DE2854117A1 - Verbrennungsblitzlichtlampe - Google Patents

Verbrennungsblitzlichtlampe

Info

Publication number
DE2854117A1
DE2854117A1 DE19782854117 DE2854117A DE2854117A1 DE 2854117 A1 DE2854117 A1 DE 2854117A1 DE 19782854117 DE19782854117 DE 19782854117 DE 2854117 A DE2854117 A DE 2854117A DE 2854117 A1 DE2854117 A1 DE 2854117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
voltage
ignition
conductors
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854117
Other languages
English (en)
Inventor
Aloysius Martinus Ma Laarhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7714304A external-priority patent/NL7714304A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2854117A1 publication Critical patent/DE2854117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

9.10.78 T PHN 8999C
"Verbrennungsblitzlichtlampe. "
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungsblitzlichtlampe mit einem vakuumdicht geschlossenen rohrförmigen, lichtdurchlässigen Kolben, der mit einem oxydierenden Gas und einem Knäuel aktinisch brennbarer Metallstreifen gefüllt ist, wobei Stromleiter im Abstand voneinander von' aussen her durch die Wand hindurch bis in de Lampenkolben durchgehen und dort mit dem Knäuel aus Metallstreifen in Berührung sind, welche Lampe Mittel zum elektrischen Zünden der Lampe hat.
Eine derartige Lampe ist aus der GB-PS 961 8o4 bekannt.
Die Zündmittel dieser bekannten Lampe bestehen aus einem Metalldraht, aus dem auch das Knäuel besteht, das an den Stromleitern befestigt ist. Die Lampe wird durch Anlegen einer Spannung von 3 V über die Stromleiter gezündet.
Die bekannte Lampe bietet in bezug auf andere bekannte Lampen den weseiitlichen Vorteil, dass sie keine ZÜndpaste enthält. Infolgedessen ist die Herstellung · der Lampe sicherer, die Möglichkeit spontanen Zündens bedeutend geringer und der Lichtstrom grosser, weil weniger Schwärzung des Lctrapeixkolbens auftritt.
Da Photokameras immer leichter im Gewicht werden, vergrÖssert sich die Möglichkeit von Bewegungsunschärfe bei der Verwendung der üblichen Blitzlicht-
9 09826/0772
9.10.78- ■& PHN 89990
lampen und bei Verschlusszeiten von 25 ms, Es ist daher wünschenswert, über schnellere Blitzlichtlampen verfugen zu können, die Blitzlicht mit kürzerer Dauer erzeugen. Nach Fig. 2 der erwähnten britischen Patentschrift hat die dort beschriebene zündpastenlose Lampe ihren höchsten Lichtstrom wie bei den herkömmlichen Lampen, mit denen diese Lampe verglichen wird, erst etwa 20 ms nach der Zündung erreicht. Fünfzehn Millisekunden später ist der Lichtstrom erst auf 5Oc/o seines höchsten ¥ertes abgesunken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bedeutend schnellere Verbrennungsblitzlichtlampen zu schaffen, die Blitzlicht mit kürzerer Dauer erzeugen und die ausserdem eine einfachere Konstruktion aufweisen.
In Übereinstimmung damit bezieht sich die Erfindung auf eine Verbrennungsblitzlichtlampe der eingangs erwähnten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zündmittel der Lampe aus den Stromleitern und aus einem Teil des Metallstreifenknäuels bestehen, der sich mit den Stromleitern berührt.
Die erfindungsgemässe Lampe ist leichter herstellbar als die bekannte Lampe.. Der Lampe fehlt nicht nur die Zündpaste, sondern auch ein Glühdrahto Die Folge davon ist, dass die Stromleiter nicht mit Hilfe einer Glasperle zu einem Gestell vereint zu werden brauchen und dass die schwierige Bearbeitung der Befestigung eines ■ dünnen brennbaren Glühdrahts an die verhältnismässig dicke Stromleiter vermieden wird.
Die erfindungsgemässe Lampe ist überraschend schnell. Bei ersten Versuchen wurden bereits Lampen erhalten, bei denen der höchste Lichtstrom leicht innerhalb von 10 ms erhalten wurde, während die Lampen innerhalb von 15 ms 8O°/o der insgesamt erzeugten Lichtmenge ausstrahlten,
Aktinisch brvnsibar.--? Me tr; J le wie Zirkon, die bei -Verbreiinungsblitzlichtlampen für die Herstellung des Metallstreifenknäuels benutzt werden, haben naturgemäss
9Θ9826/0772
9.10.78 " JgT PHW 8999C
eine Oxydhaut. Diese hat zur Folge, dass zwischen den Stromleitern einer erfindungsgemässen Blitzlichtlampe
ein Widerstand über 10 Ohm gemessen wird. Dieser Widerstand hat die gleiche Grosse wie der in Lampen mit Zündpaste, die mit Hochspannung, beispielsweise von einem Piezokristall erzeugt, gezündet werden.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass bei erfindungsgemässen Lampen ein kurzer· Niederspannungsimpuls beispielweise von 25 bis 50 V oder sogar niedriger für 10 bis 2Ö/us ausreicht, um an den Berührungspunkten von Metallstreifen miteinander und von Metallstreifen und den Stromleitern einen Durchschlag zu erhalten. Der Widerstand zwischen den Stromleitern sinkt dadurch auf Werte von 20 bis 50 0hm. In diesem Auge.ublick ist eine Lampe erhalten worden, bei der Metallstreifen aus. dem Knäuel ein Glühdraht zwischen den Stromleitern der Lampe bilden. Dieser Glühdraht ist mechanisch schwach, aus welchem Grunde die Lampe vorzugsweise sofort danach durch Anlegen einer Spannung die einen Glühstrom erzeugt, gezündet wird. Es hat sich gezeigt, dass dazu eine Spannung von. 10 bis 15 V ausreicht.
Wenn die Zündmittel bei der bekannten Lampe einen niederdhmigen Widerstand bilden, bilden sie bei • der erfindungsgemässen Lampe zunächst eine Impedanz mit kapazitivem Charakter. Die Kondensatoren, die von den Metallstreifen mit ihrer Oxydhaut und von den Stromleitern gebildet werden, können durch eine Energiedissipation von ungefähr 30 bis kO /uJ durchgeschlagen werden. Diese Energie kann statt aus einer Batterie beispielsweise aus einem Piezokristall bezogen werden. Zum anschliessenden Zünden des Inhalts der Lampe durch Wärmeentwicklung in dem beim Durchschlag gebildeten Glühdraht wird ungefähr 2 mJ benötigt.
Die geringe Energiedissipation beim Durchschlag und die grössere Energie, die ?;uin Zünden erforderlich ist, sind vsu π aminen mit der iHeciiLUiiüciuni Scin-.'äche des beim Durchschlag gebildeten G-ltihdrahts ein Schutz gegen spontanes Zünden. Denn, wenn beispielsweise durch Reibung
8Θ9826/0772
285Al
9.10.78 X' PHN 8999C
eine elektrische Ladung erzeugt wird, die Durchschlag bewirken kann, erfolgt dieser Durchschlag in der Regel bereits, bevor der Energieinhalt der Ladung gross genug ist, um eine Zündung auszulösen. Ausserdem wird der gebil-
S dete Glühdraht bereits durch schwache mechanische Stösse zerstört.
Um den Kontakt zwischen dem Metallstreifenknäuel und den beiden Stromleitern zu fördern, können diese Stromleiter, wenn sie nebeneinander in den Kolben eintreten, auswärts abgewinkelt sein. Es wird bevorzugt, dass sich die Stromleiter über einigen Abstand, beispielsweise über einen Abstand bis 1/3 der Länge des Lampenkolbens im Lampenkolben erstrecken. Dadurch wird die Geschwindigkeit gefördert, mit der sich der Verbrennungsfront durch die ganze Lampe fortpflanzt. Die Stromleiter können auch an einander gegenüberliegenden Stellen in den Lampenkolben zum Beispiel derart eintreten, dass bei Durchschlag eine leitende Bahn in der Längsrichtung der Lampe entsteht, die die Länge der Lampe haben kann. In einer besonderen mechanische Stösse zerstört.
Um den Kontakt zwischen dem Metallstreifenknäuel und den beiden Stromleitern zu fördern, können diese Stromleiter, wenn sie nebeneinander in den Kolben eintreten, auswärts abgewinkelt sein. Es wird bevorzugt, dass sich die Stromleiter über einigen Abstand, beispielsweise über einen -Abstand bis 1/3 der Länge des Lampenkolbens im Lampenkolben erstrecken. Dadurch wird die Geschwindigkeit gefördert, mit der sich der Verbrennungs— front durch die ganze Lampe fortpflanzt. Die Stromleiter können auch an einander gegenüberliegenden Stellen in den Lampenkolben zum Beispiel derart eintreten, dass bei Durchschlag leitende Bahn in der Längsrichtung der Lampe entsteht, die die Länge der Lampe haben kann. In einer besonderen Ausfülirungsform werden mehr als zwei Stromleiter benutzt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, Durchschlag zwischen verschiedenen S I ro:.:' ■· ■ t ι·.· [>.',.-.1 reu zu verursachen, beim Zuführen einer Glühspamiung einen längeren Glühdr-aht glühen zu lassen und eine sehnellere Entzündung der Lampe
9Θ9826/0772
9.10.78 '' -ir PHN 8999c
zu verwirklichen. So kann bei der Benutzung von drei Stromleitern, von denen einer an einem ersten Ende und zwei am zweiten Ende der Lampe eintreten, ein Durchschlagweg gebildet werden, der zweimal die Lampe in der Längsrichtung durchläuft.
Die in den erfindungsgemässen Lampen benutzten Metallstreifen werden zum Beispiel aus Folie mit einer . Dicke von 10 bis 30 /um herausgeschnitten. Die Streifenbreite kann zwischen den gleichen Grenzen gewählt werden.
im allgemeinen werden Streifen mit einem rechteckigen Querschnitt von 15 x 15 /um bis 20 χ 30 /um benutzt. Die Länge der Streifen kann von einigen Millimeter bis zu etwa zehn Zentimeter schwanken.
Die Zündung einer erfindungsgemässen Lampe kann ein Zweischrittverfahren sein, bei dem zunächst eine Spannung zum Auslösen eines Durchschlags und anschliessend eine Spannung !zum Erhalten eines Glühstroms angelegt wird. Eine Alternative ist jedoch das Anschliessen einer Spannungsquelle, die.sowohl einen Durchschlag als auch einen Glühstrom gibt. Die beim Zünden der Lampe dissipierte Energie beträgt dabei 2 bis 3 mJ·.
In einer Ausführungsform der ersten Möglichkeit wird die zweite Spannung sofort nach dem Durchschlag zu-■ geführt.
Die zum Durchschlagen einer Lampe minimal erforderliche Spannung ist höher als die zum Erzeugen eines Heizstroms in einer durchgeschlagenen Lampe minimal erforderliche Spannung. Diese Erscheinung kann ausgenutzt werden, um bereits lange Zeit vox1 dem Zünden einer Lampe die Spannungsquelle, die den Heizstrom liefert, an die Lampe anzuschliessen. Die Zündung der Lampe erfordert dann nur noch kurz das Zuführen der Durchschlagspannung zur Lampe.
Es sei bemerkt, dass aus der US PS 2 868 003 eine Blitzlichtlampe bekannt ist, von der eine der beiden Elektroden mit einer Zündpaste bedeckt ist. Die Lampe ist mit einem oxydierenden Gas und mit einem Knäuel brennbarer Metallstreifen gefüllt.
989826/0772
9.10.78 ' ^ PHN S999C
Diese Lampe wird mit einem Spannungsimpuls von einigen Hundert Volt gezündet. Beim Zünden entsteht eine Reihe von Bogenentladungen, die die Strombahn in der Lampe vervollständigen. Der Strom fliesst von der Elektrode durch die Zündpaste zu den Metallstreifen und weiter zur anderen Elektrode. ¥enn die Elektrode mit Zündpaste nicht vollständig mit dieser Paste bedeckt ist, wird der übrige Teil der Elektrode mit einem Isolator bekleidet, um Kurzschluss zwischen den Elektroden zu vermeiden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine elektrische Anordnung zum Zünden einer erfindungsgemässen Verbrennungsblitzlichtlampe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination erster Mittel zum Erzeugen einer ersten Spannung zum Durchschlagen der Lampe, zweite Mittel zum Erzeugen einer zweiten Spannung zum Zünden der Lampe, durch den Verschluss einer Kamera bedienbare Schaltmittel zum. Anlegen der ersten Spannung für einen bestimmten Zeitraum nach einem durch die Betätigung der Schaltmittel bestimmten Zeitpunkt und zum Anlegen einer zweiten Spannung an die Lampe nach diesem Zeitraum und Anschlussklemmen für die Lampe vorgesehen sind.
In einer Ausführungsform besitzt die Anordnung . als zweite Mittel eine Spannungsquelle und enthalten die ersten Mittel einen Spannungsverstärker, die die Spannungsquelle speist.
In einer Abwandlung dieser Ausführungsform enthalten die ersten Mittel einen vom Verschluss der Kamera bedienbaren Schalter zum Ansprechen des Spannungsverstärkers im erwähnten Zeitraum und ist die Spannungsquelle über eine Diode mit einer Anschlussklemme für die Lampe verbunden.
In einer Ausführungsform besitzt eine Anordnung eine Kombination eines ersten Stromkreises mit einem Kondensator, der über edii strombegrenzendes Element an eine erdlc uud eine zweite Liii^aii^.^-! eiaaie x'üx' ei.ue Spaimuiigs — quelle angeschlossen ist, welcher Kondensator von einem zweiten Kreis überbrückt ist, in den die Primärwicklung
9Θ9826/0772
9.10.78 ■ Sf PHN 8999C
eines Transformators und ein Schalter aufgenommen sind, und'eines dritten Kreises, in dem die Sekundärwicklung des Transformators einerseits über eine erste Diode mit einer ersten Anschlussklemme und andererseits mit einer zweiten Anschlussklemme für die Blitzlichtlampe und mit der zweiten Eingangsklernme für die Spannungsquelle verbunden ist, wobei die erste Anschlussklemme für die Blitzlichtlampe ebenfalls über eine Diode, die in der gleichen Richtung wie die erste Diode steht, an die erste Eingangsklemme für die Spannungsquelle angeschlossen ist.
Ein derartige Anordnung wird vorzugsweise in eine Photokamera aufgenommen, deren Verschluss mit dem Schalter der Anordnung gekoppelt ist. Die Anordnung kann jedoch auch in ein Blitzlichtgerät oder in eine Blitzlicht lampeneinheit aufgenommen werden oder ein gesonderter Teil einer photographischen Ausrüstung bilden.
Eine Blitzlichtlampe nach der Erfindung kann in einem Blitzlichtgerät benutzt werden, dass nach jeder Zündung mit einer neuen Lampe ausgerüstet wird, oder in einer Blitzlichtlampeneinheit mit mehreren Lampen. Darunter seien hier sowohl Einheiten^ bei denen eine Lampe mit mechanischen Mitteln in die Zündposition gebracht wird, als auch Einheiten verstanden, bei denen solches mit elektrischen Mitteln erfolgt.
Die-Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine derartige Blitzlichtlampeneinheit.
In einer Einheit, bei der die Lampen mit elektrischen Mitteln in die Zündposition gebracht werden, können die Lampen zueinander parallel geschaltet sein.
Es ist möglich, die Reihenfolge der Zündung der Zündung der Lampen dadurch zu wählen, dass jede folgende Lampe im Zündkreis mit Hilfe eines Schalters eingeschaltet wird, der unter dem Einfluss der Strahlung der vorangehenden Lampe geschlossen wird. Es ist jedoch auch möglich, dass man es von den Durchschlagspannungen der Lampen in einer Einheit abhänger" lässt, v.eieiu? L:.j,m]·' ,runächst ^eatbadet wird.. In einer Blitzlichtlampeneinlieit mit mehreren zueinander parallel geschalteten Lampen wird beim Zuführen
982 6/0 772
9.10.78 · -8" PHW 8999C
AQ
einer ausreichend hohen Spannung stets eine Lampe, und zwar die mit der niedrigsten Durchschlagspannung, durchgeschlagen werden, wonach die Spannung an dieser Lampe und dahe3? die Spannung an allen anderen Lampen in der
S Einheit durch den Stromdurchfluss in der durchgeschlagenen Lampe absinkt, Bei dem Erregen der Einheit zum zweiten Male wird jene Lampe gezündet, die dabei die niedrigste Durchsch.lagsparm.ung besitzt.
Bei den Einheiten mit mehreren parallel geschalteten Lampen ist es notwendig, dass durch eine gezündete Lampe beim Zünden der nächsten Lampe keine Spannung abfliessen kann. Erfindungsgemässe Lampen haben im allgemeinen nach dem Zünden selbst bereits einen hohen Wider-stand. Wenn das Verhältnis des brennbaren Metalls In der Lampe zum oxydierendeix Gas vor dem Zünden viel geringer war als das stöchiometrische Verhältnis, kann nach dem Zünden noch so viel Metall in der Lampe übrig sein, dass eine leitende Verbindung zwischen den Stromleitern besteht. Eine derartige Verbindung kann auch nach der Zündung durch eingedrungene Feuchtigkeit entstehen. In diesem Fall kann man in die Einheit Unterbrecherschalter aufnehmen, die mit je einer Lampe in Serie geschaltet sind und beim Zünden unterbrochen werden.
Eine ander Möglichkeit ist, durch bauliche Massnalunen zu vermeiden, dass an der Wand des Lampenkolbens, durch die die Stromleiter eintreten, ein leitender Niederschlag von Verbrenmmgsprodukten und/oder Metallresten entstehen kann, der die Stromleiter verbindet. Dies wird beispielsweise erreicht, wenn ein Stromleiter Tür einen Teil seiner Länge bis zur Wand des Lampenkolbens umhüllt ist. Man kann einen Stromleiter mit einem Glasrohr umhüllen oder die Stromleiter einschmelzen und, während das Glas des Lanipenkolbens noch weich ist, nach Innen verschieben,
AwoiTiliriii.'Ej-"'>-"«j r.'ueji .i.ich der Erl'induiiü' werden
" nachstehend an Hand der Zeichnung nliher erläutert. Es zeigen'
909 826/0772
9.10.78 .
Fig« 1 die Frontansicht einer Blitzlichtlampe, ι Fig. 2 ein vergrössertes Detail der Lampe nach Fig. 1,
Fig. 3 das elektrische Schaltbild einer elektrischen Zündeinrichtung und einer Blitzlichtlampeneinheit ,
Fig. 4 das elektrische Schema einer anderen Blitzlichtlampeneinheit,
Fig. 5 bis 8 je ein Blockschaltbild einer elektrischen Zündeinrichtung,
Fig. 9 eine Zeichnung einer Blitzlichtlampeneinheit in der Perspektive,
Fig. 10 die Ansicht einer photοgraphischen Kamera,
' Fig. 11 die Vorderansicht einer Abwandlung der Lampe nach Fig. 1.
In Fig. 1 gehen durch die Wand des Lampenkolbens 1 Stromleiter 2 und 3 bis in den Lampenkolben, in dem sie sich mit einem Knäuel 4 aus aktinisch brennbaren Metallstreifen berühren. Der Lampenkolben ist mit einem oxydierenden Gas gefüllt.
. Fig. 2 zeigt die Stromleiter 2 und 3 nach Fig. 1 mit mehreren Metallstreifen 5? die eine Ox}rdhaut be— '. sitzen. An den Berührungsstellen 7 der Metallstreifen 5 und der Stromleiter 2 und 3 und an den Berührungsstellen 8 der Metallstreifen 5 miteinander gibt es Kapazitäten, bei denen das Metalloxyd 6 der Streifen 5 das Dielektrikum bildet. Beim Durchschlag der Kapazitäten 7 und 8 entsteht der gestrichelte nfederohmige Stromweg· 9* In Fig. 3 sind 10 und 11 die Anschlusspunkte einer Spannungsquelle, 12 und 13 die Eingangsklemmen einer elektrischen Zündeinrichtung, 19 und 20 die Anschlussklemmen dieser Einrichtung zum Anschliessen einer Blitzlichtiampeneinheit und 22 und 2^ die Kontakte einer Blitzlichtlampeneinheit.
Die elektrische Zünde inrichtunfj hat einen ersten Stromkreis, in den eine erste und eine zweite Eingangsklemme 12 bzw. 13, ein Widerstand i4 und ein Kondensator
88-9826/0772
9.10.78 ν?Γ PHN 8999C
15 aufgenommen sind. Der Kondensator 15 ist von einem zweiten Kreis überbrückt, in den die Primärwicklung eines Transformators 17 und ein Arbeitsschalter 16 aufgenommen sind. Die Sekundärwicklung des Transformators 17 ist einerseits über eine erste Diode 18 mit der ersten Anschluss klemme 19 und zum anderen mit der zweiten Anschlussklemme 20 und mit der zweiten Eingangsklemme 13 verbunden. Die erste Eingangsklemme 12 ist über eine zweite Diode 21 mit der ersten Anschlussklemme 19 verbunden. Die Blitzlicht-IC lampeneinheit hat die zueinander parallel geschalteten Lampen 24, 25, 26 und 27 und die Arbeitsschalter 28, 29 und 30.
Die ¥irkung der Anordnung ist wie folgt. über den Widerstand 14 lädt sich der Kondensator 15 durch die Spannungsqiielle mit den Anschluss punlct en 10 und 11 auf. ¥enn der Schalter 16 geschlossen wird, entlädt sich der Kondensator über die Primärwicklung des Transformators 17· In der Sekundärwicklung des Transformators wia^d dabei eine höhere Spannung erzeugt, die zu einem Strom im Kreis 18, 19, 22, 24, 23, 20 führt. Die Diode 21 verhindert, dass der Strom der Klemme 12 zufliesst. Sobald die Spannung an der Sekundärwicklung des Tra.nsforma.tors 17 unter die an die Klemmen 12 und 13 angelegte Spannung absinkt, wird die Diode 21 leitend. Es fliesst dabei ein Strom im Kreis 12, 21, 19, 22, 24, 23t 20, 13, der die Lampe 24 zündet. Die Diode 18 verhindert dabei das ¥eglecken der Spannung durch die Sekundärwicklung des Transformators 17· Die von der Lampe 24 ausgesandte Strahlung schliesst den Schalter 28, so dass, wenn der Schalter 16 erneut betätigt wird, der Vorgang sich mit der Lampe.25 statt der Lampe 24 in den Stromkreisen wiederholt, da die Lampe 24 nach dem Zünden einen sehr hohen Widerstand annimmt.
In Fig. 4 sind 31 und '\2. die Anschlussklemmen einer Spannungsquelle, 33 und 34 die Eingangsklernmen einer B] i t zlicijt.1 -avipenfi.-ujlicri t. Über f· J rein Arbeifcsschaltεr 35 kann ein Spannungsimpuls an die Lampen 36, 37 und 38 geführt werden. Venn der Schalter 35 betätigt wird, tritt * in j en ex* Lampe Durchschlag und Zündung auf, die die nie-
999826/0772
9.10.78 . yr PHN 8999c
drigste Durchschlagspamiung besitzt, beispielsweise die Lampe 37· Wird der Schalter zum zweiten Male betätigt, so zündet die Lampe, die dann die niedrigste Durchschlagspannung besitzt, beispielsweise die Lampe 38.
In Fig. 5 stellt 41 erste Mittel zum Erzeugen einer Durchschlagspannung durch eine Blitzlichtlampe 49 dar. 42 sind zweite Mittel zum Erzeugen einer Spannung, die einen Heizstrom durch die Lampe '49 nach dem Durchschlag auslöst. Durch einen Verschluss betätigbare Schaltmittel werden mit 43 bezeichnet. 44 und 48 sind Anschlussklemmen der Zündeinrichtung und der Lampe.
In Fig. 6 ist 5I eine Spannungsquelle, deren Spannung vom Spannungsverstärker $2 bis über der minimalen Durchschlagspannung der Lampe 59 gesteigert wird. Schaltmittel sind mit 53 j Anschlussklemmen mit 54 und 58 bezeichnet.
In Fig. 7 ist ein Summierschalter 63 vorgesehen, der die Spannung der Spannungsquelle 61 bei der vom Spannungsverstärker 62 verstärkten Spannung der Spannungsquelle 61 addiert. Schaltmittel bei 64, um über Klemmen 65 und 68 der Lampe 6S) Spannung zuzuführen, sind durch den Verschluss einer Kamera betätigbar.
In der Fig. 8 ist die Spannungsquelle 71 über die Diode 74 udnddie Klemmen 74 und 78 mit der Lampe 79 verbunden. Die vom Verschluss einer Kamera bedienbaren Schaltmittel J2 ermöglichen es, den Spannungsverstärker 73 einzuschalten.
Die in Fig. 9 dargestellte Blitzlichtlampeneinheit besitzt acht Blitzlichtlampen 81 bis 88, Die Lampen 81 bis 84 gehören zu einer ersten Serie und die Lampen 85 bis 88 zu einer zweiten Serie. Die Lampen sind in ein Gehäuse 89 aufgenommen, das mit einem durchsichtigen Deckel 90 versehen ist, Die Einheit hat zwei Anschlussox'gane 9I und 92, mit denen die Einheit mit einer Kamera
3S gekuppelt werden kann, und damit elektrisch verbunden wird. Ist dio IOnuhei fc über -d'st:; Oi ;;τ :i 9 I gekoppelt, so können die Lampen 81 bis 84 gekündet werden, wenn die Einheit über das Organ 92 mit den Lampen 85 bis 88 ge-
8Θ9826/0772
9.10.78 · J^ PHN 8999C
koppelt ist.
Die in Fig. 10 dargestellte photοgraphische Kamera hat ein Kopplungsorgan 95, das mit den Anschlussorgan 91 und 92 der Blitzlichtlampeneinheit nach Fig. 9 zusammenarbeiten kann. In die Kamere sind die elektrische Zündeinrichtung nach Fig. 3 und eine Spannungsquelle aufgenommen. Bei der Betätigung der Taste 96 wird der Schalter 16 nach Fig. 3 geschlossen unddder Verschluss der Kamera geöffnet.
In Fig. 11 ist 93 ein dritter Stromleiter.
Durchschlag kann in der Lampe zwischen den Leitern 2 und 93 und zwischen den Leitern 3 und 93 erzeugt werden. Anschliessend kann über die Leiter 2 und 3 die Zündspannung angelegt werden.
Beispiel 1
In, Rohrglas mit einem Innendurchmesser von Ί,k mm wurden zwei Stromleiter aus vernickeltem Kupfermanteldraht von 0,4 mm Durchmesser in gegenseitigem Abstand von 1,6 mm eingeschmolzen. Das Rohr wurde mit einem Knäuel Zirkon— streifen mit einem Gewicht von 20 mg versehen. Die Streifen hatten die Abmessungen 0,02 χ 0,02 χ 1θ4 mm. Das offene Ende wurde ?.u einer Kapillare ausgezogen, wonach das Rohr mit Sauerstoff gefüllt und die Kapillare dichtgeschmolzen wurde. Die so erhaltene Lampe hatte ein Volumen von 0,63 ml. Der Sauerstoffdruck betrug 7 bar bei Raumtemperatur. Das Molverhältnis von Sauerstoff und Zirkon betrug daher 0,85. Die Stromleiter erstreckten sich über 1/3 der Länge des Lainpenkolbens darin. Die Lampen wurden durch einen Piozoimpuls von 25 V sofort gefolgt von einem Strom mit einer Spannung von I5 7 zum Zünden gebracht, Zum Vergleich wurden Lampen hergostellt, bei denen die Sti-omleiter durch einen 1,5 mm langen Zünddraht aus Wolfram mit 3 Gew. 0Jo Rhenium (Durchmesser 17/um) verbunden und an den Verbindmigspunkten. wurde eine Zündmasse mit der Zusitmmensetizung 69 -Gew.% Zr, 27,6 Gew.$ KClO; und 3j^f CeifJ* INTi. lro>. ;.· ' Iu J.t:»c ;; ■!-,••.•'b.racht. Tm übrigen waren diese Lampen den oben beschriebenen Lampen identisch.. Die Lampen wurden mit einer 3 V/3-A. Zündschal-
9 0-9 826/0772
10
9.10.78. '
PHN 8999c
IS"
tung zum Zünden gebracht.
In nachstellender Tabelle sind die Kerndaten dieser Lampentypen gegeben. ,
Lampen Q(O...15 ms)
lumensec
'■·■"" -"— ■——■ .——.———
φ φ"max „
lumen χ 10
t
max
ms
T 0K
eff
A
B
296O '
2230
34θ
315
11 ,0 439O
433O
A = Lampe nach der Erfindung
B = Referenzlampe
Q(O...15 ms) = Gesamtlichtausbeute bis 15 ms nach dem
Zuführen der Spannung φ = maximaler Lichtstrom
20
t = Zeitpunkt, zu dem φ erreicht wurde
%ff
= wirksame Färbtemperatur in der Periode 0...40 ms.
Es zeigt sich aus diesen Daten, dass die Lampen nach der Erfindung nicht nur schn.ell.er ist, aber innerhalb von 15 ms auch gut 3Oc/o mehr Licht mit einer höheren Färb-.temperatur ausstrahlt.
Beispiel 2.
Lampen (ä·), die mit den Lampen (a) aus dem Beispiel 1 durch die Vervendung von Zirkonstreifen von 0,015 x 0,015 χ 104 mm, aber ansonsten identisch, abwichen, wurden mit Lampen (B1) verglichen, die in gleicher Hinsieht von den Referenzlampen aus dem Beispiel 1 abwichen.
Eine Anzahl der Lampen nach der Erfindung (nachstehend mit A' bezeichnet) wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 gezündet, d.h. durch einen Piezoimpuls gefolgt von einem Strom mit einer Spannung von 15 V. Eine zweite Gruppe von Lampen (A') wurde durch den Anschluss einer Stromquelle von 70 V ge zünde !;.
Die Referenzlampen wurden gemäss dem Beispiel % T mit einem 3 V/3 A-Blitzlichtkreis gezündet,
989826/0772
9.10.78
PHN 8999c
Nachstehende Tabelle gibt die Kerndaten der Lam-
pen,
Lampen Q(o...15 ms)
Lumen/s
Q
T max .„3
Lumen χ 1O
t
max
ms
T 0K
eff
B1 3OOO
36OO
23OO
360
430
285
7,5
5,0
9,0
438Ο
4480
4290
10
Es lassen sich aus diesen Daten die gleichen Schlüsse ziehen wie die aus dem Beispiel 1. Ausserdem zeigt es sich, dass die Verwendung einer einzigen Stromquelle, die sowohl Durchschlag als .auch das Glühen des dabei gebildeten Glühdx-ahts bewirkt, die Vorteile höherer Lichtausbeute., grösseren Höchstlichtstroms 5 höherer Geschwindigkeit und höherer Färbtemperatur bietet. Beispiel 3»
Eine Blitzlichtlampe mit drei Stromleitern gemass Fig« 11 war mit 20 mg Zirkoustreifen von 0,020 χ 0,020 χ 104 mm und 7 bar Sauerstoff versehen. Der Lampeninhalt betrug 0,64 ml.
Die Lampe wurde gezündet mit Hilfe eines Piezoimpulses der Durchschlag zwischen den Stromleitern 2 und 93 und zwischen 3 und 9-3 zustande brachte und mit einer unmittelbar' nach dem Durchschlag an die Stromleiter 2 und 3 einerseits und 93 andererseits angeschlossener Stromquelle mit einer Spannung von 15 V.
Die Lampe erreichte 5s 5 ms nach dem Anschluss der Stromquelle ihren Höchstlichtstrom von 38Ο χ 10 Lumen»
Es sei bemerkt, dass in diesen Versuchslampen das Verhältnis Op/Zr niedriger als in handelsüblichen Lampen gewählt wurde. Wird die Sauerstoffmenge aus etwa die stöchiometrische Menge vergrössert, so steigt der Lichts L-roi": v.eiter an,
9G9826/0772
Leerseite

Claims (1)

  1. N. V= Kiii.rw -■··"· w/uiilUi. :.υ.\-,ϋ,
    9.10.78 JC PHN 8999C
    Patentansprüche:
    1 . Verbrennungsblitzlichtlampe mit einem vakuumdicht geschlossenen, rohrförmigen, lichtdurchlässigen Kolben, der mit einem oxydierenden Gas und einem Knäuel aus aktinisch brennbaren Metallstreifen gefüllt ist, wobei Stromleiter im Abstand voneinander von aussen her durch die ¥and hindurch bis in den Lampenkolben durchgehen und sich da mit dem Knäuel aus Metallstreifen berühren, h welche Lampe Mittel zum elektrischen Zünden der Lampe besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündmittel der Lampe aus den Stromleitern und aus einem Teil des Knäuels mit Metallstreifen bestehen, welcher Teil mit den Stromleitern in Berührung ist.
    2. Verbrennungsblitzlichtlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, Kurzschluss zwischen den Stromleitern in der Lampe nach dem Zünden zu vermeiden.
    3. Elektrische Anordnung zum Zünden einer Ver— brennungsblitzlichtlampennach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination erster Mittel zum Erzeugen einer ersten Spannung zum. Durchschlagen der Lampe, zweiter Mittel zum Erzeugen einer zweiten Spannung Zinn Zünden der Lampe, vow V'eyscli].ush einer Kamera betätigbarer Schaltmittel zum Anlegen der ersten Spannung während eines bestimmten Zeitraums nach einem durch die Betätigung der Schaltmittel bestimmten Zeit-
    909826/0772
    ORIGINAL INSPECTED
    9.10.78 · 2 PHN 8999C
    punkt und zum AnIegen einer zweiten Spannung an der Lampe nach, dieser Periode und Anschlussklemmen für die Lampe vorgesehen ist.
    k. Elektrische Anordnung nach Anspruch _3> dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung als zweite Mittel eine Spannungsquelle besitzt und dass die ersten Mittel einen Spannungsverstärker enthalten, den die Spannungsquelle speist.
    5. Elektrische Anordnung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel einen vom Verschluss einer Kamera betätigbaren Schalter zum Ansprechen des Spannung-sverstärkers in diesem Zeitraum enthalten und dass die Spannungsquelle über eine Diode mit der Anschlussklemme für die Lampe verbunden ist.
    6. Blitzlichtlampeneinheit mit mehreren Lampen, dadurch gekennzeichnet, dass Verbrennungsblitzlichtlam-pen nach Anspruch 1 oder 2 darin aufgenommen sind. 7· " Blitzlichtlampeiieinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine gezündete Lampe eine folgende Lampe in die Zündposition bringt.
    8. Blitzlichtlampeneinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit eine elektrische Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 enthält .
    9· Photokamera mit der Eingang zum Ankoppeln an eine Blitzlichtlampeneinheit nach Anspruch 6 oder 7· 10. Photokamera mit einer elektrischen Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5·
    9Θ9826/0 7 72
DE19782854117 1977-12-23 1978-12-15 Verbrennungsblitzlichtlampe Withdrawn DE2854117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7714304A NL7714304A (en) 1977-12-23 1977-12-23 Photographic flash lamp construction - uses wire mesh between electrodes in oxidising gas eliminating starter paste
NL7806572A NL7806572A (nl) 1977-12-23 1978-06-19 Verbrandingsflitslamp.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854117A1 true DE2854117A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=26645377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854117 Withdrawn DE2854117A1 (de) 1977-12-23 1978-12-15 Verbrennungsblitzlichtlampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4309166A (de)
JP (1) JPS5491983A (de)
DE (1) DE2854117A1 (de)
FR (1) FR2412784A1 (de)
GB (1) GB2011119B (de)
IT (1) IT1101200B (de)
NL (1) NL7806572A (de)
SE (1) SE7813087L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712404A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Krups Stiftung Schutzeinrichtung fuer elektrisch betriebene geraete

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA588183A (en) * 1959-12-01 C. Fink William Photoflash lamps
DE945805C (de) * 1952-07-05 1956-07-19 Patra Patent Treuhand Zuendsatz fuer elektrische Blitzlichtlampen
US2768517A (en) * 1954-09-01 1956-10-30 Westinghouse Electric Corp Foil-filled photoflash lamp and igniter therefor
GB872638A (en) 1957-02-13 1961-07-12 Gen Electric A photoflash lamp
US2868003A (en) * 1957-02-13 1959-01-13 Gen Electric Photoflash lamp
US3000200A (en) * 1958-06-03 1961-09-19 Gen Electric Flash lamp
US3045460A (en) * 1960-04-27 1962-07-24 Sylvania Electric Prod Photoflash lamp
US3208246A (en) 1962-01-23 1965-09-28 Tokyo Shibaura Electric Co Flash lamps
DE1189852B (de) * 1962-02-09 1965-03-25 Patra Patent Treuhand Elektrische Blitzlichtlampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1255487B (de) * 1964-03-05 1967-11-30 Patra Patent Treuhand Blitzlampe mit Zuendpille
DE1497382A1 (de) 1965-12-02 1969-06-04 Agfa Gevaert Ag Blitzlampentraeger
US3500732A (en) * 1966-06-24 1970-03-17 Louis Marius Nijland Apparatus for sequentially igniting flash lamps
US3532931A (en) * 1968-12-16 1970-10-06 Gen Electric Photoflash assembly for sequentially flashing lamps utilizing voltage and current responsive devices
US3694696A (en) * 1970-04-17 1972-09-26 Gen Electric Diode circuit for sequentially flashing photoflash lamps
US3694697A (en) * 1970-12-28 1972-09-26 Gen Electric Transistor circuit for sequentially flashing photoflash lamps
US3904348A (en) * 1973-12-14 1975-09-09 Gte Sylvania Inc Photoflash lamp
US3884615A (en) * 1974-03-21 1975-05-20 Gen Electric Flash Lamp Mount Construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412784A1 (fr) 1979-07-20
GB2011119A (en) 1979-07-04
IT1101200B (it) 1985-09-28
GB2011119B (en) 1982-02-10
NL7806572A (nl) 1979-06-26
US4309166A (en) 1982-01-05
JPS5491983A (en) 1979-07-20
SE7813087L (sv) 1979-06-24
IT7831063A0 (it) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255487B (de) Blitzlampe mit Zuendpille
DE2744500A1 (de) Induktives vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe
DE2640017C3 (de) Blitzlichtanordnung
DE2264005B2 (de) Gasentladungsröhre
DE2854117A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe
DE2304607A1 (de) Verbrennungsblitzlampe
DE1915746A1 (de) Verfahren und Anordnung zum elektrischen Schweissen
DE1065092B (de) Blitzlichtentladungslampe
DE2615508A1 (de) Zuendmittel fuer blitzlampe
DE2453965B2 (de) Hochspannungs-fotoblitzlampe
DE1622328A1 (de) Kamera mit einer Blitzlichtlampe,deren Zuendquelle aus piezoelektrischem oder druckelektrischem Material besteht
DE2511910A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2461568A1 (de) Dampfentladungslampe
DE2609674A1 (de) Blitzlampe
DE3016440A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe und blitzlichtanordnung mit mehreren verbrennungsblitzlichtlampen
DE670931C (de) Entladungsroehre fuer Relaiszwecke mit selbstaendiger Glimmentladung zwischen den Hauptelektroden und mit einer lichtelektrisch empfindlichen, mit der Hauptkathode in elektrisch leitender Verbindung stehenden Elektrode
DE952739C (de) Entladungsroehre mit ionisierbarer Gasfuellung, Gluehkathode und Anode zur Einschaltung in einen Hauptentladungskreis
DE2924057A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe
DE2541407A1 (de) Blitzlichtlampe
DE2625562C3 (de)
DE2752250A1 (de) Photoblitzlampe
DE2629041A1 (de) Blitzlichtpaket mit einer hochspannungsverbrennungsblitzlichtlampe
DE2005597C3 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe
DE2709245A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe
DE2154300A1 (de) Zündung einer Entladungsröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee