DE2852552C2 - Aufgabevorrichtung für einen Zwischenspeicher von Kleinteilen - Google Patents

Aufgabevorrichtung für einen Zwischenspeicher von Kleinteilen

Info

Publication number
DE2852552C2
DE2852552C2 DE19782852552 DE2852552A DE2852552C2 DE 2852552 C2 DE2852552 C2 DE 2852552C2 DE 19782852552 DE19782852552 DE 19782852552 DE 2852552 A DE2852552 A DE 2852552A DE 2852552 C2 DE2852552 C2 DE 2852552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
container
slide
containers
emptied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782852552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852552A1 (de
Inventor
Udo 8031 Puchheim Hirrle
Rudolf 8031 Olching Manchot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirrle Udo 8031 Puchheim De Manchot Rudolf 80
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782852552 priority Critical patent/DE2852552C2/de
Publication of DE2852552A1 publication Critical patent/DE2852552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852552C2 publication Critical patent/DE2852552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/23Devices for tilting and emptying of containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufgabevorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 70 709 bekannt. Diese Aufgabevorrichtung dient zur Übertragung von elektrischen Bauelementen wie Gitterelektroden von Elektronenröhren aus gestapelten Behältern zu einem Förderer. Mittels einer Entstapeleinrichtung wird jeweils ein plattenförmiger Behälter, der Fächer für die Bauelemente hat, gegen eine Platte gehoben, so daß die Fächer verschlossen werden. Sobald, ein Behälter an der Platte aniiegt,"werden beide um 180° geschwenkt, so daß die Bauelemente auf die Platte fallen, jedoch durch die Fächer noch unterteilt sind. Durch intermittierendes Vorschieben'des Behälters werden Bauelemente in den Fächern aufeinanderfolgend an den Förderer abgegeben.
Es ist weiterhin bekannt, daß derartige Bauelemente, z. B. die Stromzuführungsdrähte von Glühlampen, in röhrchenförmigen Behältern angeliefert werden. Diese Behälter werden nach dem Öffnen von Hand in einen Zwischenspeicher entleert, aus dem sie zur Weiterverarbeitung entnommen werden. Beim Entleeren von Hand kommt es häufig vor, daß sich diese Bauelemente verbiegen oder überkreuzen. Eine automatische Entnahme mittels Zangen führt dazu, daß bei einem Greifvorgang kein Bauelement oder aber mehrere gleichzeitig erfaßt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufgabevorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß eine automatische Übertragung der in Behältern angelieferten Bauteile ermöglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs! angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die vorgeschlagene Ausbildung beruht auf der Erkenntnis, daß beim Verschwenken der Aufnahme die in einem Behälter befindlichen Bauelemente aufgrund der auftretenden Zentrifugalkraft verbleiben und erst in der Endlage der Schwenkbewegung, in der sich das offene Ende des Behälters über dem Zwischenspeicher befindet, herausfallen.
Die die Bauelemente aufnehmenden Behälter können vertikal übereinander in dnem Zwischenspeicher gelagert sein, aus dem sie mittels eines Schiebers in eine entsprechende Bohrung der Aufnahme geschoben werden. Die Betätigung des Schiebers und die Verschwenkung der Aufnahme können von einem Signalgeber gesteuert werden, der ein Signal abgibt, wenn eine bestimmte Anzahl von Teilen im Zwischenspeicher erreicht wird, wie dies aus der DE-AS 10 02 244 bekannt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 und 2 erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Aufgabevorrichtung und
F i g. 2 eine Aufsicht
Die Aufgabevorrichtung weist ein Magazin 11 auf, in dem röhrchenförmige Behälter 12, zum Beispiel für Stromzuführungsdrähte von Glühlampen, vertikal übereinander gelagert sind. Der jeweils unterste Behälter 12 kann mittels eines Schiebers 13, der auf einer Grundplatte 16 durch einen Druckzylinder 15 verschiebbar ist, in eine Bohrung 19 einer Aufnahme 18 geschoben werden, die um etwa 90° verschwenkbar ist. Der Schieber 13 hat am vorderen Ende eine Nase 14, die am Rand der röhrchenförmigen Behälter 12 angreifen kann. Der Schieber 13 ist auf einer Führungsschiene 17 verschiebbar, die sich bis zu der Aufnahme 18 erstreckt. Die Bohrung 19 der Aufnahme hat eine Zentrieröffnung 20, um ein einwandfreies Aufnehmei. der Behälter sicherzustellen.
Die Aufnahme 18 ist aus einer Stellung, in der die
Achse der Bohrung 19 etwa horizontal verläuft, um etwa 90' in eine Stellung schwenkbar, in der sich das offene Ende eines in der Aufnahme 18 befindlichen Behälters 12 über einem unter der Aufnahme 18 angeordneten Zwischenspeicher 29 befindet und in der die in dem Behälter befindlichen Teile in den Zwischenspeicher 29 entleert werden.
An der Aufnahme 18 ist ein Leitblech 27 befestigt, das den entleerten Behälter seitlich und nach unten in eine Rutsche 28 führt, die sich ebenfalls unter der Aufnahme 18 befiixlet und von der er in einen Sammelbehälter gelangt.
Nach Entleeren eines Behälters wird die Aufnahme 18 wieder in ihre Ausgangslage geschwenkt. Der entleerte Behälter wird durch den als nächsten zu entleerenden aus der Aufnahme geschoben und gelangt über das Leitblech 27 in die Rutsche 28.
Die Aufnahme 18 sitzt auf einer Antriebswelle 22, die in Lagern 26 gelagert ist und die über eine Kupplung 24 mit der Ausgangswelle eines Schrittmotors 23 verbunden ist, der an einer Befestigungsplatte gehalten ist.
Der Schrittmotor 23 wird von einem nicht gezeigten Signalgeber gesteuert, der am Zwischenspeicher 29 angeordnet ist und die Oberführung eines weiteren Behälters aus dem Magazin 11 in die Aufnahme 18 und die Verschwenkung der Aufnahme 18 steuert.
Es ist ersichtlich, daß die beschriebene Aufgabevorrichtung nicht nur für Behälter mit Stromzuführungsdrähte 11 von Glühlampen verwendbar ist, sondern allgemein für Behälter mit Kleinbauteilen, die flexibel oder leicht beschädigbar sind, wie zum Beispiel elektronische Bauteile mit verhältnismäßig langen Anschlüssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Aufgabevorrichtung zur Übertragung von Kleinteiien, insbesondere von Stromzuführungsdrähten für Glühlampen, elektronischen oder mechanischen Kleinbauteilen oder dergleichen, die in unbestimmter Stückzahl in Behältern gelagert sind, in einen Zwischenspeicher, von dem sie zur Weiterverarbeitung entnommen werden, mittels einer Entstapelvorrichtung, die eine schwenkbare Aufnahme für einzelne Behälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die um etwa 90° schwenkbare Aufnahme (18) in der horizontalen Lage wenigstens einen am einen Ende offenen röhrchenförmigen Behälter (12) aufnimmt und in der um 90° geschwenkten Lage den Behälter nach unten in einen Zwischenspeicher (29) entleert, und daß die Schwenkachse (22) der Aufnahme (18) gegenüber dem Boden des Behälters (12) gegenüber dessen offenem Ewie versetzt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch J, gekennzeichnet durch eine Bohrung (19) in der Aufnahme (18), in der O-Ringe angeordnet sind, die einen röhrchenförmigen Behälter (12) halten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (19) eine Zentrieröffnung (20) aufweist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (18) mit einer Welle eines Schrittmotors (23) verbunden ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein an der Aufnahme (18) befestigtes Leitblech (27) für entleerte Behälter.
6. Vorrichtung nach eineai der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß uruer der Aufnahme (18) eine Rutsche (28) und der Zwischenspeicher (19) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Magazin (11), in dem die Behälter (12) vertikal übereinander gelagert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Schieber (13), der auf einer Grundplatte (16) mittels eines Druckzylinders (15) verschiebbar ist, um den untersten Behälter (12) im Magazin (11) in die Aufnahme (18) zu schieben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Vorsprung (14) am Schieber (13), der beim Verschieben eines röhrchenförmigen Behälters
(12) am Behälterrand angreift.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) in einer Führungsschiene (17) verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch einen die Verschwenkung der Aufnahme (18) und die Betätigung des Schiebers
(13) in Abhängigkeit von einer bestimmten Mindestzahl von im Zwischenspeicher (29) befindlichen Teilen steuernden Signalgeber.
■»■>
DE19782852552 1978-12-05 1978-12-05 Aufgabevorrichtung für einen Zwischenspeicher von Kleinteilen Expired DE2852552C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852552 DE2852552C2 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Aufgabevorrichtung für einen Zwischenspeicher von Kleinteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852552 DE2852552C2 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Aufgabevorrichtung für einen Zwischenspeicher von Kleinteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852552A1 DE2852552A1 (de) 1980-06-19
DE2852552C2 true DE2852552C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6056355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852552 Expired DE2852552C2 (de) 1978-12-05 1978-12-05 Aufgabevorrichtung für einen Zwischenspeicher von Kleinteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852552C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125495B4 (de) 2016-12-22 2018-07-12 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Magazin zum portionsweisen Aufnehmen von vereinzelten als Schüttgut vorliegenden elektronischen Bauelementen sowie Vorrichtung und Verfahren zum portionsweisen Transferieren der Bauelemente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002244C2 (de) * 1954-04-22 1957-07-11 Kurt Koerber & Co K G Vorrichtung zum insbesondere Aufwaertsfoerdern stabfoermiger Gegenstaende durch einen Foerderkanal
US2970709A (en) * 1958-12-15 1961-02-07 Sylvania Electric Prod Article feed mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2852552A1 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543692A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des herausnehmens des inhaltes von umschlaegen und zum sortieren des umschlaginhaltes
EP2130445A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum aufeinander folgenden Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Behältern
DE202019002072U1 (de) Kleinteilmagazin für die Aufbewahrung und automatisierte Zuführung von Kleinteilen in Produktträgern
DE2852552C2 (de) Aufgabevorrichtung für einen Zwischenspeicher von Kleinteilen
DE1080165B (de)
DE3726450C1 (en) Device for loading saggers with ceramic material or for unloading the ceramic material from the saggers
DE2629064C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln
DE3434883A1 (de) Einsetzvorrichtung fuer elektronische bauteile
DE2534583C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefäßen, insbesondere von Flaschen
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE2045507A1 (de) Gerat zum Einsetzen von Zeigern von Uhren oder anderen Messgeraten
CH386927A (de) Einrichtung zur Handhabung flacher Gegenstände
DE3045145C2 (de) Vorrichtung zum Greifen und anschließenden Entleeren eines oben offenen Behälters in einen Aufnahmebehälter
DE1060169B (de) Vorschubeinrichtung zur Entnahme der untersten Karte eines Kartenstapels
DE184440C (de)
DE2117341A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Analysengerätes mit Proben
DE2130955C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln oder Säcken
DE3137236A1 (de) Vorrichtung zum flexiblen vereinzeln platinenaehnlicher werkstuecke
DE7836056U1 (de) Aufgabevorrichtung fuer einen zwischenspeicher von kleinteilen
DE4017290C2 (de)
DE3511013A1 (de) Maschine zum automatischen foerdern, vereinzeln und zufuehren von leeren konischen tuben zu fuell- und verschliessmaschinen
DE1539083A1 (de) Vorrichtung zum satzweisen Zufuehren von Bauteilen,die zu einem Erzeugnis zusammengesetzt werden
DE1121992B (de) Fuellvorrichtung fuer Kartons zur Aufnahme von Lochkartenstapeln
DE3729121C2 (de)
DE102023123870A1 (de) Bewegungsvorrichtung für Schalen, insbesondere für Lebensmittel und der Gleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HIRRLE, UDO, 8031 PUCHHEIM, DE MANCHOT, RUDOLF, 80

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee