DE2854924B2 - Rohrschelle für wärmeisolierte Rohleitungen - Google Patents

Rohrschelle für wärmeisolierte Rohleitungen

Info

Publication number
DE2854924B2
DE2854924B2 DE19782854924 DE2854924A DE2854924B2 DE 2854924 B2 DE2854924 B2 DE 2854924B2 DE 19782854924 DE19782854924 DE 19782854924 DE 2854924 A DE2854924 A DE 2854924A DE 2854924 B2 DE2854924 B2 DE 2854924B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
insulating
pipe
clamps
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854924
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854924C3 (de
DE2854924A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nenn Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipa - Matthias und Rene Dick 5200 Siegburg GmbH
Original Assignee
Dipa - Matthias und Rene Dick 5000 Koeln De GmbH
Dipa Matthias und Rene Dick 5000 Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipa - Matthias und Rene Dick 5000 Koeln De GmbH, Dipa Matthias und Rene Dick 5000 Koeln GmbH filed Critical Dipa - Matthias und Rene Dick 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19782854924 priority Critical patent/DE2854924C3/de
Priority to DE19787837633 priority patent/DE7837633U1/de
Publication of DE2854924A1 publication Critical patent/DE2854924A1/de
Publication of DE2854924B2 publication Critical patent/DE2854924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854924C3 publication Critical patent/DE2854924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/135Hangers or supports specially adapted for insulated pipes

Description

Die Erfindung geht aus von einer Rohrschelle der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die DE-PS 8 14 687 bekanntgewordenen Art.
Die Rohrschelle entsprechend der DE-PS 8 14 687 besteht aus einer halbzylindrischen Stützschale mit radial nach außen abgewinkelten Flanschen sowie einem ebenfalls halbzylindrischen Spannbügel, der über radial nach außen abgewinkelte Flansche lösbar mit den Flanschen der Stützschale verbunden ist. Zwischen der so gebildeten Rohrschelle und dem Rohr ist eine Wärmeisolierung angeordnet. Damit die Länge der Stützschaie relativ kurz gehalten werden kann, wird bei der bekannten Rohrschelle vorgeschlagen, die Wärmeisolation aus einem Isolierwerkstoff höherer Druckfestigkeit, zum Beispiel Kork, herzustellen. Die bekannte Rohrschelle ist für Rohrleitungen bestimmt, in denen auf erhöhte Temperaturen erwärmte Stoffe geleitet werden. Bei Hochtemperaturleitungen befinden sich auch die Rohrschellen auf einer Temperatur, die etwas höher liegt als die Temperatur der Umgebung, so daß an ihnen Luftfeuchtigkeit nicht kondensiert und das Kondensat in den Isolierstoffmantel eindringen kann.
Kalte Medien führende Rohrleitungen, zum Beispiel an Kühlanlagen, sind zur Vermeidung von Kälteverlusten ebenfalls mit einem thermisch isolierenden
ίο Material, insbesondere Schaumkunststoff, umhüllt Derartige Tieftemperaturleitungen werden mktels Rohrschellen, in die zwei aus Holz bestehende, halbzylindrische Isolierstücke eingelegt sind, befestigt Im Bereich der Rohrschellen troten Probleme auf, weil an den
is außenliegenden metallischen Spannbügeln Wasserdampf kondensiert und das Kondensat die insbesondere aus Stahl bestehenden Spannbügel korrodieren läßt und die Gefahr besteht, daß Feuchtigkeit in die Isolierstücke eindringt so daß deren Isoliereigenschaft herabgesetzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Rohrschellen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei einer kostengünstigeren Herstellungsmöglichkeit und Lagerhaltung sehr gute Isolier- und Festigkeitseigenschaften bei einer bequemen Handhabung erreicht werden, so daß in den Festigkeitseigenschaften auch der Dauerhaftigkeit beim hauptsächlichen Anwendungsgebiet der Tieftemperaturrohrleitungen günstige Verhältnisse erreicht sind, also auch ein Widerstand gegen die Folgen der Tieftemperatureinflüsse.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 5 für die Aufgabenlösung vorteilhafte erforderliche Weiterbildungen beansprucht werden und im Anspruch 6 ein zur Herstellung der Erfindung vorteilhaftes Herstellungsverfahren. In der Aufgabenlösung und in den Merkmalen der Unteranspräche sind Überschneidungen mit dem Stand der Technik.
Die Entwicklung des Gestaltungsprinzips bei der Erfindung bestehend aus der von dem zu verbessernden, im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und
■t5 durch die DE-PS 8 14 687 bekanntgewordenen Stand der Technik ausgehenden und auf diesen Stand der Technik spezifizierten Aufgabe und den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Lösungsmitteln und damit die Entwicklung der Erfindung war nicht
ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen möglich, weil zu dieser Entwicklung beim Stand der Technik keine ausreichend technischen Hinweise zu erkennen sind, wenn auch einzelne Überschneidungen mit dem Stand der Technik für sich allein die Erfindungshöhe nicht begründen können, so die Überschneidungen mit dem Stand der Technik gemäß der DE-PS 6 51 267 und jenem gemäß der DE-GM 77 01 925, da die jeweiligen Überschneidungsmerkmale bei dem jeweiligen Stand der Technik in einem solchen Zusammenhang bekanntgeworden sind, daß die einfache Übertragungshandlupg möglich war, jedoch ist die Erfindungshöhe durch die übrigen Gestaltungsmerkmale und vor allem die Gesamtheit der Aufgabenlösung im Zusammenhang mit der noch zu lösenden Aufgabe also vor allem durch das gesamte Gestaltungsprinzip begründet. Die DE-PS 6 51 267 bezieht sich auf eine Rohrschelle mit elastisch federnden Armen, beispielsweise aus Federstahl, die mit einem isolierenden,
elastischen Werkstoff umhüllt sind, um eine elektrische Isolation zu erreichen.
Das DE-GM 77 01 925 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufhängen von Rohren mit einem schalldämmenden Element aus Gummi oder elastischem Kunststoff. In diesem schalldämmenden Element sind teilweise ein metallisches Tragteil und eine Ankerschraube eingebettet
Dadurch, daß bei der Rohrschelle nach der Erfindung die metallischen Spannbügel völlig im harten Schaumkunststoff der Isolierstücke eingebettet sind, kann sich an ihnen keii Kondenswasser bilden. Ferner wird durch die Einbettung der metallischen Spannbügel eine bessere Übertragung der Kräfte erreicht. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Rohrschellen können Tieftemperaturrohrleitungen in vorgegebenen Abständen an tragfähige Teile befestigt und ein Isoliermantel auf die Rohrleitung aufgebracht werden, um die noch unisolierten Strecken zwischen den Rohrschellen zu isolieren. Der Isoliermantel wird durch Aufschäumen eines Schaumkunststoffes um das Rohr hergestellt. Dabei dienen die Rohrschellen als endseitige, formbestimmen- Auflagen für die Schäumformen, die aus flexiblen Folien oder Blechen gebildet werden und deren seitliche Ränder um die Rohrschellen gelegt werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die in Radialebene liegenden Halbringflächen der beiden Hälften der Rohrschelle einen Formschluß mit dem nachträglich aufgebrachten Schaumkunststoff ermöglichen. Ausreichend hu rfür ist es, wenn die Seitenflächen der erfindungsgemäßen Rohrschelle keine Gußhaut haben und insbesondere offenporig sind.
Die Rohrschelle nach der Erfindung läßt sich besonders einfach herstellen, wenn in einer einzigen Form zugleich mehrere, in Axialrichtung nebeneinanderliegende Rohrschellen hergestellt werden und der erhaltene längliche Körper durch Trennschnitte quer zur Axialrichtung in einzelne Rohrschellenhälften verteilt wird. Damit sind die Halbringflächen — bis auf die Endstücke — frei von einer Gußhaut. Die offenporigen Seitenflächen ermöglichen eine formschlüssige Verbindung mit dem später aufgebrachten Schaumstoff.
Zweckmäßigerweise wird für das Isoliermaterial der Rohrschellen derselbe Schaumkunststoff verwendet, wie er auch für die Ausschäumung der Zwischenstrekken benutzt wird. Allerdings können d;e Zwischenstrekken mit einem Schaumstoff geringeren Raumgewichts ausgeschäumt werden, da bei ihnen die mechanische Festigkeil eine geringere Rolle spielt.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Axialansicht auf eine Rohrschelle mit eingespanntem Rohr,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie H-II in Fig. I,
Fig.3 eine Axialansicht einer Rohrschelle, deren Hälften um ein Scharnier klappbar sind,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Rohrschelle nach Fig. 3,
F i g. 5 ein Schnittbild mit in der Radialebene liegender Schnittfläche durch eine Hälfte einer Rohrschelle.
Wie F i g. I und 2 zeigen, besteht die Rohrschelle aus zwei Spannbügeln 1 und 2 aus Bandstahl und aus zwei halbzvlindrischen Isolierstücken 3 und 4 aus Schaumkunststoff. Der obere Spannbügel 1 weist einen angeschweißten Schraubbolzen 5 auf, mit dem die Rohrschelle an einer Decke befestigt wird. Die Spannbügel 1 und 2 haben einen Bogenbereich, der sich über 180° erstreckt, und zwei radial wegstehende Flansche 6, durch die ein Sch raube,-bolzen 7 gesteckt ist. auf d-;n eine Mutter 8 aufschraubbar ist
Die Spannbügel 1 und 2 sind weitgehend im Materia! der Isolierstücke 3 und 4 eingebettet, !ediglich die
ίο Flansche 6 ragen aus den Isolie'-stücken 3, 4 hervor. Wie insbesondere F i g. 2 zeigt ist das Profil der Spannbügel 3, 4 flach U-förmig, um eine höhere Steifigkeit zu erzielen. Weiterhin sind in den Spannbügeln 1, 2 Ausstanzungen 12 vorgesehen, mittels derer eine
!5 bessere Verbindung des innerhalb des Spannbügels 1 und 2 liegenden Isolierstückes 3 und 4 und der außerhalb des Spannbügels 1 und 2 befindlichen Isolierschale 9,10 erhalten wird. Die metallischen Spannbügel 1, 2 der Rohrschelle befinden sich in möglichst weitem Abstand vom Rohr 11, so daß eine gute Isolierung zwischen den wärmeleitenden Metallteilen und dem Rohr 11 erhalten wird.
Die Rohrschelle nach den F i g. 3 und 4 entsprich», im Prinzip der Rohrschelle nach den F i g. 1 und 2, jedoch sind die Spannbügel 1 und 2 über ein Scharnier 14 miteinander verbunden. Diese Ausbildung der Rohrschelle erleichtert die Lagerhaltung und die Montage. Diese Rohrschelle Kann über einen verlängerten Flansch 15 höheneinstellbar an einer Decke befestigt werden.
Im Ausführungsöeispie! nach F i g. 5 ist der Verlauf des Spannbügels Γ etwa hutförmig. Das Stahlband verläuft polygonzugartig, und der Spannbügel 1 setzt sich aus drei geraden Teilstücken zusammen. Im mittleren Teilstück ist ein Schraubenbolzen 5 befestigt. Die Flansche 16 sind in einem Winkel größer 90° von dem Spannbügel 1 abgewinkelt. Im Ausführungsbeispiel ist der Winkel etwa 120°. Die Übergänge zwischen den geraden Stücken des Bogenbereichs und zu den Flanschen 9' hin sind gerundet. In den Trennflächen zwischen den beiden Isolierstücken 3,4 einer Rohrschelle sind im wesentlichen axial verlaufende Nuten 17 eingeschnitten, die über die Breite der Rohrschelle verlaufen. Diese Nuten 17 füllen sich beim späteren Ausschäumen der Strecken /wischen den Rohrschellen, wobei die möglicherweise zwischen den Trennflächen 14 zweier Isolierstücke 3, 4 aufgetretenen Luftspalte abgedichtet werden.
In F i g. 2 ist in strichpunktierter Linie angedeutet, wie das Ausschäumen der Strecke zwischen zwei Rohrschellen erfolgt. Hierzu wird eine Wanderschalung 18 benutzt, die von einer steifen Folie gebildet wird und die mit ihren beiden Enden um die Rohrschelle herumgelegt und fixiert wird. Damit ist die Ausschäumform bereits erstellt. Um beim Ausschäumen eine gute Verbindung mit den Rohrschellen zu erreichen, sind die Seitenflächen der Isolierstücke 3, 4 rauh und offenporig. Zusätzlich können sie mit schräg zur Axialrichtung verlaufenden Ausnehmungen versehen seia, die ein Verankern des nachträglich aufgebrachten Schaumkunststoffs mit den Rohrschellen ermöglichen.
Als Material für die Isolierstücke 3,4 wird ein harter Schaumkunststoff verwendet, zum Beispiel Polyurethan, dessen Raumgewicht größer sein soll als 60 kg pro Kubikmeter.
Es ist vorteilhaft, die Spannbügel 1, 2 durch seitliche, abgewinkelte Stege biegesteif zu gestalten. Diese Stege können sich auch bis in die Flansche 6 fortsetzen. Die
Anpassung der Rohrschelle an das aufzuhängende Rohr erfolgt ausschließlich durch die Formveränderung der innerhalb der Spannbügel 1,2 befindlichen Isolierstücke
3 und 4. Es ist deshalb zweckmäßig, diese Isolierstücke 3,
4 derart zu dimensionieren, daß sie bei geschlossener Rohrschelle das Rohr mit der notwendigen Vorspannung umfassen. Der lichte Innendurchmesser der Rohrschelle ist also etwas kleiner als der Außendurchmesser des aufzuhängenden Rohres 11. Die Dimensionierung der Isolierstücke 3, 4 kann auch so gewählt werden, daß bei geschlossener Rohrschelle die Vorspannung im mittleren Teil des unteren Isolierstückes 4 am größten ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rohrschelle für wärmeisolierte Rohrleitungen mit zwei je 180° umspannenden metallischen Spannbügeln, die über nach außen radial abgewinkelte Flansche lösbar miteinander verbindbar sind und zwei zwischen den Spannbügeln und dem aufzunehmenden Rohr angeordneten, das Rohr umschließenden halbzylindrischen Isolierstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstück': (3, 4) im wesentlichen aus einem harten Schaumkunststoff, zum Beispiel aus Polyurethan, mit einem Raumgewicht größer als sechzig Kilogramm pro Kubikmeter gefertigt sind und jeder Spannbügei (1, 2) im Material des zugehörigen Isolierstückes (3, 4) eingebettet ist und die außerhalb der Spannbügei (I1 2) befindlichen Isolierschalen (9, 10) und die innerhalb der Spannbügel (1, 2) befindlichen Isoiierstücke (3,4) zu beiden Seiten der Spannbügel (I, 2) und durch in den Spannbügeln (1, 2) angebrachte Ausstanzungen (12) hindurch einstückig miteinander verbunden sind.
2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Spannbügel (1, 2) um etwa 90° abgebogen sind und der Querschnitt der Spannbügel (1,2) eine flache U-Form hat.
3. Rohrschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbügei (V) sich jeweils aus drei geraden Stücken polygonzugartig zusammensetzen.
4. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Isolierstücke und -schalen (3, 4, 9, 10) offenporig sind.
5. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens eine axial verlaufende Nut (15) in der Trennebene der beiden Isolierstücke (3,4).
6. Verfahren zur Herstellung einer Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in eine längliche, halbring- oder ringzylindrische Form eine Anzahl von Spannbügeln im vorgegebenen, axialen Abstand voneinander eingebracht werden, d'e Form ausgeschäumt wird und anschließend durch Trennschnitte quer zur Axialrichtung und zwischen den Spannbügeln eine Anzahl von Rohrschellen-Hälften erhalten wird.
DE19782854924 1978-12-20 1978-12-20 Rohrschelle für wärmeisolierte Rohrleitungen Expired DE2854924C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854924 DE2854924C3 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Rohrschelle für wärmeisolierte Rohrleitungen
DE19787837633 DE7837633U1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Rohrschelle fuer kalte stoffe fuehrende rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854924 DE2854924C3 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Rohrschelle für wärmeisolierte Rohrleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2854924A1 DE2854924A1 (de) 1980-06-26
DE2854924B2 true DE2854924B2 (de) 1981-04-16
DE2854924C3 DE2854924C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=6057686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787837633 Expired DE7837633U1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Rohrschelle fuer kalte stoffe fuehrende rohre
DE19782854924 Expired DE2854924C3 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Rohrschelle für wärmeisolierte Rohrleitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787837633 Expired DE7837633U1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Rohrschelle fuer kalte stoffe fuehrende rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7837633U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373676B (de) * 1982-03-01 1984-02-10 Korff & Co Rohrschelle
DE3509893A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Korff & Co, 6057 Dietzenbach Rohrleitungs-aufhaengevorrichtung
CH672537A5 (de) * 1987-06-03 1989-11-30 Korkstein Ag
FR2631679B1 (fr) * 1988-05-19 1990-08-31 Gourvil Jean Pierre Procede et collier pour le maintien d'une tuyauterie rigide
GB8812065D0 (en) * 1988-05-21 1988-06-22 Ind Vibration Technology Flexible pipe clamp
DE4119178C1 (de) * 1991-06-11 1993-01-21 Rainer 6057 Dietzenbach De Korff
US5261633A (en) * 1992-12-17 1993-11-16 Mastro Ronald J Pipe support system
DE102014112020A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Korff Ag Befestigungselement
DE202017107712U1 (de) 2017-12-19 2018-01-09 Dipa Gmbh Rohrschelle mit Gelenk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301976U (de) * 1973-07-19 Linser R Aufhanger fur Rohre od dgl
DE651267C (de) * 1933-11-12 1937-10-09 Dorothea Axthelm Geb Kloss Schelle fuer Rohrleitungen, Kabel o. dgl. mit elastisch federnden Armen
US2279866A (en) * 1940-08-24 1942-04-14 Adel Prec Products Corp Conduit supporting clip
US2571348A (en) * 1948-09-23 1951-10-16 Drinkwater Inc Coupling gasket
DE814687C (de) * 1949-11-15 1951-09-24 Vereinigter Rohrleitungsbau Ph Auf Stuetzen gelagerte waermeisolierte Rohrleitung
GB1423221A (en) * 1972-01-25 1976-02-04 Lord Corp Clamp for supporting a conduit or the like
DE7701925U1 (de) * 1977-01-24 1979-02-01 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Schalldaemmendes befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854924C3 (de) 1981-12-17
DE2854924A1 (de) 1980-06-26
DE7837633U1 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174654A1 (de) Halterung zur Aufnahme von Rohrleitungen, insbesondere für Hydrauliksysteme
DE2854924C3 (de) Rohrschelle für wärmeisolierte Rohrleitungen
DE102012209764A1 (de) Kälteisoliertes Rohrlager
DE2805229C2 (de) Stützanordnung für einen Behälter
EP0503566A1 (de) Rohrisolierstück für eine Aufhängung oder Abstützung einer kälteisolierten Rohrleitung
WO2018114567A1 (de) Thermisch entkoppelter rohrhalter mit hoher mechanischer belastbarkeit
DE3723394C2 (de)
DE102018132727B4 (de) Rohrschelle mit Gelenk und Herstellungsverfahren hierfür
DE3300443A1 (de) Ausgeschaeumte halbschalen mit fester aussenwand zur rohrisolierung und verfahren zu deren herstellung
DE102008004341B4 (de) Rohrhalterung
DE102007031684B3 (de) Befestigungselement zum Fixieren einer Rohrleitung an einer Tragstruktur
DE202010004970U1 (de) Isolierelement, hergestellt aus Integralschaum
DE3534174C2 (de)
DE3032958A1 (de) Schelle mit klammereffekt
DE2618900B2 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE3730161A1 (de) Elektrisches heizelement
DE10220035A1 (de) Rohrhaltevorrichtung
DE3509846C2 (de)
CH656935A5 (en) Method of insulating lines and apparatuses for cold media and insulation produced by this method
DE2803235A1 (de) Zierleiste
DE102007008016A1 (de) Montageelement für zu isolierende, flexible Rohrleitungen und Rohrsystemmodul mit einem solchen Montageelement
DE2122826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen langgestreckter Körper mittels einer extrudierten, rohrförmigen Hülle
EP0670450B1 (de) Befestigungsschelle
DE202014101441U1 (de) Rohrträger
DE8123840U1 (de) Waermeisolierung fuer rohrverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIPA - MATTHIAS UND RENE DICK GMBH, 5200 SIEGBURG,

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn