DE2853817A1 - Vorrichtung zum simultanen, biaxialen recken von folienbahnen aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum simultanen, biaxialen recken von folienbahnen aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE2853817A1
DE2853817A1 DE19782853817 DE2853817A DE2853817A1 DE 2853817 A1 DE2853817 A1 DE 2853817A1 DE 19782853817 DE19782853817 DE 19782853817 DE 2853817 A DE2853817 A DE 2853817A DE 2853817 A1 DE2853817 A1 DE 2853817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
pitch
spindles
spindle
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853817C2 (de
Inventor
Armin S P Dipl Ing Hutzenlaub
Heinz Kuhlmann
Udo Ing Grad Moelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Erwin Kampf GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Kampf GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Erwin Kampf GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to DE19782853817 priority Critical patent/DE2853817C2/de
Priority to JP16090379A priority patent/JPS5582616A/ja
Priority to GB7942962A priority patent/GB2038705A/en
Publication of DE2853817A1 publication Critical patent/DE2853817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853817C2 publication Critical patent/DE2853817C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • B29C55/165Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff mit beidseitig der Längsränder einer Folienbahn in einer Einlaufzone, einer Reckzone und einer Fixierzone angeordneten Spannkluppen, die auf Führungsbahnen verschiebbar und parallel zu den Führungsbahnen verlaufende Spindeln mit Schraubenführungsbahnen antreibbar sind, wobei die Spannkluppen mit einem Finger mit den Flanken der Schraubenführungsbahnen in Eingriff stehen und die Spindeln teilweise sich ändernde Schraubensteigung aufweisen.
Unter dem simultanen, biaxialen Recken wird auch ein teil· simultanes, biaxiales Recken verstanden.
Die Güte des Erzeugnisses einer derartigen Vorrichtung hängt unter anderem von der gegenseitigen Abstimmung der Längsreckung und der Querreckung sowie von der Fixierung ab
030027/0086
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung einer Vorrichtung der genannten Art, daß eine optimale gegenseitige Abstimmung von Längsreckung, Querreckung und Fixierung bzw. Schrumpfbehandlung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im ersten Viertel der Länge der Reckspindel die Schraubensteigung mit einer Steigungszunahme ^ 0 von einer Anfangssteigung bis maximal auf das Doppelte der AnfangsSteigung zunimmt und daß die maximale Schraubensteigung im letzten Viertel der Reckspindel vorliegt.
Nach der Erfindung kann die Steigungszunahme im ersten Viertel der Länge der Reckspindel den Wert 0 haben, so daß in diesem Viertel der Reckspindel nur eine Querreckung erfolgt. In jedem Fall überwiegt die Querreckung im Eingangsbereich der Reckspindel. Dieses ist für die Orientierung der Folie außerordentlich vorteilhaft. Die Erfindung ermöglicht auch eine gezielte Beeinflussung der Schrumpfung.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schraubensteigung im letzten Viertel der Länge der °.O Reckspindel im Anschluß an den Maximalwert wieder abnimmt. Dieses bedeutet, daß die Längsschrumpfung bereits im letzten Viertel der Reckzone einsetzt, so daß dadurch eine besonders gute Fixierung in Längsrichtung gewährleistet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steigungsabnahme im letzten Viertel der Länge der Reckspindel so gewählt, daß das momentane Flächenreckverhältnis innerhalb dieses Bereichs konstant bleibt oder abnimmt. Mit dieser Ausbildung der Erfindung kann, man die Fixierung in Längsrichtung und in Querrichtung genau steuern. Innerhalb der nachgeschalteten Fixierzone kann eine zusätzliche Schrumpfung überlagert werden.
Damit auch in der Fixierzone eine bessere Steuerung der Reckverhältnisse möglich ist, sieht die Erfindung vor, daß die Gewindesteigung in den Fixierspindeln nicht konstant au geführt ist. Damit kann man innerhalb der Fixierzone eine genaue Beeinflussung der Breitenschrumpfung und der Längsschrumpfung erreichen. Nach der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, daß die Steigung der Fixierspindeln abschnitts-
030027/0088
weise zunehmend, abnehmend oder konstant ausgeführt isL Durch diese Ausführungsform der Erfindung kann man eine optimale Einstellung der Kennwerte in Längsrichtung und in Querrichtung sowie des gegenseitigen Verhältnisses dieser Kennwerte erreichen.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung mit Reokopindeln. innerhalb der Reckzone,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer abgewandelten Vorrichtung mit Reckspindeln innerhalb der Reckzone und Fixierspindeln innerhalb der Fixierzone,
Fig. 3 verschiedene Diagramme zur Erläuterung des bis 7 Reckvorganges bei den verschiedenen Ausführungs-
formen der Erfindung.
Die in Fig. Λ dargestellte Vorrichtung ist auf einem nichtdargestellten Grundrahmen aufgebaut. Symmetrisch zur Transportrichtung 1 der Folie sind Kluppenführungsbahnen für Kluppen 2 angeordnet. Die Kluppenführungsbahnen umfassen nichtdargestellte Führungsschienen, Umlenkräder 3, Reckspindeln 4, andere Transportmittel wie Transportbänder, Kettenantriebe und dergleichen. In der Zeichnung sind diese Transportmittel sowie die Kluppen nur schematisch und auch nur teilweise dargestellt, damit die Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht leidet.
Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt durch einen Antriebsmotor, der eine Hauptwelle 6 antreibt. Über Verzweigungsgetriebe 7 werden weitere Antriebswellen 8 angetrieben, die über Getriebe bzw. Kegelradgetriebe die Umlenkräder 3, die Spindeln 4 und weitere Transporteinrichtungen antreiben. Einzelheiten dieses Antriebs sind nicht dargestellt. Eine ungereckte Folie wird in einer Einlaufzone 9 eingeführt und an beiden Längsrändern von Kluppen 2 erfaßt und gehalten. In einer anschließenden Reekzone 10, in der die Reckspindeln 4 divergent zueinander verlaufen, erfolgt die
030027/0086
simultane Reckung der Folie. Schließlich ist eine Fixierzone 11 vorgesehen.
Jede Reckspindel hat eine Schraubenführungsbahn. Im ersten Viertel der Gesamtlänge L der Reckspindel ist die l) Steigungszunahme der Schraubenführungsbahn gleich Null. Im letzten Viertel der Gesamtlänge L ist eine degressive Steigung, also eine Steigungsabnahme vorgesehen. Im Zwischenbereich zweigt die SpindelSteigung progressiv an, so daß im letzten Drittel der Gesamtlänge L der Maximalwert der Steigung vorhanden ist.
Bei dieser Auslegung der Reckspindeln erfolgt im ersten Viertel der Gesamtlänge L im wesentlichen eine reine Querreckung. In den beiden weiteren Vierteln erfolgt eine simul tane Längs- und Querreckung. Im letzten Viertel erfolgt bei Vj fortdauernder Querreckung eine Längsschrumpfung, so daß dort bereits die Fixierung beginnt. Schließlich ist innerhalb der Fixierzone 11 eine Querschrumpfung vorgesehen. Ein entsprechendes Reckdiagramm ist in Fig. 3 dargestellt, in der über der Länge der Reckspindel also dem Weg der Fo-
PQ lie der Querreckgrad R, und der Längsreckgrad R-, angegeben ist. Im ersten Viertel der Länge der Reckspindel erfolgt im wesentlichen eine Querreckung. Innerhalb des vierten Viertels der Reckspindel erreicht die Längsreckung ihren größten Wert und nimmt anschließend innerhalb der Reckzone
2'·-, wieder ab. Fig. 4- zeigt den entsprechenden Verlauf des Flächenreckverhältnisses, also des Produktes R, χ R-,. Es ist jeweils der Momentanwert dieses Flächenreckverhältnisses aufgetragen. Das Flächenreckverhältnis erreicht einen Maximalwert im letzten Viertel der Reckspindel. Der Maxi-
ZQ malwert kann nach den jeweiligen Erfordernissen und nach dem gewünschten Reckerzeugnis ausgewählt werden.
Man kann im ersten Viertel der Länge der Reckspindel auch eine Steigungszunahme bis auf das Doppelte der Anfangssteigung vorsehen, so daß im ersten Viertel der Reckspindel
γ} eine vergleichsweise kleine Längsreckung erfolgt. Jedenfalls kann man das Längsreckverhältnis und Querreckverhaltnis in weitem Umfang beeinflussen und insbesondere den Quotienten den jeweiligen Erfordernissen anpassen.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Er-
030027/0086
findung, die innerhalb der Reckzone 10 zwei Reckspindeln 4, . 41 aufweist. Die Reckspindeln 4 verlaufen divergent zueinander. Im Anfangsbereich der Reckspindeln 4 ist die Steigungszunahme 0odeefcEteinen geringen Wert. Es schließt sich ein Abschnitt progressiver Steigungszunähme an. Die Reckspindeln 4' verlaufen parallel zueinander und besitzen eine progressive bzw. eine degressive Steigung. Auch in der Fixierzone 11 kann man Fixierspindeln 12 vorsehen, die eine konstante oder degressive Steigung haben. Anstelle von Fixierspindeln mit konstanter Steigung kann man auch einen Transport"der Kluppen mit Transportketten vorsehen.
Diese Ausführungsform nach Fig. 2 ermöglicht weitere Abwandlungen des Reckverlaufes. Wenn man auf den Reckspindeln 41 eine degressive Steigung und auf den Fixierspindeln 12 eine konstante Steigung vorsieht, erreicht man einen Reckverlauf gemäß Fig. 5. Im ersten Viertel der Reckspindeln 4 erfolgt im wesentlichen ausschließlich eine Querreckung. Die Reckung erreicht ihren Maximalwert am Ende der Reckspindel 4. Auf der Länge der Reckspindeln 4' fällt die Längsreckung wieder ab, wogegen die Breitenreckung konstant bleibt. Es schließt sich eine Querschrumpfung innerhalb der Fixierzone an.
Fig. 6 zeigt den Reckverlauf für eine Maschine mit Reckspindeln 4 und 41 sowie Fixierspindeln 12. Während am Anfang der Reckspindeln 4 ausschließlich eine Querreckung erfolgt, erfolgt hier im Bereich der Reckspindeln 4' ausschließlich eine Längsreckung. Es schließt sich eine simultane Schrumpfung an.
Eine weitere Abwandlung der Erfindung ist derart möglich daß im Anschluß an die Reckspindeln 4 Fixierspindeln 12 mit degressiver Steigung vorhanden sind. Der Verlauf des Reckvorganges ist in Fig. 7 dargestellt. Man erzielt innerhalb der Reckzone eine simultane Reckung, wobei im Anfangsbereid der Reckzone die Querreckung überwiegt. Es schließt sich eine simultane Schrumpfung an.
Die vorstehenden.Erläuterungen zeigen deutlich, daß man den Reckvorgang in einer bisher nicht möglichen Weise in
030027/0086
Einzelheiten beeinflussen kann. Man kann das Schwergewicht der Querreckung und der Längsreckung verschieben und ebenfalls die Fixierung beeinflussen. Hierdurch ergeben sich
zahlreiche Möglichkeiten des Einwirkens aμf die physikalisehen Eigenschaften des Reckerzeugnisses. Man kann vor
allem die Homogenität der Kennwerte beeinflussen oder nach den jeweiligen Erfordernissen Vorzugsrichtungen auswählen.
030027/0086

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
    Patentansprüche
    ( 1./Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken von Fow
    lienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff mit beidseitig der Längsränder einer Folienbahnen in einer Einlaufzone, einer Reckzone und einer Fixierzone angeordneten Spannkluppen, die auf Führungsbahnen verschiebbar und durch parallel zu den Führungsbahnen verlaufende Spindeln mit Schraubenführungsbahnen antreibbar sind, wobei die Spannkluppen mit einem Finger mit den Flanken der Schraubenführungsbahnen in Eingriff stehen und die Spindeln teilweise sich ändernde Schraubensteigung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Viertel der Länge der Reckspindel die Schraubensteigurig mit einer Steigungszunahme <^0 von einer Anfangssteigung bis maximal auf das Doppelte der Anfangssteigung zunimmt und daß die maximale Schraubensteigung im letzten Viertel der Reckspindel vorliegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubensteigung im letzten Viertel der Reckspindel
    030027/0086
    ORIGINAL INSPECTED
    im Anschluß an den Maximalwert wieder abnimmt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gewünschtes maximales Flächenreckverhältnis vor dem Ende der Reckzone erreicht ist.
  4. > M-. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungsabnahme im letzten Viertel der Länge der Reckspindel so gewählt ist, daß das momentane Flächenreckverhältnis innerhalb dieses Bereichs konstant
    bleibt oder abnimmt.
  5. 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindesteigung in den der Reckspindel nachgeschalteten Fixierspindeln nicht konstant ausgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet,
    1|? daß die Steigung der Fixierspindeln abschnittsweise zunehmend, abnehmend oder konstant ausgeführt ist.
    030027/0086
DE19782853817 1978-12-13 1978-12-13 Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2853817C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853817 DE2853817C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
JP16090379A JPS5582616A (en) 1978-12-13 1979-12-13 Device for extending thermoplastic thin film
GB7942962A GB2038705A (en) 1978-12-13 1979-12-13 A device for simultaneous biaxial stretching of strips of thermoplastic plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853817 DE2853817C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853817A1 true DE2853817A1 (de) 1980-07-03
DE2853817C2 DE2853817C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=6057060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853817 Expired DE2853817C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5582616A (de)
DE (1) DE2853817C2 (de)
GB (1) GB2038705A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113283A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Vorrichtung zum simultanen, biaxialen recken von thermoplastischen kunststoffolienbahnen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001971A1 (en) * 1980-01-19 1981-07-23 Foseco Int Self drying aluminium-containing compositions
GB2120597A (en) * 1982-05-26 1983-12-07 Dornier Gmbh Lindauer Stretching film longitudinally by tentering
DE3744048A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-20 Kampf Gmbh & Co Maschf Simultanbiaxialreckmaschine
DE3744854A1 (de) * 1987-12-24 1989-11-09 Kampf Gmbh & Co Maschf Simultanbiaxialreckmaschine
GB9024732D0 (en) * 1990-11-14 1991-01-02 Ici Plc Stenter
US6303067B1 (en) * 1998-11-13 2001-10-16 3M Innovative Properties Company Method of stretching films according to an overbias or overstretch stretch profile
JP4341557B2 (ja) * 2005-01-19 2009-10-07 株式会社日立プラントテクノロジー シート延伸装置
JP6969050B2 (ja) * 2017-11-20 2021-11-24 株式会社日本製鋼所 シート状物の縦方向の収縮機能を備えた横方向延伸機
JP6913332B2 (ja) * 2018-07-09 2021-08-04 株式会社市金工業社 シート状物移送装置およびこれを備えたシート状物加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060965B1 (de) * 1970-12-11 1972-04-27 Kampf Maschf Erwin Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE428720C (sv) * 1977-07-08 1984-08-21 Kockums Ind Ab Sett att styra en borbrenningsmotor med effektreglage for reglering av motorns varvtal och en hydrostatisk transmission med variabelt utvexlingsforhallande

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060965B1 (de) * 1970-12-11 1972-04-27 Kampf Maschf Erwin Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113283A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 Erwin Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Vorrichtung zum simultanen, biaxialen recken von thermoplastischen kunststoffolienbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038705A (en) 1980-07-30
JPS6336928B2 (de) 1988-07-22
JPS5582616A (en) 1980-06-21
DE2853817C2 (de) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853398C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus Kunststoff
DE1274337B (de) Vorrichtung zum biaxialen Recken einer Materialbahn in Laengs- und Querrichtung
DE2923148C2 (de) Transportvorrichtung für Blattgut
DE2853817C2 (de) Vorrichtung zum simultanen, biaxialen Recken von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2749185C3 (de) Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken von Folienbahnen
DE2841510C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer biaxial verstreckten Folienbahn
DE2310803C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung zum Texturieren eines Textilfadens
DE78776T1 (de) Spleissvorrichtung zum mechanischen zerfasern und wiederzusammensetzen von garn.
DE3623965A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von textilgarnen
DE2148019C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
DE3207384C2 (de) Vorrichtung zur Folienreckung
EP0225988A1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE1111812B (de) Vorrichtung zur Streckung von Kunststoff-Folien
EP0363939A1 (de) Getriebe zum Umsetzen einer translatorischen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE3245800C2 (de) Laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung
DE1259558B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen biaxialen Recken von Kunststoffolienbahnen
DE818209C (de) Traeger fuer elektrische Leitungen
EP0005577B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen biaxialen Recken einer Flachfolienbahn aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen
DE2825209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recken einer flachfolie aus kunststoff, insbesondere polypropylen
DE1184934B (de) Vorrichtung zum Recken von Kunststoff-Folien
DE3113283C2 (de)
DE1629484C (de) Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1088703B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden gleichzeitigen Laengs- und Querrecken von reckbaren Kunststoffbahnen oder -folien
DE1635654A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verstaerkungsgeweben mit schraeglaufenden Gewebefaeden
DE1206575B (de) Vorrichtung zum Recken von Kunststoffolienbahnen gleichzeitig in Laengs- und Querrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUECKNER - MASCHINENBAU GERNOT BRUECKNER GMBH & C

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUECKNER MASCHINENBAU GMBH, 83313 SIEGSDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee