DE2852087C2 - Verfahren zum Steuern der Verteilung der Zündspannungen auf mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Verteilung der Zündspannungen auf mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2852087C2
DE2852087C2 DE2852087A DE2852087A DE2852087C2 DE 2852087 C2 DE2852087 C2 DE 2852087C2 DE 2852087 A DE2852087 A DE 2852087A DE 2852087 A DE2852087 A DE 2852087A DE 2852087 C2 DE2852087 C2 DE 2852087C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
pulse
generated
pulses
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2852087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852087A1 (de
Inventor
Kazuo Obu Aichi Oishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE2852087A1 publication Critical patent/DE2852087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852087C2 publication Critical patent/DE2852087C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/10Drives of distributors or of circuit-makers or -breakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Verteilung der Zündspannungen auf mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art, wie es aus der US-PS 37 85 356 bekannt ist.
Bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern wird das verbrennbare Gemisch, das den Zylindern zugeführt wird, der Reihe nach durch Zündspannungen gezündet die von einer Zündspule erzeugt und auf die Zündkerzen verteilt werden, um die Ausgangswelle der Maschine zu drehen, die dementsprechend ein Ausgangsdrehmoment erzeugt. Der Zündzeitpunkt muß
nach Maßgabe der Änderungen der Arbeitsverhältnisse der Brennkraftmaschine gesteuert werden, um das Ausgangsdrehmoment der Maschine zu erhöhen oder die Brennkraftmaschine mit größtmöglichem Wirkungsgrad zu betreiben. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, die Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung der Zündung zu versehen, die den Zeitpunkt der Erzeugung der Zündspannung der Zündspule elektronisch steuert. Selbst bei einer elektronischen
Steuerung der Zündung müssen die durch die Zündspule erzeugten Zündspannungen auf die jeweiligen Zündkerzen verteilt werden.
Es ist üblich, der Zündspule und den Zündkerzen einen Zündverteiler zuzuordnen, der eine rotierende Elektrode, die mit der Zündspule verbunden ist, und ortsfeste Elektroden aufweist, die mit den jeweiligen Zündkerzen verbunden sind.
Wenn die rotierende Elektrode mit der Ausgangswelle der Maschine gekoppelt ist, kann der Zündverteiler to die Zündspannungen auf die jeweiligen Zündkerzen dadurch verteilen, daß die rotierende Elektrode mit den ortsfesten Elektroden in Kontakt kommt, die im Abstand voneinander angeordnet sind und die rotierende Elektrode kreisförmig umgeben. Der Zündverteiler, der mechanisch mit der Ausgangswelle der Maschine verbunden ist, ist jedoch insofern nachteilig, als er notwendigerweise nahe an der Ausgangswelle der Maschine angebracht ist und bei einer starken Frühzündung die Gefahr besteht, daß die Zündspannungen auf die falschen Zündkerzen verteilt werden, da die Zündspannungen von der rotierenden Elektrode auf diejenigen ortsfesten Elektroden überspringen können, die nicht mit der rotierenden Elektrode in Kontakt stehen. Ein derartiges Überspringen der Zündspannungen tritt um so häufiger auf, je größer die Anzahl der ortsfesten Elektroden, d. h. die Anzahl der Zylinder der Maschine wird, da das zur Folge hat, daß der Abstand zwischen den ortsfesten Elektroden kleiner wird.
Bei dem eingangs genannten bekannten Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist das drehbare Teil des Zündverteilers, das von ein<;m Elektromotor gedreht wird, der den Verteilerkopf umfassende Teil des Zündverteilers, so daß der Verteilerkopf und dadurch die rotierende Elektrode gegenüber den ortsfesten Elektroden so verdreht werden kann, daß sich ein gewünschter Zündvorstelloder -nachstellwinkel ergibt, während die rotierende Elektrode in üblicher Weise von der Ausgangswelle der Maschine angetrieben wird.
Aus der DE-PS 6 64 370 ist es weiterhin bekannt, die rotierende Elektrode eines Zündverteilers abweichend von der Drehbewegung der Brennkraftmaschinenwelle immer so anzutreiben, daß die Ineingriffnahme der rotierenden Elektrode mit den ortsfesten Elektroden mit der Erzeugung der Zündspannung synchronisiert ist.
Die DE-OS 21 44 860 zeigt weiterhin eine Zündeinrichtung, bei der zur sicheren Weiterleitung der Zündenergie von der rotierenden Elektrode auf die ortsfesten Elektroden eines Zündverteilers die rotierende Elektrode mit gegenüber der Antriebswelle der Brennkraftmaschine ungleichförmiger Geschwindigkeit angetrieben wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das ohne die Kopplung der rotierenden Elektrode mit der Ausgangswelle der Maschine auskommt, d. h. mit einem rein elektrisch erfolgenden Antrieb der rotierenden Elektrode arbeitet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit die rotierende Elektrode des Zündverteilers allein vom Elektromotor und nach Maßgabe der betriebsparameterabhängigen Drehzahländerung dieses Motors angetrieben, was den Vorteil hat, daß der Verteiler im Maschinenraum eines Kraftfahrzeuges frei und nicht mehr notwendigerweise nahe an der Ausgangswelle der Maschine angebracht werden kann. Der Zündverteiler kann somit beispielsweise dort angeordnet werden, wo es leicht ist, ein Eindringen von Wasser in den Verteiler zu verhindern.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungssgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 7.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
F i g. 2 das elektrische Schaltbild der in F i g. 1 dargestellten Impulsmodulatorschaltung;
F i g. 3 in einem Hauptflußdiagramm die Abfolge der Arbeitsschritte eines Mikrocomputers, der in der in F i g. 1 dargestellten Korrekturschaltung verwendet wird;
F i g. 4 in einem Unterflußdiagramm im einzelnen die Abfolge der Arbeitsschritte des Mikrocomputers bei dem in Fig.3 dargestellten Arbeitsschritt der Festlegung des Anfangszustandes;
F i g. 5 in einem weiteren Flußdiagramm die erste Arbeitsunterbrechung des Mikrocomputers;
F i g. 6 in einem Unterflußdiagramm im einzelnen die Abfolge der Arbeitsschritte des Mikrocomputers bei der in F i g. 3 dargestellten Festlegung des normalen Zustandes;
F i g. 7 in einem weiteren Flußdiagramm die zweite Arbeitsunterbrechung des Mikrocomputers.
In Fig. 1 ist eine 6-Zylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine 10 mit einer Kurbelwelle 11 schematisch dargestellt. Jeder Zylinder der Maschine 10 umfaßt einen Kolben 12, der sich hin und her bewegt, um die Kurbelwelle 11 zu drehen, ein Ansaugventil 13, das sich während der Abwärtsbewegung des Kolbens öffnet, um ein verbrennbares Kraftstoff-Luftgemisch einzulassen, eine Zündkerze 14, die das Gemisch während der Aufwärtsbewegung des Kolbens zündet, so daß der Kolben 17 durch die Verbrennung des Gemisches nach unten bewegt wird, und ein Abgasventil 15, das sich während der Aufwärtsbewegung des Kolbens öffnet, um das Abgas abzuführen. Die Kurbelwelle 11 weist ein nicht dargestelltes gezahntes Kegelrad auf, das mit einem Anlassermotor 20 in Eingriff bringbar ist, der durch die Speicherbatterie 40 über einen Zündschalter 30 versorgt wird, um die Maschine 10 zu drehen. Eine Zündspule 50 ist in Reihe mit dem Zündschalter 30 der Batterie 40 und einem Leistungstransistor 60 geschaltet, so daß dann, wenn die Primärwicklung 51 beim Übergang des Transistors 60 vom leitenden in den nicht leitenden Zustand entregt wird, die Sekundärwicklung 52 eine Zündspannung erzeugt. Ein Zündverteiler 70 ist der Zündspule 50 und den Zündkerzen 14 der Maschine 10 zugeordnet. Der Verteiler 70 weist eine rotierende Elektrode 77, die elektrisch mit der Spule 50 in Verbindung steht, und sechs ortsfeste Elektroden 71,72, 73, 74, 75 und 76 auf, die elektrisch mit den sechs Zündkerzen 14 des ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Zylinders der Maschine 10 jeweils in Verbindung stehen. Die ortsfesten Elektroden 71 bis 7b sind so angeordnet, daß sie die rotierende Elektrode 77 in der angegebenen Reihenfolge im Hinblick auf die Zündfolge der Maschine 10 kreisförmig umgeben, und sind über ein elektrisches Isolierelement im gleichen Abstand voneinander angeordnet. Die rotierende
Elektrode 77 ist so angeordnet, daß sie mit den ortsfesten Elektroden 71 bis 76 während ihrer Drehung einzeln in Kontakt kommt, so daß die von der Zündspule 50 gelieferten Zündspannungen der Reihe nach auf die jeweiligen Zündkerzen 14 verteilt werden.
Zum Steuern des Zeitpunktes der Erzeugung der Zündspannung in der Zündspule 50 sind ein Drehdetektor I1 der der Kurbelwelle 11 zugeordnet ist, ein Detektor 2 für den oberen Totpunkt, der der Kurbelwelle 11 zugeordnet ist, ein Druckdetektor 3, der ι ο dem Ansaugkrümmer der Maschine 10 zugeordnet ist, eine Rechenschaltung 4, die mit den Detektoren 1,2 und 3 verbunden ist, und eine Zeitsteuerschaltung 5 vorgesehen, die zwischen die Rechenschaltung 4 und den Leistungstransistor 60 geschaltet ist. Der Drehde- is tektor 1 kann einen herkömmlichen magnetischen Aufnehmer verwenden, der dem gezahnten Kegelrad zugeordnet ist, um einen Impuls immer dann zu erzeugen, wenn ein Zahnrad des Kegelrades vorbeigeht. Wenn das gezahnte Kegelrad 150 Zähne aufweist, :o erzeugt der Drehdetektor 1 bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 11 eine Kette von 150 Impulsen la, von denen jeder ein Zeitintervall hat, das einem gleichen Winkelintervall von 2,4° der Drehung der Kurbelwelle entspricht. Der Detektor 2 für den oberen Totpunkt kann gleichfalls einen nerkömmlichen magnetischen Aufnehmer verwenden, der einem anderen, nicht dargestellten Rad zugeordnet ist, das sich einmal bei zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 11 dreht und einen einzigen Zahn trägt. Wenn ein einziger Zahn vorgesehen ist, der durch den magnetischen Aufnehmer hindurchgeht, wenn der Kolben 12 den oberen Totpunkt beim Übergang vom Kompressionshub auf den Expansionshub des ersten Zylinders der Maschine 10 erreicht, erzeugt der Detektor für den oberen Totpunkt v> einen Impuls 2a bei zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 11. Die Rechenschaltung 4 kann einen Speicher verwenden, in dem die gewünschten Zündvorstellungswinkel relativ zum oberen Totpunkt des Kolbens entsprechend dem Druck im Anlaufkrümmer und der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 11 binär vorprogrammiert sind. Der durch den Druckdetektor 3 in analoger Form aufgenommene Ansaugdruck kann durch einen herkömmlichen Analog-Digitalwandler in die binäre Form überführt werden, während die Drehgeschwindigkeit durch einen Zähler binär aufgenommen werden kann, der auf den Impuls 2a ansprechend die Impulse la zählt, die während eines bestimmten Zeitintervalls vom Drehdetektor 1 erzeugt werden. Die Rechenschaltung 4 steht mit dem Anlassermotor 20 in Verbindung, so daß dann, wenn der Motor 20 arbeitet, um die Maschine l0 zu drehen, der Zündvorstellungswinkel unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle und vom Ansaugdruck auf Null festgelegt ist. Die Zeitsteuerschaltung 5 kann einen herkömmlichen Impulsgenerator verwenden, der Ausgangsimpulse 5a für die Zylinder der Maschine erzeugt. Der Impulsgenerator wird durch die Impulse la, die Impulse 2a und das binär codierte Signal 4a gesteuert, das den gewünschten Zündverstellungswinkel eo angibt, so daß jeder Ausgangsimpuls 5a dann auftritt, wenn jeder Kolben 12 eine bestimmte Kurbelwellenstellung erreicht, und verschwindet, wenn jeder Kolben 12 eine Kurbelwellenstellung erreicht, die dem gewünschten Zündvorstellungswinkel entspricht. Der Transistor to 60, der auf jeden Ausgangsimpuls 5a ansprechend durchschaltet, wird gesperrt, um die Primärwicklung 51 der Zündspule 50 zu entregen, wenn der Ausgangsimpuls 5a verschwindet. Das hat zur Folge, daß der Zeitpunkt der Erzeugung der Zündspannung, die von der Sekundärwicklung 52 auf das Entregen der Primärspule 51 erzeugt wird, nach Maßgabe des binär codierten Signals 4a gesteuert werden kann. Die Zeitsteuerschaltung 5 erzeugt einen Zeitsteuerimpuls 56 synchron mit dem Verschwinden jedes Ausgangsimpulses 5a.
Die rotierende Elektrode 77 des Verteilers, der die Zündspannungen von der Zündspule 50 geliefert werden, ist mit der Drehwelle eines elektrischen Impulsoder Schrittmotors 9 gekoppelt, der mit einer Motorsteuerschaltung 8 in Verbindung steht. Die Motorsteuerschaltung 8 kann so ausgebildet sein, daß sie die Frequenz der Eingangsimpulse teilt, um eine erste und eine zweite !rnpuiskette Sa und Si? zu erzeugen, die eine Frequenz gleich der Hälfte der Frequenz der Eingangsimpulse und eine ve.jchiedene Phase haben. Der Impulsmotor 9 kann von einem Typ sein, der die drehbare Welle um 1,2° auf jeden Impuls 8a und 8ft ansprechend drel.t, was eine Umdrehung der rotierenden Elektrode 77 bei 300 an der Motorsteuerschaltung 8 liegenden Impulsen zur Folge hat. Wenn die Impulse la an der Motorsteuerschaltung 8 liegen, wird die rotierende Elektrode 77 durch den Impulsmotor 9 bei zwei Umdrehungen der Kurbelwelle 11 einmal gedreht, so daß sich die rotierende Elektrode 77 mit der Hälfte der Geschwindigkeit der Kurbelwelle dreht. Der Impulsmotor 9 kann einen Motorimpuls 9a erzeugen, der den vollständigen Kontakt zwischen der rotierenden Elektrode 77 und der ortsfesten Elektrode 71 angibt, die mit der Zündkerze 14 des ersten Zylinders verbunden ist. Der Motorimpuls 9a kann durch einen magnetischen Aufnehmer erzeugt werden, der auf den Durchgang eines einzigen Zahns anspricht, der an der rotierenden Welle des Impulsmotors 9 vorgesehen ist.
Um auch die Drehgeschwindigkeit der rotierenden Elektrode 77 des Verteilers in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Erzeugung der Zündspannung zu steuern, sind eine Impulsmodulatorschaltung 6 und eine Korrekturschaltung 7 vorgesehen, die einen Mikrocomputer verwendet, dessen Arbeitsabfolge später anhand der F i g. 3 bis 7 beschrieben wird. Die Korrekturschaltung 7 empfängt die Impulse la, den Impuls 2a, den Motorimpuls 9a und das Anlassersignal des Anlassermotors 20, um die gewünschte Änderung der Drehgeschwindigkeit der rotierenden Elektrode 77, bezogen auf die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 11, derart zu berechnen, daß dann, wenn der Anlassermotor 20 eingeschaltet ist, um die Maschine 10 zu drehen, die rotierende Elektrode 77 synchron mit der Ankunft des Kolbens 12 des ersten Zylinders am oberen Totpunkt in Kontakt kommt, an dem die Zündspannung erzeugt wird. Die Korrekturschaltung 7 empfängt weiterhin das binär codierte Signal 4a und den Zeitsteuerimpuls 56, um die gewünschte Änderung in der Drehgeschwindigkeit der rotierenden Elektrode 77 relativ zur Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 11 derart zu berechnen, daß dann, wenn der Anlassermotor 20 nicht eingeschaltet ist, die rotierende Elektrode 77 nacheinander mit den ortsfesten Elektroden 71 bis 76 synchron mit der Erzeugung der Zündspannungen in der Zündspule 50 in Kontakt kommt Die Korrekturschaltung 7, die die gewünschten Änderungen der Geschwindigkeit berechnet, erzeugt ein binär codiertes Signal 76, das der gewünschten Geschwindigkeitsänderung entspricht, in Form einer Anzahl von Impulsen, die von den Impulsen la abgezogen oder zu den Impulsen la zuaddiert
und 7c werden in Verbindung mit dem binär codierten Signal Tb erzeugt, um die Zunahme und Ahnahme der Drehgeschwindigkeit der rotierenden Elektrode 77 jeweils anzugeben. Die Impulsmodulatorschaltung 6, an der die Vorgabeimpulse 7a und 7c sowie das binär codierte Signal Tb liegen, ist zwischen den Drehdetektor 1 und die Motorsteuerschaltung 8 geschaltet. Aus der folgenden Beschreibung der F i g. 2 wird ersichtlich sein, daß die Impulsmodulatorschaltung 6 eine Frequenzmultiplikation und eine Frequenzteilung der Impulse la durchführt, um eine Kette von pulszahlmodulierten Impulsen 6a zu erzeugen, die an der Motorsteuerschaltung 8 liegen.
Wie es in F i g. 2 dargestellt ist, weist die Impulsmodulatorschaltung 6 einen Frequenzmultiplikator 61 und einen Frequenzteiler 62 auf. Der Frequenzmultiplikator umfaßt einen Impulsgenerator 611, der eine Kette von Impulsen erzeugt, die die gleiche Frequenz, jedoch eine andere Phase als die Impulse la hat, einen voreinstellbaren Abzähler 612, ein UND-Glied 613 und ein ODER-Glied 614. Wenn das binär codierte Signal Tb, das die Anzahl der zu modulierenden Impulse abgibt, am Zähler 612 zusammen mit dem ersten Vorgabeimpuls 7a liegt, gibt der Zähler 612 die binäre Zahl vor und erzeugt der Zähler 612 ein Ausgangssignal mit hohem logischem Pegel. Mit diesem Ausgangssignal mit hohem Pegel läßt das UND-Glied 613 die vom Impulsgenerator 611 anliegenden Impulse zum Zähler 612 durch, der die vorgegebene binäre Zahl darauf ansprechend abzählt. Wenn die Anzahl der vom UND-Glied 613 am Zähler 612 liegenden Signale die vorgegebene binäre Zahl erreicht, d. h. die vorgegebene binäre Zahl bis auf Null abgezählt ist, erzeugt der Zähler 612 ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel. Mit diesem Ausgangssignal mit niedrigem Pegel sperrt das UND-Glied 613 die Impulse des Impulsgenerators 611. Das hat zur Folge, daß die Anzahl der durch das UND-Glied 613 gehenden Impulse auf eine Zahl gleich der vorgegebenen binären Zahl im Zähler 612 beschränkt ist. Das ODER-Glied 614, das die Impulse la hindurchläßt, läßt die vom UND-Glied 630 anliegenden Impulse durch, so daß während des Abzählvorganges des Zählers 612 die Frequenz der vom ODER-Glied 614 erzeugten Impulse zweimal so groß wie die Frequenz der Impulse la wird. Der Frequenzteiler 62 umfaßt eine Flip-Flop-Schaltung 621, einen voreinstellbaren Abzähler 622 und ein UND-Glied 623. Wenn das binär codierte Signal Tb, das die Anzahl der zu modulierenden Impulse angibt, am Zähler 622 zusammen mit dem zweiten Vorgabeimpuls 7c liegt, gibt der Zähler 622 die binäre Zahl vor, und zeigt der Zähler 622 ein Ausgangssignal mit hohem Pegel. Mit diesem Ausgangssigna! mit hohem Pegel wird die Flip-Flop-Schaltung 621 aus dem rückgesetzten Zustand freigegeben, um die vom ODER-Glied 614 erzeugten Impulse einer Frequenzteilung zu unterwerfen. Die Flip-Flop-Schaltung 621 versorgt vom nicht invertierenden Ausgang den Zähler 622 mit frequenzgeteilten Impulsen, deren Frequenz gleich der Hälfte der Frequenz der Impulse ist, die vom ODER-Glied 614 erzeugt werden. Wenn die Anzahl der frequenzgeteilten Impulse die vorgegebene Zahl im Zähler 622 erreicht, d. h. wenn die vorgegebene binäre Zahl bis auf Null abgezählt ist, erzeugt der Zähler 622 ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel. Die Flip-Flop-Schaltung 121, die invertierte frequenzgeteilte Impulse vom invertierenden Ausgang während des Frequenzteilungsvorgangs erzeugt, liefert ein Ausgangssignal mit hohem Pegel vom invertierenden Ausgang, wenn sie durch das Ausgangssignal mit niedrigem Pegel des Zählers 622 rückgesetzt wird. Das UND-Glied 623 läßt die vom ODER-Glied 614 erzeugten Impulse nur dann durch, wenn das Ausgangssignal vom invertierenden Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 621 auf dem hohen Pegel bleibt. Während der Zähler 622 abzählt, haben daher die Impulse 6a vom UND-Glied 632 eine Frequenz gleich der Hälfte der Frequenz der vom ODER-Glied 614 erzeugten Impulse. Es versteht sich, daß bei der Impulsmodulatorschaltung 6 die Frequenzmultiplikation und Frequenzteilung der Impulse la zu einer jeweiligen Zunahme und Abnahme der Anzahl der modulierten Impulse 6a führt, von denen jeder eine Drehung um 1,2° des Impulsmotors 9 und der zugehörigen Elektrode 77 des Verteilers wiedergibt.
Wie es im obigen beschrieben wurde, verwendet die Korrekturschaltung 7, die die Anzahl der Impulse berechnet, um die die Impulse la erhöht oder vermindert werden müssen, einen Mikrocomputer, dessen Arbeitsabfolge vorprogrammiert ist, wie es in den F i g. 3 bis 7 dargestellt ist. Der Mikrocomputer beginnt seinen Rechenvorgang am Startschritt 101 in F i g. 3, wenn der Anlassermotor 20 über die Batterie 40 versorgt wird, um die Maschine 10 zu drehen. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß dann, wenn das Anlassersignal an der Rechenschaltung 4 liegt, der Zündvorstellungswinkel gleich Null bestimmt ist, was anzeigt, daß die Zündspannung am oberen Totpunkt des Kolbens 12 oder beim Übergang vom Kompressionshub auf den Expansionshub bei jedem Zylinder erzeugt wird. Nach dem Startschritt 101 folgt ein Schritt 102 der Festlegung des Anfangszustandes, der im einzelnen in F i g. 4 dargestellt ist, so daß der Motorimpuls 9a, der vom Impulsmotor 9 erzeugt wird, mit dem Impuls 2a synchronisiert ist, der vom Totpunktdetektor 2 erzeugt wird.
Wie es in F i g. 4 dargestellt ist, werden zwei Werte M und N2, die die Anzahl der Impulse la wiedergeben, die zwischen den Motorimpulsen 9a und den Impulsen 2a erzeugt werden, im Schritt 102a am Anfang gleich Null gesetzt Im nächsten Schritt 102/? wird entschieden, ob der Motorimpuls 9a erzeugt wird. Wenn das Entscheidungsergebnis negativ ist, wird im Schritt 102c entschieden, ob der Impuls 2a erzeugt wird. Wenn das Entscheidungsergebnis negativ ist, kehrt der Mikrocomputer zum Schritt 102a zurück, um diesen Schritt zu wiederholen. Wenn das Entscheidungsergebnis des Schrittes 1026 positiv ist, wird im Schritt 102c/ entschieden, ob der Impuls 2a erzeugt wird. Wenn das Entscheidungsergebnis negativ ist werden die Impulse la, die nach der Erzeugung des Motorimpulses 9a erzeugt werden, im Schritt 102e gezählt, auf den der Schritt 102c/folgt Wenn das Entscheidungsergebnis des Schrittes 102c/ positiv ist, wird der Wert Λ/ι der Impulse la, die im Schritt 102e gezählt wurden, als binär codiertes Signal Tb im Schritt 102/ erzeugt Da der Schritt 102e nur dann ausgeführt wird, wenn der Motorimpuls 9a vor dem Impuls 2a erzeugt wird, wenn der Motorimpuls 9a vor dem Impuls 2a erzeugt wird, gibt der Wert N1 die Anzahl der Impulse wieder, die von den Impulsen la abzuziehen sind. Der zweite Vorgabeimpuls 7c, der die Frequenzteilung anzeigt wird daher im Schritt 102/ erzeugt. Wenn andererseits das Entscheidungsergebnis des Schrittes 102c positiv ist, wird im Schritt 102Λ entschieden, ob der Motorimpuls 9a erzeugt wird. Wenn das Ergebnis negativ ist, werden die Impulse la, die nach dem Impuls 2a erzeugt werden, im Schritt 102/ gezählt auf den der Schritt 102a folgt.
Wenn das Entscheidungsergebnis des Schrittes 102Λ positiv ist, wird der Wert Äfe der Impulse la, die im Schritt 102/gezählt wurden, als binär codiertes Signal Tb im Schritt 102y erzeugt. Da der Schritt 102/ nur dann ausgeführt wird, wenn der Impuls 2a vor dem Motorimpuls 9a erzeugt wird, gibt der Wert Nj die Anzahl der Impulse wieder, die zu den Impulsen la zu addieren sind. Der erste Vorgabeimpuls 7a, der eine Frequenzmultiplikation angibt, wird daher im Schritt 102./erzeugt. Nach dem Schritt 102/oder tO2j wird im Schritt 102g entschieden, ob der Wert N1 oder /V2 gleich oder kleiner als ein konstanter Wert 2 ist. Wenn das Entscheidungsergebnis negativ ist, kehrt der Mikrocomputer zum Schritt 102a zurück, um die oben beschriebenen Programmschritte zu wiederholen. Wenn andererseits das Entscheidungsergebnis des Schrittes iO2g positiv ist, was den Kontakt der Elektrode 77 mit der Elektrode 71 anzeigt, beendet der Mikrocomputer die oben beschriebenen Programmschritte, um vom Schritt 102 der Festlegung des Anfangszustandes auf den in Fig. 3 dargestellten folgenden Arbeitsschritt 103 überzugehen.
Im Schritt 103 werden der Motorvorstellwinkel Bp und die Anzahl Λ/3 der Impulse gleich Null gesetzt. Der Vorstellwinkel öpgibt den Winkelunterschied zwischen der rotierenden Elektrode 77 und der ortsfesten Elektrode 71 zum Zeitpunkt der Erzeugung des Totpunktimpulses wieder, während die Anzahl Ni der Impulse die Anzahl der vom Zeitpunkt der Erzeugung des Totpunktimpulses erzeugten Impulse wiedergibt. Nach dem Schritt 103 wird dem Schritt 104 die Anzahl N3 der Impulse la gezählt. Im Schritt 105 wird entschieden, ob die Anzahl Ni gleich oder größer als ein konstanter Wert 60 ist. Wenn das Entscheidungsergebnis negativ ist, werden die Schritte 104 und 105 wiederholt. Wenn das Entscheidungsergebnis positiv wird, folgt der Schritt 106. Ein positives Entscheidungsergebnis zeigt eine Winkeldrehung von 72° der rotierenden Elektrode 77 von der ortsfesten Elektrode 71 an. Durch eine Winkeldrehung von 72° kommt die rotierende Elektrode 77 in eine Lage zwischen den ortsfesten Elektroden 75 und 73.
Im Schritt 102 wird die Anzahl Sder Erzeugungen der Zündspannung auf Null gesetzt, so daß der Mikrocomputer seine erste Unterbrechungsarbeitsfolge ausführen kann, die in F i g. 5 dargestellt ist. Wenn der Zeitsteuerimpuls 5b, der die Erzeugung der Zündspannung angibt, anliegt, tritt der Mikrocomputer in den Unterbrechungsarbeitsvorgang am Schritt 201 ein und geht der Mikrocomputer auf einen Schritt 202 über, um zur Anzahl S der Erzeugungen der Zündspannung die Zahl 1 hinzu zu addieren. Die Anzahl Sder Erzeugungen der Zündspannung wird im Schritt 202 gleich 5 + ! gesetzt. Nach de.n Schritt 202 beendet der Mikrocomputer vorübergehend den ersten Unterbrechungsarbeitsvorgang am Schritt 203. Wenn der erste Unterbrechungsarbeitsvorgang beendet ist, geht der Mikrocomputer auf einen Schritt 107 in Fig.3 über, um zu entscheiden, ob die Anzahl 5 der Erzeugungen der Zündspannung gleich oder größer als ein konstanter Wert 3 ist. Wenn das Entscheidungsergebnis negativ ist, wird der erste Unterbrechungsarbeitsvorgang von F i g. 5 wiederholt. Wenn das Entscheidungsergebnis des Schrittes 107 positiv ist, geht der Mikrocomputer auf den Schritt 108 der Festlegung des normalen Zustandes über, der in F i g. 6 im einzelnen dargestellt ist. Da die Arbeitsschritte 106 und 107 nach dem Schritt 105 ausgeführt werden, wird der Arbeitsschritt 108 der Festlegung des normalen Zustandes das erste Mal dann ausgeführt, wenn die Zündspannung erzeugt wird, die an die ortsfeste Elektrode 72 zu legen ist. Wenn der Schritt 108 der Festlegung des normalen Zustandes beendet ist, kehrt der Mikrocomputer auf den Schritt 106 zurück, um den Arbeitsschritt 108 der Festlegung des normalen Zustandes zum zweiten Mal auszuführen, wenn die Zündspannung erzeugt wird, die an die ortsfeste Elektrode 75 zu legen ist. In der oben beschriebenen Weise wird der Schritt 108 immer dann wiederholt, wenn die Zündspannung, die an eine der ortsfesten Elektroden 75 und 72 zu legen ist, erzeugt wird.
Wie es in F i g. 6 dargestellt ist, beginnt der Schritt 108 zum Festlegen des normalen Zustandes mit einem Schritt 108a, in dem entschieden wird, ob der Zündvorstellungswinkel Θ; gleich oder größer als der Motorvorstellungswinke! θρ ist. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß der Zündvorstellungswinkel Θ/ in der Zündschaltung 4 berechnet wird, und daß der Motorvor-Stellungswinkel θρϊνη Schritt 103 am Anfang gleich Null gesetzt wird. Wenn das Ergebnis des Schrittes 108a positiv ist, wird der Winkelunterschied αθ + zwischen den Winkeln Θ; und θρ im Schritt 108b berechnet und wird der sich ergebende Unterschied αθ + durch einen konstanten Wert 1,2 im Schritt 108c geteilt, um die Anzahl P+ der Impulse abzuleiten, die den Impulsen la hinzu zu addieren sind. Die Anzahl P+ wird vom Mikrocomputer als binär codiertes Signal Tb in Verbindung mit dem ersten Vorgabeimpuls 7a im Schritt 108d erzeugt. Nach dem Schritt 108d wird das Produkt 1,2 · P+ dem Motorvorstellungswinkel θρ\π\ Schritt 108e zu addiert, so daß der Motorvorstellungswinkel Θρ, der danach im Schritt 108a verwandt wird, gleich dem neuen Wert θρ + 1,2 ■ P+ gesetzt wird.
Wenn andererseits das Ergebnis des Schrittes 108a negativ ist, wird der Winkelunterschied αθ— zwischen den Winkeln Θ; und θρ im Schritt 108/" berechnet und wird der sich ergebende Unterschied αθ— durch den konstanten Wert 1,2 im Schritt 108^ geteilt, um die Anzahl P— der Impulse abzuleiten, die von den Impulsen la abzuziehen sind. Die Anzahl P— wird als binär codiertes Signal Tb in Verbindung mit dem zweiten Vorgabeimpuls 7c im Schritt 108Λ erzeugt. Nach dem Schritt 108Λ wird das Produkt 1,2 · P- von dem Motorvorstellungswinkel Θρ im Schritt 108/ abgezogen, so daß der Motorvorstellungswinkel Θα der danach im Schritt 108a verwandt wird, gleich dem neuen Wert0p- 1,2 · P- gesetzt ist.
Zusätzlich zu der oben beschriebenen Arbeitsabfolge hat der Mikrocomputer eine zweite Unterbrechungsarbeitsabfolge, die in Fig. 7 dargestellt ist, um zu untersuchen, ob der tatsächliche Motorvorstellungswinke! gleich dem gewünschten Motorvorstellungswinkel ΘΡ ist, der im Schritt 108 zum Festlegen des normalen Zustandes berechnet wird, der in F i g. 6 dargestellt ist. Die zweite Unterbrechungsabfolge beginnt mit dem Schritt 301, wenn der Motorimpuls 9a vom Impulsmotor 9 anliegt Nach dem Schritt 301 wird die Anzahl M der Impulse la, die zwischen dem Motorimpuls 9a und dem Impuls 2a erzeugt werden, im Schritt 302 zunächst gleich Null gesetzt Im folgenden Schritt 303 wird entschieden, ob der Impuls 2a erzeugt wird.
Wenn das Ergebnis negativ ist, wird die Anzahl M der Impulse la im Schritt 304 gezählt, und es wird im Schritt 305 entschieden, ob die Anzahl M gleich oder größer als ein konstanter Wert 50 ist Wenn das Ergebnis negativ ist werden die Schritte 303, 304 und 305 wiederholt Wenn der Impuls 2a erzeugt wird, wird das Entschei-
dungsergebnis des Schrittes 303 positiv, so daß der folgende Schritt 306 ausgeführt wird. Im Schritt 306 wird der gewünschte Motorvorstellungswinkel θ/»durch den konstanten Wert 1,2 geteilt, um die Anzahl m der Impulse abzuleiten, die für eine Winkeldrehung ePder rotierenden Elektrode 77 erforderlich sind. Nach dem Schritt 306 wird im Schritt 307 entschieden, ob die Anzahl M gleich oder größer als die Anzahl m ist Nach dem Schritt 307 wird der Unterschied zwischen der Anzahl M und der Anzahl m in den Schritten 308 und 310 nach Maßgabe der jeweiligen positiven und negativen Entscheidungsergebnisse des Schrittes 307 berechnet, so daß einer der sich ergebenden Unterschiede M—m und m—M als binär codiertes Signal Tb erzeugt wird. Da die positiven oder negativen Entscheidungsergebnisse des Schrittes 307 anzeigen, dsß der tatsächliche Motorvorsteüun^swinke! Größer oder kleiner als der gewünschte Motorvorstellungswinkel θ ρ ist, werden der zweite und der erste Vorgabeimpuls 7c und 7a gleichfalls an den jeweiligen Schritten 308 und 310 erzeugt. Nach den Schritten 308 und 310 wird die zweite Unterbrechungsarbeitsabfolge auf den Motorimpuls 9a vorübergehend am Schritt 309 beendet. Die zweite Unterbrechungsarbeitsfolge wird auch auf ein positives Entscheidungsergebnis im Schritt 305 beendet, das den Kontakt der rotierenden Elektrode 77 mit der ortsfesten Elektrode 75 anzeigt.
Wenn während des Betriebes der Anlassermotor 20, die Zündspule 50 und die in F i g. 1 dargestellten elektrischen Schaltungen über den Schalter 30 mit der Batterie 40 verbunden werden, wird die Maschine 10 durch den Anlassermotor 20 gedreht, so daß sich der Kolben 12 hin und her bewegt, um die Kurbelwelle 11 zu drehen. Während des Anlassens der Maschine bestimmt die Rechenschaltung 4 den Zündvorstellungswinkel Θ/ auf das Anlassersignal ansprechend gleich Null, so daß die Zündspannungen von der Zündspule 50 bei der Ankunft jedes Kolbens 12 am oberen Totpunkt erzeugt werden. Die Korrekturschaltung 7 führt den Schritt 102 zum Festlegen des Anfangszustandes, der in F i g. 4 dargestellt ist, auf das Anlassersignal ansprechend aus, so daß die Anzahl N\ oder Λ/2 der Impulse, die den Winkeiunterschied zwischen dem Impuls 2a und dem Motorimpuls 9a wiedergibt und zu den Impulsen la zuzuaddieren oder von dtn Impulsen la abzuziehen ist, durch das binär codierte Signal Tb wiedergegeben wird. Die in F i g. 2 dargestellte Impulsmodulatorschaltung führt eine Pulszahlmodulation auf das binär codierte Signal Tb ansprechend durch, um modulierte Impulse 6a zu erzeugen, die — bezogen auf die Impulse la — um die Zahl N2 erhöht oder um die Zahl JV. vermindert sind. Die Motorsteuerschaltung steuert den Impulsmotor 9 derart, daß die rotierende Elektrode 77 auf jeder, der modulierten Impulse 6a ansprechend um 1,2° gedreht wird. Durch die modulierten Impulse 6a, deren Anzahl erhöht oder vermindert ist, erhöht oder vermindert der Motor 9 die Drehgeschwindigkeit der rotierenden Elektrode 77. Wenn der Impuls 2a und der Motorimpuls 9a im wesentlichen gleichzeitig anliegen, führt die Impulsmodulatorschaltung 6 keine Pulszahlmodulation aus, so daß der Impulsmotor 9 die rotierende Elektrode 77 mit der halben Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 11 dreht Das hat zur Folge, daß die rotierende Elektrode 77 nacheinander mit den ortsfesten Elektroden 71, 75, 73, 76, 72, 74 und 71 synchron mit der Erzeugung der Zündspannungen in Kontakt kommt, so daß die Zündspannungen der Reihe nach durch den Zündverteiler 70 auf die jeweiligen Zündkerzen i4 verteilt werden.
Wenn der Motorimpuls 9a, der den Kontakt zwischen der rotierenden Elektrode 77 und der ortsfesten Elektrode 71 angibt, einmal mit dem Impuls 2a synchronisiert ist, führt die Korrekturschaltung 7 die in F i g. 5 dargestellte erste Unterbrechungsarbeitsabfolge auf die Zeitsteuerimpulse 5ö ansprechend aus, die dem Kontakt zwischen der rotierenden Elektrode 77 und den ortsfesten Elektroden 71 bis 76 entsprechen, so daß immer dann, wenn die rotierende Elektrode 77 mit den ortsfesten Elektroden 72 und 75 in Kontakt kommt, die Korrekturschaltung 7 den Schritt 108 der Festlegung des normalen Zustandes ausführt, der in Fig.6 dargestellt ist. Da während des Anlassens der Maschine der Zündvorstellungswinkel Θ; und der Motorvorstellungswinkel Bp gleich Null sind, erzeugt die Korrekturschaltung 7 das binär codierte Signa! 7b, das keine Impulszahlkorrektur der Impulse la angibt. Das hat zur Folge, daß der Impulsmotor 9 die rotierende Elektrode 77 mit einer der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle proportionalen Geschwindigkeit oder mit der halben Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 11 dreht. Die Korrekturschaltung 7 führt die zweite Unterbrechungsarbeitsfolge, die in F i g. 7 dargestellt ist, immer dann aus, wenn der Motorimpuls 9a anliegt, der den Kontakt der rotierenden Elektrode 77 mit der ortsfesten Elektrode 71 angibt. Vorausgesetzt, daß der Impuls 2a und der Motorimpuls 9a die während des Anlassens der Maschine synchron sein sollen, nicht synchron sind, wird das binär codierte Signal 7b erzeugt, das die Anzahl der Impulse wiedergibt, die zu den Impulsen la zu addieren oder von den Impulsen abzuziehen sind, so daß der Impuls 2a und der Motorimpuls 9a synchron miteinander werden.
Wenn andererseits der Anlassermotor 20 von der Batterie 40 getrennt ist, so daß das Anlassen der Maschine beendet ist, ändert die Rechenschaltung 4 den Vorstellungswinkel Θ; der Erzeugung der Zündspannung relativ zum oberen Totpunkt des Kolbens nach Maßgabe der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 11 und nach Maßgabe des Ansaugdruckes der Maschine. Immer wenn die Anzahl der Zeitsteuerimpulse 5b auf die Erzeugung der Zündspannungen, die durch die rotierende Elektrode 77 auf die ortsfesten Elektroden 72 und 75 zu verteilen sind, den konstanten Wert 3 erreicht, berechnet die Korrekturschaltung 7 im Schritt 108 zum Festlegen des normalen Zustandes die Anzahl der Impulse, die zu den Impulsen la zu addieren sind, oder von den Impulsen la abzuziehen sind, nach Maßgabe des binär codierten Signals 4a, das den Zündvorstellungswinkel Θ/ angibt Wenn der Zündvorstellungswinkel Θ/ zunimmt führt die Korrekturschaltung 7 die Schritte 108s, lOSi, 108c; lOSi/ünd 108ε im Schritt 108 zum Festlegen des normalen Zustandes aus, um zusammen mit dem ersten Vorgabeimpuls 7a das binär codierte Signal Tb zu erzeugen, das die gewünschte Anzahl der Impulse angibt, die zu den Impulsen la zu addieren sind. Das hat zur Folge, daß die Anzahl der modulierten Impulse 6a relativ zu den Impulsen la erhöht wird, so daß der Impulsmotor 9 darauf ansprechend die Drehgeschwindigkeit der rotierenden Elektrode 77 erhöht damit die rotierende Elektrode 77 einzeln mit den ortsfesten Elektroden 71 bis 76 synchron mit der Erzeugung der Zündspannung in der Zündspule 50 in Kontakt kommt Wenn andererseits der Zündvorstellungswinkel Θ; abnimmt führt die Korrekturschaltung 7 die Schritte 108a, 108-* 108g- !0Sn und 103i im Schritt 108 zum Festigen des normnien
Zustandes aus, um in Verbindung mit dem zweiten Vorgabeimpuls Tc das binär codierte Signal Ib zu erzeugen, das die gewünschte Anzahl der Impulse wiedergibt, die von den Impulsen la abzuziehen sind. Das hat zur Folge, daß die Anzahl der modulierten Impulse 6a relativ zu den Impulsen la abnimmt, so daß der Impulsmotor 9 darauf ansprechend die Drehgeschwindigkeit der rotierenden Elektrode 77 vermindert, damit die rotierende Elektrode 77 einzeln mit den ortsfesten Elektroden 71 bis 76 synchron mit der Erzeugung der Zündspannung in der Zündspule 50 in Kontakt kommt Obwohl die Drehgeschwindigkeit der rotierenden Elektrode 77, die grundsätzlich gleich der Hälfte der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle ist, nur zweimal bei jeder Umdrehung der rotierenden Elektrode 77 nach Maßgabe der Änderungen des Zündvorstellungswinkels Θ; korrigiert wird, wird eine passende Verteilung der Zündspannungen aufgrund der Tatsache erzielt, daß der Zündvorstellungswinkel Θ/ sich zwischen zwei oder drei aufeinanderfolgenden Erzeugungen der Zündspannung kaum stark ändert
Wenn andererseits der Motorimpuls 9a, der den Kontakt der rotierenden Elektrode 77 mit der ortsfesten Elektrode 71 angibt, vom Impulsmotor 9 erzeugt wird, führt die Korrekturschaltung 7 die zweite Unterbrechungsarbeitsfolge aus, die in F i g. 7 dargestellt ist, um den Winkelunterschied zwischen dem gewünschten Motorvorrtellungswinke! θρ und dem tatsächlichen Motorvorstellungswinkel zu berechnen. Dieser Winkelunterschied wird im Hinblick, auf den Winkelunterschied zwischen dem Motorimpuls 9a und dem Impuls 2a berechnet Wenn der Winkelunterschied zwischen den beiden Impulsen 2a und 9a im wesentlichen gleich dem gewünschten Motorvorstellungswinkel ΘΡ ist erzeugt die Korrekturschaltung 7 ein binär codiertes Signal 7b, das keine Impulszahlkorrektur der Impulse la angibt Wenn der Winkelunterschied zwischen den beiden Impulsen 2a und 9a jedoch größer oder kleiner als der gewünschte Motorvorstellungswinkel 9pist erzeugt die Korrekturschaltung 7 ein binär codiertes Signal 7b, das die Anzahl der Impulse wiedergibt die von den Impulsen la abzuziehen oder diesen Impulsen la zu zuaddieren sind in Verbindung mit dem zweiten und ersten Vorgabeimpuls 7c und 7a jeweils. Das hat zur Folge, daß der Impulsmotor 9 die Drehgeschwindigkeil der rotierenden Elektrode 77 so ändert daß dei Winkelunterschied zwischen dem Motorvorstellungswinkel θρ wird, d. h, daß die rotierende Elektrode 77 mil den ortsfesten Elektroden 71 bis 76 einzeln ohne Fehlei in der Synchronisierung zu der Erzeugung dei Zündspannung« η in der Zündspule 50 in Kontakt kommt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Steuern der Verteilung der Zündspannungen auf mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine, die mit einer Ausgangswelle und einem Zündverteiler mit ortsfesten Elektroden und einer rotierenden Elektrode versehen ist, wobei die rotierende Elektrode so angeordnet ist, daß sie einzeln mit den ortsfesten Elektroden in Kontakt kommt, so daß das den Zylinder zugeführte verbrennbare Gemisch der Reihe nach durch die Zündspannungen gezündet wird, um die Ausgangswelle zu drehen, wobei die Arbeitsbedingungen der Brennkraftmaschine einschließlich der Drehzahl der Ausg2ngswelle ermittelt werden, wobei die Zündstellung der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine nach Maßgabe der Werte der Arbeitsbedingungen berechnet wird, wobei die Zündspannungen für die jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine erzeugt werden, wenn die Drehstellung der Ausgangswelle den berechneten Wert der Zündstellung erreicht, und wobei ein drehbares Bauteil des Zündverteilers durch einen Elektromotor in Abhängigkeit von dem ermittelten Wert der Drehzahl und dem berechneten Wert der Zündstellung der Ausgangswelle so gedreht wird, daß die rotierende Elektrode mit den ortsfesten Elektroden bei der Erzeugung der Zündspannungen in Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Elektrode des Zündverteilers durch den Elektromotor mit einer von den ermittelten Werten der Drehzahl und der Zündstellung der Ausgangswelle abhängigen Drehzahl angetrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung der Arbeitsbedingungen eine Kette von Drehimpulsen bei jeder Umdrehung der Ausgangswelle erzeugt wird, wobei die Anzahl der Drehimpulse proportional zur Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle ist, und daß weiterhin die Anzahl der Drehimpulse nach Maßgabe des berechneten Wertes der Zündstellung derart moduliert wird, daß beim Drehen der Elektrode der Elektromotor die rotierende Elektrode um ein bestimmtes Winkelintervall auf jeden der modulierten Drehimpulse ansprechend dreht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen zwei berechneten Werten, die bei der Zündstellungsberechnung berechnet wurden, berechnet wird, so daß bei der Modulation die Anzahl der Drehimpulse proportional zu dem berechneten Unterschied moduliert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Berechnung der Zündstellung der berechnete Wert mit einem konstanten Wert unabhängig von den ermittelten Werten der Arbeitsbedingungen bestimmt wird, wenn die Brennkraftmaschine angelassen wird, wobei der konstante Wert eine bestimmte Bezugsstellung der Ausgangswelle wiedergibt, und daß ein erster Stellungsimpuls erzeugt wird, wenn die Ausgangswelle die Bezugsstellung erreicht, daß ein zweiter Stellungsimpuls erzeugt wird, wenn die rotierende Elektrode mit einer bestimmten ortsfesten Elektrode in Kontakt kommt, und daß die Anzahl der Drehimpulse gezählt wird, die zwischen dem ersten und dem zweiten Stellungsimpuls erzeugt werden, so daß dann, wenn die Brennkraftmaschine angelassen
wird, die Anzahl der Drehimpulse nach Maßgabe der gezählten Anzahl der Drehimpulse im Modulationsschritt moduliert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Unterschied zwischen zwei im Schritt der Berechnung der Zündstellung berechneten Werten berechnet wird, so daß dann, wenn die Maschine nicht angelassen wird, die Anzahl der Drehimpulse proportional zum berechneten Unterschied moduliert wird.
6. Verfahren nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß synchron mit den jeweiligen Zündspannungen bei der Erzeugung der Zündspannungen Zeitsteuerimpulse erzeugt werden, daß die Anzahl der Zeitsteuerimpulse gezählt wird, und daß der Arbeitsschritt der Berechnung des Unterschiedes immer dann ausgelöst wird, wenn die gezählte Anzahl der Zeitsteuerimpulse einen vorbestimmten Wert erreicht
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Stellungsimpuls erzeugt wird, wenn die Ausgangswelle eine Bezugsstellung erreicht daß ein zweiter Stellungsimpuls erzeugt wird, wenn die rotierende Elektrode mit einer bestimmten ortsfesten Elektrode in Kontakt kommt, daß synchron mit den jeweiligen Zündspannungen bei der Erzeugung der Zündspannungen Zeitsteuerimpiilse erzeugt werden, daß die Anzahl der Zeitsteuerimpulse gezählt wird, daß der Modulationsschritt immer dann ausgelöst wird, wenn die gezählte Anzahl der Zeitsteuerimpulse einen vorbestimmten Wert erreicht so daß dann, wenn der zweite Stellungsimpuls erzeugt wird, eine Modulation, bei der die Anzahl der Drehimpulse nach Maßgabe des berechneten Wertes im Schritt der Berechnung der Zündstellung moduliert wird, unterbleibt, daß die Anzahl der Drehimpulse zwischen dem ersten und dem zweiten Stellungsimpuls gezählt wird, wenn der zweite Stellungsimpuls erzeugt wird, und daß die Anzahl der Drehimpulse proportional zur gezählten Anzahl bei der Zählung der Drehimpulse moduliert wird, wenn der zweite Stellungsimpuls erzeugt wird.
DE2852087A 1977-12-02 1978-12-01 Verfahren zum Steuern der Verteilung der Zündspannungen auf mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine Expired DE2852087C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14527877A JPS5477835A (en) 1977-12-02 1977-12-02 Ignition high voltage distributing process and device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852087A1 DE2852087A1 (de) 1979-07-05
DE2852087C2 true DE2852087C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=15381428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2852087A Expired DE2852087C2 (de) 1977-12-02 1978-12-01 Verfahren zum Steuern der Verteilung der Zündspannungen auf mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4198941A (de)
JP (1) JPS5477835A (de)
DE (1) DE2852087C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55109759A (en) * 1979-02-16 1980-08-23 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing controller
JPS5949429B2 (ja) * 1979-04-16 1984-12-03 日産自動車株式会社 始動時点火時期制御装置
JPS55139970A (en) * 1979-04-19 1980-11-01 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing controller at the time of starting
FR2486162B1 (fr) * 1980-07-01 1985-07-05 Beyler Roland Distributeur d'allumage electro-optique pour moteur a allumage commande
JPS5765863A (en) * 1980-10-09 1982-04-21 Nissan Motor Co Ltd Ignition device for internal combustion engine
JPS5865971A (ja) * 1981-10-14 1983-04-19 Toyota Motor Corp 車両用内燃機関のための点火時期調整方法
EP0208224A3 (de) * 1982-03-31 1987-05-06 Tai-Her Yang Zündsteuersystem für einen linearen oder rotierenden Motor
JPH01262369A (ja) * 1988-04-13 1989-10-19 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関点火装置
US8186331B2 (en) * 2009-09-25 2012-05-29 Cummins Power Generation Ip, Inc. Spark suppression for a genset
WO2021257414A1 (en) 2020-06-17 2021-12-23 Plummer Duram System and method for independently controlling firing of individual internal combustion engine cylinders at least partly with engine position sensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664370C (de) * 1937-09-22 1938-08-25 Bayerische Motoren Werke Akt G Einrichtung zum Ausgleich der Zuendzeitwinkel in den Nebenzylindern von Brennkraftmaschinen mit einer Hauptpleuelstange und einem oder mehreren daran angelenkten Nebenpleueln
DE2144860C3 (de) * 1971-09-08 1980-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
US3785356A (en) * 1971-11-15 1974-01-15 Arvin Ind Inc Electronically controlled ignition system
DE2228387A1 (de) * 1972-06-10 1973-12-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur steuerung des zuendzeitpunkts einer zuendanlage
JPS511843A (en) * 1974-06-21 1976-01-09 Nissan Motor Nainenkikanno tenkashinkakuseigyosochi
FR2288229A1 (fr) * 1974-10-16 1976-05-14 Sev Marchal Distributeur d'allumage perfectionne comportant un capteur magnetique
US3998196A (en) * 1975-07-16 1976-12-21 General Motors Corporation Ignition distributor
JPS5949430B2 (ja) * 1975-10-30 1984-12-03 株式会社デンソー テンカジキセツテイソウチ
US4009699A (en) * 1976-01-19 1977-03-01 General Motors Corporation Digital ignition spark timing angle control with read only memory
US4080939A (en) * 1976-03-22 1978-03-28 Love Bobby J C Timing control apparatus for a combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5477835A (en) 1979-06-21
US4198941A (en) 1980-04-22
JPS618277B2 (de) 1986-03-13
DE2852087A1 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845356C2 (de)
DE2458859C2 (de)
DE2845352C2 (de)
DE2742765A1 (de) Elektrische steuervorrichtung und steuermethode fuer einen verbrennungsmotor
DE2840706C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE2649690C3 (de) Steuersystem für die Zündzeitpunkteinstellung bei einer Brennkraftmaschine
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE2930013C2 (de)
DE2845351A1 (de) Eingangssignal-prozessor fuer elektronische brennkraftmaschinen-regelanordnung
DE2755015C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE3138101C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE2812327C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors und elektronische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2917945A1 (de) Maschinen-regelungs-system fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2424460A1 (de) Digital arbeitendes brennstoffregelsystem
DE2801641A1 (de) Zuendverstellverfahren und zuendversteller fuer brennkraftmaschinen
DE2852087C2 (de) Verfahren zum Steuern der Verteilung der Zündspannungen auf mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE2440673C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3138102C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE3312950A1 (de) Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung des direkteinspritzungstypes
DE2841094A1 (de) Verfahren zur automatischen regelung der zuendsteuerung eines explosionsmotors und automatische regelvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2845353A1 (de) Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung
DE2813574A1 (de) Elektronisches zuendsteuerverfahren und vorrichtung zu dessen ausfuehrung
DE2845355C2 (de)
DE2929797C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr, insbesondere der Kraftstoffeinspritzung, zu einer Brennkraftmaschine
DE3005781A1 (de) Zuendverstellungs-steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee