DE2853890A1 - Demodulatorschaltung mit phasenregelkreis - Google Patents

Demodulatorschaltung mit phasenregelkreis

Info

Publication number
DE2853890A1
DE2853890A1 DE19782853890 DE2853890A DE2853890A1 DE 2853890 A1 DE2853890 A1 DE 2853890A1 DE 19782853890 DE19782853890 DE 19782853890 DE 2853890 A DE2853890 A DE 2853890A DE 2853890 A1 DE2853890 A1 DE 2853890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
mixer
demodulator
output signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853890C2 (de
Inventor
Michael Dipl Phys Hoffmann
Robert Prof Dr Ing Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2853890A priority Critical patent/DE2853890C2/de
Priority to GB7942100A priority patent/GB2039179B/en
Priority to IT28007/79A priority patent/IT1127684B/it
Priority to CA000341968A priority patent/CA1158323A/en
Priority to FR7930775A priority patent/FR2444365B1/fr
Priority to JP16174779A priority patent/JPS5583307A/ja
Publication of DE2853890A1 publication Critical patent/DE2853890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853890C2 publication Critical patent/DE2853890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • H03D3/241Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits the oscillator being part of a phase locked loop
    • H03D3/245Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits the oscillator being part of a phase locked loop using at least twophase detectors in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/2245Homodyne or synchrodyne circuits using two quadrature channels
    • H03D1/2254Homodyne or synchrodyne circuits using two quadrature channels and a phase locked loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GrabH NE2-BK/Th/jo
BK 78/83
Demodulatorschaltung mit Phasenregelkreis
Γie Erfindung betrifft eine Demodulatorschaltung mit Phaaenregelkreis, bestehend aus einem Mischer, der das Eingangssignal eines spannungsgesteuerten Oszillators multipliziert, als dessen Steuerspannung die über einen Tiefpaß geleitete Aus- ^angsspannung des Mischers dient.
i-.in Phasenregelkreis PLL (Phase-Locked Loop) ist bekanntlich oiη Regelsystem, in welchem die Momentanphase eines spannungs-.«-,esteuerten Oszillators "(VCO) auf die Momentanphase eines Ein-{■,angssignals (Breitband-PLL) oder die Phase der Trägerspektrallmie des Eingangssignals (Schmalband-PLL) nachgeführt wird. Fit,. 1 zeigt das Blockschaltbild eines PLL, der ohne Eingangssignalbegrenzung arbeitet. In Fig. 1 ist M ein Mischer, VCO ein spannungsgesteuerter Oszillator und TP ein Tiefpaß. RF ist ein Regelfilter mit Tiefpaßeigenschaften, das nur beim Schmal-
BK 78/83 - 5 -
030025/0372
band-PLL zum Einsatz kommt.
Es sei Ug das Eingangssignal mit
uE(t) = uT sin("Tt + eS(t) + ύτ) ' (1)
I3t u . die Steuerspannung des VCO und k dessen Modulations-
SU OS
empfindlichkeit, so kann man ansetzen:
uos(t) = %s cos(Uost + kos > ust(T)dT + 8W' (2)
und u werden im Mischer multipliziert und man erhält:
OS
uM(t) = kM uE(t) uo3(t)
= i kMVUosi3in((UT-Wos)t+eS(t)-kos y ust(T)dT-'os+V
ToaO8 ust(T)dT+rfos+*T)}. (3)
Bei geeigneter Dimensionierung des Tiefpasses TP wird die Spannung mit der Summenfrequenz unterdrückt und es folgt:
uN(t) = \ kMkvuTuos Toaos sfcosT
Beim Schmalband-PLL, dessen Oszillatorphase ja nur auf die Träfeer3pektrallinie des Eingangssignals nachgeführt werden soll, filtert das Regelfilter RF alle üpektralanteile von u.. t>is auf die mit niedrigsten Frequenzen weg und man erhält unter der Voraussetzung, daß Trägerfrequenz und Oszillatorfrequenz hinreichend nahe beieinander liegen
ust(t) = 1 kMkvVuos 3ίη«ωΤ^ο3^ - kos } ust(T) - ^os +
Diese Gleichung kann exakt gelöst werden (Blanchard, A.: Phase Locked Loops, John Wiley & Sons, New York, 1976, Chapter 10.1). Dabei stellt sich heraus, daß eine stationäre Lösung möglich
BK 78/83 - 6 -
030025/G372
ist, wenn gilt:
T~Uos 4^ ~2 kMkVkosUTUos . (6)
Man definiert daher
V = '^ kMkVkos"os' V " (7)
Aus (6) folgt dann
ΙωΤ""θ3· Ρ' (8)
Der Parameter «p ist daher für das Funktionieren desjPLL von mitentscheidender Bedeutung.
Bei Lösung der Gleichung (5) erfährt man, daß sich folgende asymptotische Werte einstellen:
ω os - » T
+ aresin 1—2* . MO)
Aus den beiden letzten Gleichungen geht hervor, daß der PLL unter der Voraussetzung (8) die Oszillatorfrequenz auf die Trägerfrequenz des Eingangssignals nachzieht und ein festes Phasenverhältnis zwischen Trägerphase und Oszillatorphase herstellt: der PLL ist auf die Trägerphase "eingerastet". Falls Träger- und Oszillatorfrequenz hinreichend nahe beieinander liegen, ist dann der Phasenversatz zwischen uP und u nahezu
Ci OS
90°. Die Argumente der Winkelfunktionen in den Gleichungen (4) und (5) müssen dann betragsmäßig viel kleiner als 1 sein. Man kann diese Gleichungen daher linearisieren, indem man die Winkelfunktionen durch ihr Argument ersetzt. Man erhält:
BK 78/83 - 7 -
030025/0372
uN(t) = !Γ1" { (Μτ"ο3Η - kos /
OS O
OS " O
Nach Differentiation erhält man aus Gleichung (12) folgende Differentialgleichung
U U it)
U it) - ίω - ω )
P ust^c; - kos ν T os;·
Dies ist die Gleichung eines Tiefpasses mit der Grenzfrequenz ω ρ/2π . Zusammen mit den Parametern des Tiefpasses TP und des Regelfilters RF wird daher auch die Größe " die Stabilität der Regelschleife beeinflussen.
Beim Breitband-PLL entfällt das Regelfilter RF. Seine Aufgabe wird von dem Tiefpaß TP mit wahrgenommen. Im eingerasteten FaI] wird dann aus Gleichung- (-U) bzw. (11) nach Differentiation:
wp
üst(t) +WP ust(t) = F- {(«-« ) + I (t)l .
OS I OS
Auch hier liegt wieder ein eindeutiges Tiefpaßverhalten mit der , Grenzfrequenz ω /2« vor, das ebenfalls die Stabilität der Schleife beeinflußt. Im Gegensatz zum Schmalband-PLL stellen sich jedoch, falls |tf(t)| hinreichend klein ist, näherungsweise folgende asymptotische Werte ein:
"OS "Λ + *<fc> .
T()- u
BK 78/83 - 8 -
930025/0372
Beim Breitband-PLL stellt sich also im Gegensatz zum Schmalband-PLL die Momentanphase des VCO-Signals auf die Momentanphase des Eingangssignals und nicht auf dessen Trägerphase ein. Für das Einrasten des Breitband-PLL muß statt (8) folgende Einschränkung erfüllt sein:
Neben der eben gezeigten Bedeutung von ω ρ für das Einrastverhalten und die Stabilität der Schleife, sowohl beim Breitband-PLL als auch beim Schmalband-PLL, spielt diese Größe meist auch bei der Weiterverarbeitung der im PLL gewonnenen Signale eine entscheidende Rolle. Zur Erläuterung werden drei Beispiele abgehandelt.
Der Schnalband-PLL kann bekanntlich als PM-Demodulator benutzt werden, wenn das Eingangssignal mit kleinen Phasenhüben moduliert ist. Wegen der Gleichungen (9) und (10) stellt sich nämlich im gerasteten Fall bei Abstimmung des VCO auf die Trägerfrequenz ein Oszillatorsignal
uos(t) = Gos COS(V + V ' (18)
ein. Dann folgt für die Spannung ^(t) hinter dem Tiefpaß TP:
uM(t) = r-Z- sin cXt). (ίο)
N os
Bei Werten | «5(t)| «1 kann man näherungsweise setzen:
uN(t) ~ £-£- e>(t). (20)
OS
BK 78/83 - 9 -
030025/0372
Damit ist einerseits gezeigt, daß am Tiefpaßausgang das demodulierte Signal ansteht, andererseits, daß die Amplitude des Ausgangssignals direkt von ω _ abhängt.
Man kann bekanntlich den Schmalband-PLL auch zur synchronen Demodulation eines AM-Signals verwenden. Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild dieses Demodulators.
Das amplitudenmodulierte Eingangssignal kann wie folgt dargestellt werden:
UE AM(t) = ^T (1 + m(fc)>sin(w T fc + *T> (?1)
I |m(t)| I < 1. · (P'.')
Wenn die im Spektrum von m(t) enthaltenen Frequenzen einen minimalen Wert f . -" ο nicht unterschreiten, läßt sich bei geeicnetem Aufbau des Regelfilters RF wiederum ein Steuersignal gemäß Gleichung (12) ableiten, das den VCO auf die Trägerfrequenz des Eingangssignals nachzieht und die VCO-Phase asymptotisch auf den durch Gleichung (10) gegebenen Wert einstellt. Dann ist das VCO-signal im gerasteten Fall und bei Abstimmung der VCO-Ruhefrequenz auf die Trägerfrequenz wie in Gleichung (18) gegeben. Nach Phasenschiebung um 90° erhält man daraus eine Spannung uft(t):
In einem Mischer M2 wird Uq(M mit dem Eingangssignal multipli ziert und man erhält eine Mischerspannung
' I kM2"osUT i1+111^)) (1-oos(2uTt+2«5T)).
78/83 030025/0372 -10-
Dimensioniert man den Tiefpaß TP2 so, daß Signale mit Frequenzen nahe 2f_ hinreichend stark, Signale mit Frequenzen im NF-Band aber praktisch nicht abgeschwächt werden, so gewinnt man am Ausgang von TP2:
UAM(t) = 1 kM2kV2%s*UT <1 «»<*».
Die Verstärkung der Mischer M1 und M2 sowie der Tiefpaßblöcke TP1 und TP2 sind festeingestellt. Daher kann ein festes Verhältnis
W If . KM2KV2
kAM· =|kM1kvlkos I
definiert werden. Damit folgt:
UAM(t) = kAMWp (1+fflit)) (?7>
Am Ausgang des Tiefpasses TP2 steht somit das demodulierte
Signal mit einer überlagerten Gleichspannung an. Erneut zeigt sich, daß die Amplitude des Ausgangssignals über ω p von der
Trägeramplitude des Eingangssignals abhängt.
Durch einen Breitband-PLL kann bekanntlich eine FM-Demodulation erreicht werden. Die Schaltung wird gemäß Fig. 1 und ohne Regelfilter RF vorausgesetzt. Als Ausgang wird der Ausgang des Tiefpasses TP mit der Ausgangsspannung u„(t) gewählt.
Das Eingangssignal sei wie in Gleichung (1)
uE(t) = ΐιτ sin("Tt + d(t) + *T). (28)
Dann ist die zu übertragende Information in der zeitlichen Ableitung von,#(t) enthalten.
BK 78/83 - 11 -
030025/0372
Gemäß Gleichung (14) gilt im gerasteten Fall und bei Abstimmung des VCO auf die Trägerfrequenz des Eingangssignals
v st st Kos
Die Spannung u .(t) läßt sich somit als Ausgangsspannung eines Tiefpasses auffassen, der mit der Eingangsspannung <i(t)/k eingespeist wird und dessen Grenzfrequenz ω p/2t beträgt. Bei hinreichend großem ω p ist daher u t(t) = u,,(t) die ..demodulierte Information, welche nicht von der Trägeramplitude des Eingangssignals abhängt. Dennoch ist über die Grenzfrequenz« p der Einfluß der Trägeramplitude bedeutend: falls ω ρ/2π kleiner wird als fM„ , ist eine starke Verzerrung der Informa-
vlc ■ ITl ei Ji
tion zu erwarten.
Die genannten Beispiele zeigen den bedeutenden Einfluß von ω auf ein zufriedenstellendes Ergebnis der Schaltungsfunktion auf.
Die bislang bekannten technischen Lösungen begegnen der Abhängigkeit des PLL von der Trägeramplitude des Eingangssignal^ durch Vorschalten eines Begrenzerbandpasses (Limiter-Bandpaß) bei Verarbeitung von winkelmodulierten Signalen. Bei Einsatz eines Limiters muß vor diesen nech ein stark selektives Filter geschaltet werden, da ansonsten der Limiter seine amplitudenstabilisierende Funktion nicht erfüllt. Durch die extreme Nichtlinearität des Limiters wird Anlaß zu Intermodulationsprobierr-^r.
BK 78/83 - 12 -
030025/0372
ι.<.'fr.-iben. Schließlich verschlechtert der Limiter das Signal-K.ixjcriverhältnis innerhalb des PLL (Springett, J. C. Simon, ;..K.: An Analysis of the Phase Coherent-Incoherent Output of the bandpass Limiter, IEEE Trans. Comm. Techn., vol. COM-19, No. 1, Fob. 1971, pp. 42-49). Bei amplitudenmodulierten Signalen ist bisher ein Glied vor den PLL geschaltet worden zur automatischen Verstärkungsregelung.
eine Amplitudenregelung vor dem PLL wurde bereits untersucht (blanchard, A.: Phase Locked Loops, John Wiley & Sons, New-York, 1976, Chapter 11.2.1; Jaffee, R. Rechtin, E.: Design and Performance of Phase Locked Circuits Capable of Near-Optimum Performance Over a Wide Range of Input Signal and Noise Levels, IRE Trans. Inform. Theory, vol. IT-1, pp. 66-76, Mar. 1955).
Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Demodulatorschaltung mit Phasenregelkreis zu schaffen, mit verbessertem Verhalten bezüglich der Regeleigenschaften des Phasenregelkreises, seiner Stabilität und des Signal-Rauschverhältnisses.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einer der Parameter des Fhasenregelkreises, welche sich zusammensetzen aus der Amplitude des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators, der Modulationsempfindlichkeit des spannungsgesteuerten Oszillators t der Spannungs-verstärkung im Tiefpaß und dem Gewinn des Mischers, umgekehrt proportional zur Trägeramplitude
BK 78/83 . - 13 -
'03002 5/03 7 2 EÄD 0RlaiNAL
des Eingangssignals verändert wird, so daß das Produkt aus den Parametern und der Trägeramplitude konstant ist. Vorteilhafte Schaltungen zur Gewinnung der Trägeramplitude des Eingangssignal und zur Regelung der Amplitude des Ausgangssignals des Gpannungsgesteuerten Oszillators, der Spannungsverstärkung im Ti- ff.aß, der Modulationsempfindlichkeit des spannungsgesteuerten Or.z-, 1 lators und des Gewinns des Mischers sind den Ansprüchen hm b zu entnehmen.
hm wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß ohne die Nachteile der Amplitudenregelung vor dem PLL eine interessante Klasse von Demodulatoren, den sogenannten "adaptiven" Demodulatoren, aufgebaut werden kann.
GemäJo Gleichung (29) wirkt der Breitband-PLL-FM-Demodulator wie ein Tiefpaß mit der Grenzfrequenz ωρ/2π . Ein herkömmlicher FM-Demodulator verschlechtert bei Unterschreiten des eingangsseitigen Signal-Rauschverhältnisses unter den Demodulatorschwellwert das ausgangsseitige Signal-Rauschverhältnis derart, daß eine Demodulation nicht mehr möglich ist. Ein "adaptiver" PLL-Demodulator nutzt die Tiefpaßeigenschaften aus, um den Schwellwert unter bestimmten Bedingungen herabzusetzen.
Die Verbesserung des Schwellwertes erfolgt, wenn die Größe Wp in- Abhängigkeit von δχ wie folgt gesteuert oder geregelt wird:
BK 78/83 ■ - 14 -
Q300 25/0372 ~~~
fällt die Eingangsamplitude unter einen vorzugebenden Wert u-rmin»
so soll ω n monoton mit u„ fallen. Für u->u,.„. soll ω D gleich ω~ r ι i— imin r "ο
sein, wobei u p ein für die Einhaltung der Systeraspezifikationer.
minimaler Wert sein soll. Sinkt also u~ unter u™ . ,so wird auto-
T Tmin
matisch die NF-Bandbreite kleiner. Damit verringert sich auch die NF-Rauschleistung. Unter Verzicht auf NF-Informationsbandbreit«1 wird somit das ausgangsseitige Signal-Rauschverhältnis verbessert.
Ein adaptiver Demodulator arbeitet demzufolge (mit eingeschränkter Informationsbandbreite) auch dann noch, wenn herkömmliche Demodulatoren versagen.
Dieses Verhalten wird adaptiv genannt.
Durch die Regelung oder Steuerung von ω p bleibt ein großer Dyr.amikumfang erhalten. Prinzipiell arbeitet der adaptive Demodulator auch ohne Regelung oder Steuerung vonω p oder u_. Es ergeben sich dann jedoch erhebliche Stabilitätsprobleme.
Ähnliche adaptive Demodulatoren lassen sich für Breit- oder Schrr.alband-PM aufbauen.
Weil eine Amplitudenbegrenzung vor FM- oder PM-Systemen bislang immer als notwendig erachtet wurde, blieb das adaptive Verhalt-n bisher unerkannt. Erst durch die erfindungsgemäße PLL-Regelun.f läßt sich dieses Konzept optimal ausschöpfen.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend erläutert.
BK 78/83 - 15 -
030025/0372
ί·,:- /,eigen:
Fig. 1 Phasenregelkreis
FL/.;. 2 AM-Demodulator mit PLL-Trägerrückgewinnung
Fi/;. 3 Schaltung zur Gewinnung der Trägeramplitude des Eingangssignals
Fig. H Schaltung zur Regelung der Amplitude des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators
Fig. 5 Schaltung zur Regelung der Spannungsverstärkung im Tiefpaß Fig. 6 Schaltung zur Regelung des Mischergewinns.
Der Ausdruck ωρ = | ·* k,.k ku"osl ^T' der s^0^ aus den Parametern des Phasenregelkreises und der Trägeramplitude des Eingangssignals zusammensetzt, wird konstant gehalten, indem erfindungsgemäß miniioüLens einer der Parameter kM, k , k„ oder ü umgekehrt proportional zu u™ verändert wird. Um diese Parameter in der richtigen Weise regeln oder steuern zu können, muß zunächst eine Information über die Größe u„, beschafft werden. Dies kann grundsätzlich durch eine kohärente oder inkohärente Amplitudendemodulation geschehen, die aber so selektiv erfolgen muß, daß ein Nachbarkanalsignal auf aer Eingangsseite die Information nicht verfälscht. .Fig. 3 zeigt das Prinzipschaltbild dieser AM-Demodulationf hes-tenend aus- aer Kettenschaltung. Ό des Mischers M2, des" Tiefpas-ses TPS un-d. des Regelfilters RF2» Das' Eingangssignal Ug(tr) wird in einem Mischer M2 mit einem LoRaloszillatorsignal U7T0Ct) multipliziert:
uM2(t) s kM2 ULa(t) UECt> (3T>
BK 7S/83 - 16 -
^030025/0372
Der Tiefpaß TPS muß eine hohe Selektivität besitzen. Seine Bandbreite muß kleiner oder gleich der HF-Kanalbreite sein. Dadurch wird vermieden, daß Nachbarkanalsignale einen Beitrag zu den Tiefpaßausgangssignal uTp„(t) leisten. Mit
uE(t) = uT (1 + m(t)) sin("Tt + <o(t) + ύτ) (3D
uLo(t) = "Lo sin(V + «W ' . (3?)
erhält man dann
uTps(t) = j kM2ks"T"Lo ^1 + "1^ ^ cosU(t) + 6Ί - 4>Lq) (^:)
Dieses Signal muß in einem selektiven Regelfilter RF2 so weiter aufgearbeitet werden, daß nur der zeitinvariante Anteil als Stell- oder Steuersignal uR„p übrig bleibt. Dies kann beispielsweise ci'.:rch Bildung der Wurzel des Spannungsquadratmittelwertes (rms-Wert) geschehen. Dann folgt:
URF2 = I kM2kSkRF2tlTiiLo (34)
Damit ist eine zu ti™ proportionale Größe gefunden. Bei einem stets mit dem-Eingangssignal synchron mitlaufenden Lokaloszillator LO würde sich die Ableitung der zu uT proportionalen Größe einfacher gestalten. Hier gilt nämlich
eosU(t) + «>T - <*Lo) - 1 (35)
UTPS = i kM2kSGTGLo (1+m(^> (36)
BK 78/83 - 17 -
030025/0372
Durch Filtern mit einem Regelfilter RF2 hinreichend kleiner L'.a.-idbreite erhält man daraus:
Die Weiterverarbeitung des Signals hängt nun davon ab, welcher dar Parameter kM, k,., k oder u beeinflußt werden soll.
ii V OS OS
Für eine Regelung der VCO-Amplitude u bietet sich eine kohären-
os
te AK-Demodulation an. Fig. 1J zeigt das Blosckschaltbild dieses £,e regelten PLL.
Die Blöcke M1, TPI1 RF1 und VCO bilden den eigentlichen PLL. Für die PLL-Funktion kann der Regelverstärker RV als zum Osziliav.or gehörig betrachtet v/erden. Das Signal u _ ist um 90° ge-
OS ι c.
,o.'iübor dem Signal u 1 verschoben. Im gerasteten Fall wird da-
OSy I
her durch die Blöcke M2 und TPS eine kohärente AM-Demodulation !(.■wirkt. Im Block RF2 wird die Information beschafft, welche <ieri Regelverstärker steuert. Durch eine Spannung u ,, kann der .Soliwert von ω eingestellt werden.
tixne zweite Möglichkeit ist die Steuerung des Gewinns im NF-Pfad des PLL. Dies kann beispielsweise durch Veränderung der
Spannungsverstärkung kyi im Tiefpaßblock TP1 geschehen.
u (ω)
Dabui ist kv1=lim
ω -o uM1 (ω)
u„p. (ω) ist das Tiefpaßausgangssignal, uM1 (ω) das Tiefpaßeingangssignal in Abhängigkeit von der Kreisfrequenz ω.
Bine Erhöhung der Modulationsempfindlichkeit k _ würde ebenfalls
OS
l030025/0372
bK 78/83 " - 13 BAo ORIGINAL
i::i NF-Pfad durch Einflußnahme auf den Modulationsverstärker im VCO erfolgen.
i/i.fc: Koduiationsempfindlichkeit k ist wie folgt definiert:
'^ u.„(t) die Momentankreisfrequenz des VCO und *... Ct-) üeine Steuerspannung, so gilt (falls uol. hinreichend i.-if.j.^rtm veränderlich ist)
03 " "
: ι,... 'j zeigt ein mögliches Blockschaltbild mit Regelung der .;pnr,n-n^sverstärkung k„ vor Auskopplung von u„(t). .<ie Blöcke M1, TP1, RF1 und VCO bilden wreder den eigentlichen ;■;.!-. l>ev Multiplizierer M3 kann als NF-Verstärker mit variablem ...t..-. und als zu dem Block TP1 gehörig betrachtet werden. Die .".X-I'er.odulation wird wie in der vorangegangenen Schaltung durch • :vi\ Schaltblock D vorgenommen. Im Unterschied dazu muß die Information unn„ jedoch noch mit Hilfe eines Dividierblocks DIV nr d
invertiert werden. Mit einer Spannung u ,, erhält man dann am Ausgang des Dividierers den gewichteten Reziprokwert von uDpp· Dieses so gewonnene Signal uR ist von der Form
uR = k ViI ·
R uT
Durch Multiplikation der Spannungen Un,-., mit uD im Mischer M3 wird daher eine Elimination des Einflusses von u„ auf up erzielt. Der Mischer M4 kann entfallen, wenn die AM-Information nicht ausgekoppelt werden soll.
BK 78/83 ' - 19 -
Q30025/0372 BAD ORIGINAL
;j.jrch die Wichtung des Signals uR mit der Spannung'υ ,, kann Sollwert von ω eingestellt werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Gewinn k... des Mischers ;·;! zu regeln. Eine Schaltung dazu zeigt die Fig. 6. In dieser Schaltung wird das Ausgangssignal uRp2 des AM-Demodulators D dem Mischer M1 zugeführt zur Regelung seines Gewinns kj... In der Schaltung nach Fig. 6 ist das Signal uR2 ebenfalls zur Regelung des Gewinns kM2 des Mischers M2 im AM-Demodulator herangezogen. Die Definition und Bedeutung des Mischergewinns geht aus Gleichung (3) hervor.
BK 78/83
©30025/0372
-JZO-r.
e e r s e 11

Claims (6)

Patentansprüche
1. Demodulatorschaltung mit Phasenregelkreis, bestehend
aus einem Mischer, der das Eingangssignal mit dem Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszillators multipliziert, als dessen Steuerspannung die über'einen Tiefpaß geleitete Ausgangsspannung des Mischers dient, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Parameter des Phasenregelkreises, welche sich zusammensetzen aus der Amplitude des Ausgangssignals (u„_) des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO), der
OS
Modulationsempfindlichkeit (k ) des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) , der Spannungsverstärkung (ky, k....) im Tiefpaß (TP, TP1) und dem Gewinn (kM, km) des Mischers (M, M1), umgekehrt proportional zur Trägeramplitude (u„) des Eingangssignals (Un,) verändert wird, so daß das Produkt (ω ) aus den
Parametern und der Trägeramplitude (CL) konstant ist.
2. Schaltung zur Gewinnung der Trägeramplitude des Eingangssignals nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
0300 25/037 2
ORIGINAL INSPECTED
Information über die Größe der Trägeramplitude (u„) des Eingangssignals (ug) mit Hilfe eines AM-Demodulators gewonnen wird, welcher aus der Kettenschaltung (D) eines Mischers (M2), eines Tiefpasses (TPS) und eines Regelfilters (RF2) besteht, wobei auf den Mischer (M2) das Eingangssignal (Ug) und ein Lokaloszillatorsignal (uLq) gegeben werden, so daß am Ausgang des Regelfilters (RF2) ein der Trägeramplitude (uT) proportionales Signal (uRF2) er~ scheint (vgl. Fig. 3).
3. Schaltung zur Regelung der Amplitude des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (u ) des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) zusammen
OS
mit dem Ausgangssignal (U0170) des AM-Demodulators (D) auf
nt1 c.
einen Regelverstärker (RV) gegeben wird, dessen geregelte Ausgangsspannung (u .) um 90° phasenverschoben dem Mi-
OS ι I
scher (M2) des AM-Demodulators zugeführt wird (vgl. Fig. 4).
4. Schaltung zur Regelung der Spannungsverstärkung im Tiefpaß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (uTpi) des Tiefpasses (TP1) in einem Mischer (M3) mit dem invertierten Ausgangssignal (uD) des AM-Demodulators (D) multipliziert wird, wobei das Ausgangssignal (u ) des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) um 90* pha-
OS
BK 78/83 - - 3 -
'030025/0372
senverschoben dem Mischer (M2) des AM-Demodulators zugeführt wird (vgl. Fig. 5).
5. Schaltung zur Regelung der Modulationsempfindlichkeit des spannungsgesteuerten Oszillators nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem Modulationsverstärker im spannungagesteuerten Oszillator (VCO) das Ausgangssignal des AM-Demodulators zugeführt wird.
6. Schaltung zur Regelung des Gewinns des Mischers des Phasenregelkreises nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (unpp) des AM-Demodulators (D) dem Mischer (M) zugeführt wird zur Regelung seines Gewinns (kj,.) und das Ausgangssignal (u ) des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) um 90° phasenverschoben auf den Mischer (M2) des AM-Demodulators (D) gegeben wird (vgl. Fig. 6).
BK 78/83
i '030025/0372
DE2853890A 1978-12-14 1978-12-14 Verfahren zur Demodulation von phasen-, amplituden- oder frequenzmodulierten Signalen mit Hilfe eines Phasenregelkreises Expired DE2853890C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853890A DE2853890C2 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Verfahren zur Demodulation von phasen-, amplituden- oder frequenzmodulierten Signalen mit Hilfe eines Phasenregelkreises
GB7942100A GB2039179B (en) 1978-12-14 1979-12-06 Demodulator circuit
IT28007/79A IT1127684B (it) 1978-12-14 1979-12-07 Circuito demodulatore con circuito di regolazione di fase
CA000341968A CA1158323A (en) 1978-12-14 1979-12-14 Adaptive phase lock loop demodulator
FR7930775A FR2444365B1 (fr) 1978-12-14 1979-12-14 Montage demodulateur a boucle de regulation de phase
JP16174779A JPS5583307A (en) 1978-12-14 1979-12-14 Demodulator circuit having phase control circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853890A DE2853890C2 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Verfahren zur Demodulation von phasen-, amplituden- oder frequenzmodulierten Signalen mit Hilfe eines Phasenregelkreises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853890A1 true DE2853890A1 (de) 1980-06-19
DE2853890C2 DE2853890C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6057089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853890A Expired DE2853890C2 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Verfahren zur Demodulation von phasen-, amplituden- oder frequenzmodulierten Signalen mit Hilfe eines Phasenregelkreises

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5583307A (de)
CA (1) CA1158323A (de)
DE (1) DE2853890C2 (de)
FR (1) FR2444365B1 (de)
GB (1) GB2039179B (de)
IT (1) IT1127684B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146280A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-23 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Demodulatoren, deren regelinformation von einem leistungsdetektor gewonnen wird

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2770342B2 (ja) * 1988-09-26 1998-07-02 日本電気株式会社 自動位相制御回路
DE4223257C2 (de) * 1992-07-15 1994-07-14 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Demodulation des SECAM-Farbartsignals

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302690A1 (de) * 1972-01-20 1973-08-02 Nasa Schmalbandfrequenzmodulationsempfaenger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122110B (de) * 1958-03-20 1962-01-18 Nippon Electric Co Empfangssystem fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
US3060383A (en) * 1958-12-04 1962-10-23 Itt Gain regulation circuit
GB925157A (en) * 1960-06-29 1963-05-01 Standard Telephones Cables Ltd Circuit arrangement for effecting automatic frequency readjustment in television receivers
US3209271A (en) * 1961-08-17 1965-09-28 Radiation Inc Phase-locked loops
JPS52150922A (en) * 1976-06-10 1977-12-15 Sony Corp Am receiver
JPS6024640B2 (ja) * 1976-11-25 1985-06-13 日本ビクター株式会社 多チヤンネル円盤レコ−ドから再生された角度変調波信号の復調装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302690A1 (de) * 1972-01-20 1973-08-02 Nasa Schmalbandfrequenzmodulationsempfaenger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: IEEE Tr. on Aerospace and Electronic Systems, Vol.-AES 7, No.5, Sept.1971, S.398-803 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146280A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-23 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Demodulatoren, deren regelinformation von einem leistungsdetektor gewonnen wird

Also Published As

Publication number Publication date
GB2039179B (en) 1983-04-13
FR2444365B1 (fr) 1985-09-06
IT1127684B (it) 1986-05-21
JPS6351406B2 (de) 1988-10-13
GB2039179A (en) 1980-07-30
FR2444365A1 (fr) 1980-07-11
DE2853890C2 (de) 1986-03-13
CA1158323A (en) 1983-12-06
IT7928007A0 (it) 1979-12-07
JPS5583307A (en) 1980-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885625T2 (de) Empfänger für Erd- und Satellitenrundfunk.
DE3341430C2 (de)
DE3238194C2 (de)
DE69313520T2 (de) FM-Quadratur-Demodulator
DE2820943C3 (de) Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung der Trägerfrequenz eines vielpegeligen Phasenumtastsignals
DE3114063A1 (de) Empfangssystem
CH422911A (de) Relaisstation
DE2902952A1 (de) Direktmischendes empfangssystem
DE3784930T2 (de) Empfaenger mit zwei zweigen.
DE69214218T2 (de) Empfänger
DE964250C (de) Empfaenger fuer Restseitenband-Signale
DE3447283C2 (de)
DE2853890A1 (de) Demodulatorschaltung mit phasenregelkreis
DE1303327B (de) Zwischenfrequenzverstaerker und phasensynchronisierter oszillator als demodulator in einem empfaenger fuer frequenzmodulierte elektrische schwingungen
DE2442985A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2826222A1 (de) Signalpegel-detektorschaltung
DE3146280C2 (de)
DE2610562A1 (de) Schaltungsanordnung zur phasensynchronisierung
DE2142661B2 (de) Wm-demodatorschaltung mit 90 gradphasenverschiebung
DE69213351T2 (de) Empfänger mit einer Phasenregelschleife
DE2452487A1 (de) Phasendemodulator
DE69021074T2 (de) Phasenregelschleife zur herstellung eines referenzträgers für einen kohärenten detektor.
DE3328555A1 (de) Empfaengerschaltung
DE1441150B1 (de) Frequenzgegengekoppelter FM-UEberlagerungsempfaenger
DE19523433C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzumsetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee