DE2852621C4 - Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit einer Drif tstrecke zwischen Gate-Elektrode und Drain-Zone - Google Patents
Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit einer Drif tstrecke zwischen Gate-Elektrode und Drain-ZoneInfo
- Publication number
- DE2852621C4 DE2852621C4 DE2852621A DE2852621A DE2852621C4 DE 2852621 C4 DE2852621 C4 DE 2852621C4 DE 2852621 A DE2852621 A DE 2852621A DE 2852621 A DE2852621 A DE 2852621A DE 2852621 C4 DE2852621 C4 DE 2852621C4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- drain
- gate electrode
- zones
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/0852—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
- H01L29/0856—Source regions
- H01L29/0865—Disposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/0852—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
- H01L29/0873—Drain regions
- H01L29/0882—Disposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/0843—Source or drain regions of field-effect devices
- H01L29/0847—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/0852—Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
- H01L29/0873—Drain regions
- H01L29/0886—Shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42372—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
- H01L29/4238—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7801—DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
- H01L29/7816—Lateral DMOS transistors, i.e. LDMOS transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0684—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
- H01L29/0692—Surface layout
- H01L29/0696—Surface layout of cellular field-effect devices, e.g. multicellular DMOS transistors or IGBTs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldeffekttransi
stor mit einem Halbleitersubstrat vom ersten Leitungs
typ, mit im Substrat angeordneter Source-Zone und
Drain-Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp, mit
einer gegen die Oberfläche des Substrats isolierten
Gate-Elektrode, die in der Nähe der Source-Zone
angeordnet ist, und mit einer von der Drain-Zone bis
mindestens zum drainseitigen Rand der Gate-Elektrode
sich erstreckenden ersten Zone des entgegengesetzten
Leitungstyps, die schwächer als die Source- und die
Drain-Zone dotiert ist, die zwischen Gate-Elektrode
und Drain-Zone eine Driftstrecke für die Ladungsträger
bildet und die von einer zweiten Zone begrenzt ist, die
vom ersten Leitungstyp und höher dotiert ist als das
Substrat.
Ein solcher Feldeffekttransistor ist zum Beispiel im
"IBM-Technical Disclosure Bulletin", Band 21, Nr. 2, Juli
1978, Seite 681, 682 beschrieben worden. Ein solcher
Feldeffekttransistor (FET) ist im allgemeinen für
Betriebsspannungen von 50 bis 100 V ausgelegt. Der
Einsatz bei höheren Betriebsspannungen scheiterte
bisher daran, daß die Feldstärke im stromführenden
Kanal zwischen Gate-Elektrode und Drain-Zone so
hoch wurde, daß ein Lawinendurchbruch auftrat. Einer
Erhöhung der Feldstärke zwischen Gate-Elektrode und
Drain-Zone auf einen kritischen Wert, bei dem der
Lawinendurchbruch einsetzt, hat man dadurch entge
genzuwirken versucht, daß über dem stromführenden
Kanal von der Gate-Elektrode zur Drain-Zone hin in
wachsendem Abstand zur Oberfläche des Substrats eine
oder mehrere Hilfselektroden angeordnet wurden. Das
bedingt einen abgestuften Aufbau der auf dem Substrat
angebrachten Isolierschicht sowie das Anlegen von
Hilfsspannungen an die Hilfselektroden (vergleiche
DE-OS 27 06 623).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen FET
gemäß der eingangs genannten Art so weiterzubilden,
daß er bei höheren Betriebsspannungen einsetzbar ist,
ohne daß Hilfselektroden und Hilfsspannungsquellen
erforderlich sind. Der FET soll außerdem eine ohne
großen Aufwand integrierbare Struktur aufweisen.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichnet.
Die wichtigste Ausgestaltung dieses Prinzips besteht
darin, daß die Driftstrecke eine im wesentlichen
konstante Dotierung aufweist und sich von der
Gate-Elektrode zur Drain-Zone auf einen Wert
verbreitert, der gleich dem Mehrfachen der Breite der
Drain-Zone ist. In der britischen Patentschrift 10 71 383
ist zwar bereits ein FET beschrieben worden, bei dem
sich der Halbleiterkörper ausgehend von der Source-
Zone in Richtung zur Drain-Zone verbreitert. Dieser
FET hat jedoch keine Drift-Zone des entgegengesetz
ten Leitungstyps. Diese Maßnahme bezweckt außerdem
etwas anderes, als mit der Erfindung beabsichtigt ist,
nämlich den Sättigungsstrom zu erhöhen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen
stand der Unteransprüche 3 bis 10.
Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbei
spiele in Verbindung mit den Fig. 1 bis 6 näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 einander entsprechende Ansichten einer
ersten Ausführungsform, bei der sich die genannte Zone
zur Senke hin verbreitert,
Fig. 3 die Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbei
spiel, bei der die genannte Zone konstante Breite hat
und die Erweiterung der Driftstrecke durch eine sich zur
Senke hin erweiternde Aussparung der Steuerelektrode
gebildet ist.
Fig. 4 die Aufsicht auf eine Mehrfachanordnung
unter Verwendung des Prinzips nach Fig. 3,
Fig. 5 die Aufsicht auf eine Weiterbildung der
Anordnung nach Fig. 4 und
Fig. 6 eine Mehrfachanordnung unter Verwendung
des Prinzips nach den Fig. 1, 2.
In den Fig. 1, 2 sind die Aufsicht und der Schnitt
durch einen Feldeffekttransistor (FET) für höhere
Betriebsspannungen dargestellt. Der FET weist ein
Substrat 1 auf, das zum Beispiel aus schwach
p-dotiertem Silicium besteht. Der FET wird durch eine
stark p-dotierte Zone 2 begrenzt, die in Fig. 1 der
besseren Übersichtlichkeit halber schraffiert dargestellt
ist und sich nach außen fortsetzt. Im Substrat 1 ist eine
Source-Zone 4 und eine Drain-Zone 5 mit starker
n-Leitfähigkeit angeordnet. Zwischen der Source-Zone
4 und der Drain-Zone 5 liegt eine schwach n-dotierte
Zone 8. Die Oberfläche des Halbleitersubstrats wird von
einer aus Siliciumdioxid bestehenden Isolierschicht 3
bedeckt. In der Nähe der Source-Zone 4 ist auf der
Isolierschicht 3 eine Gate-Elektrode 9 angeordnet, die
aus polykristallinem Silicium bestehen kann. In Fig. 1
und allen anderen Aufsichten wurde die Isolierschicht 3
der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Die schwach n-dotierte Zone 8 ist in der Nähe der
Source-Zone 4 durch eine stark p-dotierte Zone 10
unterbrochen. Die Zone 10 und die Source-Zone 4 wird
durch Doppelionenimplantation hergestellt. Für eine
solche Struktur wird daher auch die Bezeichnung
"DIMOS-FET" verwendet. Die Gate-Elektrode 9 dient
dabei als Maske und weist dazu eine schräge Flanke 13
auf, wodurch die Zone 10 den dargestellten schräg
abfallenden Verlauf erhält, um in einer durch die Größe
der implantierten Ionen und deren Energie bestimmten
Tiefe des Substrats 1 einen waagrechten Verlauf
anzunehmen. Für die Funktion des FET ist diese Zone
10 nicht unbedingt erforderlich, wenn man auf eine
vollständige Sperrung des zwischen Source-Zone 4 und
Drain-Zone 5 liegenden stromführenden Kanals ver
zichtet. Der FET kann dann als steuerbarer Widerstand
in einem Komplex von integrierten Halbleiterbauele
menten Anwendung finden.
Die Zone 8 bildet zwischen der Gate-Elektrode 9 und
der Drain-Zone 5 eine Driftstrecke für die von der
Source-Zone 4 ausgehenden Elektronen. Die Driftstrec
ke erweitert sich von der Steuerelektrode 9 ausgehend
auf eine Breite, die um ein Mehrfaches größer als die
Breite der Drain-Zone 5 ist. Die Driftstrecke wird dabei
von einem pn-Übergang 15 begrenzt. Der sich
verbreiternde Teil der Driftstrecke wird durch Kanten
11, 12 des pn-Überganges 15 begrenzt, die miteinander
einen Winkel zwischen 30 und 90° einschließen. Der
Abstand von der Gate-Elektrode 9 zur Drain-Zone 5
kann zum Beispiel 5 bis 100 µm, die größte Breite der
Driftstrecke 10 bis 100 µm betragen. Der Winkel kann
sich auch in einem weiteren Bereich zwischen 20° und
< 180° bewegen. Als besonders günstig haben sich
folgende Abmessungen herausgestellt: Abstand 50 µm,
größte Breite 30 µm, Winkel 45°, Breite der Zone 8
unter der Steuerelektrode 5 µm. Die Gate-Elektrode
kann 2 bis 10 µm breit sein.
Wird an die Elektroden 6 und 7 eine Spannung
angelegt, so beginnt abhängig von der Größe der an die
Gate-Elektrode 9 gelegten Steuerspannung ein Strom
von der Source-Zone 4 zur Drain-Zone 5 zu fließen.
Entsprechend der Größe der zwischen den Elektroden 6
und 7 angelegten Spannung bilden sich Äquipotentialli
nien aus, die die in Fig. 1 gezeigte Form aufweisen. Die
Ladungsträger nehmen dabei den durch die Pfeile
angedeuteten Verlauf zur Drain-Zone 5. Es ist
ersichtlich, daß die Äquipotentiallinien im Bereich des
durch den Pfeil angedeuteten stromführenden Kanals
den größten Abstand haben. Dies bedeutet, daß hier die
Feldstärke am geringsten ist und die Gefahr eines
Lawinendurchbruchs entsprechend herabgesetzt wird.
Durch die Verbreiterung der Driftstrecke vermindert
sich auch die Feldstärke in allen übrigen Bereichen
zwischen der stark dotierten Zone 2 und der
Drain-Zone 5.
Die Anordnung nach Fig. 3 hat eine schwach
n-dotierte Zone 14 mit konstanter Breite. Sie wird durch
den pn-Übergang 19 begrenzt. Die Source-Zone 4 ist so
breit wie die Zone 14. Die Gate-Elektrode 16 weist eine
sich zur Drain-Zone verbreiternde Aussparung 26 auf,
deren seitliche Kanten mit 17, 18 bezeichnet sind. Diese
Kanten schließen miteinander einen Winkel zwischen
30 und 90° ein. Die Kanten 17, 18 legen den Verlauf der
Äquipotentiallinien fest, die damit eine Gestalt wie in
Fig. 1 bekommen. Auch bei diesem FET ist daher eine
Driftstrecke vorhanden, die sich von der Gate-Elektro
de zur Drain-Zone auf einen Wert verbreitert, der gleich
dem Mehrfachen der Breite der Drain-Zone ist. Auch
diese Driftstrecke enthält somit von der Gate-Elektrode
in Richtung zur Drain-Zone hin eine zunehmende
Anzahl von Dotierstoffatomen, und eine Absenkung der
Feldstärke zwischen Gate-Elektrode 16 beziehungswei
se der Zone 2 und der Drain-Zone 5 wird erzielt.
In Fig. 4 ist ein sich aus Vervielfältigung des FET
nach Fig. 3 ergebender integrierter FET dargestellt. Er
weist mehrere Drain-Zonen 22 auf, die über eine
gemeinsame Leitung 23 elektrisch miteinander verbun
den sind. Die Driftstrecken dieses FET bilden einen
gemeinsamen Driftbereich 20, der ebenso wie in den
vorhergehenden Ausführungsbeispielen schwach n-do
tiert sein kann. Die Source-Zone 21 ist streifenförmig
ausgeführt und liegt allen Drain-Zonen 22 gegenüber.
Entsprechendes gilt für die die schwach n-dotierte Zone
unterbrechende stark p-dotierte Zone 27. Die Gate-
Elektrode überdeckt die gesamte Breite des Driftbe
reichs 20 und ist mit einer der Anzahl der Drain-Zonen
22 entsprechenden Anzahl von Aussparungen 26
versehen. Die Aussparungen 26 liegen den einzelnen
Drain-Zonen 22 gegenüber. Die Aussparungen sind
durch Kanten 28 begrenzt, die wie bereits oben erwähnt
miteinander einen Winkel zwischen 30 und 90°
einschließen. Der Driftbereich 20 wird von einem
pn-Übergang 24 umschlossen. Der pn-Übergang 24
kann auf der der Gate-Elektrode 25 abgelegenen Seite
der Drain-Zone 22 mit Vorsprüngen 29 versehen sein,
die jeweils zwischen zwei der Drain-Zonen liegen. Diese
Vorsprünge 29 beeinflussen den Verlauf der Äquipoten
tiallinien hinter den Drain-Zonen. Sie können so
ausgebildet sein, daß der Raum zwischen zwei dieser
Vorsprünge im Bereich 20 etwa den Aussparungen 26
der Gate-Elektrode 25 entspricht.
Der FET nach Fig. 5 unterscheidet sich von dem
nach Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß die den
schwach n-leitenden Bereich unterbrechende stark
p-dotierte Zone 31 (27 in Fig. 4) und die Gate-Elektro
de 30 die Source-Zone 21 allseitig umschließt. Diese
Ausführungsform wird vorzugsweise dann verwendet,
wenn zwischen Source-Zone 21 und Gate-Elektrode 30
eine höhere Spannung angelegt werden soll.
In Fig. 6 ist ein integrierter FET dargestellt, der aus
einer Vielzahl von Strukturen nach Fig. 1 und 2 besteht.
Dieser FET weist eine Vielzahl von Source-Zonen 32
auf, die über eine gemeinsame Leitung 33 elektrisch
miteinander verbunden sind. Zwischen den Source-Zo
nen 32 und dem Driftbereich 20 ist eine Vielzahl von
stark p-dotierten weiteren Zonen 35 angeordnet, die in
ihrer Funktion der Zone 10 in Fig. 1 entsprechen.
Zwischen den Source-Zonen 32 und dem Driftsbereich
20 liegt eine streifenförmige Gate-Elektrode 34. Der
gemeinsame Bereich 20 ist von einem pn-Übergang 36
umgeben, der auch die Source-Zonen 32 umschließt. Der
pn-Übergang 36 weist Vorsprünge 37 auf, die zwischen
jeweils zwei der Source-Zonen 32 liegen und sich in
Richtung auf die Drain-Zonen erweiternde Driftstrec
ken für die Ladungsträger bilden. Die Vorsprünge 37
sind durch Kanten 38 begrenzt, die den Kanten 11 und
12 in Fig. 1 entsprechen.
Für die Abmessungen der einzelnen Driftstrecken gilt
das in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 Gesagte. Damit
lassen sich für einen der integrierten FET-Strukturen
nach Fig. 4, 5 oder 6 Stromstärken von beispielsweise
10 mA bei Spannungen von 100 bis 200 V erreichen.
In den erläuterten Beispielen wurde dargestellt, daß
sich die Driftstrecken in Richtung auf die Drain-Zone
beziehungsweise die Drain-Zonen hin erweitern. Dies
bedeutet eine Zunahme von Dotierstoffatomen in
Richtung zur Drain-Zone beziehungsweise den Drain-
Zonen hin mit der günstigen Folge, daß die Feldstärke
zwischen Gate-Elektrode und Drain-Zone beziehungs
weise zwischen stark p-dotierter Zone und Drain-Zone
vermindert wird. Es ist jedoch auch möglich, der
Driftstrecke eine konstante Breite zu geben und sie in
Richtung auf die Senke zu mit stetig oder schrittweise
anwachsender Dotierungskonzentration zu versehen.
Damit stehen auf der gesamten Länge des stromführen
den Kanals genügend Ladungsträger zur Verfügung, um
ein Anwachsen der Feldstärke auf einen zum Einsetzen
eines Lawinendurchbruchs gefährlichen Wert zu verhin
dern. Es wäre an sich auch möglich, der Driftstrecke
dadurch eine in Richtung zur Drain-Zone zunehmende
Anzahl von Dotierstoffatomen zu geben, daß ihre Dicke
zwischen Gate-Elektrode und Drain-Zone zunimmt.
Eine Technologie zur Herstellung einer solchen
Driftstrecke ist bis jetzt jedoch noch nicht in Sicht.
Claims (11)
1. Feldeffekttransistor mit einem Halbleitersubstrat vom
ersten Leitungstyp mit im Substrat angeordneter Source-Zone
und Drain-Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp mit einer
gegen die Oberfläche des Substrats isolierten Gate-Elektrode,
die in der Nähe der Source-Zone angeordnet ist, und mit einer
von der Drain-Zone bis mindestens zum drainseitigen Rand der
Gate-Elektrode sich erstreckenden ersten Zone des entgegenge
setzten Leitungstyps, die schwächer als die Source- und die
Drain-Zone dotiert ist, die zwischen Gateelektrode und Drain-
Zone eine Driftstrecke für die Ladungsträger bildet und die
von einer zweiten Zone begrenzt ist, die vom ersten Leitungs
typ und höher dotiert ist als das Substrat,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Driftstrecke ausgehend von der Gate-Elektrode (9, 16) in
Richtung zur Drain-Zone (5) eine stetig zunehmende Anzahl von
Dotierstoffatomen enthält
2. Feldeffekttransistor mit einem Halbleitersubstrat vom
ersten Leitungstyp mit im Substrat angeordneter Source-Zone
und Drain-Zone vom entgegengesetzten Leitungstyp mit einer
gegen die Oberfläche des Substrats isolierten Gate-Elektrode,
die in der Nähe der Source-Zone angeordnet ist, und mit einer
von der Drain-Zone bis mindestens zum drainseitigen Rand der
Gate-Elektrode sich erstreckenden ersten Zone des entgegenge
setzten Leitungstyps, die schwächer als die Source- und die
Drain-Zone dotiert ist, die zwischen Gate-Elektrode und
Drain-Zone eine Driftstrecke für die Ladungsträger bildet und
die von einer zweiten Zone begrenzt ist, die vom ersten
Leitungstyp und höher dotiert ist als das Substrat,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Driftstrecke ausgehend von der Gate-Elektrode (9, 16) in
Richtung zur Drain-Zone (5) eine zunehmende Anzahl von Do
tierstoffatomen enthält und daß der stromführende Kanal von
der Gate-Elektrode zur Drain-Zone hin frei von Hilfselektro
den ist.
3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Driftstrecke eine im Wesentlichen konstante Dotierung auf
weist und sich von der Gate-Elektrode (9) zur Drain-Zone (5)
auf einen Wert verbreitert, der gleich dem Mehrfachen der
Breite der Drain-Zone (5) ist (Fig. 1).
4. Feldeffekttransistor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-
Elektrode streifenförmig ausgebildet ist.
5. Feldeffekttransistor nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch eine Vielzahl
nebeneinanderliegender, elektrisch miteinander verbundener
Source-Zonen (32) und Drain-Zonen (22), durch einen allen
Source- und Drain-Zonen gemeinsamen, aus einer Vielzahl der
ersten Zonen gebildeten Bereich (20), durch zwischen den
Source-Zonen (32) liegende Vorsprünge (37) des pn-Übergangs
(36) zwischen dem Bereich (20) und der zweiten Zone (2) sowie
durch eine streifenförmige Gate-Elektrode (34), die zwischen
den Source-Zonen (32) und dem Bereich (20) liegt (Fig. 6).
6. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste
Zone (14) eine konstante Breite und konstante Dotierung hat
und daß zur Bildung einer zur Drain-Zone (5) hin sich erwei
ternden Driftstrecke die Gate-Elektrode (16) mit einer sich
zur Drain-Zone (5) hin erweiternden Aussparung (26) versehen
ist (Fig. 3).
7. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Erweiterung der Driftstrecke trichterförmig erfolgt und daß
der Öffnungswinkel zwischen 20° und < 180° liegt.
8. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch eine die erste Zone
(8, 14) beziehungsweise den Bereich (20) unterbrechende, von
der Gate-Elektrode (9, 16, 25, 30, 34) mindestens teilweise
überdeckte Kanalzone (10, 27, 31, 35) vom ersten Leitungstyp
mit mindestens gleich hoher Dotierungskonzentration wie das
Substrat (1).
9. Feldeffekttransistor nach Anspruch 6 oder 7,
gekennzeichnet durch eine Vielzahl
nebeneinanderliegender, elektrisch miteinander verbundener
Drain-Zonen (22), durch eine streifenförmige, allen Drain-
Zonen gemeinsame Source-Zone (21), durch einen aus einer
Vielzahl der ersten Zonen gebildeten, allen Drain-Zonen
gemeinsamen Bereich (20), durch eine streifenförmige, zwi
schen Source-Zone (21) und den Drain-Zonen (22) liegende, den
Bereich (20) unterbrechende Kanalzone (27) und durch den
Bereich (20) teilweise überdeckende Gate-Elektrode (25), die
mit einer der Anzahl der Drain-Zonen (22) entsprechenden
Anzahl von den Drain-Zonen gegenüberliegenden Aussparungen
(26) versehen ist (Fig. 4).
10. Feldeffekttransistor nach Anspruch 6 oder 7,
gekennzeichnet durch eine Vielzahl
nebeneinanderliegender, elektrisch miteinander verbundener
Drain-Zonen (22), durch eine streifenförmige, allen Drain-
Zonen gemeinsame Source-Zone (21), durch einen aus den ersten
Zonen gebildeten, allen Drain-Zonen gemeinsamen, die Source-
Zone (21) umschließenden Bereich (20), durch eine die Source-
Zone (21) umschließende, den Bereich (20) unterbrechende
Kanalzone (31) und durch eine die Sourcezone umschließende
Gate-Elektrode (30), die mit einer der Anzahl der Drain-Zonen (22)
entsprechenden Anzahl von den Drain-Zonen gegenüberlie
genden Aussparungen (26) versehen ist (Fig. 5).
11. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Driftstrecke eine im wesentlichen konstante Breite hat und
daß sich ihre Dotierungskonzentration von der Gate-Elektrode
zur Drain-Zone hin erhöht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2852621A DE2852621C4 (de) | 1978-12-05 | 1978-12-05 | Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit einer Drif tstrecke zwischen Gate-Elektrode und Drain-Zone |
US06/099,605 US4344080A (en) | 1978-12-05 | 1979-12-03 | Field effect transistor |
EP79104854A EP0011879B1 (de) | 1978-12-05 | 1979-12-03 | Feldeffekttransistor |
JP15869879A JPS5580359A (en) | 1978-12-05 | 1979-12-05 | Field effect transistor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2852621A DE2852621C4 (de) | 1978-12-05 | 1978-12-05 | Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit einer Drif tstrecke zwischen Gate-Elektrode und Drain-Zone |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2852621A1 DE2852621A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2852621B2 DE2852621B2 (de) | 1981-06-25 |
DE2852621C3 DE2852621C3 (de) | 1982-03-04 |
DE2852621C4 true DE2852621C4 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=6056372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2852621A Expired - Lifetime DE2852621C4 (de) | 1978-12-05 | 1978-12-05 | Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit einer Drif tstrecke zwischen Gate-Elektrode und Drain-Zone |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4344080A (de) |
EP (1) | EP0011879B1 (de) |
JP (1) | JPS5580359A (de) |
DE (1) | DE2852621C4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245049B4 (de) * | 2002-09-26 | 2007-07-05 | Infineon Technologies Ag | Kompensationshalbleiterbauelement |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4528480A (en) * | 1981-12-28 | 1985-07-09 | Nippon Telegraph & Telephone | AC Drive type electroluminescent display device |
NL8303834A (nl) * | 1983-11-08 | 1985-06-03 | Philips Nv | Halfgeleiderinrichting. |
DE3346518C1 (de) * | 1983-12-22 | 1989-01-12 | Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising | Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode |
US4672407A (en) | 1984-05-30 | 1987-06-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Conductivity modulated MOSFET |
DE3546745C2 (de) * | 1984-05-30 | 1994-06-30 | Toshiba Kawasaki Kk | Lateraler MOS-Feldeffekttransistor mit Leitfähigkeitsmodulation |
US4823173A (en) * | 1986-01-07 | 1989-04-18 | Harris Corporation | High voltage lateral MOS structure with depleted top gate region |
WO1988003328A1 (en) * | 1986-10-27 | 1988-05-05 | Hughes Aircraft Company | Striped-channel transistor and method of forming the same |
GB8921841D0 (en) * | 1989-09-27 | 1989-11-08 | Sarnoff David Res Center | Nmos device with integral esd protection |
GB9106108D0 (en) * | 1991-03-22 | 1991-05-08 | Philips Electronic Associated | A lateral insulated gate field effect semiconductor device |
US5374569A (en) * | 1992-09-21 | 1994-12-20 | Siliconix Incorporated | Method for forming a BiCDMOS |
DE4309764C2 (de) * | 1993-03-25 | 1997-01-30 | Siemens Ag | Leistungs-MOSFET |
JPH07335834A (ja) * | 1994-06-07 | 1995-12-22 | Nippon Motorola Ltd | 半導体集積回路装置の出力ドライバ |
DE69415987T2 (de) * | 1994-11-08 | 1999-06-24 | Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza, Mailand/Milano | Integrierte Anordnung mit einer Struktur zum Schutz gegen hohe elektrische Felder |
DE19617166C1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-07-24 | Siemens Ag | Ldd-mosfet |
DE19755868C1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-04-08 | Siemens Ag | Hochvolt-SOI-Dünnfilmtransistor |
US6166418A (en) * | 1997-12-16 | 2000-12-26 | Infineon Technologies Ag | High-voltage SOI thin-film transistor |
GB9826291D0 (en) * | 1998-12-02 | 1999-01-20 | Koninkl Philips Electronics Nv | Field-effect semi-conductor devices |
US6587320B1 (en) | 2000-01-04 | 2003-07-01 | Sarnoff Corporation | Apparatus for current ballasting ESD sensitive devices |
US6583972B2 (en) | 2000-06-15 | 2003-06-24 | Sarnoff Corporation | Multi-finger current ballasting ESD protection circuit and interleaved ballasting for ESD-sensitive circuits |
EP1699625B1 (de) * | 2003-12-22 | 2008-08-13 | Dow Global Technologies Inc. | Organoboran-amin-komplex initiierte, beschleunigte polymerisierbare zusammensetzungen |
JP5133510B2 (ja) * | 2005-08-24 | 2013-01-30 | ラピスセミコンダクタ株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
CN107845675B (zh) * | 2017-10-30 | 2020-02-18 | 济南大学 | 一种横向双扩散金属氧化物半导体场效应管 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1071384A (en) * | 1963-06-24 | 1967-06-07 | Hitachi Ltd | Method for manufacture of field effect semiconductor devices |
JPS5368581A (en) * | 1976-12-01 | 1978-06-19 | Hitachi Ltd | Semiconductor device |
DE2706623A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Siemens Ag | Mis-fet fuer hohe source-drain-spannungen |
US4129880A (en) * | 1977-07-01 | 1978-12-12 | International Business Machines Incorporated | Channel depletion boundary modulation magnetic field sensor |
-
1978
- 1978-12-05 DE DE2852621A patent/DE2852621C4/de not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-12-03 US US06/099,605 patent/US4344080A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-03 EP EP79104854A patent/EP0011879B1/de not_active Expired
- 1979-12-05 JP JP15869879A patent/JPS5580359A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245049B4 (de) * | 2002-09-26 | 2007-07-05 | Infineon Technologies Ag | Kompensationshalbleiterbauelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0011879A1 (de) | 1980-06-11 |
DE2852621A1 (de) | 1980-06-12 |
US4344080A (en) | 1982-08-10 |
DE2852621B2 (de) | 1981-06-25 |
JPS6152593B2 (de) | 1986-11-13 |
JPS5580359A (en) | 1980-06-17 |
DE2852621C3 (de) | 1982-03-04 |
EP0011879B1 (de) | 1982-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852621C4 (de) | Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit einer Drif tstrecke zwischen Gate-Elektrode und Drain-Zone | |
DE3135269C2 (de) | Halbleiteranordnung mit herabgesetzter Oberflächenfeldstärke | |
EP1114466B1 (de) | Hochspannungs-halbleiterbauelement | |
DE2853736C2 (de) | Feldeffektanordnung | |
DE19854915C2 (de) | MOS-Feldeffekttransistor mit Hilfselektrode | |
DE19954352B4 (de) | Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2910566C2 (de) | Statische Induktionshalbleitervorrichtung | |
DE2706623C2 (de) | ||
DE2611338C3 (de) | Feldeffekttransistor mit sehr kurzer Kanallange | |
DE3881304T2 (de) | MOS-Transistor. | |
DE4001390C2 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE3047738C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
EP0939446A1 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Leistungshalbleiterbauelement | |
CH656255A5 (de) | Halbleiterbauelement fuer hohe spannung. | |
EP0037105A2 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE69302244T2 (de) | Halbleiter-Schutzkomponente | |
DE102020116653B4 (de) | Siliziumcarbid-halbleiterbauelement | |
DE1614300B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE2904424C2 (de) | Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor | |
DE3224642A1 (de) | Igfet mit injektorzone | |
DE10023956A1 (de) | Halbleiter-Leistungsbauelement | |
DE2804165A1 (de) | Halbleiteranordnung mit einem fuer die stromfuehrung geeigneten kanal und einer source-elektrode | |
DE2746406C2 (de) | Thyristor mit innerer Zündverstärkung und hohem dV/dt-Wert | |
EP1213766A2 (de) | Halbleiterbauelement mit erhöhter Durchbruchspannung sowie dazugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE2012945C3 (de) | Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8315 | Request for restriction filed | ||
8318 | Patent restricted | ||
8306 | Patent modified in the restriction proceedings (reprinted) | ||
8310 | Action for declaration of annulment |