DE2835807C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2835807C2
DE2835807C2 DE19782835807 DE2835807A DE2835807C2 DE 2835807 C2 DE2835807 C2 DE 2835807C2 DE 19782835807 DE19782835807 DE 19782835807 DE 2835807 A DE2835807 A DE 2835807A DE 2835807 C2 DE2835807 C2 DE 2835807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
fuel
fuel supply
formation system
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782835807
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835807A1 (de
Inventor
Rainer 7000 Stuttgart De Hoeppel
Thomas 7145 Markgroeningen De Wilfert
Werner Dipl.-Phys. Dr. 7016 Gerlingen De Gruenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782835807 priority Critical patent/DE2835807A1/de
Publication of DE2835807A1 publication Critical patent/DE2835807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835807C2 publication Critical patent/DE2835807C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • F02M33/02Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel
    • F02M33/04Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel returning to the intake passage
    • F02M33/046Coating of the intake passage with material preventing the formation of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/043Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit upstream of an air throttle valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffversorgungs- und Gemisch­ bildungsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ei­ ne Kraftstoffversorgungs- und Gemischbildungsanlage bekannt (US-PS 32 35 236), bei der der Kraftstoff über einen Zapfen aus Kunststoff in das Saugrohr austritt, aber auch die Rauhigkeit der mit der Ge­ mischströmung in Berührung kommenden Teile die flüssigen Bestand­ teile an diesen Teilen haftenbleiben und so zu einer unerwünschten Ungleichverteilung im strömenden Gemisch führen. Weiterhin ist es bekannt (Radmarkt Nr. 13, 1958, Seite 7), einen Vergaser aus Kunst­ stoff herzustellen. Dabei stehen Kosten- und Fertigungsaspekte im Vordergrund, ohne daß Vorkehrungen getroffen sind, niedergeschlage­ nen Kraftstoff schnell mit dem Gemisch fortzuführen. Außerdem begün­ stigt der wärmeisolierende Kunststoff den unerwünschten Kraftstoff­ niederschlag durch verringerte Wärmezufuhr über die Wandungen. Die­ ser Niederschlag flüssiger Gemischbestandteile führt zu einer Verzö­ gerung des Gemischtransportes, so daß unerwünschte Betriebsänderun­ gen der Brennkraftmaschine bzw. eine Regelung des Kraft­ stoff-Luft-Gemisches erst verzögert erfolgen. Außerdem ergibt sich in den verschiedenen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine ein unterschiedlich starker Niederschlag des Kraftstoffes, was insbeson­ dere beim Übergang von einem Betriebsbereich zum anderen zu einer unerwünschten Beeinflussung des Laufverhaltens der Brennkraft­ maschine führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kraftstoffversorgungs- und Gemischbildungsanlagen der bekannten Art zu verbessern, so daß ein schnellerer und gleichmäßigerer Gemischtransport erfolgt, durch die Gleichverteilung des Gemisches die Leistung der Brennkraftmaschine verbessert und die Anteile giftiger Abgasbestandteile verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk­ male des Hauptanspruches gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffversorgungs- und Gemischbildungsanlage möglich.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Kraftstoffver­ sorgungs- und Gemischbildungsanlage für gemischver­ dichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen strömt die angesaugte Verbrennungsluft stromabwärts eines nicht dargestellten Luftfilters in Pfeilrichtung in einen Abschnitt 1 des Luftansaugrohres mit einem bei­ spielsweise als Hitzdrahtluftmengenmesser 2 ausgebil­ deten Luftmeßorgan und einer Drosselklappe 3 und wei­ terhin über einen weiteren Abschnitt 4 des Luftansaug­ rohres zu den einzelnen nicht dargestellten Zylindern der Brennkraftmaschine. Nach dem Ausführungsbeispiel mündet stromaufwärts der Drosselklappe 3 ein beispiels­ weise elektromagnetisch betätigtes Kraftstoffeinspritz­ ventil 5 in den Luftansaugrohrabschnitt 1, über das eine der angesaugten Luftmenge entsprechende Kraft­ stoffmenge in das Luftansaugrohr gespritzt wird. Das Kraftstoffeinspritzventil 5 ist dabei vorteilhafter­ weise so angeordnet, daß der austretende kegelförmige Kraftstoffstrahl in die durch die Drosselklappe 3 ge­ öffneten Durchströmquerschnitte zwischen Drosselklappe 3 und Saugrohrwandung trifft.
Die Kraftstoffversorgung des Kraftstoffeinspritzven­ tils 5 erfolgt durch eine von einem Elektromotor 7 an­ getriebene Kraftstoffpumpe 8, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 9 ansaugt und über eine Kraftstoff­ versorgungsleitung 10 zum Kraftstoffeinspritzventil 5 fördert. Von der Kraftstoffversorgungsleitung 10 zweigt eine Leitung 11 ab, in der ein Druckregelventil 12 an­ geordnet ist, über das Kraftstoff zum Kraftstoffbehäl­ ter 9 zurückströmen kann.
Die Ansteuerung des elektromagnetisch betätigbaren Ein­ spritzventiles 5 erfolgt in bekannter Weise über ein elektronisches Steuergerät 14 in Abhängigkeit von der angesaugten Luftmenge, die beispielsweise durch den Hitzdrahtluftmengenmesser 2 ermittelt wird. Zur Korrek­ tur der eingespritzten Kraftstoffmenge können dem elektronischen Steuergerät weitere, die Betriebsbedin­ gungen der Brennkraftmaschine kennzeichnende Meßsignale eingegeben werden.
Erfindungsgemäß sind nun alle mit der Gemischströmung in Berührung kommenden Teile mit einer gegen Flüssigkeit beständigen und diese abweisenden Schicht 16 versehen. Als Flüssigkeit tritt dabei vorwiegend Kraftstoff, Öl und Wasser auf. So ist die Saugrohrinnenwandung im Be­ reich der Einspritzstelle bis zu den Mündungen der Ein­ zelsaugrohre in die einzelnen Zylinder der Brennkraft­ maschine und die Drosselklappe mit der abweisenden Schicht versehen. Durch die Beschichtung 16 wird eine Verringerung der Rauhigkeit der mit der Gemischströ­ mung in Verbindung kommenden Teile und damit ein schnel­ lerer und gleichmäßigerer Gemischtransport und eine Verbesserung der Gleichverteilung erzielt. Als gegen die aufgeführten Flüssigkeiten beständige und diese ab­ weisende Schicht kann Kunststoff, Keramik und anderes dienen. Als Kunststoff kann beispielsweise Polytetra­ fluräthylen verwendet werden.

Claims (3)

1. Kraftstoffversorgungs- und Gemischbildungsanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit einem Luftansaugrohr, in dem ein willkürlich betätig­ bares Drosselorgan angeordnet und insbesondere stromauf­ wärts dessen Kraftstoff zuführbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mit der Gemischströmung in Berührung kommenden Teile (1, 3, 4) mit einer gegen Flüssigkeit beständigen und diese abweisenden Schicht (16) versehen sind.
2. Kraftstoffversorgungs- und Gemischbildungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen Flüssigkeit beständige und diese abweisende Schicht (16) insbesondere aus Kunststoff besteht.
3. Kraftstoffversorgungs- und Gemischbildungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunst­ stoff (16) insbesondere Polytetrafluräthylen dient.
DE19782835807 1978-08-16 1978-08-16 Kraftstoffversorgungs- und gemischbildungsanlage Granted DE2835807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835807 DE2835807A1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Kraftstoffversorgungs- und gemischbildungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835807 DE2835807A1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Kraftstoffversorgungs- und gemischbildungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835807A1 DE2835807A1 (de) 1980-02-28
DE2835807C2 true DE2835807C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6047131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835807 Granted DE2835807A1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Kraftstoffversorgungs- und gemischbildungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024551A1 (de) 2004-08-31 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungs- und gemischbildungsanlage für gemischverdichtende brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032066A1 (de) * 1980-08-26 1982-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gemischbildungsanlage fuer gemischverdichtende fremgezuendete brennkraftmaschinen
DE3333843A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235236A (en) * 1963-02-25 1966-02-15 Acf Ind Inc Carburetor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024551A1 (de) 2004-08-31 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungs- und gemischbildungsanlage für gemischverdichtende brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835807A1 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489238B1 (de) Ansaugverteiler für eine Brennkraftmaschine
DE3229716C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3141154C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2609082C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE3019544C2 (de)
DE3207020C2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Registervergaser
EP0114900B1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2835807C2 (de)
DE1576457A1 (de) Zusaetzlicher Vergaser
DE2323204C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Kraftstoffmischung eines Verbrennungsmotors
AT253305B (de) Ansaugeinrichtung bei Brennkraftmaschinen
DE2452342C3 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2823275A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2331556A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3321813A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine mit einer sich aus gemisch- und fluessigkeitsduese zusammensetzenden zerstaeubungsduese
DE2361505C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Benzin-Brennkraftmaschinen
DE3137664C2 (de) Deckel für Fallstromvergaser
DE2616834B2 (de) Ansaugsystem fur Brennkraftmaschinen
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE2536381C3 (de) Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Haupt- und einer Nebenbrennkammer
AT163948B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gemischbildung für Brennkraftmaschinen
DE2722168B2 (de)
DE102017211826B3 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Wasser für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2710028C3 (de) Ansauganlage für einen mehrzylindrigen, fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE2114571A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herabsetzung des Kohlenmonoxydgehalts der Abgase von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee