DE2853039A1 - Aufladbare taschenlampe - Google Patents

Aufladbare taschenlampe

Info

Publication number
DE2853039A1
DE2853039A1 DE19782853039 DE2853039A DE2853039A1 DE 2853039 A1 DE2853039 A1 DE 2853039A1 DE 19782853039 DE19782853039 DE 19782853039 DE 2853039 A DE2853039 A DE 2853039A DE 2853039 A1 DE2853039 A1 DE 2853039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
flashlight
socket
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853039
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782853039 priority Critical patent/DE2853039A1/de
Publication of DE2853039A1 publication Critical patent/DE2853039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps

Description

  • Aufladbare Taschenlampe.
  • Die Erfindung betrifft aufladbare Taschenlampen,die zur Aufladung mit einem an ihnen vorgesehenen Stecker in eine Netzsteckdose eingesteckt werden.Bei den bekannten Ausführungen dieser Lampen, ist der Stecker am einen Ende des länglichen Gehäuses in Verlängerung der Längsmittelachse angeordnet und mit einer an das Gehäuse angepassten überdeckt. Nachdem die Lampe zur Ladung in die Steckdose eingeschoben ist,wird sie von der Haltekraft der Kontaktfedern in der Steckdose gehalten.Da die Haltekraft der Kontaktfedern nur auf eine Länge von etwa 10 mm an den zwei Enden der beiden Steckerstifte angreifen kann,werden die dieselben durch das Gewicht der als einarmiger Hebel frei aus der Wandsteckdose herausstehender Lampe von ca. 100 mm Länge stark beansprucht.Da die Spannkraft der Kontaktfedern weihrend des Gebrauchs durch Alterung und Fzwärmung mit der Zeit nachlässt,kann dor sichere Sitz der Lampe während der Ladeperiode nicht immer garantiert werden. tin leichter Stoss an die Lampe kann dann zum herausfallen derselben führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es,diese Nachteile zu beheben und vor allem die Festhaltung der Lampe in der Steckdose beim aufladen problemlos zu gestalten.
  • Die Erfindung besteht demgemäss im wesentlichen darin,dass der Ladestecker so schwenkbar im flachen Lampengehäuse eingebaut ist,dass er aus seiner Lage völlig innerhalb desselben herausgeschwenkt werden kann,bisseine Steckerstifte auf der Flachseite des Gehäuses senkrecht stehen.In dieser Stellung wird die Lampe in die Wandsteckdose eingesteckt,bis die Flachwand derselben auf der Steckdose zum aufliegen kommt.In dieser Position ist die Belastung der Kontaktfederm durch das festhalten der Taschenlampe während des aufladens auf ein Minimum reduziert.Das flache aufliegen auf der Wandsteckdose sieht gefälliger aus und verhindert auch praktisch das anstossen der Lampe bei der Ladung.Das herausschwenken des Steckers aus dem Gehäuse kann von Hand oder durch eine Feder erfolgen, die beim zurückschwenken in-das Gehäuse wieder gespannt wird.Die Endlagen des Steckers werden mittels Rasthalterungen oder Verriegelungen fixiert.Die Schwenkbewegung des Steckers wird zweckmässigerweise mit einem Unterbrecher gekoppelt,der die Verbindung zwischen Batterie und Glühlampe trennt,um zu verhindern,dass diese bei versehentlichem drücken des Lichtschalters wegen der beim Ladevorgang erhöhten Spannung durchbrennt.
  • Ein weiterer Vorteil der neuen Steckeranordnung ist auch dadurch gegeben,dass die Formgetaltung des Gehäuses in keiner Weise von dem bei den bekannten aufladbaren Taschenlampen ausserhalb am Lampengehäuse befindlichen Ladestecker -behindert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.Es zeigen Fig.l eine Draufsicht der Taschenlampe mit abgenommenem Deckel,wobei die Teile des Ladegeräts und die elektrischen Leitungen weggelassen sind Fig.2 einen Querschnitt des Gehäuses nach A - B ,den Stecker ungeschnitten Fig.3 das Lampengehäuse geschnitten mit ausgeschwenktem Stecker,der zur Ladung in eine Wandsteckdose eingesteckt ist,wobei die Stellung des Steckers in eingeschwenktem Zustand gestrichelt angedeutet ist.
  • Die für. die Darstellung eines Ausführungsbeispiels gewählte Form einer kreisrunden flachen Dose mit ebenem flachen Boden und Deckel lässt deutlich erkennen, wie unbehindert die Formgestaltung der Lampe durchgeführt werden kann.
  • Das Gehäuse 1 ist durch die Rippen 2 verstärkt und unterteilt für die Aufnahme der aus NC - Knopfzellen bestehenden Batterie 3, den Ladestecker 4 mit seinen beiden Steckerstiften 5,sowie für die Unterbringung für die Bauelemente des Ladegerätes 12welches an sich bekannt und deshalb der Übersicht halber in der Zeichnung weggelassen ist.Der Stecker 4 ist mit den Achsen 8 in den an den Rippen 2 vorgesehenen Lageraugen 9 :*sehwenkbar gelagert,wobei die Verbindung Steckerstifte mit dem Ladegerät über Schleifkontakte oder flexible Zuleitungen erfolgen kann. In dem Raum zwischen den beiden Steckerstiften 5 des in das Gehäuse 1 eingeschwenkten Steckers 4 ist die Fassung 7 für die Glühlampe 6 untergebracht,deren Lichtstrahl radial aus einer Öffnung des Dosenrandes ausstrahlt. Die Glühlampe 6 kann mit einer Linse überdeckt werden,es kann auch der Dosenrand selbst an der Austrittstelle des Lichtstrahls transparent als Streuscheibe ausgeführt werden.Der bei dem Ausführungsbeispiel dargestellte Druckknopfschalter kann zum feststellen in eingeschalteten Zustand als Tastschiebeschalter ausgebildet werden.
  • Die erfindungsgemässe Ausführung des Ladesteckers kann auch für andere Geräte z.B. teuchtlupen mit aufladbarer Batterie,Fotoblitzgeräte u.ä. verwendet werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche.
    91. Aufladbar Taschenlampe, die zur Aufladung mit einem an ihr vorgesehenen Stecker in jede xJetzsteckdose eingesteckt werden kann, dadurch gekennzeichnet,dass der Ladestecker im Gehause flachliegend eingebaut und derart schwenkbar gelagert ist, dass er aus demselben herausgeschwenkt werden kann, bis er senkrecht zur Breitseite des flachen tampengehäuses steht und in dieser Stellung in jede Wandsteckdose eingesteckt werden kann, wobei dann die Taschenlampe mit ihrer Flachseite parallel zur Wandfläche liegt.
  2. 2. Taschenlampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie beim Laden mit ihrer Flachseite auf der Wandsteckdose aufliegt und dadurch abgestützt wird.
  3. 3. Taschenlampe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,dass die Stromübertragung vom Ladestecker zum Ladegerät über Schleifkontakte oder flexible Leitungen erfolgt.
  4. 4. Taschenlampe nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,dass das herausschwenken des Steckers aus dem Gehause durch Federkraft erfolgt,die beim zurückschwenken desselben wieder gespannt wird,wobei die Endstellungen des Steckers durch'Anschi;ige oder Rasthalterungen fixiert werden.
  5. 5. Taschenlampe nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,dass beim ausschwenken des Steckers zwangsläufig die Leitung zur Glühlampe unterbrochen wird.
  6. 6. Taschenlampe naoh'Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,dass sie in Form einer runden Dose mit flachem Boden und Deckel ausgeführt ist,bei welcher der Lichtstrahl in radialer Richtung durch eine Öffnung oder einen transparenten Abschnitt des Randes austritt,während der Druckknopfschalter im Zentrum der Dose angeordnet ist und axial betätigt wird.
  7. 7. Taschenlampe nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet,dass die Glühlampe mit Fassung im freien Raum zwischen den beiden Stecker stiften so untergebracht ist,dass sie leicht nach Abnahme des Gehäusedeckeis sugänglich zum auswechseln ist.
DE19782853039 1978-12-08 1978-12-08 Aufladbare taschenlampe Withdrawn DE2853039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853039 DE2853039A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Aufladbare taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853039 DE2853039A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Aufladbare taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853039A1 true DE2853039A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6056619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853039 Withdrawn DE2853039A1 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Aufladbare taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713735A (en) * 1986-10-20 1987-12-15 Hiltman Paul D Flashlight for use in vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713735A (en) * 1986-10-20 1987-12-15 Hiltman Paul D Flashlight for use in vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358042B2 (de) Batteriehalter
DE2800936A1 (de) Schalter, insbesondere fuer eine taschenlampe
DE2504612A1 (de) Tragbare, batteriebetriebene elektrische lichtquelle
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE4142159C1 (de)
DE2853039A1 (de) Aufladbare taschenlampe
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
DE3636968C2 (de) Wiederaufladbare Taschenleuchte
DE212010000181U1 (de) Elektrische Stablampe
DE3111832A1 (de) Leseleuchte
DE69233702T2 (de) Batteriebetriebene blitzlichte
DE4210074C2 (de) Von einem Stromnetz und von Verbindungskabeln unabhängige Leuchte
DE953368C (de) Elektrische Kleinleuchte
DE4323274A1 (de) Befestigungsvorrichtung für elektrochemische Speicherzelle
DE4019298A1 (de) Handleuchte
CH466898A (de) Puderdose
DE451812C (de) Trockenbatterie oder Element fuer Taschenlampen
DE543228C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Stab- und Taschenlampen unter Verwendung einer drehbaren Linsenkappe
AT207453B (de) Taschenleuchte mit eingebauter Netzladeeinrichtung
DE1002882B (de) Tragbare elektrische Lampe
DE1949035U (de) Blitzlichtgeraet.
DE7501790U (de) Einrichtung zum elektrischen laden von wiederaufladbaren zellen, insbesondere eines signal- oder anhaltestabs
AT62253B (de) Elektrische Sicherheitslampe.
CH367247A (de) Taschenleuchte aus wenigstens einem sammlergespeisten Leuchtenteil und einem Ladegerät
DE1044963B (de) Ladegeraet fuer Taschenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee