DE102018132727B4 - Rohrschelle mit Gelenk und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Rohrschelle mit Gelenk und Herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102018132727B4
DE102018132727B4 DE102018132727.7A DE102018132727A DE102018132727B4 DE 102018132727 B4 DE102018132727 B4 DE 102018132727B4 DE 102018132727 A DE102018132727 A DE 102018132727A DE 102018132727 B4 DE102018132727 B4 DE 102018132727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
pipe clamp
joint
clamping
end regions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018132727.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018132727A1 (de
Inventor
Dietmar Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipa GmbH
Original Assignee
Dipa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipa GmbH filed Critical Dipa GmbH
Publication of DE102018132727A1 publication Critical patent/DE102018132727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018132727B4 publication Critical patent/DE102018132727B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1075Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being joined with a hinge on one side and fastened together on the other side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/135Hangers or supports specially adapted for insulated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Rohrschelle, insbesondere für kalte Stoffe führende Rohre, mit zwei je etwa einen Halbkreis umspannenden metallischen Spannbügeln (6, 7) und zwei Isolierkörpern (4, 5), in welche die Spannbügel (6, 7) eingebettet sind und welche sich zwischen den Spannbügeln (6, 7) und dem Rohr erstrecken und das Rohr jeweils halbzylindrisch umschließen, wobei die Spannbügel (6, 7) jeweils von einem flachen Stahlelement gebildet werden und auf einer Seite durch ein Gelenk (3) miteinander verbunden sind, und wobei jeder Spannbügel (6, 7) auf der das Gelenk (3) aufweisenden Seite der Rohrschelle am Ende des halbkreisförmigen Abschnitts (9, 10) eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Lasche (15, 16) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:• jede Lasche (15 bzw. 16) weist in axialer Richtung vordere und hintere Endbereiche (21, 22 bzw. 28, 29) und einen mittleren Bereich (19 bzw. 27) auf,• die vorderen und hinteren Endbereiche (21 ,22 bzw. 28 ,29) sind entlang einer axial verlaufenden Trennlinie (17, 18 bzw. 25, 26) abgetrennt und im Wesentlichen rechtwinklig zum mittleren Bereich (19 bzw. 27) abgekantet, so dass jede radiale Lasche (15 bzw. 16) zwei sich senkrecht zur radialen Ebene der Lasche (15 bzw. 16) erstreckende Endbereiche (21, 22 bzw. 28, 29) aufweist,• der Abstand zwischen den Endbereichen (28, 29) der Lasche (16) an dem ersten Spannbügel (7) ist größer als der Abstand zwischen den Endbereichen (21, 22) der Lasche (15) an dem zweiten Spannbügel (6),• alle abgekanteten Endbereiche (21, 22, 28, 29) weisen miteinander fluchtende Bohrungen (23, 24, 30, 31) auf, die von einem Gelenkbolzen (32) durchragt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle, insbesondere für kalte Stoffe führende Rohre, mit zwei je etwa einen Halbkreis umspannenden metallischen Spannbügeln und zwei Isolierkörpern, in welche die Spannbügel eingebettet sind und welche sich zwischen den Spannbügeln und dem Rohr erstrecken und das Rohr jeweils halbzylindrisch umschließen, wobei die Spannbügel jeweils von einem flachen Stahlelement gebildet werden und durch ein Gelenk miteinander verbunden sind und wobei jeder Spannbügel auf der das Gelenk aufweisenden Seite der Rohrschelle am Ende des halbkreisförmigen Abschnitts eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Lasche aufweist. Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine derartige Rohrschelle.
  • Derartige Rohrschellen sind zum Beispiel in der Druckschrift DE 28 54 924 A1 der Anmelderin beschrieben. Hier wird ausgeführt, dass kalte Medien führende Rohrleitungen, zum Beispiel an Gefrieranlagen, Kühlanlagen, Klimaanlagen und dergleichen, zur Vermeidung von Kälteverlusten mit einem thermisch isolierenden Material, zum Beispiel Schaumkunststoff, umhüllt sind. Zur Befestigung an einer Wand oder Decke werden Rohrschellen mit Isolierkörpern aus einem harten Schaumkunststoff vorgeschlagen, zum Beispiel Polyurethan, dessen Raumgewicht größer sein soll als 60 kg pro Kubikmeter. Bei der Rohrschelle nach den 3 und 4 dieser Druckschrift sind die Spannbügel über ein Scharnier oder Gelenk miteinander verbunden. Diese Ausbildung der Rohrschelle erleichtert die Lagerhaltung und insbesondere die Montage. Bei der Montage müssen die beiden Spannbügel der Rohrschelle nicht zunächst zueinander ausgerichtet und aneinander befestigt werden, sondern sind über das Gelenk auf- und zuklappbar, um das Rohr aufzunehmen.
  • Weitere Variationen von Rohrschellengelenken sind aus den Druckschriften DE 20 2009 015 554 U1 , DE 10 2012 106 256 A1 , DE 10 2007 058 577 A1 und US 2016 / 0 186 902 A1 bekannt. Bei den Rohrschellen aus Blech sind die Gelenke durch Umbiegen der Endabschnitte ausgebildet und haben eine begrenzte Stabilität. Die letztgenannte Druckschrift offenbart eine Rohrschelle aus massiven Teilen, die durch Gießen oder spanend gefertigt werden können. Zwei Verbindungselemente sind über Gelenkzapfen verschwenkbar zwischen den zwei Schellenteilen angeordnet. Diese Konstruktion ist aufwändig und teuer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rohrschelle mit Gelenk bereitzustellen, die stabil, gut handhabbar und günstig zu fertigen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rohrschelle mit folgenden Merkmalen gelöst:
    • • jede Lasche weist in axialer Richtung vordere und hintere Endbereiche und einen mittleren Bereich auf,
    • • die vorderen und hinteren Endbereiche sind entlang einer axial verlaufenden Trennlinie abgetrennt und im Wesentlichen rechtwinklig zum mittleren Bereich abgekantet, so dass jede radiale Lasche zwei sich senkrecht zur radialen Ebene der Lasche erstreckende Endbereiche aufweist,
    • • der Abstand zwischen den Endbereichen der Lasche an dem ersten Spannbügel ist größer als der Abstand zwischen den Endbereichen der Lasche an dem zweiten Spannbügel,
    • • alle abgekanteten Endbereiche weisen miteinander fluchtende Bohrungen auf, die von einem Gelenkbolzen durchragt werden.
  • Mit anderen Worten werden durch einfaches Abtrennen und Abkanten aus dem Blech der Spannbügel die tragenden Elemente des Gelenks gefertigt. Auf herkömmliche Weise wird ein Stahlblech oder Stahlband, zum Beispiel mit einer Materialstärke von 2,5 mm, in einer Umformpresse verformt, sodass die halbkreisförmige Kontur jedes Spannhügels entsteht. Endabschnitte des Stahlblechs, die sich an den halbkreisförmigen Abschnitt anschlie-ßen, bilden in radialer Richtung des von der Schelle umspannten Rohres abstehende Laschen. Diese Laschen werden herkömmlicherweise zur Aufnahme einer Schraubbefestigung verwendet. Bei der hier beschriebenen Rohrschelle sind auf der Seite des Gelenks die Endbereiche der Lasche von dem übrigen Blechmaterial der Rohrschelle abgetrennt und rechtwinklig abgekantet, sodass sie sich rechtwinklig zur Ebene der Lasche erstrecken. Die Laschen der montierten Rohrschellen liegen gegeneinander an. Die abgekanteten Endbereiche erstrecken sich in die gleiche Richtung, sodass sie zueinander parallel verlaufen. Dabei ist der Abstand zwischen den Endbereichen der Lasche an dem ersten Spannbügel größer als der Abstand zwischen Endbereichen der Lasche einen zweiten Spannbügel. Beispielsweise kann der Abstand zwischen den zwei einander zugewandten Seiten der abgekanteten Endbereiche der Lasche an dem ersten Spannbügel gleichgroß oder etwas größer als der Abstand zwischen den zwei voneinander abgewandten Seiten der Endbereiche der Laschen an dem zweiten Spannbügel sein. Die voneinander abgewandten Seiten der Endbereiche an dem zweiten Spannbügel können so ohne Spiel oder mit geringem Spiel zwischen den einander zugewanderten Seiten der Endbereiche der Lasche am ersten Spannbügel aufgenommen werden. Die abgekanteten Endbereiche weisen miteinander fluchtende Bohrungen auf, welche von einem Gelenksbolzen durchragt werden. Der Gelenkbolzen verbindet die Spannbügel gelenkig miteinander.
  • Es ist anzumerken, dass die axial verlaufende Trennlinie, welche die Endbereiche abtrennt, keine gerade und keine sich ausschließlich in axialer Richtung erstreckende Linie sein muss. Wesentlich ist, dass die sich radial von dem halbkreisförmigen Abschnitt fort erstreckende Lasche am Ende zwei Endbereiche aufweist, die über eine Trennlinie mit einer axialen Komponente von dem restlichen Blech des Spannbügels abgetrennt sind, so dass diese abgekantet werden können. Die Angaben „axial“ und „radial“ beziehen sich auf die Achse und den Radius des umspannten Rohres bzw. der das Rohr umspannenden halbkreisförmigen Abschnitte der Spannbügel.
  • Die Spannbügel können in wenigen Arbeitsschritten erzeugt werden. Die Trennlinien zwischen den Endbereichen und dem restlichen Material der Lasche können gemeinsam mit anderen Aussparungen und Bohrungen der Spannbügel angebracht werden. Die Abkantung der Endbereiche der Lasche kann gemeinsam mit dem Umformvorgang zur Ausbildung des halbkreisförmigen Abschnitts auf einer Umformerpresse erfolgen. Die Stanz- und Umformungsschritte können auch auf einer Presse in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
  • In der Praxis kann der mittlere Bereich der Lasche zwischen den Endbereichen, die einen größeren Abstand zueinander aufweisen, im radial außenliegenden Abschnitt entfernt sein. Beim gelenkigen Verschwenken um den Gelenkbolzen zum Öffnen der Spannbügel bewegt sich der mittlere Bereich zwischen den innen liegenden abgekanteten Endbereichen auf den mittleren Bereich zwischen den außenliegenden Endbereichen zu. Um einen hinreichend großen Öffnungswinkel zu realisieren, ist der mittlere Bereich im radial außenliegenden Abschnitt entfernt. Dabei ist der erreichbare Öffnungswinkel zwischen den zwei Spannbügeln unmittelbar von der Position der Kante abhängig, die den von Material freien, radial außenliegenden Bereich begrenzt. Durch Verlagerung dieser Kante in radialer Richtung lässt sich der Öffnungswinkel variieren. Dieser Effekt wird genutzt, um den Öffnungswinkel zwischen den zwei Spannbügeln auf einen optimalen Wert einzustellen. Die Rohrschelle wird bei der Montage mit geöffneten Schellenteilen an einer Tragstruktur (z.B. Gebäudewand oder -decke) befestigt. In dem gleichen Raum oder Gebäudeabschnitt werden weitere Rohrschellen montiert. In die geöffneten Schellenteile der Rohrschellen wird ein Rohr eingelegt. Anschließend werden die Rohrschellen nacheinander in die geschlossene Stellung gedrückt und dort gesichert, z.B. mit Schraubelementen wie weiter unten beschrieben. Damit das Rohr in der Rohrschelle bei geöffneten Schellenteilen sicher gehalten ist, ist es wünschenswert, wenn die Schellenteile gerade so weit öffnen, dass die geöffnete Schelle über das Rohr geschoben werden kann. Dieser Öffnungswinkel kann durch die Festlegung der Länge, über die das Material des mittleren Bereichs der Lasche zwischen abgekanteten Endbereichen entfernt wird, präzise eingestellt werden.
  • Die Länge des radial außenliegenden Abschnitts, in dem das Material des mittleren Bereichs entfernt wird, wird folglich so gewählt, dass der maximale Öffnungswinkel des Gelenks einen Betrag hat, der ein ungehindertes Einführen des Rohrs in die geöffnete Rohrschelle ermöglicht. Mit anderen Worten ist die Länge so gewählt, dass die Öffnung zwischen den auseinandergeschwenkten Enden der Schellenteile um einige Millimeter größer als der Durchmesser des aufzunehmenden Rohrs ist.
  • An den Enden des halbkreisförmigen Abschnitts kann auf der zweiten Seite jedes Spannbügels, die der Seite mit dem Gelenk gegenüber liegt, eine sich radial erstreckende Verbindungslasche angeordnet sein, die Verbindungselemente zum Verbinden der beiden Laschen aufweist. Insbesondere können die Verbindungslaschen miteinander fluchtende Öffnungen aufweisen, die von Schraubelementen durchragt werden. Die Schraubelemente können in den Isolierkörpern gehalten sein, so dass sie zwar verschraubt werden, sich aber nicht lösen können. In der Praxis ist in das Material der Öffnung einer Verbindungslasche ein Gewinde geschnitten oder es ist eine Gewindemutter an der Verbindungslasche befestigt. An der gegenüberliegenden Verbindungslasche durchragt eine Schraube die Öffnung, die in das Gewinde einschraubbar ist und die beiden Verbindungslasche verbindet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Rohrschelle ergibt sich aus dem Patentanspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen 8 bis 10 beschrieben.
  • Praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Rohrschelle.
    • 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Spannbügel der Rohrschelle aus 1 ohne Isolierkörper.
    • 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des oberen Spannbügels.
    • 4 zeigt eine Draufsicht des oberen Spannbügels.
    • 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des unteren Spannbügels.
    • 6 zeigt eine Draufsicht des unteren Spannbügels.
  • Die in der 1 dargestellte Rohrstelle besteht aus einem oberen Schellenteil 1 und einem unteren Schellenteil 2, die über ein Gelenk 3 miteinander verbunden sind. In der 1 sind im Wesentlichen die Isolierkörper 4 und 5 dargestellt, welche zum Beispiel aus einem geschlossenporig geschäumten Polyurethan bestehen. In die Isolierkörper 4 und 5 sind die Spannbügel 6 und 7 eingebettet, welche in den 2- 6 ohne Isolierkörper abgebildet sind.
  • Die Spannbügel 6 und 7 bestehen jeweils aus einem umgeformten Stahlblech oder Stahlband mit einer Materialstärke von z. B. 1 bis 4 mm. Das Stahlblech wird in einer Umformpresse in die Form der Spannbügel 6, 7 gebracht. Je nach Ausführungsform können nach dem Umformen weitere Bauelemente, wie beispielsweise eine Muffe 8, am oberen Spannbügel 6 befestigt werden. Jeder Spannbügel 6, 7 weist einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Abschnitt 9, 10 auf, der die Kontur der Schellenteile 1, 2 vorgibt und dazu bestimmt ist, ein aufzunehmendes Rohr zu umspannen und somit zu befestigen.
  • In der folgenden Beschreibung beziehen sich die Angaben unten, rechts und links auf die jeweiligen Lagen der beschriebenen Elemente in den Zeichnungen. In der Praxis kann die Rohrschelle selbstverständlich in beliebigen Lagen im Raum eingesetzt werden.
  • An beiden Enden ihrer halbkreisförmigen Abschnitte 9, 10 weisen die Spannbügel 6, 7 Laschen auf. Auf der rechten Seite schließen sich an die halbkreisförmigen Abschnitte 9, 10 Verbindungslaschen 11, 12 an. Die Verbindungslaschen 11, 12 dienen der Verbindung der beiden Schellenteile 1, 2 mittels einer einfachen Schraube. Zu diesem Zweck kann die untere Verbindungslasche 12 mit einem Gewinde versehen werden. Das Gewinde kann direkt in das Material einer Öffnung 14 in der unteren Verbindungsklasse 12 geschnitten werden, wenn die Materialstärke des unteren Spannbügels 7 ausreichend groß ist. Alternativ kann an der Unterseite der Verbindungslasche 12 eine Gewindemutter (nicht dargestellt) fixiert werden, die beim Einbetten des unteren Spannbügels 7 in den unteren Isolierkörper 5 an der Verbindungsstraße 12 fixiert wird. Entsprechend kann vor dem Einbetten des oberen Spannbügels 6 in den oberen Isolierkörper 4 eine Verbindungsschraube (nicht dargestellt) durch die Öffnung 13 in der oberen Lasche 11 gesteckt werden, welche ebenfalls durch den Isolierkörper 4 fixiert wird. Der Isolierkörper 4 muss dann einen Kanal aufweisen, durch den ein Schraubwerkzeug zum Kopf der Verbindungsschraube geführt werden kann. Zum Schließen der beiden Schellenteile 1, 2 muss diese Schraube, welche die obere Öffnung 13 der Lasche 11 durchragt, in das Gewinde an der unteren Öffnung 14 der unteren Lasche 12 eingeschraubt werden.
  • Auf der linken Seite der Spannbügel 6, 7 sind ebenfalls Laschen 15, 16 vorgesehen, welche zur gelenkigen Verbindung der beiden Schellenteile 1, 2 dienen.
  • Der Aufbau des Verbindungsgelenks ist in den 3 - 6 zu erkennen. Beide Laschen 15, 16 weisen U-förmige Strukturen auf, welche ineinandergeschoben sind und eine gelenkige Verbindung ermöglichen.
  • Die Lasche 15 am oberen Spannbügel 6 weist einen mittleren Bereich 19 auf, an den sich in Richtung der Achse 20 des aufzunehmenden Rohres (nicht dargestellt) zwei Trennlinien 17, 18 anschließen. Die Trennlinien 17, 18 verlaufen in der Darstellung gerade und genau parallel zur Achse 20 des aufzunehmenden Rohres. Es ist aber auch eine gebogene oder schräge Trennlinie denkbar, solange die Trennlinie eine axiale Komponente aufweist und die sich an den mittleren Bereich 19 der Lasche 15 anschließenden Endbereiche 21, 22 von den zum halbkreisförmigen Abschnitt 9 des Spannbügels 6 liegenden Material abtrennt.
  • Die abgekanteten Endbereiche 21, 22 der Lasche 15 erstrecken sich in einer vertikalen Ebene und somit rechtwinklig zur Ebene der Lasche 15. Die abgekanteten Endbereiche 21, 22 verlaufen zueinander parallel und weisen miteinander fluchtende Bohrungen 23, 24 auf.
  • Die Lasche 16 auf der linken Seite des unteren Spannbügels 7 ist entsprechend ausgebildet. Auch hier trennen zwei sich axial erstreckende Trennlinien 25, 26 die Endbereiche 28, 29 der Lasche 16 ab und die Endbereiche 28, 29 sind um 90° hochgebogen, sodass sie rechtwinklig zur Ebene der Lasche 16 verlaufen. Auch hier weisen die abgekanteten Endbereiche 28, 29 miteinander fluchtende Bohrungen, 30, 31 auf.
  • Die mittleren Bereiche 19, 27 und die um 90° nach oben abgekanteten Endbereiche 21, 22 und 28, 29 bilden zwei U-förmige Strukturen, die ineinander geschoben werden können. Es ist zu erkennen, dass der Abstand zwischen den abgekanteten Endbereichen 28, 29 des unteren Spannbügels 7 größer ist als der Abstand zwischen den abgekanteten Endbereichen 21, 22 des oberen Spannbügels 6. Die abgekanteten Endbereiche 21, 22 des oberen Spannbügels 6 werden zwischen die abgekanteten Endbereiche 28, 29 des unteren Spannbügels 7 geschoben, bis alle Bohrungen 23, 24, 30, 31 in den abgekanteten Endbereichen 21, 22, 28, 29 miteinander fluchten. Anschließend wird ein Gelenkbolzen eingesteckt, der beispielsweise von einer Schraube 32 (siehe 2), die in eine Mutter (nicht dargestellt) eingeschraubt ist, gebildet wird. Es ist zu erkennen, dass der mittlere Bereich 27 zwischen den abgekanteten Endbereichen 28, 29 an der Lasche 6 des unteren Spannbügels 7 im radial außenliegenden Abschnitt entfernt ist. Insbesondere 6 zeigt einen freien Abschnitt 33 zwischen den abgekanteten Endbereichen 28, 29. Dadurch wird ermöglicht, dass die äußeren Enden der abgekanteten Endbereiche 21, 22 des oberen Spannbügels 6 beim Verschwenken der Spannbügel 6, 7 sich zueinander frei durch die abgekanteten Endbereiche 28, 29 des unteren Spannbügels 7 hindurch bewegen können, bis der sich axial erstreckende Rand des mittleren Bereichs 27 die Schwenkbewegung blockiert. Die Lage des Randes des mittleren Bereichs 27 ist so gewählt, dass der Schwenkwinkel des Gelenks 3 gerade so groß ist, dass bei aufgeschwenkter Rohrschelle ein Rohr leicht durch die freie Öffnung der Rohrschelle eingeschoben werden kann. Ein weiteres Aufschwenken wird durch den Rand des mittleren Bereichs 27 blockiert. Dadurch ist sichergestellt, dass auch in der geöffneten Rohrschelle ein eingelegtes Rohr sicher gehalten ist.
  • Es ist zu erkennen, dass die tragenden Elemente der Gelenke gleichzeitig mit den Ausstanzungen und Umformungen der Spannbügel der Schelle hergestellt werden können. Die hier beschriebene Rohrschelle ist kostengünstig in der Herstellung und praktisch in der Handhabung, weil die Schellenteile zur Befestigung an einem Rohr lediglich zugeklappt und miteinander verschraubt werden müssen. Die Anordnung der tragenden Elemente des Gelenks an Laschen 15, 16, die sich an die kreisförmigen Abschnitte 9, 10 der Spannbügel 6, 7 anschließen, ermöglichen es, die Drehachse des Gelenks 3 aus den Isolierkörpern 4, 5 der Rohrschelle heraus zu verlagern, so dass die Schellenteile 1, 2 frei zueinander verschwenkbar sind. Das U-förmige Abkanten der zwei Endbereiche 21, 22 bzw. 28, 29 der beiden Laschen 15 bzw. 16 erzeugt zwei biegesteife, ineinander greifende Aufnahmen für den Gelenkbolzen 32, welche die Kräfte des Gelenkbolzens 32 sicher aufnehmen können.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    oberer Schellenteil
    2
    unterer Schellenteil
    3
    Gelenk
    4
    Isolierkörper
    5
    Isolierkörper
    6
    oberer Spannbügel
    7
    unterer Spannbügel
    8
    Muffe
    9
    halbkreisförmiger Abschnitt
    10
    halbkreisförmiger Abschnitt
    11
    Verbindungslasche
    12
    Verbindungslasche
    13
    Öffnung
    14
    Öffnung
    15
    Lasche
    16
    Lasche
    17
    Trennlinie
    18
    Trennlinie
    19
    mittlerer Bereich
    20
    Achse des aufzunehmenden Rohres
    21
    Endbereich
    22
    Endbereich
    23
    Bohrung
    24
    Bohrung
    25
    Trennlinie
    26
    Trennlinie
    27
    mittlerer Bereich
    28
    Endbereich
    29
    Endbereich
    30
    Bohrung
    31
    Bohrung
    32
    Schraube, Gelenkbolzen
    33
    freier Abschnitt

Claims (10)

  1. Rohrschelle, insbesondere für kalte Stoffe führende Rohre, mit zwei je etwa einen Halbkreis umspannenden metallischen Spannbügeln (6, 7) und zwei Isolierkörpern (4, 5), in welche die Spannbügel (6, 7) eingebettet sind und welche sich zwischen den Spannbügeln (6, 7) und dem Rohr erstrecken und das Rohr jeweils halbzylindrisch umschließen, wobei die Spannbügel (6, 7) jeweils von einem flachen Stahlelement gebildet werden und auf einer Seite durch ein Gelenk (3) miteinander verbunden sind, und wobei jeder Spannbügel (6, 7) auf der das Gelenk (3) aufweisenden Seite der Rohrschelle am Ende des halbkreisförmigen Abschnitts (9, 10) eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Lasche (15, 16) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: • jede Lasche (15 bzw. 16) weist in axialer Richtung vordere und hintere Endbereiche (21, 22 bzw. 28, 29) und einen mittleren Bereich (19 bzw. 27) auf, • die vorderen und hinteren Endbereiche (21 ,22 bzw. 28 ,29) sind entlang einer axial verlaufenden Trennlinie (17, 18 bzw. 25, 26) abgetrennt und im Wesentlichen rechtwinklig zum mittleren Bereich (19 bzw. 27) abgekantet, so dass jede radiale Lasche (15 bzw. 16) zwei sich senkrecht zur radialen Ebene der Lasche (15 bzw. 16) erstreckende Endbereiche (21, 22 bzw. 28, 29) aufweist, • der Abstand zwischen den Endbereichen (28, 29) der Lasche (16) an dem ersten Spannbügel (7) ist größer als der Abstand zwischen den Endbereichen (21, 22) der Lasche (15) an dem zweiten Spannbügel (6), • alle abgekanteten Endbereiche (21, 22, 28, 29) weisen miteinander fluchtende Bohrungen (23, 24, 30, 31) auf, die von einem Gelenkbolzen (32) durchragt werden.
  2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich (27) zwischen den Endbereichen (28, 29), die einen größeren Abstand zueinander aufweisen, im radial außenliegenden Abschnitt entfernt ist.
  3. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des radial außenliegenden Abschnitts, in dem das Material des mittleren Bereichs (27) entfernt ist, einen maximalen Öffnungswinkel des Gelenks definiert, der ein ungehindertes Einführen des aufzunehmenden Rohrs in die geöffnete Rohrschelle (1) ermöglicht.
  4. Rohrschelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des halbkreisförmigen Abschnitts (9, 10) auf der dem Gelenk (3) gegenüberliegenden Seite jedes Spannbügels (6, 7) eine sich radial erstreckende Verbindungslasche (11, 12) angeordnet ist.
  5. Rohrschelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (11, 12) miteinander fluchtende Bohrungen (30, 31) aufweisen, die von Schraubelementen durchragt werden.
  6. Rohrschelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubelemente in den Isolierkörpern (4, 5) gehalten sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Rohrschelle mit zwei je etwa einen Halbkreis umspannenden metallischen Spannbügeln (6, 7) und zwei Isolierkörpern (4, 5), in welche die Spannbügel (6, 7) eingebettet sind und welche sich zwischen den Spannbügeln (6, 7) und dem Rohr erstrecken und das Rohr jeweils halbzylindrisch umschließen, wobei die Spannbügel (6, 7) jeweils von einem flachen Stahlelement gebildet werden und auf einer Seite durch ein Gelenk (3) miteinander verbunden sind, bei dem eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Lasche (15, 16) auf der das Gelenk (3) aufweisenden Seite am Ende des halbkreisförmigen Abschnitts (9, 10) jedes Spannbügels (6, 7) erzeugt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: • Erzeugung von in axialer Richtung vorderen und hinteren Endbereiche (21, 22 bzw. 28, 29) und einem mittleren Bereich (19 bzw. 27) an jeder Lasche (15 bzw. 16), • Abtrennen der vorderen und hinteren Endbereiche (21 ,22 bzw. 28 ,29) der Lasche (15 bzw. 16) entlang einer axial verlaufenden Trennlinie (17, 18 bzw. 25, 26) und Abkanten dieser Endbereiche (21 ,22 bzw. 28 ,29) im Wesentlichen rechtwinklig zum mittleren Bereich (19 bzw. 27) der Lasche (15 bzw. 16), so dass jede radiale Lasche (15 bzw. 16) zwei sich senkrecht zur radialen Ebene der Lasche (15 bzw. 16) erstreckende Endbereiche (21, 22 bzw. 28, 29) erhält, wobei der Abstand zwischen den Endbereichen (28, 29) der Lasche (16) an dem ersten Spannbügel (7) größer als der Abstand zwischen den Endbereichen (21, 22) der Lasche (15) an dem zweiten Spannbügel (6) gewählt wird, • Anbringen miteinander fluchtender Bohrungen (23, 24, 30, 31) in alle abgekanteten Endbereiche (21, 22, 28, 29) und Einstecken eines Gelenkbolzens (32) in diese Bohrungen (23, 24, 30, 31).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich (27) zwischen den Endbereichen (28, 29), die einen größeren Abstand zueinander aufweisen, im radial außenliegenden Abschnitt entfernt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des halbkreisförmigen Abschnitts (9, 10) auf der dem Gelenk (3) gegenüberliegenden Seite jedes Spannbügels (6, 7) eine sich radial erstreckende Verbindungslasche (11, 12) angeordnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungslaschen (11, 12) miteinander fluchtende Bohrungen (30, 31) angebracht werden, und dass Schraubelemente angebracht werden, welche diese Bohrungen (30,31) durchragen.
DE102018132727.7A 2017-12-19 2018-12-18 Rohrschelle mit Gelenk und Herstellungsverfahren hierfür Active DE102018132727B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107712.8U DE202017107712U1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Rohrschelle mit Gelenk
DE202017107712.8 2017-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018132727A1 DE102018132727A1 (de) 2019-06-19
DE102018132727B4 true DE102018132727B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=61018246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107712.8U Expired - Lifetime DE202017107712U1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Rohrschelle mit Gelenk
DE102018132727.7A Active DE102018132727B4 (de) 2017-12-19 2018-12-18 Rohrschelle mit Gelenk und Herstellungsverfahren hierfür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107712.8U Expired - Lifetime DE202017107712U1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Rohrschelle mit Gelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017107712U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3534055B1 (de) 2018-03-02 2020-12-02 Uponor Innovation AB Sanitäranlage
DE102020209227A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Rohrschelle zur Befestigung eines Rohres an einer Wand

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854924A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Dick Gmbh Dipa Rohrschelle fuer kalte stoffe fuehrende rohre
DE19522961A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-18 Lunke & Sohn Ag Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk
DE20013752U1 (de) * 2000-08-10 2000-10-05 Sikla Gmbh & Co. Kg, 78595 Hausen Rohrschelle
DE10302001A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Hilti Ag Dämmende Rohrschelle
EP1537954A2 (de) * 1995-07-29 2005-06-08 Ctech AG Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
DE102007058577A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
DE202009015554U1 (de) * 2009-11-08 2010-04-08 Scherer, Norbert Rohrschelle
DE102011107572A1 (de) * 2011-07-16 2013-06-06 Secura Services Ag Thermisch isolierende Rohrschelle
DE102012106256A1 (de) * 2012-07-11 2014-02-06 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
US20160186902A1 (en) * 2013-08-14 2016-06-30 Ho Young Lee Clamp for pipe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854924A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Dick Gmbh Dipa Rohrschelle fuer kalte stoffe fuehrende rohre
DE19522961A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-18 Lunke & Sohn Ag Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk
EP1537954A2 (de) * 1995-07-29 2005-06-08 Ctech AG Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
DE20013752U1 (de) * 2000-08-10 2000-10-05 Sikla Gmbh & Co. Kg, 78595 Hausen Rohrschelle
DE10302001A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Hilti Ag Dämmende Rohrschelle
DE102007058577A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Rohrschelle
DE202009015554U1 (de) * 2009-11-08 2010-04-08 Scherer, Norbert Rohrschelle
DE102011107572A1 (de) * 2011-07-16 2013-06-06 Secura Services Ag Thermisch isolierende Rohrschelle
DE102012106256A1 (de) * 2012-07-11 2014-02-06 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
US20160186902A1 (en) * 2013-08-14 2016-06-30 Ho Young Lee Clamp for pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017107712U1 (de) 2018-01-09
DE102018132727A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741061A1 (de) Befestigungselement
EP0102491B1 (de) Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017102331B4 (de) Halteelement für eine Leitung
DE3242183C2 (de) Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch
DE102018132727B4 (de) Rohrschelle mit Gelenk und Herstellungsverfahren hierfür
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
EP2091787B1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE69821599T2 (de) Fitting zur Verstärkung einer Rohrverbindung
EP2317199A1 (de) Schlauchschelle
EP3105483B1 (de) Schelle
DE202011000667U1 (de) Rohrschelle
DE102021103439B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämpferhalters und Dämpferhalter
DE69905780T2 (de) Befestigungsschelle von Rohren und Verfahren zur Herstellung
EP3087337B1 (de) Wärmetauscher mit umlaufender dichtung
DE102008035276A1 (de) Spreizhülse und Verbindung
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE202018101364U1 (de) Plattenverbinder zur elektrischen Verbindung zweier Bauteile
DE4334916C2 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE29508849U1 (de) Brandmanschette
DE102015009376B4 (de) Bauteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Bauteils
DE102020129959A1 (de) Spreizanker und Verfahren zu seiner Verankerung
EP2757206A2 (de) Dämmstoffhalter
DE102015103716A1 (de) Federträger
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE4418285A1 (de) Wärmetauscher mit integrierter Klappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0003080000

Ipc: F16L0003100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final