvischenschichten eines nicht dehnbaren Materials getrennt werden. Gleichzeitig verbleibt jedoch die Fähigkeit des elastischen Werkstoffes, in bezug auf Scherkräfte oder Torsionskräfte in einer Richtung parallel zu den Schichten nachzugeben, imvesentlichen unbeeinflußt. Dieser Grundsatz ist bei dem strukturellen Entwurf verschiedener Formen geschichteter Lager angenommen oder verwertet worden, wie beispielsweise anhand der französischen Patentschrift 934· 336 und der folgenden US-Patentschriften ersichtlich: Schmidt Nr. 3 679 197? Boggs Nr. 3 377 HOj Orain Nr. 2 995 9O7j Hinks Nr. 2 900 182j Wildhaber Nr. 2 752 766; Ballaver Nr. 3 200 887j Mosinskis Nr. 3 501 250} und
909838/0579
Pascher Nr. 3 790 302. Geschichtete Lager verschiedener Bauarten werden gewöhnlich für gewerbliche Zwecke verwendet, wobei es notwendig ist, große Druckbelastungen in einer ersten Richtung zu tragen sowie eine begrenzte Relativbewegung in anderen Richtungen aufzunehmen. Die Lager sind so konstruiert, daß die großen Druckbelastungen im allgemeinen senkrecht zu den elastischen Schichten getragen sind. Eine bedeutsame gewerbliche Spielart solcher Lager ist dadurch gekennzeichnet, daß die abwechselnd haftenden Schichten konzentrisch um einen gemeinsamen Mittelpunkt herum angeordnet sind, d.h. so, daß aufeinanderfolgende abwechselnde Schichten aus elastischen bzw. nicht dehnbaren Werkstoffen in aufeinanderfolgend größeren Radialabständen von dem gemeinsamen Mittelpunkt liegen. Diese Art Lager weist eine Anzahl verschiedener Formen auf, nämlich Lager, welche zylindrisch, konisch oder im allgemeinen kugelig oder welche im wesentlichen Sektoren von Zylindern, Kegeln und Kugeln sind. Derartige Lager werden typisch bei Helikoptern als Rotorwellenstützen verwendet. Eine weitere Form von geschichteten Lagern besteht aus einem Stapel aus kreisringförmigen Schichten aus Gummi. Diese Form von Elastomerlagern ist beispielsweise bei Helikoptern als Verdrehungssteifmittel verwendet worden, um den Zentrifugalkräften bei Rotorblattschaufel- und -klappengelenkanordnungen zu widerstehen. Wie sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung ergibt, erstreckt sich erfindungsgemäß die Anwendung des Grundsatzes der geschichteten Elastomerlager auch auf Endlager" für Gelenkverbindungsglieder und insbesondere auf Gelenkverbindungsglieder, welche mit Helikopter taumelp]atten- und -scheren- und -hülsenanordnungen verbunden sind. "
Bezugnehmend nun auf Fig. 1, zeigt diese einen - 5 -
909838/0579
typischen Bewegungssteuer- und -übertragungsmechanismus für den (nicht gezeigten) Hauptrotor eines Hubschraubers. Der Mechanismus weist eine Taumelplatten- und Stützanordnung sowie eine Anordnung aus Scheren und Hülsen auf, welche um den Mast des Hauptrotors herum angeordnet werden können, um Bewegungen aus der zyklischen Steueranlage und der Kollektivsteueranlage zu übertragen, welche in der Kabine des Helikopters und in dem Rumpf vorgesehen sind, und zwar auf VerbindungsSteuergestange, welche · sich mit dem Hauptrotor drehen. Die Taumelplattenanordnung weist eine Innenringhilfsanordnung 2 und eine Außenringhilf sanordnung 3 auf, welche durch eine Stützanordnung k getragen ist. Die Scheren- und Hülsenanordnung weist eine Scherenanordnung 5 und eine Hülsenanordnung 6 atif. Die Taumelplattenaußenringhilf sanordnung 3 ist in bezug auf die Innenringhilf sanordnung 2 drehbar, wobei die gesamte Ta-umelplattenanordnung angeordnet ist, um die Anordnung kdurch eine (nicht gezeigte) Kardananordnung abzustützen, zum Universal neigen oder Universal kippen entsprechend der Stellung des zyklisch arbeitenden Steuerknüppels des Helikopters, wie durch Antriebsverbindungsglieder übertragen, die mit der Taumelplatteninnenringhilfsanordnung 2 verbunden sind. Zu diesem Zwecke ist die Innenringhilfsanordnung mit zwei Armen 7A und 7B versehen, welche im allgemeinen als rechtes bzw. linkes Horn bezeichnet sind. Jedes dieser Hornglieder endet in einem Joch oder Bügel 8, welcher mit dem vom Piloten betätigten Steuerknüppel für zyklische Arbeit (der nicht gezeigt ist) durch eine Drehzapfen- oder Lageranordnung 9 und ein zweckmäßiges Verbindungsglied gewöhnlich in Form einer Steuerstange, wie bei 17 gezeigt, verbunden ist. Die Taumelplatteninnenringhilf sanordnung ist auch mit einem dritten Arm 7C versehen, welcher im allgemeinen das " Hinterhorn" genannt wird. Der Arm 7C endet auch in einem Joch oder Bügel 8, der eine Drehzapfen- oder Endlager anordnung 9 trägt, welcher verwendet wird, um sie mit einer Steuer-
909838/0579
P 28 55 II3.5 30. Januar 1979
Barry Wright Corporation B-202-D
stange zu verbinden, welche zu einer synchroniserten HöhenruderSteueranlage führt, ■ wobei der Helikopterstabilisator mit der Vorder-Hintensteueranlage verbunden ist.
Die Scheren- und Hülsenanordnung bewegt sich senkrecht innerhalb der Taumelplattenanordnung, wobei diese Bewegung durch einen (nicht gezeigten) von dem Piloten betätigten Kollektivsteuerknüppel erzeugt wird, der mit einem Doppelkollektivhebel 10 arbeitsmäßig verbunden ist und durch ihn wirkt, der an einem Ende mit der Stützanordnung k- bei 11 schwenkbar verbunden ist und der auch an der" Hülsenanordnung 6 durch eine, (nicht gezeigte) Einrichtung schwenkbar befestigt ist, die sich durch Öffnungen in der Stützanordnung k erstreckt. Die Hülsenanordnung 6 umgibt den (nicht gezeigten) Hauptrotormast und enthält eine Antriebsplatte I3 mit einem Innenzahnrad I3A, welches in einen Teilwellenabschnitt des Mastes eingreift und mit ihm zusammenarbeitet, jedoch axial entlang dieses Teilwellenabschnittes des Mastes verschiebbar ist. Die Scherenanordnung weist zwei Scherenglieder 12A und 12B auf, welche zwischen ihren Enden mit der Antriebsplatte 13 verschwenkbar verbunden sind. Ein Ende dieses Scherengliedes ist mit einem Verbindungsglied I^ (A & B) verschwenkbar verbunden, welches wiederum durch eine Drehzapf en-, oder Lageranordnung 15 mit einem Joch oder Bügel 16 gekoppelt ist, der einen Teil der Taumelplattenaußenringhilfsanordnung 3 bildet. Die beiden Joch- oder Bügelglieder 16, welche vom Ring 3 getragen sind, sind diametral entgegengesetzt angeordnet. Jedes der Scherenglieder 12A und 12B ist an seinem entgegengesetzten Ende 17A mit einem (nicht gezeigten) zweckmäßigen Verbindungsglied verbunden, gewöhnlich in Form einer Steuerstange mit einem (nicht gezeigten) oberen Gestänge, welches mit dem (nicht gezeigten) Längsneigungshora einer der Rotorblätter des Hauptrotors
909838/0579
-. neue Seite 7
mechanisch gekoppelt ist. Wie den Fachleuten bekannt ist, bestimmt die kombinierte Wirkung auf die Scherenglieder und das obere Gestänge der senkrechten Bewegung der Hülsenanordnung 6 und die Kippbewegung der Taumelplattenanordnung die Hauptrotorneigung und die Platzlängsneigung. Die besondere Konstruktion des Taumelplatten/scheren- und -hülsenmechanismus bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung, wobei es zu verstehen ist, daß sämtliche Formen der Lager nach der vorliegenden Erfindung in Kombination mit anderen Ausführungsformen von Taumelplattenanordnungen oder Scheren- und -hülsenanordnungen oder mit anderen Mechanismen für denselben Zweck oder mit Gelenkstangen oder mit Verbindungsgliedern anderer Mechanismen verwendet werden können, bei welchen die Belastung und Bewegung entlang einer oder mehrer ausgewählter Achsen aufgenommen werden muß.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich sind die Jochglieder oder Bügel 8 und 16 im allgemeinen gleich, so daß die nachfolgende Beschreibung des Jochs oder Bügels 8 auch für das Jochglied 16 gilt. Jedes Joch 8 oder Gabelgelenk 8 ist entlang einer Trennlinie in zwei Teile 8A und 8B (Fig. 3) gespalten, welche eine längliche Öffnung oder Bohrung 19 (Fig. 1) zur Aufnahme eines Endes einer Stangenendlageranordnung 9 bilden. Bei der hier gezeigten bestimmten Taumelplattenanordnung sind die Bohrungen zylindrisch, während die Jochglieder oder Gabelgelenke 8 und 9 so ausgebildet sind, daß sich die Bohrungen radial zur Mittelachse der Taumelplattenanordnung erstrecken (d.h. zur Achse des Hauptrotormechanismus, wovon die Taumelplattenanordnung einen Teil bildet). Daher ist/gewöhnlich bedeutend, daß die Lager 9 und 15 so konstruiert sind, daß jede Arbeitsstange oder jedes Arbeitsverbindungsglied, das mit einem Joch 8 oder 16 verbunden ist, dieselbe Schwenkbewegung
909838/0579
um eine Schwenkachse herum ausführen kann, welche zur Achse der Jochbohrung 19 senkrecht verläuft, und xiobei dieses Glied auch imstande sein soll, vorbestimmte Belastungen auf der Stange oder auf dem Verbindungsglied zu tragen. Es auch kann auch wesentlich oder wünschenswert sein, daß die Arbeitsstange eine begrenzte Bewegung um die Achse der Bohrung 19 herum ausführen kann. Die Belastungsreaktionsanforderungen der Lager 9 und 15 hängen von dem Normalwinkel zwischen den Jochgliedern und den damit verbundenen Verbindungsgliedern ab. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Verbindungsglieder und Ik gewöhnlich annähernd senkrecht, so daß die Lager 9 und 15 auf Belastungen ansprechen müssen, die radial zur Gelenkschwenkachse und annähernd radial zur Achse der Bohrung 19 angelegt werden. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Jochglieder oder Verbindungsglieder in einem unterschiedlichen Winkel angeordnet werden können, wobei . es erforderlich ist, daß die Endlager eine Belastung in verschiedenen Richtungen aufnehmen müssen. Pall's die Jochglieder so angeordnet sein würden, daß die Bohrungen 19 senkrecht wären, oder falls die Verbindungsglieder stattdessen ausgerichtet wären mit einem Winkel zur Bohrung 19, somit würden die Endlager imstande sein, auf Axialbelastungen anzusprechen. Dementsprechend zeigen die Fig. 2-12 verschiedene Ausführungsformen von Endlageranordnungen für verschiedene Belastungsreaktions- und Bewegungsaufnahmezwecke.
Bezugnehmend nun auf die Fig. 2 und 3 zeigen diese eine Verbindungsgliedendanordnung oder Drehzapfenanordnung, welche auf Belastungen entlang der Achsen der Bohrungen 19. der Jochglieder 8 und 16 ansprechen kann. Diese bestimmte Endlageranordnung, welche zum Verbinden eines Verbindungs-
909838/0579
2655113
■/it-
gliedes mit einer äußeren oder inneren Taumelplatte Verwendung finden kann, weist im wesentlichen ein Belastungsubertragendes Glied auf, welches vorzugsweise aus zwei Teilen 18 (A und B) gebildet ist. Teil 18A ist im allgemeinen seiner Form nach einem Äugenbolzen ähnlich, mit einem zylindrischen Abschnitt 20 und einem Schaft 22, welcher sich vom zylindrischen Abschnitt 20 radial weg erstreckt und ein Ende 2^ mit einem Gewinde und einen--verringerten Durchmesser hat. Das Belastungsübertragungsglied ist aus einem zweckmäßigen nicht dehnbaren Werkstoff hergestellt, typischerweise aus einem geeigneten Hochzugkraftmetall, wie z.B. rostfreien Stahl, während innerhalb der Öffnung, die durch die Innenoberfläche des zylindrischen Abschnitts 20 gebildet ist, eine geschichtete Lagerkonstruktion vorgesehen ist, die aus zwei zylindrischen Elastomerschichten 26 besteht, die durch eine zylindrische Blechbeilage 28 getrennt sind, sowie einem inneren zylindrischen Lagerteil 30. Dieser Lagerteil sowie die Beilage 28 sind aus einem geeigneten nicht dehnbaren Werkstoff hergestellt, vorzugsweise aus denselben Materialien, wie das Belastungsübertragungsglied. Die Elastomerschichten, welche vorzugsweise aus einem Werkstoff bzw. aus Kunststoffgummi hergestellt sind, wobei sie jedoch aus einem geeigneten Kunststoff gemacht werden können, sind mit der Beilage 28 und den zylindrischen Teilen 20 und 30 derart verbunden, daß sie eine stabile, zylindrische, geschichtete Elastomerlagereinheit bilden, wobei die Teile 20 und 30 als die äußere bzw. innere Lagerlaufbahn dienen.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der zweite Teil 18B des BeIastungsübertragungsgliedes im wesentlichen T-förmig und weist einen Schaft- oder Spindelteil 32 und einen Umfangsflansch 3^ auf. Der
- 10 909838/0579
Schaftabschnitt 32 hat ein Gewindeloch, in welches das mit einem Gewinde versehene Ende von 2k des Teils 18A eingeschraubt ist. Dieser zweite Teil 18B des Belastungsübertragungsgliedes ist innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 36 angeordnet, welches an beiden Enden offen und mit einer Innenschulter 38 versehen ist, die als ein Anschlag für einen kreisringförmigen Metallring kO dient. Das Belastungsübertragungsglied 18B bildet einen Teil des geschichteten Elastomerdruckstangenlagers mit zwei Schichtenabschnitteno Ein Schichtenabschnitt ist zwischen dem Flansch "}k und dem Ring ^O vorgesehen und weist abwechselnd kreisringförmige Schichten aus Metallbeilagen k2 und einem Elastomermaterial kk auf, welche miteinander sowie mit dem Flansch ^k und dem Ring 40 verbunden sind. Der zweite geschichtete Lagerabschnitt weist Metallbeilagen ^ 3 auf, welche zur abwechselnden '. Drehung mit den Elastomerschichten 35 angeordnet sind, wobei -die letzteren mit den Beilagen, dem Flansch 3^ und auch mit einem Endring ^6 verbunden sind, welcher durch einen Endzapfen k-Q in Stellung gehalten wird, der in das hintere Ende des Gehäuses eingeschraubt ist. Ein elastischer Deckel 50 gegen Staub und Feuchtigkeit, der vorzugsweise aus Gummi hergestellt ist, umgibt den Schaft 22 des ersten Teils 18A des Belastungsübertragungsgliedes und ist durch geeignete Mittel, beispielsweise Schrauben 52, mit dem Vorderende des Gehäuses fest verbunden.
Das Gehäuse 36 ist in eine Bohrung 19 eines Jochs 8 oder 16 eingesetzt und wird in Stellung gehalten, indem das Joch ringsherum mittels Bolzen 5^ festgeklemmt ist, die sich durch die Öffnungen 53 in einer Hälfte des Jochs erstrecken und in Gewindehalterungen 55 in der anderen Hälfte aufgenommen sind. Zusätzlich ist das Gehäuse mit Quernuten 56 auf seiner äußeren Oberfläche versehen, wobei das Joch so angepaßt ist, daß Teile der
- 11 909838/0579
• ao·
Bolzen 5^ in. Nuten 56 liegen und mit dem Gehäuse in diesen Bereichen in Eingriff stehen, wobei die Bolzen das Gehäuse 36 gegen Drehung oder gegen Axialbewegung in bezug auf das Joch hindern. Eine Steuerstange 17 ist mit dem Teil 18A des Belastungsgliedes durch einen herkömmlichen Gabelschuh 58 gekoppelt, der als einstückiger Teil der Stange oder anders getrennt gebildet sein kann und an der Stange durch geeignete Mittel, wie z.B. durch Verschweißen oder eine Zapfen- oder Schraubenverbindung befestigt ist. Die beiden Arme 60 und 62 des Gabelschuhs sind mit fluchtenden Öffnungen versehen, durch welche sich ein Bolzen 6k erstreckt. Flache Unterlegscheiben 66 sind zwischen den beiden Gafcelschuharmen und den flachen Stirnseiten des inneren Lagerteiles 30 gepreßt, während eine Verriegelungsunterlegscheibe 68 und eine Mutter 70 mit dem Bolzen 6k zusammenwirken, um den Gabelschuh und die Unterlegscheiben mit der Innenlaufbahn 3d der zylindrischen Lagereinheit festzuklemmen, wobei der Gabelschuh in einem ausgewölbten Winkel um die Achse des Bolzens 6k befestigt ist und keine Drehbewegung relativ zur inneren Laufbahn 30 ausführen kann.
Das Belastungsreaktions- und Bewegungsaufnahme vermögen der Stangenendlageranordnung gemäß den Fig. 2 und 3 (sowie den Darstellungen gemäß den Fig. 4-12) ist ersichtlich, indem die Anordnung 3 zueinander rechtwinkligen Achsen x-x, y-y und z-z zugeordnet wird, worin x-x sich parallel zur Mittelachse des Belastungsübertragungsgliedes 18 (A und B) erstreckt, während y-y sich quer zum Gehäuse 36 und z-z sich parallel zur Mittelachse des kreisringförmigen Lagerteiles 30 erstreckt.
Wie für die Fachleute offensichtlich sein dürfte, kann die vom Teil 18A des Belastungsübertragungsgliedes getragene zylindrische, geschichtete Lagereinheit
- 12 909838/0579
2655113
• a/i·
den radial zu den Teilen 20, 26, 28 und 30 angelegten Belastungen widerstehen und diese abstützen, insbesondere wenn diese Belastungen längs zur Steuerstange 17 angelegt sind. Gleichzeitig ermöglicht es die vom Teil 18A des Belastungsubertragungsgliedes getragene zylindrische Lagereinheit der Stange, um die Mittelachse des zylindrischen Lagerteiles 20, d.h. um die Achse z-z, eine begrenzte Schwenkbewegung auszuführen, da die Elastomerschichten 26 in bezug auf Scherwirkung nachgiebig sind». Die vom Teil 18A getragene zylindrische Lageranordnung sowie die den Teil 18B mit dem Gehäuse 36 verbindende, geschichtete Lagerkonstruktion wirken jedenfalls zusammen, um es der Stangenendlageranordnung zu ermöglichen, die Entlastungen, welche entlang der Achse x-x angelegt sind, abzustützen und darauf zu reagieren, da die Lamellenschichten an den beiden Enden des Belastungsubertragungsgliedes im Zusammendrücken angelegt sind (hierbei ist zu beachten, daß die Druckbelastung auf die Lamellenschicht k2 und k-k sich umgekehrt zur Druckbelastung auf die Lamellen ^3 und kk ändert). Die geschichtete Lagerkonstruktion, welche den Teil 18B mit dem Gehäuse verbindet, kann auch in bezug auf Scherkraft nachgeben, um' eine begrenzte Verdrehungsbewegung aufzunehmen, d.h. die Bewegung um die Achse x-x herum.
Wie zuvor erwähnt, kann die geschichtete, zylindrische Lageranordnung aus den Teilen 20, 26, 28 und 30 eine gewisse Schwenkbewegung um die Achse z-z ausführen, da die Elastomerschichten 26 in bezug auf Scherkraft nachgeben können. Das zylindrische Lager kann typisch so konstruiert werden-, daß die Elastomerschichten einer Relativdrehung zwischen den Teilen 20 und 30 um die Achse z-z bis zu einem Betrag von etwa + 10 von ihrer Ruhestellung, d.h. der Stellung, in welcher die Elastomerteile frei von Scherbeanspruchung sind, aufnehmen werden. Daher muß die
- 13 909838/0579
2655113 •23-
Wirkung des Verbindungsgliedes 17 innerhalb Grenzen gehalten werden, welche durch die Scherbeanspruchungseigenschaften der Elastomerschichten 26 bestimmt sind. Der erforderliche Betrag einer Schwenkbewegung zwischen den Taumelplatten und den Steuerstangen, wie z.B. bei 17 gezeigt, ist glückerlicherweise verhältnismäßig gering, typisch etwa + 5°» reichlich innerhalb des Bewegungsaufnahmevermögens, das mit geschichteten zylindrischen Lagereinheiten gemäß den Fig. 2 und 3 erfüllt werden kann.
Es versteht sich natürlich, daß es Fälle geben kann, in welchen der Gabelschuh so angeschlossen werden kann, daß er am Bolzen 6^ relativ zur inneren Laufbahn 30 frei drehbar ist, wobei die Elastomerlagereinheit zur Gewährleistung einer begrenzten Schwenkbewegung der Steuerstange in dem Fall dient, in welchem der Gabelschuh mit dem inneren Lagerteil 30 verbunden wird.
Fig. ty zeigt eine Abwandlung der Stangenendlageranordnung gemäß den Fig. 2 und 3» durch welche die Notwendigkeit des Deckels 50 entfällt. In diesem Fall besteht das Belastungsübertragungsglied 18 aus einem Stück, während die Schulter 38 für den Endring tyO mit einem kreisringförmigen Bundring versehen ist, der aus zwei aneinander passenden Hälften 72A und B besteht, Vielehe Lippen 7^- haben, die in einer Umfangsnut in der Stirnseite des Gehäuses 36 sitzen. Die Schrauben 76 verriegeln die Teile 72A und B mit dem Gehäuse. Die inneren Oberflächen der Bundringhälften 72A und B liegen im Abstand vom Schaft 22 und sind mit einer Nut zur Aufnahme eines O-Ringes 78 versehen, welcher mit dem Schaft 22 in satter Anlage steht. Der O-Eing wirkt als ein Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit, während er andererseits es den Belastungsübertragungsteilen 18A. und B ermöglicht, sich relativ zum Gehäuse 36 bis zu dem Ausmaß
909838/0579
33·
zu bewegen, das durch die geschichtete Lagerkonstruktion innerhalb des Gehäuses gestattet ist. Diese Anordnung ermöglicht es der geschichteten Elastomerlagerkonstruktion, die mit dem Plansch 3^ und den Ringen ^O und 4-6 verbunden ist, als eine Einheit zusammengebaut und in das Gehäuse durch seine Stirnseite eingesetzt zu werden.
Fig. 5 zeigt eine Konstruktion, welche jener nach den Pig. 2 und 3 ähnlich ist und eine Bewegung um drei zueinander senkrechte Achsen ermöglicht. In diesem Fall sind die inneren Oberflächen der Endringe 40A und ^6A kugelig gekrümmt, statt flach. Zusätzlich sind die entgegengesetzten Oberflächen des Flansches 3^A und die nicht dehnbaren Elastomerschichten ^2A, h-JA und H-U-A bzw. ^5A sämtlich kugelig gekrümmt. Infolge dessen kann die geschichtete, spährisch gekrümmte Lagerkonstruktion Belastungen stützen und darauf reagieren, welche entlang der Achse x-x angelegt sind, sowie eine Bewegung um diese Achse herum sowie um die Achse y-y aufzunehmen, während die vom Teil 18A getragene zylindrische Lagereinheit Belastungen, welche entlang der Achse x-x angelegt sind, entsprechen und eine Bewegung um die Achse z-z aufnehmen.
Pig. 5 kann auch als eine Veranschaulichung einer weiteren Abwandlung der Erfindung betrachtet werden, bei welcher die kugeligen Oberflächen der Teile 3^A, ^0A,. 42A, Jj-3'A, *J4A, 45A und 46A durch fluchtende zylindrische Oberflächen ersetzt sind, so daß die zuvor erwähnten Oberflächen in einer Schnittansicht flach erscheinen, welche um 90° um die Achse des Gehäuses 36 von Fig. 5 verschoben ist. Mit zylindrischen Oberflächen würde die Anordnung immer noch eine Belastungsreaktionsfähigkeit entlang der Achse x-x haben, wobei jedoch ihre Bewegungsaufnahmefähigkeit auf eine Bewegung um die Achsen x-x und z-z begrenzt sein würde.
- 15 909838/0573
2665113
■ äk-
Pig. 6 zeigt eine Stangenendlageranordnung mit einer unterschiedlichen 0-Ringstütze, wobei sie konstruiert ist, um auf Belastungen entlang der Achse y-y zu reagieren. Daher kann sie als das Lager 9 oder 15 "bei der Vorrichtung gemäß Pig. I verwendet werden. Bei dieser Konstruktion ist das vordere Ende des Gehäuses 36A mit einem Gewinde versehen, um einen einstückigen, kreisringförmigen Bundring 70 aufzunehmen, der mit einer Nut versehen ist, um einen O-Ring 78 zu tragen, der den Schaft 22 des Belastungsübertragungsgliedes 18A umgibt und mit ihm in Anlage steht. Der zweite Teil 18C des Belastungsübertragungsgliedes ist eine zylindrische Stange, welche von zylindrischen Metallbeilagen 90 und 92 und dazwischen liegenden, damit verbundenen zylindrischen Schichten 9^ aus einem geeigneten Elastomermaterial umgeben ist. Die Beilage 92 steht in satter Anlage mit -dem Gehäuse 90 und ist mit ihm vorzugsweise mit einem zweckmäßigen Klebemittel verbunden. Ein Endzapfen ^-8A ist in das hintere Ende des Gehäuses eingeschraubt und wirkt, um die Beilage 92 in satter Anlage mit dem Bundring 70 zu bringen. Diese bestimmte Einheit kann eine Bewegung des Belastungsübertragungsgliedes um seine eigene Achse (x-x) aufnehmen, während sie auf Belastungen reagiert, die entlang der Koordinatenachse y-y angelegt sind.
Fig. 7 zeigt eine Einheit, welche der in Fig. 6 gezeigten ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß das Belastungsübertragungsglied 18 einstückig ist und einen Schaft 22A hat, der an einer Metallbeilage 95 befestigt ist, die mit der Elastomerschicht 9k verbunden ist. Der Schaft 22A kann an der Beilage 95 durch Schweißen oder durch ein Klebemittel, durch Reibungsgreifsitz oder durch eine Gewindeverbindung, wie gezeigt, befestigt sein. Die letztere Möglichkeit erleichtert die Befestigung des Belastungs-
- 16 909838/0573
•Skr.·
Übertragungsgliedes, nachdem die Beilagen 90, 92 und 95 an die Elastomerschichten 9^ angeschlossen worden sind.
Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei Konstruktionen, welche zum Abstützen von Belastungen entlang der Achsen x-x und y-y dienen, so daß sie vorzugsweise zur Verwendung bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 dienen. Gemäß Fig. befindet sich der Flansch 3^ des zweiten Teiles 18D des Belastungsübertragungsgliedes zwischen den Enden des Schaftes 32, während die von diesem Schaft getragene, geschichtete Lagereinheit Metallbeilagen 101, 102 und .103 sowie Elastomerschichten 10^ und IO6 aufweist, welche zylindrische Abschnitte aufweisen, die zum Schaft oder zur Spindel 32 konzentrisch sind, sowie kreisringförmige Abschnitte, welche zum Flansch 3^ parallel sind. Das Gehäuse 36A, der Flansch 3*!-, der Schaft 32 und die dazwischen liegenden Beilagen sind mit den Elastomerschichten 10^ und 106 verbunden, wobei die sich daraus ergebende geschichtete Konstruktion auf Belastungen entlang der Achse x-x reagieren kann, und zwar infolge ihrer sich.radial erstreckenden Abschnitte, wobei sie auch auf Belastungen entlang der Achse y-y reagieren kann, und zwar infolge ihrer zylindrischen Abschnitte. Gemäß Fig. weisen zwei Teile 18A bzw. 18E des Belastungsübertragungsgliedes einen Schaft 22B bzw. eine Spindel 32A mit Flanschen 3^B bzw. 3^C auf, welche konisch zusammenlaufende Oberflächen 107 bzw. 108 haben, wobei ein Gehäuse 36C mit zwei konisch sich verringernden Schultern 109 und 110 versehen ist. Eine sich konisch verjüngende , geschichtete Elastomerlagerkonstruktion, welche aus Metallbeilagen zusammengesetzt ist, die mit Elastomerschichten Hk- vermengt sind, ist zwischen der Oberfläche 107 und der Schulter 109 angeordnet und mit der Oberfläche 107 und
- 17 -909 8.3 8/0578
. Sb-
der Schulter 109 verbunden, während eine zweite ähnliche geschichtete Konstruktion auf ähnliche V/eise zwischen der Oberfläche 108 und der Schulter 110 angeordnet und mit ihnen verbunden ist. Infolgedessen können die kegelstumpfförmigen geschichteten Lager Belastungen stützen und auf sie reagieren, welche entlang der Achse x-x sowie entlang der Achse y-y angelegt sind, sowie eine Bewegung um die Achse x-x aufzunehmen.
Fig. 10 zeigt eine Abwandlung der geschichteten Lagereinheit, welche von dem anderen Ende des Belastungsübertragungsgliedes getragen ist. In diesem Fall ist das .äußere Belastungsübertragungsglied 18A mit einer Öffnung in seinem Außenende versehen, welche von einer kugelig gekrümmten Oberfläche 116 umgeben bzw. gebildet ist, worin ein geschichteter, sphärischer Lagerabschnitt 118 befestigt ist, der aus einer Vielzahl von abwechselnden Metallbeilagen und Elastomerschichten besteht, welche um eine Achse z-z konzentrisch verlaufen, die zur Längsachse x-x des Teiles 18A senkrecht und im Querschnitt kugelig gekrümmt sind. Die innerste Elastomerschicht ist mit der sphärisch gekrümmten Außenoberfläche eines Kreisringes 126 verbunden, der eine zylindrische Innenoberfläche hat, welche mit einem zylindrischen geschichteten Lagerabschnitt 128 verbunden ist und einen Teil desselben bildet. Der letztere besteht aus einem inneren Lagerzylinder 132, der vom Kreisring 126 in Abstand liegt und an diesem Kreisring durch eine Vielzahl konzentrischer zylindrischer Beilagen und dazwischenliegender, benachbarter, zylindrischer Elastomerschichten befestigt ist. Die äußere doppelte, geschichtete Elastomerlagerkonstruktion kann in das Außenende des Belastungsübertragungsgliedes 18 einer der in den Fig. 2-9 gezeigten Lageranordnungen eingebaut werden. Die Konstruktion gemäß Fig. 10 bietet den Vorteil, daß sie auf Belastungen entlang der Achse x-x reagiert, während der
- 18 909838/0579
2655113
innere zylindrische Lagerabschnitt 128 eine Bewegung um die Achse z-z aufnimmt und der äußere sphärische Lagerabschnitt 118 eine Bewegung um die Achse y-y aufnimmt, welche zu den "beiden anderen Achsen senkrecht verläuft.
Fig. 11 zeigt eine andere Ausfuhrungsform eines geschichteten Lagers, welches am Außenende des Belastungsübertragungsgliedes .anstelle der zylindrischen Lagereinheit gemäß den Fig. 2-9 vorgesehen werden kann, die aus den Teilen 20, 26, 28 und 30 besteht. In diesem Fall ist die Öffnung im· kreisringförmigen Außenende 2OA des Belastungsübertragung sgl ie des 18A an jedem Ende einer Gegenbohrung, während die zylindrischen Teile 26, 28 und 30 durch entsprechende zylindrische Teile 26A, 28A und 30 ersetzt sind, welche .".... radial erstreckende Außenflansche an jedem Ende haben, die sich in die beiden Gegenbohrungen hinein erstrecken. Infolgedessen kann die resultierende, geschichtete Lagereinheit auf Belastungen reagieren, welche sowohl radial als auch axial zur Achse z-z angelegt sind, wobei sie auch eine Bewegung um dieselbe Achse herum aufnehmen kann.
Fig. 12 zeigt eine weitere Abwandlung des Erfindungsgegenstandes, welche in mancher Hinsicht der Lageranordnung gemäß Fig. 2 ähnlich ist. In diesem Fall entfallen die Endringe k0 und 46, wobei statt dessen die geschichtete Lagerkonstruktion an entgegengesetzten Seiten des Flansches 3^ unmittelbar am Bundring 70 und an Zapfen 48B befestigt ist. Der Zapfen 48B kann zusätzlich als ein zweites Belastungsübertragungsglied wirken, wobei es mit einem Schaft 130 versehen ist, der ein zylindrisches Ende I32 hat, welches dem zylindrischen Ende 20 des Teiles 18A zwar ähnlich ist, jedoch um 90 davon verschoben ist. Das zylindrische Ende I32 bildet einen Teil einer zweiten
- 19 909838/0573
. SS-
zylindrischen, geschichteten Elastomerlagereinheit, welche ebenso aus einem inneren zylindrischen Lagerteil 136 und zylindrischen Hetallbeilage I38 besteht, die miteinander und mit dem Ende I32 durch dazwischenliegende, haftende Elastomerschichten 1^0 verbunden sind. Während diese Mehrfachlageranordnung nicht geeignet ist, eine Taumelplatte mit einer Steuerstange 8 zu verbinden, findet sie jedoch dort Anwendung, wo es notwendig ist, Belastungen entlang der Achse x-x abzustützen und darauf zu reagieren, während eine Bewegung um diese Achse herum sowie um die Achse y-y und z-z von dieser Lageranordnung aufgenommen werden kann. Die geschichtete Lageranordnung innerhalb des Gehäuses 36k gestattet eine begrenzte Bewegung um die Achse x-x, während die vom Teil 18A getragene, zylindrische Lagereinheit eine Bewegung um die Achse z-z und die vom Schaft I30 getragene Lagereinheit eine Bewegung um die Achse y-y erlaubt.
Es ist offensichtlich auch möglich, Merkmale der obigen Konstruktionen auf eine Art und Weise zu kombinieren, die noch nicht beschrieben worden ist. Daher kann die Ausführungsform gemäß Fig. 11 mit einem Kugellager gemäß Fig. 5 oder mit einem kegelstumpfförmigen Lager gemäß Fig. 9 verwendet werden. Das Lager gemäß Fig. 11 kann ebenso abgewandelt werden, so daß die Schichten kugelig oder kegeistumpfförmig im Querschnitt sind. Auch die Konstruktion von beispielsweise den Ausführungsformen gemäß den Fig. 2, 5» 6, 8 und 9 können abgewandelt werden, indem das Belastungsübertragungsglied einstückig gemacht wird. Eine weitere offensichtliche Abänderung besteht darin, daß das Gehäuse 36 derart abgewandelt wird, daß es an die TaumelScheibenanordnung durch andere Mittel, als mit einem Joch, wie gezeigt, befestigt werden kann, so kann beispielsweise das Gehäuse und die Bohrung 19 des Jochs mit Gewinden versehen werden, so daß das Gehäuse in das
- 20 909838/0579
94·
Joch eingeschraubt werden kann oder das Gehäuse könnte mit Planschen oder Ösen versehen sein, so daß es unmittelbar an die TaumelScheibenanordnung durch Bolzen befestigt werden kann. Eine weitere offensichtliche Abänderung besteht in der Veränderung der Anzahl der Beilagen und Elastomerschichten in jeder Lagereinheit. Hierbei ist zu beachten, daß auch der Deckel 50 oder die Bundringe 70 und die O-Ringe 78 für viele Verwendungszwecke weggelassen werden können, da geschichtete Elastomerlager einen größeren Widerstand gegenüber Verschlechterung und Defekten infolge von Schmutz und Feuchtigkeit als die Ganzmetallager haben.
Hierbei ist zu beachten, daß die Verbindungsglieder l^J-A und lto kabelschuhähnliche Enden haben, welche an die zylindrischen geschichteten Lagereinheiten, welche vom Teil 8A getragen sind, in derselben Art und Weise ^ wie der Gabelschuh 58 gemäß Fig. 3 befestigt werden können. Lageranordnungen, welche wie hier beschrieben hergestellt sind, können auch verwendet werden, um ein Steuerverbindungsglied mit dem Doppelkollektivhebel 10 zu verbinden, wie durch das Lager 15-0 gezeigt. Die freien Enden der beiden Teile 1OA und 1OB des Kollektivhebels 10 bilden ein Joch, welches das Gehäuse 36 einer Lageranordnung aufnehmen und das Gehäuse ergreifen kann, wobei die Bolzen 152 genau wie die Bolzen 57 fungieren.
Die hier beschriebene Erfindung hat viele Vorteile, worin der Hauptvorteil darin besteht, daß Endlager mit ausgewählten Drück- und Verdrehungsbe-lastungsreaktionscharakteristiken und ausgewähltem Bewegungsaufnahmevermögen vorgesehen werden können, um den Erfordernissen verschiedener Gelenkmechanismen Genüge zu tun. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Elastomerbestandteile der Endlager danach bestrebt sind, Erschütterungen abzudämpfen, wodurch
- 21
909838/0573
sie zur Herabsetzung von Geräuschen sowie von durch Erschütterung induzierten Verschleiß- und Belastungserscheinungen verhelfen. Sie können auch eine zwangsschlüssige Wiederherstellungskraft und somit ein Spiel gleich Null haben, wodurch sie zu einem größeren "Fühlen" für die Steuerungen des Flugzeuges beitragen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Endlager auch bei Nichthelikoptermechanismen verwendet werden können, beispielsweise um Steuerstangen in Flugzeugen, Unterseebooten, Kraftfahrzeugen und Industrieanlagen zu verbinden. Die Endlager anordnungen können auch in Modulform gebaut v/erden, d.h. die Lagerkonstruktionen innerhalb der Gehäuse 36 können außerhalb der Gehäuse und getrennt von der Lagerkonstruktion, welche vom Teil 18A getragen ist, im voraus zusammengebaut werden. Weitere Vorteile sind ebenso den Fachleuten ersichtlich.
Ende der Beschreibung.
- 22 -
909838/0579

Claims (1)

  1. Patentanst>rüche
    l.j Aus Schichten bestehende Elastomerlageranordnung für Hubschrauberrotoreinrichtungen und dgl. mit der Kombination einer TaumelScheibenanordnung, einer Stange zur Übertragung einer Bewegung zwischen einem ausgewählten Mechanismus und der TaumelScheibenanordnung und einer Stangenendlageranordnung, welche die Stange mit der TaumelScheibenanordnung verbindet,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Stangenendlageranordnung eine erste geschichtete Elastomerlagereinheit, die mit der besagten Stange verbunden ist, eine zweite Elastomerlagereinheit, die mit der Taumelseheibenanordnung verbunden ist, und ein Belastungsübertragungsglied (18A, 18b) aufweist, das sich zwischen der ersten und zweiten Elastomerlagereinheit erstreckt und ein erstes und ein zweites Ende aufweist, welche jeweils mit diesen Lagereinheiten verbunden sind, wobei die erste Lagereinheit einen ersten röhrenförmigen Abschnitt aufweist, welcher am besagten ersten Ende des Belastungsübertragungsgliedes befestigt ist, sowie einen zweiten röhrenförmigen Abschnitt, der von dem ersten röhrenförmigen Abschnitt umgeben und an der besagten Stange befestigt ist, wobei zumindest eine röhrenförmige, Nichtelastomerschicht zwischen dem ersten und dem
    909838/0579 ORIGINAL INSPECTED
    zweiten röhrenförmigen Abschnitt angeordnet ist und Elastomerschichten zwischen zumindest einer Nichtelastomerschicht und dem ersten bzw. zweiten röhrenförmigen Abschnitt angeordnet und damit verbunden ist und wobei die zweite Lagereinheit ein röhrenförmiges Gehäuse aufweist, welches das zweite Ende des Belastungsübertragungsgliedes umgibt und von ihm im Abstand liegt, während eine Schicht, welche zumindest eine N^chtelastomerbeilage (28) und zumindest zwei Elastomerschichten (26) aufweist, welche in abwechselnden Schichten miteinander verbunden sind, aufweist, wobei die erstgenannte Schicht zwisehen dem Gehäuse und dem zweiten Ende • des Belastungsübertragungsgliedes angeordnet und daran befestigt ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ., daß die besagte Stange und die besagte erste, geschichtete Elastomerlagereinheit durch einen Bolzen (5M und einen Gabelschuh (58) miteinander verbunden sind, wobei der Gabelschuh an der Stange befestigt ist und sich der Bolzen durch den zv/eiten röhrenförmigen Abschnitt hindurcherstreckt und zum Festhalten des Gabelschuhs (58) an der ersten Lagereinheit dient.
    3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß der erste und zweite röhrenförmige Abschnitt um eine Achse herum konzentrisch verläuft ., welcher im rechten Winkel zur Achse des röhrenförmigen Gehäuses verläuft.
    4. Anordnung nach Anspruch ^
    dadurch gekennzeichnet , daß die Laminarschicht kreisringförmige Beilagen aufweist, welche flach oder kugelig oder zylindrisch gekrümmt (90, 92) sind.
    _ 2 909838/0579
    5. Anordnung nach Anspruch 1V,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Laminarschicht Beilagen aufweist, welche einen ersten zylindrischen Teil und einen zweiten kreisringförmigen Teil aufweisen.
    6. Anordnung nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet , daß die Laminarschicht konisch zulaufende kreisringförmige Beilagen hat.
    7. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß der erste röhrenförmige Abschnitt eine kugelig gekrümmte innere Oberfläche hat, wobei zumindest eine sphärisch gekrümmte Außenoberfläche vorhanden ist, und daß die sphärisch geformten inneren und äußeren Oberflächen durch eine sphärisch gekrümmte Elastomerschicht getrennt und damit verbunden sind.
    8. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die erste Lagereinheit auf Belastungen reagieren kann, welche radial zur gemeinsamen Achse des ersten und des zweiten röhrenför-' migen Abschnittes angelegt sind, und daß die zweite Lagereinheit auf Belastungen reagieren kann, welche entlang der Achse des röhrenförmigen Gehäuses angelegt sind.
    9. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Lagereinheit auf Belastungen reagieren kann, welche radial zur Achse des röhrenförmigen Gehäuses angelegt sind und daß die zweite Lagereinheit eine Bewegung um dieselbe Achse herum aufnehmen kann.
    - 3 909838/0579
    10. Anordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Lager auf Belastungen reagieren kann, welche entlang der Achse des röhrenförmigen Gehäuses angelegt sind.
    11. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die erste Lagereinheit angeschlossen ist, um eine Bewegung der besagten Stange um die Achse des ersten röhrenförmigen Teiles aufzunehmen und um auf Belastungen durch die "besagte Stange zu reagieren, welche radial zur "besagten Achse angelegt sind.
    12. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Ende des Belastungsübertragungsgliedes einen Umfangsflansch hat, wobei eine Schulter, die in bezug auf die Gehäuse feststehend angeordnet ist, innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, und daß die besagte zumindest eine Beilage und die besagten Elastomerschichten zwischen dem besagten Plansch und der besagten Schulter angeordnet sind.
    13. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Belastungsübertragungsglied eine erste und eine zweite Schulter am besagten zweiten Ende oder neben dem besagten zweiten Ende haben, wobei ferner eine zweite Laminarschicht vorgesehen ist, die zumindest eine Nichtelastomerbeilage und zumindest zwei Elastomerschichten aufweist, welche in abwechselnde Schichten miteinander verbunden sind, sowie eine dritte und eine vierte Schulter, die innerhalb des Gehäuses angeordnet und in bezug auf das Gehäuse feststehend sind, wobei die erste Laminarschicht zwischen der ersten und der dritten Schulter angeordnet und damit verbunden ist, während die zweite Laminarschicht zwischen der zweiten und
    909838/0578
    der vierten Schulter angeordnet und damit verbunden ist.
    Ik-. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß jede Laminarschicht flache, sich konisch verjüngende, kreisringförmige Beilagen aufweist.
    15. Anordnung nach Anspruch I3,
    dadurch gekennzeichnet , daß jede Laminarschicht Beilagen aufweist, die einen zylindrischen Abschnitt und einen kreisringförmigen Abschnitt haben.
    16. Stangenendlageranordnung zum Kuppeln einer Verbindungsstange mit einem mechanischen Element, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine erste geschichtete Elastomerlagereinheit, eine zweite geschichtete Elastomerlagereinheit und ein Belastungsübertragungsglied aufweist, welches sich zwischen der ersten und der zweiten Elastomerlagereinheit erstreckt und damit verbunden ist.
    17. Stangenendlageranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Lagereinheit eine Bewegung um die erste von drei vorbestimmten Achsen aufnehmen und auf Belastungen entlang der ersten oder der dritten der drei Achsen reagieren kann, und daß die zweite Lagereinheit auf Belastungen entlang der zweiten Achse reagieren und eine Bewegung entlang der ersten oder dritten der drei Achsen aufnehmen kann. '
    18. Stangenendlageranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennz. eichnet , daß die erste Lagereinheit einen ersten und einen zweiten zylindrischen Teil und eine Laminarschicht dazwischen aufweist, welche zumindest eine zylindrische Nichtelastomerbeilage aufweist,
    - 5 90983870578
    die mit zumindest zvrei zylindrischen Elastomerschichten verbunden ist.
    19. Stangenendlageranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Lageranordnung zumindest zwei Laminarschichten aufweist, wovon jede zumindest eine Metallbeilage und zumindest zvrei Elastomer schichten aufweist.
    20. Stangenendlageranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die besagten zwei Laminarschichten derart angeordnet sind, daß sie sich in bezug auf Belastungen, welche entlang der Längsachse des Belastungsübertragungsgliedes angelegt sind, gegensieitg verstärken.
    21. Stangenendlageranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Lagereinheit ein röhrenförmiges Gehäuse aufweist und daß die erste Lagereinheit eine Bewegung um eine Achse aufnehmen kann, die im rechten Winkel zur Achse des röhrenförmigen Gehäuses verläuft.
    22. Stangenendlageranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Lagereinheit ein hohles Gehäuse aufweist und (a) auf eine entlang des Gehäuses angelegte Belastung reagieren und
    (b) eine Bewegung um die Achse des Gehäuses herum aufnehmen kann.
    23. Stangenendlageranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Lagereinheit mit einem Verbindungsglied verbunden, und die zweite Lagereinheit mit einer Taumelscheibe verbunden ist.
    - 6 909838/0579
    • τ ·
    Zh-. Stangenendlageranordnung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet , daß die erste Lagereinheit mit einem Verbindungsglied und die zweite Lagereinheit mit einer Sammelhebelanordnung verbunden ist, welche eine Scheren- und Hülsenanordnung betätigen kann.
    909-8 "8 870573
DE19782855113 1978-03-16 1978-12-20 Aus schichten bestehende elastomerlageranordnung fuer hubschrauberrotoreinrichtungen u.dgl. Granted DE2855113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/887,204 US4232563A (en) 1978-03-16 1978-03-16 Laminated elastomeric end bearings for articulating links

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855113A1 true DE2855113A1 (de) 1979-09-20
DE2855113C2 DE2855113C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=25390672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855113 Granted DE2855113A1 (de) 1978-03-16 1978-12-20 Aus schichten bestehende elastomerlageranordnung fuer hubschrauberrotoreinrichtungen u.dgl.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4232563A (de)
JP (1) JPS54124499A (de)
BR (1) BR7900588A (de)
CA (1) CA1108584A (de)
DE (1) DE2855113A1 (de)
FR (1) FR2420052A1 (de)
GB (1) GB2016396B (de)
IL (1) IL56067A (de)
IT (1) IT1109446B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111016A1 (de) * 1980-03-24 1982-01-28 Barry Wright Corp., 02172 Watertown, Mass. Blatthalterung fuer den rotorkopf eines drehfluegelflugzeugs

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365936A (en) * 1979-12-06 1982-12-28 Chicago Rawhide Manufacturing Company Laminated elastomeric bearing unit
IT1157122B (it) * 1982-12-06 1987-02-11 Agusta Aeronaut Costr Rotore per elicottero
DE3563833D1 (en) * 1984-09-27 1988-08-25 United Technologies Corp Helicopter gimbal rotor
US4641810A (en) * 1984-11-20 1987-02-10 Ott Vernon D Adjustable vibration dampening motor mount for motorcycles
US4729753A (en) * 1985-11-04 1988-03-08 Bell Helicopter Textron Inc. Constant velocity elastomeric bearing joint
JPH0522249Y2 (de) * 1988-08-10 1993-06-08
US5074494A (en) * 1990-10-11 1991-12-24 United Technologies Corporation Elastomeric swashplate configuration for helicopters
US5083725A (en) * 1990-10-11 1992-01-28 United Technologies Corporation Elastomeric swashplate configuration for helicopters
US5120195A (en) * 1990-10-23 1992-06-09 Schmaling David N Clevis joint capable of accommodating substantial pivotal motion between its joined members and loading along its axis
US5156371A (en) * 1991-06-20 1992-10-20 Digital Equipment Corporation Triaxially-equalized action shock mount
US5902050A (en) * 1996-05-31 1999-05-11 Lord Corporation Spherical elastomeric bearing assembly
US6296444B1 (en) * 1999-10-01 2001-10-02 Bell Helicopter Textron Inc. Prop rotor hub
US7097169B2 (en) * 2004-08-04 2006-08-29 Skf Usa Inc. Elastomeric bearing with modified cylindrical core
ITRM20110563A1 (it) * 2011-10-27 2013-04-28 K4A S R L "giunto cardanico omocinetico per rotori di elicottero"
US9085357B2 (en) * 2011-11-15 2015-07-21 Textron Innovations Inc. Rotor hub bearing system
US9193454B2 (en) * 2012-10-24 2015-11-24 Bell Helicopter Textron Inc. System and method for providing for collective control in an aircraft
US10214284B2 (en) 2013-09-30 2019-02-26 Sikorsky Aircraft Corporation Pitch bearing
US10494089B2 (en) 2014-05-21 2019-12-03 Sikorsky Aircraft Corporation Drive shaft system hanger bearing
WO2016048783A1 (en) 2014-09-22 2016-03-31 Sikorsky Aircraft Corporation Cylindrical elastomeric bearing with tapered shims
US10570950B2 (en) 2016-05-23 2020-02-25 United Technologies Corporation Spherical joint assembly with a spherical bearing between integral collars
US10598211B2 (en) * 2016-05-23 2020-03-24 United Technologies Corporation Spherical bearing sleeve configured with one or more discrete collars
US10518868B2 (en) * 2016-12-12 2019-12-31 Textron Innovations Inc. Soft-in-plane proprotor systems
US11027834B2 (en) * 2018-02-22 2021-06-08 Textron Innovations Inc. Inboard centrifugal force bearing attachment
US10800518B2 (en) * 2019-02-11 2020-10-13 Bell Helicopter Textron Inc. Bearing for axial stiffening
US11505312B2 (en) 2019-04-22 2022-11-22 Lockheed Martin Corporation Main rotor damper elastomeric rod end
CN110608955A (zh) * 2019-10-22 2019-12-24 中国工程物理研究院化工材料研究所 一种针对圆柱状试样的串联压缩加载装置
US11105381B2 (en) * 2020-02-04 2021-08-31 Aktiebolaget Skf Rotor assembly bearing with centrifugal clutch mechanism
US11685256B2 (en) * 2021-01-29 2023-06-27 Ford Global Technologies, Llc Powertrain mount roll restrictor with rubber elements in compression

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287608A (en) * 1940-05-10 1942-06-23 Thompson Prod Inc Joint assembly
DE2314785A1 (de) * 1972-04-28 1973-10-31 Boeing Co Doppel-verbindungsgestaenge, insbesondere an hubschraubern
US3841586A (en) * 1973-04-26 1974-10-15 Boeing Co Rotor swashplate assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780724A (en) * 1926-10-20 1930-11-04 Gen Motors Res Corp Rubber engine support
US2028550A (en) * 1932-09-15 1936-01-21 Hugh C Lord Mounting
US2028551A (en) * 1933-12-05 1936-01-21 Hugh C Lord Mounting and joints therefor
FR823517A (fr) * 1936-11-06 1938-01-21 Perfectionnements aux joints ou supports élastiques
US2270673A (en) * 1940-08-28 1942-01-20 Lord Mfg Co Resilient mounting
GB558476A (en) * 1941-06-10 1944-01-06 Prentice Earl E An improved ball and socket joint
US2515360A (en) * 1948-07-07 1950-07-18 Cabot Shops Inc Pumping unit
GB807423A (en) * 1956-02-08 1959-01-14 Fairey Aviat Co Ltd Improvements relating to helicopters
FR1585533A (de) * 1967-10-04 1970-01-23
US3700352A (en) * 1971-03-05 1972-10-24 Lord Corp Rotor system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287608A (en) * 1940-05-10 1942-06-23 Thompson Prod Inc Joint assembly
DE2314785A1 (de) * 1972-04-28 1973-10-31 Boeing Co Doppel-verbindungsgestaenge, insbesondere an hubschraubern
US3841586A (en) * 1973-04-26 1974-10-15 Boeing Co Rotor swashplate assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111016A1 (de) * 1980-03-24 1982-01-28 Barry Wright Corp., 02172 Watertown, Mass. Blatthalterung fuer den rotorkopf eines drehfluegelflugzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2855113C2 (de) 1988-10-13
FR2420052B1 (de) 1983-07-29
BR7900588A (pt) 1979-10-30
IL56067A (en) 1982-07-30
US4232563A (en) 1980-11-11
GB2016396A (en) 1979-09-26
GB2016396B (en) 1982-07-21
IT7852329A0 (it) 1978-12-18
JPS6256038B2 (de) 1987-11-24
FR2420052A1 (fr) 1979-10-12
IL56067A0 (en) 1979-01-31
JPS54124499A (en) 1979-09-27
CA1108584A (en) 1981-09-08
IT1109446B (it) 1985-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855113A1 (de) Aus schichten bestehende elastomerlageranordnung fuer hubschrauberrotoreinrichtungen u.dgl.
DE60002808T2 (de) Propellerrotornabe
DE2953675C2 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
DE69814972T2 (de) Individuelle Blattsteuerung für Drehflügelflugzeug mit mehreren Taumelscheiben
DE60207765T2 (de) Triebwerkaufhängungsvorrichtung an einem Luftfahrzeug
EP2027003B1 (de) Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeigteilen, z.b. eines gelenkfahrzeugs, aufweisend ein knickgelenk
DE60201614T2 (de) Mehrblattheckrotornabe zur Entlastung des Coriolis-Effektes
DE2829605A1 (de) Rotornabe
EP1650098B1 (de) Gelenkverbindung von Wagenkästen
DE2331381A1 (de) Hubschrauberrotor
DE2754379C2 (de)
EP2825451B1 (de) Rotorblattsteuereinrichtung
DE3510957A1 (de) Redundanz-servoantrieb, insbesondere fuer die betaetigung von flugsteuerungsorganen in flugzeugen
DE2838792A1 (de) Hubschrauber
DE3528219A1 (de) Flexibles taumelscheibenzentrierteil
DE2910729C2 (de) Multidirektionale Aufhängung für Hubschrauber-Antriebe
CH665690A5 (de) Gelenkige mechanische kupplung.
DE60100589T2 (de) Gestängeanordnung für Steuerflächen eines Flugzeuges
DE3111016A1 (de) Blatthalterung fuer den rotorkopf eines drehfluegelflugzeugs
DE10316095A1 (de) Rotor sowie Dreiflügelflugzeug mit einem derartigen Rotor
EP0035283A1 (de) Wellenkupplung
DE2921421A1 (de) Elastische montageanordnung fuer hubschrauberrotor mit durchgehendem streifen
EP0514754A2 (de) Hoch drehelastische Wellenkupplung
DE4110814A1 (de) Hubschrauber-hauptrotor
DE826675C (de) Verbindung von Maschinenteilen durch Pendelstuetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PETERSON, ROBERT R., HUDSON, MASS., US VENTURA, DANIEL S., MALDEN, MASS., US GUREGHIAN, RICHARD S.,BURLINGTON, MASS., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee