DE2852854A1 - Schmierung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Schmierung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2852854A1
DE2852854A1 DE19782852854 DE2852854A DE2852854A1 DE 2852854 A1 DE2852854 A1 DE 2852854A1 DE 19782852854 DE19782852854 DE 19782852854 DE 2852854 A DE2852854 A DE 2852854A DE 2852854 A1 DE2852854 A1 DE 2852854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
suction
return line
oil pan
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782852854
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Christl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19782852854 priority Critical patent/DE2852854A1/de
Publication of DE2852854A1 publication Critical patent/DE2852854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • "Schmierung jür eine flrennkraftmaschine"
  • Ijie Erfindung bezieht sich auf eine Schmierung für eine Brenrìkraftmaschine, bei der Öl aus der Ölwanne von einer Ölpumpe angesaugt und unter anderem zum Zylinderkopf zur Schmierung der Steuerungsteile der Brennkraftmaschine gedrückt wird, von wo es als heißes Rücklauföl in einer Rücklaufleitung in die Ölwanne zurückfließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl bei nach dem Ottoverfahrell als auch nach dem Dieselverfahren arbeitenden Brennkraftmaschinen die Warmlaufphase zu verkürzen, um schneller die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine zu erreichen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom Zylinderkopf kommende Rücklaufleitung für heißes Rücklauföl bis in den unmittelbaren Saugbereich der Ölpumpe in der lwanne reicht.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Brennkraftmaschine schnell ihre Betriebstemperatur erreicht, so daß mit der Verkürzung der Warmlaufphase günstigere Abgas- und Verbrauchswerte erreicht werden und die Reibleistung vermindert wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann bei einer Brennkraftmaschine, bei welcher die Ansaugung des Öles aus der Ölwanne mittels eines Saugkorbes erfolgt, die Mündung der Rücklaufleitung in einem den Saugkorb umgebenden Leitblech liegen, das am Ölwannenboden Durchtrittsöffnungen aufweist. Dabei kann das Leitblech derart ausgebildet sein, daß es aus dem Kettenkasten der Brennkraftmaschine rücklaufendes Öl auffängt.
  • Die Anordnung kann aber auch derart getroffen sein 1 daß die Mündung der itiicklaufleitung tangential zum Saugkorb angeordnet ist. Die Mündung der Rücklaufleitung kann aber auch neben und unterhalb der Eintrittsötfnung in den Saugkorb liegen.
  • Es ist ferner möglich, die Rücklaufleitung an den Saugkorb anzuschließen. hierbei kann die Rücklaufleitung innerhalb des Saugkorbes durch ein Umlenkrohr verlängert sein, dessen Mündung gegen den Austrittsbereich aus dem Saugkorb gerichtet ist.
  • Schließlich kann in der Rücklaufleitung innerhalb der 01-wanne ein Thermostatventil angeordnet sein, das mit zunehmender Erwärmung des Oles in der Ölwanne den Ölrückfluß außerhalb des Saugbereiches der Ölpumpe in die Ölwanne leitet.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 bis 4 und 6 in Längsschnitten durch die ölwanne einer Brennkraftmaschine verschiedene Ausführungsformen der Ölrückführung, Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Ölrückführung mit darin angeordnetem Thermostatventil und Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Ölwanne gemäß Fig. 6.
  • Nach lig. 1 ist in dem tieferen 1 Teil einer Ölwanne l einer Brennkraftmaschine ein Saugkorb 2 angeordnet, durch den Öl aus der ölwanne mittels einer Ölpumpe angesaugt und zu den einzelnen Schmierstellen der Brennkraftmaschine gedrückt wird. Öl, das zur Schmierung der Steuerungsteile der flreniokraftmaschine im Zylinderkopf diente, strömt durch eine Rücklaufleitung 3 in die Ölwanne. Damit mit dem heißen Öl in der Rücklaufleitung 3 eine wesentliche Verkürzung der Warmlaufpliase der Brennkraftmaschine erreicht wird, ist die Rücklaufleitung 3 so weit verlängert, daß ihre Mündung 4 im unmittelbaren Saugbereich des Saugkorbes 2 liegt. Auf diese weise wird heißes ül bevorzugt angesaugt und die Brennkraftmaschine erreicht schnell ihre Betriebstemperatur.
  • Während nach F'ig. 1 die Mündung ii der Rücklaufleitung 3 neben und unterhalb des Ansaugbereiches des Saugkorbes 2 liegt, ist die Rücklaufleitung 3 nach Fig. 2 an den Saugkorb 2 direkt angeschlossen, so daß die Mündung 4 in der Wandung des Saugkorbes liegt.
  • Im Falle des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 ist die an den Saugkorb 2 angeschlossene Rücklaufleitung 3 durch ein Umlenkrohr 5 verlängert, so daß die Mündung G des Umlenkrohres 5 gegen den Austrittsbereich des Saugkorbes 2 gerichtet ist.
  • Auf diese Weise wird die gesamte Menge an Rücklauföl unmittelbar erneut in den Kreislauf des Öl es einbezogen.
  • Damit die unmittelbar Ansaugung heißen Rücklauföles nach Beendigung der @ Warmlaufphase unterbrochen werden kann, ist in der Rücklaufleitung 3 nach Fig. 4, die gegebenenfalls auch mit einem l!mlenkrollr 5 gemäß Fig. 3 versehen sein kann, ein Thermostatventil 7 in der Ölwanne 1 angeordnet. Ebenfalls kann das Thermostatventil 7 auch in der Rücklaufleitung 3 ill Fig. 1, 6 und 7 angeordnet werden.
  • Wie näher aus Fig. 5 hervorgeht, besteht das Thermostatventil 7 in der Rücklaufleitung 3 aus einem Dehnelement 8, das sich in Abhängigkeit von der Temperatur des Öles in der Ölwanne ausdehnt oder zusammenzieht und das dabei mittels eines Ventiltellers 9 die Itücklaufleitung 3 offenhält und eine in den Öl vorrat in der Ölwanne mündende Leitung 10 abschließt oder umgekehrt. Die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung des Ventiltellers 9 kennzeichnet die Stellung in der Kaltstartphase. Heißes Rücklauföl wird insgesamt in den Saugkorb geleitet bzw. in den unmittelbaren Saugbereich des Saugkorbes.
  • in der gestrichelt eingezeichneten Stellung des Ventiltellers wird der größere Teil des Rücklauföles zum Saugkorb geleitet, während der übrige Teil durch die Leitung 10 außerhalb des Saugbereiches des Saugkorbes in die blwanne fließt. Diese Stellung wird mit zunehmender Erwärmung der Biennkraftma schine eingenommen.
  • Hat die Brennkraftmaschine ihre Betriebswärme erreicht, sperrt der Ventilteller 9, wie strichpunktiert angedeutet, den zum Saugkorb führenden Teil der Rücklaufleitung 3 ab und das gesamte Rücklauföl fließt durch die Leitung 10 in die Ölwanne.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 liegt die Eliindung 4 der flücklaufleitung 3 dicht neben dem Ansaugbereich des Saugkorbes 2 in einem den Saugkorb umgebenden Leitblecll 11. Das Leitblech 11 ist derart verlegt, daß es aus dem Kettenkasten der Brennkraftmaschine in Pfeilrichtung 12 abtropfendes Öl auffängt. Im unteren Bereich ist das Leitblech 11 mit Öffnungen 13 versehen, durch welche Öl aus der Ölwanne außerhalb des Bereiches des Leitblecioes 11 in den vom Leitblech umschlossenen Bereich gelangt.

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Schmierung für eine Brennkraftmaschine, bei der Öl aus der Ölwanne von einer ölpumpe angesaugt und unter anderem zum Zylinderkopf zur Schmierung der Steuerungsteile der Brennkraftmaschine gedrückt wird, von wo es als heißes Rücklauföl in einer Rücklaufleitung in die Ölwanne zurückfließt, d a d u r c h g e k e n n z e i c 1s n e t, daß die Rücklaufleitung bis in den unmittelbaren Saugbereich der Ölpumpe in der Ölwanne reicht.
  2. 2. Schmierung nach Anspruch 1 , bei welcher die Ansaugung des Öles aus der Ölwanne mittels eines Saugkorbes erfolgt, d a X u r c to g e k e n n @ e i c h 10 e t, daß die Mündung der Rücklaufleitung in einem den Saugkorb umgebenden Leitblech liegt, das am Ölwannenboden Durchtrittsöffnungen aufweist.
  3. 3. Schmierung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n n-7 e i c h n e t, daß das Leitblech derart ausgebildet ist, daß es aus dem Kettenkasten der Brennkraftmaschine rücklaufendes Öl auffängt.
  4. 4. Sclunierurlg nach den Ansprticllerl 2 uiid 3, d a d u r c i g e k e n 11 z e i c h n e t, daß die Mündung der Rücklauf leitung tangential zum Saugkorb angeordnet ist.
  5. 5. Schmierung naclo Anspruch 1, bei welcher die Ansaugung des des aus der Ölwanne mittels eines Saugkorbes erfolgt 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e daß die Mündung der Rücklaufleitung neben und unterhalb der Eintrittsöffnung in den Saugkorb liegt.
  6. 6. Schmierung nach Anspruch 5, bei welcher die ansaugung des Öles aus der Ölwanne mittels eines Saugkorbes erfolgt, d a d u r c 61 g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rücklaufleitung an den Saugkorb angeschlossen ist.
  7. 7. Schmierung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c tO n e t, daß die an den Saugkorb angeschlossene Rücklauf Leitung innerhalb des Saugkorbes durch ein Umlenkrohr verlängert ist, dessen Mündung gegen den Austrittsbereich aus den Saugkorb gerichtet ist.
  8. 8. Schmierung nach den Ansprüchen 1 - 7, d a d u r c h g e k e n 11 z e i c 10 n e t, daß in der Rücklaufleitung innerhalb der Ölwanne ein Thermostatventil angeordnet ist, das mit zunehmender Erwärmung des Öles in der Ölwanne den Ölrückfluß außerhalb des Saugbereiches der Ölpumpe in die Ölwanne leitet.
DE19782852854 1978-12-07 1978-12-07 Schmierung fuer eine brennkraftmaschine Withdrawn DE2852854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852854 DE2852854A1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Schmierung fuer eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852854 DE2852854A1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Schmierung fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852854A1 true DE2852854A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6056521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852854 Withdrawn DE2852854A1 (de) 1978-12-07 1978-12-07 Schmierung fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852854A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729545A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Volkswagen Ag Oelwanne fuer eine einen ventiltrieb und einen kurbeltrieb enthaltende brennkraftmaschine
DE3812400A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelansaugvorrichtung
DE3915690A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Daimler Benz Ag Oelwanne fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE10002256B4 (de) * 2000-01-20 2008-06-26 Daimler Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Erwärmung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
WO2012156213A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine und kraftstofffördereinrichtung
FR3057610A1 (fr) * 2016-10-18 2018-04-20 Mecaplast France Carter d'huile
FR3119864A1 (fr) * 2021-02-15 2022-08-19 Psa Automobiles Sa Dispositif de modification de la viscosite de l’huile de lubrification dans un moteur thermique

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729545A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Volkswagen Ag Oelwanne fuer eine einen ventiltrieb und einen kurbeltrieb enthaltende brennkraftmaschine
DE3812400A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmieroelansaugvorrichtung
DE3915690A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Daimler Benz Ag Oelwanne fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE10002256B4 (de) * 2000-01-20 2008-06-26 Daimler Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Erwärmung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
WO2012156213A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine und kraftstofffördereinrichtung
FR3057610A1 (fr) * 2016-10-18 2018-04-20 Mecaplast France Carter d'huile
WO2018073513A1 (fr) * 2016-10-18 2018-04-26 Novares France Carter d'huile
US11022011B2 (en) 2016-10-18 2021-06-01 Novares France Oil pan
FR3119864A1 (fr) * 2021-02-15 2022-08-19 Psa Automobiles Sa Dispositif de modification de la viscosite de l’huile de lubrification dans un moteur thermique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE2817743C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Schmieröltemperatur einer Brennkraftmaschine mit einem Ölbehälter
DE102005046514A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wärmetauschsystem sowie Verfahren zum Wärmetausch in einer Brennkraftmaschine
DE2811144C2 (de) Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2852854A1 (de) Schmierung fuer eine brennkraftmaschine
DE4242513A1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE10159104B4 (de) Brennkraftmaschine
DE2751982A1 (de) Oelwanne fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19944015B4 (de) Wassergekühlter Motor
DE2457834C3 (de) Brennkraftmaschine mit von einem Gebläse durchlüfteter schalldämmender Verschalung
DE828323C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Schmieroelkuehler
DE4001140C1 (en) Cylinder block for liquid cooled IC engine - has coolant channels in internal angle of V=shaped block
DE8327406U1 (de) Verbrennungsmotor mit raumsparender Wärmeableitung
CH199869A (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE4342799C2 (de) Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0499781B1 (de) Kraftstoffkreislauf mit thermostatgesteuerter Kraftstoffvorwärmung für vorzugsweise luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2739605A1 (de) Ansaugkasten fuer brennkraftmaschinen
DE2511451C3 (de) Flüssigkeitsgekuhlte Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3141070C2 (de)
AT414153B (de) Viertakt-verbrennungsmotor
DE2835807C2 (de)
DE841978C (de) OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE4210627A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf
DE736743C (de) Kuehleinrichtung fuer Zylinder von Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE561768C (de) Brennkraftmaschine mit Luftreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal