DE2852041A1 - Dosiervorrichtung zur steuerung der durchsatzmenge durch eine fluessigkeit-infusionsanlage - Google Patents

Dosiervorrichtung zur steuerung der durchsatzmenge durch eine fluessigkeit-infusionsanlage

Info

Publication number
DE2852041A1
DE2852041A1 DE19782852041 DE2852041A DE2852041A1 DE 2852041 A1 DE2852041 A1 DE 2852041A1 DE 19782852041 DE19782852041 DE 19782852041 DE 2852041 A DE2852041 A DE 2852041A DE 2852041 A1 DE2852041 A1 DE 2852041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
register
pulses
plunger
hose segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782852041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2852041C2 (de
Inventor
Thurman S Jess
Vincent L Knigge
Norm Shim
Nicholas Zissimopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Travenol Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/856,926 external-priority patent/US4210138A/en
Priority claimed from US05/856,863 external-priority patent/US4217993A/en
Priority claimed from US05/857,018 external-priority patent/US4213454A/en
Application filed by Baxter Travenol Laboratories Inc filed Critical Baxter Travenol Laboratories Inc
Publication of DE2852041A1 publication Critical patent/DE2852041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2852041C2 publication Critical patent/DE2852041C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M5/16854Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by monitoring line pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

1, Dez. 1978
Baxter Travenol Laboratories, Inc., B-772 Deerfield, 111., V.St.A.
Dosiervorrichtung zur Steuerung der Durchsatzmenge durch eine Flüssigkeit-Infusionsanlage
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Infusionsanlagen und betrifft insbesondere eine verbesserte Durchsatz- bzw. Strömung-Dosiervorrichtung dafür.
Die Infusion von Flüssigkeiten in den menschlichen Körper erfolgt üblicherweise mittels eines Verabreichungs- oder Infusionsgeräts in Verbindung mit einer Dosier- oder Strömungsmesservorrichtung, welche die Durchsatzmenge durch die Anlage steuert. Für die Verwendung bei einem solchen Strömungsmesser haben sich Peristaltikpumpen, deren Funktion auf einer wiederholten Zusammendrückung und Entspannung eines Schlauchabschnitts beruht, als besonders zweckmäßig erwiesen, weil durch derartige Pumpen keine Möglichkeit für Leckage oder Verunreinigung in die Anlage eingeführt, dabei aber eine eindeutige Steuerung des FlüssigkeitsStroms durch die Anlage gewährleistet wird.
909824/0714
Eine Ausführungsform einer Peristaltikpumpe, die sich ganz besonders gut für Infusionsanlagen eignet, ist in der USA-Patentanmeldung Serial No. 759 178 (13.1.1977) beschrieben. Diese Pumpenkonstruktion umfaßt grundsätzlich einzeln durch Federn vorbelastete Rollen in einem Pumpenläufer, die eine gleichmäßige Andruckkraft gewährleisten, und einen federbelasteten Kolben oder Stößel, welcher das Lumen der Infusionsleitung hinter dem Pumpenläufer verengt, um dadurch einen Gegendruck aufzubauen, gegen den die Pumpe arbeiten muß. Hierdurch wird die Freisetzung von gelöstem Gas im Schlauchabschnitt verhindert; gleichzeitig werden dadurch die Rückstellung des Schlauches in seine ursprüngliche Form nach der Zusammendrückung durch die Pumpe begünstigt und das Auftreten unkontrollierter Fallströmungen bei einem Pumpenausfall verhindert.
In vielen Fällen, beispielsweise bei der Verabreichung von Medikamenten, muß die Peristaltikpumpe genau gesteuert werden, um nur ein vorbestimmtes Flüssigkeitsvolumen in einer vorbestimmten Durchsatzmenge zu verabreichen. Im Hinblick hierauf besteht ein Bedarf für eine Steuervorrichtung für Infusions-Peristaltikpumpen, an welcher eine Bedienungsperson die Infusionsmenge und -geschwindigkeit einstellen kann und welche ständig die Leistung der Pumpe überwacht, um dadurch Übereinstimmung mit den Soll-Parametern durch Unterbrechung des Betriebs und Alarmierung der Bedienungsperson im Störungsfall zu gewährleisten. Diese Vorrichtung soll dabei ausfallsicher sein und durch Unterbrechungen oder übergänge im Stromnetz bezüglich Arbeitsweise oder Genauigkeit praktisch nicht beeinflußt werden. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung gewährleistet diese Merkmale in einem einheitlichen, in sich abgeschlossenen Gerät, das einfach und bequem zu benutzen ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit allgemein die Schaffung einer verbesserten und zweckmäßigen Vorrichtung für die Infusion von Flüssigkeiten in den menschlichen Körper.
909824/07U
Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung einer verbesserten und zweckmäßigen Dosiervorrichtung zur Verwendung bei Infusionsanlagen der genannten Art.
Im Zuge der genannten Aufgabe bezweckt die Erfindung auch die Schaffung einer Peristaltikpumpe und einer Steuervorrichtung dafür, die eine genaue Verabreichung einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge mit vorbestimmter Verabreichungsgeschwindigkeit gewährleistet.
Die Erfindung sieht weiterhin die Schaffung einer Flüssigkeit-Do sier vor richtung vor, die verbesserte Dosiergenauigkeit und Schutz vor Störungen bietet.
Diese Vorrichtung soll dabei in sich abgeschlossen und einfach und bequem zu bedienen sein.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird eine Dosiervorrichtung zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung bzw. des Flüssigkeitsdurchsatzes durch eine Flüssigkeit-Infusionsanlage geschaffen. Die Dosiervorrichtung umfaßt ein Gehäuse, einen am Gehäuse um eine feste Achse herum drehbar gelagerten Läufer mit einer Anzahl von umfangsmäßig angeordneten Druckrollen und eine Andruckplatte, um ein Schlauchsegment der Infusionsanlage in Andruckberührung mit den Rollen zu bringen, so daß bei der Drehung des Läufers die Flüssigkeit durch das Schlauchstück gefördert wird. Für den Antrieb des Läufers ist ein Schrittschaltmotor vorgesehen, der durch eine erste Quelle für Schrittschaltimpulse mit durch den Benutzer einstellbarer Geschwindigkeit bzw. Drehzahl oder durch eine »reite Impulsquelle zur Drehung mit einer festen Mindestdrehzahl, wenn ein vorbestimmtes
wird Flüssigkeitsvolumen verabreicht worden ist, angesteuer 1/. Eine
Sperreinrichtung verhindert einen Betrieb mit der Mindestdreh-
909824/07U
- Jf- ■
2952041
zahl/ wenn die vom Benutzer eingestellte Drehzahl bzw. Menge über einem vorbestimmten Höchstwert liegt.
In der Vorrichtung ist ein Vor-Rückwärtszähler vorgesehen, der von einem voreingestellten Zählstand abwärtsfzählt und beim Erreichen eines vorbestimmten Zählstands den Betrieb der Vorrichtung unterbricht.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Schrittschaltmotor durch eine Quelle aufeinanderfolgender Taktimpulse angesteuert. Ein Impulsteiler mit einem Teilungsfaktor, der von einem Zählzustand eines zugeordneten Registers abhängt, liefert beim jedesmaligen Auftreten einer vorbestimmten Zahl von Taktimpulsen ein Schrittschaltsignal. Der Zählzustand des Registers kann begrenzt werden, um die maximale Infusionsgeschwindigkeit bzw. -menge der Vorrichtung einzuschränken.
Bei der erfinduhgsgemäßen Vorrichtung wird dann, wenn eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge verabreicht worden ist, eine Erhaltungsmenge (keep-open rate) eingestellt. Außerdem ist eine Einrichtung vorgesehen, die einen Betrieb der Vorrichtung in dieser Betriebsart beim erstmaligen Einschalten der Vorrichtung verhindert.
Der Pumpenläufer weist eine Offenstellung, in welcher die Schlauchleitung eingelegt werden kann, und eine Schließstellung auf, in welcher die Schlauchleitung in Andruckberührung mit den Druckrollen gebracht und die Flüssigkeit bei der Drehung des Läufers durch die Schlauchleitung gefördert wird. Eine Strömungs-Drosseleinrichtung mit einem verschieblich geführten Stößel bzw. Kolben verengt die Schlauchleitung stromab bzw. hinter dem Läufer, um den Flüssigkeitsdruck in der Schlauchleitung zwischen dem Läufer und der Drosseleinrichtung zu erhöhen. Der Stößel besitzt dabei eine vom betreffenden Schlauchstück entfernte Offenstellung und eine am Schlauch-
909824/07U
-X-
stück angreifende Schließstellung, wobei Mittel zur Arretierung des Stößels in einer Offenstellung vorgesehen sind. Diese Arretierungsmittel werden automatisch ausgelöst, wenn die Andruckplatte in die Schließstellung gebracht wird. Auf die Position des Stößels ansprechende elektrische Schalter können vorgesehen sein, um den Betrieb beim Auftreten eines Verschlusses bzw. einer Verstopfung zu unterbrechen.
Bei der Dosiervorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitsdurchsatzes durch ein Schlauchstück einer Infusionsanlage ist ausserdem ein Blasendetektor vorgesehen, der eine Lichtquelle und einen Lichtdetektor aufweist, welcher auf das von der Lichtquelle durch das Schlauchsegment hindurch übertragene Licht anspricht. Für die Speisung der Lichtquelle ist eine Wechselstromquelle vorgesehen, und ein Wechselstromdetektor löst einen Alarm aus, wenn die durch das Schlauchsegment hindurchtretende Lichtmenge unter einen vorbestimmten Mindestpegel absinkt.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Stromversorgung zur Lieferung eines einfachjgerichteten Arbeitsstroms bzw. Gleichstroms zur Vorrichtung vorgesehen. Diese Stromversorgung weist einen Filterkondensator mit vier Klemmen auf, dessen Eingangsklemmen über den Ausgang eines Brückengleichrichters geschaltet sind, während seine Ausgangsklemmen an einen Regler angeschlossen sind. In bevorzugter Ausführungsform sind getrennte Stromversorgungen für die Steuerschaltungen und den Schrittschaltmotor der Vorrichtung vorgesehen, wobei die erforderlichen Verbindungen zur Gewährleistung verbesserter Isolation durch optische Isoliernetze gewährleistet werden.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Infusionsdosiervorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,
909824/07U
-X-
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Hauptbauteile des Vorrichtungsgehäuses,
Fig. 2a einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Teilschnitt längs der Linie 2a-2a in Fig. 1,
Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Vorderansicht der bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendeten Peristaltikpumpe, zur Veranschaulichung des Läufers und der stromabseitigen Verschlußstellen, teilweise weggebrochen dargestellt,
Fig.3a und 3b Teildarstellungen, welche die stromabseitige Verschlußstelle der Pumpe gemäß Fig. 3 in verschiedenen Stellungen zeigen,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig.4a und 4b Teildarstellungen, welche das Arretierelement der stromabseitigen Verschlußstelle gemäß Fig. 4 in verschiedenen Stellungen zeigen,
Fig. 5 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene, auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Hauptbauteile einer Flüssigkeit-Dosierstation der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 ein vereinfachtes Funktionsschaltbild der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehenen Regel- bzw. Steueranlage,
Fig. 7 ein teilweise in schematischer Form gehaltenes Funktionsschaltbild der Steueranlage,
Fig. 8 ein vereinfachtes Schaltbild des bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehenen Blasendetektors und
909.824/07U
-X-
Fig. 9 ein vereinfachtes Schaltbild der Stromversorgungen für die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Peristaltikpumpen-Dosiervorrichtung 10 zur Verwendung in Verbindung mit einer Infusionsanlage zur Steuerung bzw. Regelung des Flüssigkeitsstroms in eine Vene oder Arterie weist ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 12 auf, das am einen Ende zum bequemen Tragen des Gehäuses mit einem Handgriff 13 versehen ist. Die Stirnfläche des Gehäuses ist mit einer Schalttafel 14 versehen, an welcher eine Bedienungsperson die Arbeitsweise der Dosiervorrichtung steuern und überwachen kann, wobei weiterhin ein Peristaltikpumpen-Strömungsmeß- bzw. -Dosierteil 15 vorgesehen ist, in welchem ein Schlauchstück 16 der Infusionsanlage zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung durch dieses Schlauchstück entsprechend zusammengedrückt wird, über dem Dosierteil 15 ist eine Nut 17 vorgesehen, in welcher ein Abschnitt des Schlauchstücks für die Bedienungsperson bequem sichtbar gehaltert werden kann, so daß sich Strömungsunregelmäßigkeiten leicht feststellen lassen.
Die Infusionsanlage, deren einer Teil durch das Schlauchstück 16 gebildet wird, und die einen herkömmlichen Aufbau besitzen kann, ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie Vinyl, hergestellt und in sterilem und keimfreiem Zustand verpackt. Zur Vermeidung der Gefahr einer Verunreinigung wird die Infusionsanlage normalerweise nur einmal benutzt und nach einmaligem Gebrauch weggeworfen bzw. vernichtet.
Die Arbeitsweise der Dosiervorrichtung wird mit Hilfe eines HALT-Drucktastenschalters 20, eines START-Drucktastenschalters 21 und eines Netz-Drucktastenschalters 22 gesteuert. Jeder dieser Drucktastenschalter ist mit einer eingebauten Anzeigelampe versehen, die eine eindeutige Anzeige des jeweiligen Betriebszustands der Vorrichtung liefert.
909824/07U
Verschiedene abnormale Betriebszustände werden durch Anzeigelampen 23 bis 27 angezeigt, die an der Schalttafel gemäß Fig. 1 links von den Betriebsart-Drucktastenschaltern angeordnet sind. Die Arbeitsweise dieser Anzeigelampen wird im Zusammenhang mit der Arbeitsweise ihrer jeweiligen Systeme in der Dosiervorrichtung noch beschrieben werden.
An der Schalttafel 14 sind weiterhin eine Digitalanzeige 30 für das verabreichte Volumen, eine Digitalanzeige 31 für das zu verabreichende Volumen und eine Digitalanzeige 32 für d en Flüssigkeitsdurchsatz vorgesehen. Das an der Anzeige 30 dargestellte Volumen entspricht dem tatsächlich verabreichten Flüssigkeitsvolumen, wobei dieses Volumen durch die Bedienungsperson mittels einer Rückstelltaste 33 auf Null zurückgestellt werden kann. Das von der Anzeige 31 wiedergegebene, zu verabreichende Volumen wird durch die Bedienungsperson mit-, •teIs eines Satzes von Drucktasten 34 vorgewählt, um ein gewünschtes bzw. Sollvolumen der zu verabreichenden Flüssigkeit anzuzeigen. Ebenso wird die Infusionsmengenanzeige 32 durch die Bedienungsperson mittels eines zweiten Satzes von Drucktasten 35 voreingestellt, um die Geschwindigkeit bzw. Durchsatzmenge, mit welcher die Infusion stattfinden soll, darzustellen.
Zur Gewährleistung einer ästhetisch ansprechenden Schalttafel-Stirnseite, die keine öffnungen aufweist, in denen sich Verunreinigungen absetzen könnten, ist die Frontplatte bzw. Schalttafel 14 vorzugsweise als einstückige, nahtlose Platte 36 ausge'bildVt^' die an den erforderlichen Stellen durchsichtige Abschnitte 37 zur Betrachtung der Anzeigen 30, 31 und 32 aufweist. Die diesen Anzeigen zugeordneten Drucktastenschalter 33 bis 35 sind vorzugsweise druckempfindliche bzw. Berührungsschalter, die auf sehr kleine Verformungen der Frontplatte durch von der Bedienungsperson ausgeübten Fingerdruck zur Betätigung ihrer jeweiligen Schaltkreise ansprechen. Diese Berührungsschalter sind an der einen Seite einer gedruckten
9Q9824/07U
-χ-
Schaltungsplatte 38 hinter der Platte 36 montiert, wobei die Verbindungen von der Schaltungsplatte durch Bohrungen im Gehäuse zu einer in diesem vorgesehenen gedruckten Schaltungsplatte 28 verlaufen. Zusätzliche, getrennte System-Schaltungs- oder -Verdrahtungsplatten 29 sind in Steckfassungen an dieser Schaltungsplatte eingesteckt. Zwischen der Schaltungsplatte 38 und dem Gehäuse 12 können mehrere metallene Abschirmplatten 39 zur Gewährleistung einer Hochfrequenz-Interferenzabschirmung für die elektronischen Schaltkreise der Dosiervorrichtung angeordnet sein.
Gemäß Fig. 3 umfaßt der Peristaltikpumpenteil 15 einen Rotor bzw. Läufer 40 mit vier um seinen Umfang herum auf gleiche Abstände verteilten Druckrollen 41. Die Rollen sitzen jeweils frei drehbar auf einer Achse 42, wobei diese Achsen von Schlitten bzw. Gleitstücken 43 getragen werden und durch entsprechende Radialnuten 44 auf eine Radialbewegung festgelegt sind. Die einzelnen Schlitten bzw. Gleitstücke 43 sind in einer radial verlaufenden Ausnehmung 45 hin- und hergehend bewegbar geführt und durch eine in dieser Ausnehmung angeordnete Schraubenfeder 46 radial nach außen vorbelastet.
Die Pumpe umfaßt weiterhin eine Andruckplatte 50 mit einer bogenförmig gekrümmten Arbeitsfläche 51, deren Form praktisch dem Umfang des Pumpenläufers angepaßt ist und die sich in solcher Anordnung befindet, daß das Schlauchsegment 16 um mindestens einen Abschnitt des Läuferumfangs herum zwischen benachbarten Druckrollen 41 in Andruckberührung mit diesen gebracht wird. Zur Erleichterung von Ein- und Ausbau des Schlauchsegments 16 ist die Druckplatte auf den Läufer 40 zu und von ihm weg durch Drehen einer Exzenterkurve 52 bewegbar, die in einem lotrechten Langloch 53 der Druckplatte geführt ist. Das Drehen der Kurve erfolgt mittels einer Welle 54 und eines mit der Kurve verbundenen Handhebels 55. Wenn sich der Handhebel 55 in der gemäß Fig. 3 unteren Position befindet, ist die Druckplatte so dicht an den Läuferumfang heran geführt, daß das Schlauchsegment 16
909824/07U
-ys-
49 28S2Q41
von den Druckrollen vollständig verschlossen bzw. zusammengedrückt wird. Da die Druckrollen 41 jeweils einzeln in Berührung mit dem Schlauchsegment vorbelastet sind, ist der von jeder Druckrolle ausgeübte Druck unabhängig von der Zahl der am Schlauchsegment angreifenden Druckrollen.
Nach dem Durchgang durch die Peristaltikpumpen- bzw. Dosierstation läuft das Schlauchsegment 16 zwischen einer Lichtquelle 60 und einem Photodetektor 61 hindurch, die im Zusammenwirken miteinander eine Blasendetektorstation 62 bilden. Wie noch deutlicher werden wird, besteht die Aufgabe dieser Station in der Unterbrechung des Betriebs und Alarmierung der Bedienungsperson beim Auftreten von Blasen im Schlauchsegment.
Gemäß den Fig. 3 bis 5 verläuft das Schlauchstück sodann durch eine Strömungs-Drosselstation 63, die einen Druckblock 66 und einen verschiebbar geführten Drossel-Stößel 67 aufweist, der gegen die Seitenwand des Schlauchsegments 16 vorbelastet ist. Das am Schlauchsegment angreifende Ende des Stößels 67 trägt einen im wesentlichen L-förmigen Kopfteil 68 mit einer keilförmigen Arbeitsfläche 70 und einer im wesentlichen flachen Steuerfläche 71. Der Stößel 67 weist einen zentralen Körper bzw. Hauptteil auf, der verschiebbar in einem vorrichtungsfesten Lagerblock 73 geführt ist und eine Schraubendruckfeder 74 axial durchsetzt, welche den Kopfteil 68 in Andruck gegen das Schlauchsegment 16 vorbelastet.
Die Arbeitsfläche 70 des Kopfteils 68 liegt praktisch senkrecht zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit im Schlauch an der Seitenwand des Schlauchsegments 16 an, wobei dieses gegen den Druckblock 66 festgehalten wird. Infolgedessen wird das Lumen des Schlauchsegments an der Berührungsstelle verengt, so daß zwischen dem Angriffspunkt der Druckrollen 41 und dem Angriffspunkt der keilförmigen Arbeitsfläche 70 ein stromabseitiges bzw. nachgeschaltetes Leitungsstück festgelegt wird. Wie erwähnt, wird durch diese Verengung der Schlauchleitung der im genannten Schlauchsegment herrschende Druck erhöht, wodurch
909824/0714
ZO 2882041
eine Abtrennung von in der Flüssigkeit gelösten Gasen verhindert wird.
Die sich praktisch in Flüssigkeitsströmungsrichtung erstreckende Steuerfläche 71 des Stößels 67 besitzt eine wesentlich größere Oberfläche als die Arbeitsfläche 70. Aufgrund der vergleichsweise großen Oberfläche der Steuerfläche 71 wird der Stößel für Druckänderungen im Schlauchleitungslumen empfindlicher, wenn die Pumpe arbeitet, so daß die Feder 74 einen höheren Druck ausüben kann, um die Schlauchleitung bei nicht arbeitender Pumpe eindeutiger zu verschließen, ohne daß die Fähigkeit, die Schlauchleitung bei niedrigeren Arbeitsdrücken zu öffnen, beeinträchtigt wird.
Zur Erleichterung des Einlegens oder Herausnehmens eines Schlauchsegments 16 kann der Stößel 67 mittels eines Handhebels 76 geöffnet bzw. zurückgezogen werden, der mit dem Stößel 67 mitbewegbar geführt ist. Der Stößel 67 ist durch den am Vorrichtungsgehäuse 14 montierten, vorrichtungsfesten Lagerblock 73 auf eine Hin- und Herbewegung längs einer vorgegebenen Bewegungsbahn beschränkt. Die Schraubendruckfeder 74 stützt sich mit dem einen Ende am Lagerblock und mit dem anderen Ende am Kopfteil des Stößels ab, wodurch der Stößel auf vorgesehene Weise gegen das Schlauchsegment angedrückt wird.
Ein automatisches Auslösen des Stößels wird durch ein Sperrbzw. Arretierelement 77 erreicht, das bei 78 an der Druckplatte 50 angelenkt und durch eine Schraubenfeder 79 so vorbelastet ist, daß es in einer senkrecht zum Stößel verlaufenden Ebene einzurasten vermag. Der Stößel ist mit einem Schlitz bzw. einer Ringnut 80 versehen, in den bzw. die das Arretierelement 77 einrastet, wenn der Stößel in seine voll zurückgezogene Position gemäß Fig. 3b verlagert ist. Das Ende 81 des Stößels kann konisch ausgebildet sein, um die Bewegung des Arretierelements vor dem Einrasten in den Schlitz 80 zu erleichtern. Sobald das Arretierelement in den Schlitz bzw. die Ringnut eingetreten ist,
2 4/0714
ist der Stößel in seiner Offenstellung bzw. zurückgezogenen Position arretiert, so daß das Schlauchsegment 16 ohne weiteres herausgezogen werden kann.
Zur Gewährleistung eines Auslösen des Stößels 67 beim anschliessenden Schließen der Druckplatte 50 ist der Lagerblock 73 miteinem Betätigungstift 82 versehen. Gemäß den Fig. 3 und 4 besitzt dieser Betätigungsstift eine konische Endfläche 83, welche das schwenkbar gelagerte Arretierelement 77 aus dem Schlitz bzw. der Ringnut 80 ausrastet, wenn die Druckplatte durch Drehen des Knopfes bzw. Handhebels 55 in die Schließstellung zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird der Stößel automatisch freigegeben, so daß er bei geschlossener Dosierstation wieder gegen das Schlauchsegment 16 der Infusionsanlage federbelastet ist. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigter Betrieb der Vorrichtung ohne Gegendruck verhindert und ein Schutz vor einer Fallströmung durch den Stößel gewährleistet. Bei offener Druckplatte wird außerdem durch Verlagerung des Arretierelements 77 ein Sperren des Stößels in der Offenstellung verhindert. Ein an der Steuerfläche 71 des Stößels 67 vorgesehenes Sicherungselement 84 verhindert ein ungewolltes Wegziehen des Schlauchsegments vom andrückenden Stößel im Betrieb.
Da das Schlauchsegment 16 in der Nut 17 in leicht sichtbarer Lage lotrecht angeordnet ist, kann der Flüssigkeitsstrom durch das Schlauchsegment ohne weiteres überwacht werden. Durch diese Nut 17 wird außerdem die Notwendigkeit für zusätzliche Schlauchklemmen am Einlaß- und Auslaßteil des Dosierteils 15 vermieden, während das Pumpengehäuse gleichzeitig hierdurch ein ästhetisch ansprechendes Aussehen erhält.
Gemäß Fig. 6 weist die Steueranlage für die Dosiervorrichtung 12 einen Schrittschaltmotor 100 auf, der drehmäßig mit dem Pumpenläufer 40 so gekoppelt ist, daß der Läufer für jedes
9 82 4/071U
an den Schrittschaltmotor angelegtes Schrittbefehfesignal um ein Stück weitergedreht wird. Zur Lieferung der für den Betrieb des Schrittschaltmotors erforderlichen mehrphasigen Signale enthält die Dosiervorrichtung Mehrphasen-Motortreiberschaltungen 101, die auf einen angelegten Steuerimpuls hin ein mehrphasiges Ausgangssignal erzeugen, durch welches der Schrittschaltmotor um einen Schaltschritt weiterbewegt wird. Die Steuerimpulse werden durch einen mit variabler Frequenz arbeitenden Frequenzteiler 102 erzeugt, der jeweils ein Ausgangssignal erzeugt, wenn eine vorbestimmte Zahl von Eingangsimpulsen eines ständig laufenden Taktgebers 103 eingegangen ist. Der Frequenzteiler, der herkömmliche Konstruktion besitzen kann, wird durch den Benutzer bzw. die Bedienungsperson auf ein gewünschtes Teilungsverhältnis eingestellt, das an einer zugeordneten Anzeigeeinrichtung 104 dargestellt wird. Auf diese Weise kann durch Eingabe unterschiedlicher Divisions- bzw. Teilungsfaktoren in den variablen bzw. regelbaren Frequenzteiler 102 der Schrittschaltmotor mit einem weiten Bereich verschiedener Drehzahlen betrieben werden.
Zur Lieferung einer Anzeige für das verabreichte Gesamtvolumen ist ein auf die Ausgangsimpulse vom Frequenzteiler 102 ansprechendes Register 105 vorgesehen. Der Zählstand des Registers 105 und somit das verabreichte Volumen wird an einer Anzeigeeinrichtung 106 angezeigt. Die Ausgangsimpulse des Frequenzteilers 102 werden auch einem Register 107 eingegeben, dem eine Anzeigeeinrichtung 108 zugeordnet ist. Dieses Register ist ein bidirektionales bzw. Zwei-Richtung-Register, das vor Inbetriebsnahme der Dosiervorrichtung auf einen Zählstand entsprechend der zu verabreichenden Flüssigkeitsmenge hochgezählt wird und dann im Betrieb entsprechend der Infusion von Flüssigkeit abwärts zählt, bis ein Null-Zählstand erreicht ist. An diesem Punkt erzeugt das Register ein Ausgangssignal, das eine Torschaltung 109 zur Unterbrechung der Anlegung von Steuerimpulsen an die Motortreiberschaltungen 101 sperrt.
909824/07U
"jj~ 28S2041
Die Steueranlage für die Vorrichtung 10 ist in Fig. 7 näher veranschaulicht. Dabei hängt der Teilungsfaktor des variablen Frequenzteilers 102 und somit die Flüssigkeitsinfusionsmenge vom Zählstand eines Registers 110 ab. Dieser Zählstand kann durch den Benutzer zweckmäßig über Mengeneinstellschalter 35 eingegeben werden, welche entsprechende NOR-Glieder 112 Impulse von einer Impulsquelle 113 zum Register übertragen lassen. In der Praxis sind mehrere NOR-Glieder und Mengeneinstellschalter vorgesehen, so daß jede Stelle des Registers einzeln besetzt bzw. eingestellt werden kann. Der Zählstand des Registers 110 wird durch die Anzeigeeinrichtung 104 als Größe der Dosier- bzw. Infusionsmenge der Vorrichtung angezeigt.
Der Ausgang des Registers 110 ist mit einer Vergleichsschaltung 114 verbunden, in welcher der Register-Zählstand mit einer vorbestimmten, festen Mindestmenge, typischerweise 5 ml/h, verglichen wird, um zu bestimmen, ob die durch den Frequenzteiler 102 eingestellte Infusionsmenge größer oder kleiner ist als diese Mindestmenge. Falls die gewählte bzw. Sollmenge größer ist als die Mindestmenge, liefert die Vergleichsschaltung 114 ein Ausgangssignal, weichesein NAND-Glied 115 für die Einführung einer minimalen "Erhaltungs"-Menge nach der Verabreichung der vorgesehenen Flüssigkeitsmenge aktiviert. Zu diesem Zweck wird das Ausgangssignal des Taktgebers 103 an einen Festfrequenzteiler 116 angelegt, der Ausgangssignale mit einer festgelegten Mindest-"Erhaltungs"-Menge liefert. Diese Impulse werden einem NOR-Glied 117 und, je nach dem Zustand dieses NOR-Glieds, einem ODER-Glied 118 eingespeist, um zu den Motortreiberschaltungen 101 übertragen zu werden. Diese "Erhaltungs"- bzw. "Offenhaltungs"-Betriebsart liegt nur dann vor, wenn die vorgesehene Flüssigkeitsmenge verabreicht worden ist, was durch Erreichen eines Null-Zählstandes am bidirektionalen Register 107 angezeigt wird.
Das bei Erreichen des Null-Zählstands vom Register 107 erzeugte Ausgangssignal wird an den anderen Eingang des NAND-Glieds 115 und an den einen Eingang eines NOR-Glieds 119 angelegt.
909824/Q7U
Hierdurch werden das NOR-Glied 119 gesperrt und die Anlegung der Impulse vom variablen Frequenzteiler 102 unterbrochen. Falls das NAND-Glied 115 aktiviert bzw. durchgeschaltet wird, weil die variable Frequenz bzw. Einstellmenge größer ist als die vorbestimmte Mindestdurchsatzmenge, wird das Null-Zustand-Ausgangssignal vom Register 107 über einen Umsetzer 120 zu einem Offenhaltungs-Anzeiger 24 und einem Eingang des NOR-Glieds 117 geliefert, in welchem dieses Signal als Aktiviereignal wirkt. Wenn dieses NOR-Glied offen bzw. durchgeschaltet ist, läßt es die mit fester Frequenz auftretenden Impulse vom Festfrequenzteiler 116 zum ODER-Glied 118 und somit zu den Motortreiberschaltungen 101 durch. Auf diese Weise wird eine minimale bzw. Mindeststromungsmenge auch dann aufrechterhalten, wenn die Sollmenge bereits verabreicht worden ist.
Zur Gewährleistung einer Start/Stop-Steuerung des Schrittschaltmotors 100 sind die restlichen Eingänge der NOR-Glieder 117 und 119 mit dem Ausgang eines Start/Stop-Flip-Flops 121 verbunden. Dieses Flip-Flop kann durch Betätigung der START-Drucktaste 21 in einen Startzustand oder durch Betätigung der STOP-Drucktaste 20 in einen Halte- bzw. Stopzustand versetzt oder durch das Auftreten eines von mehreren abnormalen Zuständen konditioniert werden, beispielsweise bei Stromausfall, Feststellung einer Blase in der Infusionsanlage, Feststellung eines Verschlusses in der Infusionsanlage oder beim öffnen der Dosierteil-Druckplatte im Betrieb der Dosiervorrichtung.
Zur Gewährleistung einer genauen Anzeige des tatsächlich verabreichten Flüssigkeitsvolumens wird das Ausgangssignal des ODER-Glieds 118 an eine Festfrequenzteilerstufe 122 angelegt, die mit einem konstanten Teilungsfaktor arbeitet, um pro ml der verabreichten Flüssigkeit jeweils einen Ausgangsimpuls zu liefern. Wenn der Schrittschaltmotor 100 in der Praxis 2352 Schritte benötigt, um einen ml Flüssigkeit durch das Schlauchsegment 16 zu fördern, kann der Frequenzteiler 122 auf ein Teilungsver-
909824/07U
-yr-
ZS 2812041
hältnis von 2352 eingestellt sein, um das gewünschte Volumenanzeige-Ausgangssignal zu liefern. Dieses Ausgangssignal wird an ein Register 105 angelegt, in welchem es dessen Zählstand so hoch schaltet, daß der augenblickliche Zählstand dieses Registers die tatsächlich verabreichte Flüssigkeitsmenge bzw. -volumen wiedergibt. Wie erwähnt, wird dieses Volumen an der Anzeigeeinrichtung 106 angezeigt.
Die Volumenanzeige-Ausgangsimpulse vom Frequenzteiler 122 werden auch über ein ODER-Glied 123 an den Schritteingang eines bidirektionalen bzw. Zweirichtung-Registers 107 angelegt, wobei sie dieses Register für jeden ml der durch die Anlage geströmten Flüssigkeit um einen Schritt in Richtung auf Null abwärtszählen lassen. Wie erwähnt, wird der Zählstand des Registers 107 und somit das verabreichte Flüssigkeitsvolumen an der Anzeigeeinrichtung 108 angegeben.
Vor Inbetriebsnahme der Infusionsdosiervorrichtung wird der Zählstand des Registers 107 durch den Benutzer dadurch voreingestellt, daß kurzzeitig Impulse von der Impulsquelle 113 an das Register angelegt werden. Dies geschieht über ein NOR-Glied 124, das durch den Benutzer bei Betätigung des VOLUMEN-EINSTELL-Schalters 34 aktiviert wird. In der Praxis sind für jede Dezimalstelle des Zählers jeweils ein derartiger Schalter und ein NOR-Glied vorgesehen. Der andere Eingang des NOR-Glieds 124 ist mit dem Ausgang des Start/Stop-Flip-Flops 121 verbunden, um eine Änderung der Volumenanzeige zu verhindern, während sich die Dosiervorrichtung im Betrieb befindet.
Das Register 107 kann je nach dem angelegten Betriebsartsteuersignal· aufwärts oder abwärts zähien. Das entsprechende Signal wird am Ausgang des Start/Stop-Flip-Flops 121 durch einen Umsetzer 125 erzeugt, um dadurch das Register 107 bei Anlegung von Stellimpulsen von der Impulsquelle 113, wenn die Vorrichtung abgestel^ ist, aufwärts und bei Aniegung von Vo^menanzeigeimpulsen vom Frequenzteiler 122 bei arbeitender Dosiervorrichtung abwärts zählen zu lassen.
909824/07T4
-yf- " '
Vor der ersten Inbetriebnahme der Dosiervorrichtung wird das Register 105 durch die Bedienungsperson mittels Betätigung des RÜCKSTELL-Drucktastenschalters 33 rückgestellt. Dieser Schalter ist mit dem einen Eingang eines UND-Glieds 126 verbunden, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Start/Stop-Flip-Flops 121 verbunden ist, so daß der Rückstellschalter im Betrieb der Dosiervorrichtung unwirksam ist. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 126 wird über ein ODER-Glied an die Rückstelleingänge des Register 106 und des Frequenzteilers 122 angelegt. Auf diese Weise werden der Frequenzteiler und das Register vor der anfänglichen Inbetriebnahme der Vorrichtung gleichzeitig auf einen Null-Zählstand rückgestellt.
Eine auf das Einschalten der Vorrichtung ansprechende automatische Rückstelleinrichtung 130 stellt automatisch einen Anfangs-Zählstand in den Registern 105, 107 und 110 ein. Das Ausgangssignal dieser automatischen Rückstellstufe wird dem anderen Eingang des ODER-Glieds 127 aufgeprägt, um im Register 105 und im Frequenzteiler 122 einen Null-Zählstand einzustellen, und dieses Ausgangssignal wird weiterhin an den Rückstelleingang des Registers 110 über das UND-Glied 131 angelegt. Falls die Bedienungsperson versucht, die höchste Stelle des Registers 110 auf über 4 einzustellen, bewirkt eine mit dem anderen Eingang des UND-Glieds 131 gekoppelte Rückstellschaltung auch eine Rückstellung des Registers. Auf diese Weise wird eine Einstellung von Infusionsmengen von mehr als 455 ml/h verhindert. Das Ausgangssignal der automatischen Rückstellstufe wird auch dem Register 107 eingegeben, in welchem es einen Mindestzählstand von 1 ml einstellt, um die Einleitung der"Erhaltungs"-Betriebsart vor der Inbetriebnahme der Dosiervorrichtung zu verhindern. Der Betrieb der Infusions-Dosiervorrichtung wird beim Auftreten eines Verschlusses in der Infusionsanlage unterbrochen, der durch einen dem Stössel 67 (Fig. 3 und 5) zugeordneten Schalter 132 festgestellt wird. Dieser Schalter, der ein den Schaltern 33 bis 35 ähnelnder
909824/07U
Druckschalter oder ein magnetisch betätigter Hall-Effekt-Schalter sein kann, wird durch einen mit dem Stößel verbundenen Betätigungshebel betätigt, wenn sich der Stößel aufgrund eines (Leitungs-)Verschlusses in der Infusionsanlage gegen die Schlauchleitung schließen kann. Dieser Schalter liefert ein Ausgangssignal, das eine Sperr- bzw. Halteschaltung zur Einstellung des Start/Stop-Flip-Flops 121 in einen HALT-Zustand betätigt und die Verschlußanzeigelampe 25 aufleuchten läßt.
Der Betrieb der Vorrichtung wird auch dann unterbrochen, wenn vom Blasendetektor 62 eine (Luft-)Blase festgestellt wird. In diesem Fall liefert der Blasendetektor ein Ausgangssignal, welches eine Sperr- bzw. Halteschaltung zur Konditionierung des Start/Stop-Flip-Flops 121 zum Abschalten der Dosiervorrichtung betätigt. Gleichzeitig leuchtet die BLASEN-Anzeigelampe 23 zur Alarmierung der Bedienungsperson auf.
Der Betriebsstrom für die Dosiervorrichtung wird durch zwei einfach|jerichtete bzw. Gleichstromversorgungen 135 und 136 geliefert, welche über den Netzschalter 22 vom Wechselstromnetz her gespeist werden. Als zusätzliche Stromquelle bei einem Netzstromausfall ist eine Batterie 138 vorgesehen, die durch den Schalter 22 über den Ausgang der Stromversorgung 135 geschaltet ist. Normalerweise wird die Batterie 138 durch die Stromversorgung 135 in einem aufgeladenen Zustand gehalten, wobei die verschiedenen Steuerkreise der Dosiervorrichtung durch diese kombinierte Stromquelle gespeist werden, während der Schrittschaltmotor 100 durch die Stromversorgung 136 gespeist wird. Als Schutz vor einer Unterbrechung des Netzwechselstroms wird der Ausgang der Stromversorgung 135 ständig durch einen Spannungskomparator 140 überwacht. Beim Auftreten einer Netzspannungsunterbrechung liefert der Komparator 140 ein Ausgangssignal, durch das gleichzeitig eine BATTERIE-Anzeigelampe 26 zum Aufleuchten gebracht und ein Relais 141 betätigt wird.
909824/07U
Die Dosiervorrichtung wird auch jedesmal dann abgeschaltet, wenn die Batteriespannung über eine vorbestimmte Zeitspanne unter einen vorgegebenen Mindestpegel abfällt. Zu diesem Zweck wird die Batteriespannung durch eine Spannungskomparatorstufe 133 ständig überwacht. Beim Auftreten eines Unterspannungszustande wird ein Ausgangssignal abgegeben, das eine Sperrbzw. Halteschaltung zum Aufleuchtenlassen der Anzeigelampe 27 für schwache Batterie aktiviert und einen Taktzähler 134 einschaltet. Letzterer zählt die vom Festfrequenzteiler 116 gelieferten "Erhaltungs"-Ausgangsimpulse zur Bestimmung einer Zeitverzögerung von 10 Minuten. Wenn der Unterspannungszustand über diesen VerzögerungsZeitraum hinaus andauert, gibt der Taktzähler 134 ein Ausgangssignal ab, welches die Anzeigelampe für schwache Batterie blinken läßt und das Start/Stop-Flip-Flop 121 zur Unterbrechung des Betriebs der Dosiervorrichtung aktiviert. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Arbeitsweise des Komparators 133 vom Komparator 140 vollständig unabhängig ist, so daß dieser Komparator 133 zur überprüfung der Systemspannung dient, ob diese nun von der Stromversorgung
135 oder von der Batterie 138 geliefert wird.
Der Schrittschaltmotor 100 wird durch die Stromversorgung
136 über Umschaltkontakte eines Relais 141 gespeist. Die Aufgabe dieser Kontakte besteht darin, die Batterie 138 als Stromversorgung für den Schrittschaltmotor bei einem durch den Komparator 140 festgestellten Ausfall der Netzwechselspannung heranzuziehen. Die verschiedenen Phasenwicklungen des Schrittschaltmotors 100 werden von der Stromversorgung 136 über mit diesen Wicklungen in Reihe geschaltete Schalttransistoren 142 bis 145 einzeln mit Strom versorgt.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird eine Trennung bzw. Isolierung zwischen dem Schrittschaltmotor 100 und den auf Impulse ansprechenden Steuerschaltungen der Dosiervorrichtung durch getrennte optische Isolatoren 146 bis 149 erreicht, die den jeweiligen Schalttransistoren zugeordnet sind. Jeder dieser
909824/07U
optischen Isolatoren weist ein zwischen die Motorstromversorgung und einen zugeordneten Schalttransistor eingeschaltetes Lichtmeßelement sowie eine lichtemittierende bzw. Leuchtdiode (LED) auf, die an den Ausgang eines zugeordneten Umsetzverstärkers 150 - 153 angeschlossen ist. Diese Verstärker nehmen die Phasensteuersignale von den Motortreiberschaltungen 101 über zugeordnete NOR-Glieder 154 bis 157 ab, die als Sicherheitsabschalt-Steuereinrichtungen für die Dosiervorrichtung wirken.
Die NOR-Glieder 154 bis 157 werden gesperrt, wenn das Start/-Stop-Flip-Flop 121 in den Stop-Zustand gesetzt ist, und zwar mittels eines ODER-Glieds 158, dessen Ausgang mit jeweils einem Eingang jedes dieser NOR-Glieder verbunden ist. Außerdem können diese NOR-Glieder durch Ausgangssignale vom Blasendetektor 62 und vom Verschlußschalter 132 über ein zusätzliches ODER-Glied 159 gesperrt werden, welches ein zusätzliches Eingangssignal zum ODER-Glied 158 liefert. Beim Auftreten eines Leitungsverschlusses, bei Feststellung einer Blase oder bei Einstellung des Start/Stop-Flip-Flops auf den Stop-Zustand aus irgendeinem Grund wird daher die übertragung der Steuersignale zu den optischen Isolatoren 146 bis 149 ebenso wie die Stromzufuhr zum Schrittschaltmotor 100 beendet.
Im Betrieb stellt die Bedienungsperson zunächst eine vorgesehene Infusionsmenge durch Betätigung des Schalters 35 ein, um dabei dem Register 110 eine erforderliche Zahl von Impulsen einzugeben. Durch den Zählstand dieses Registers wird der variable Frequenzteiler 102 so eingestellt, daß an seinem Ausgang Steuerimpulse mit einer der gewünschten Infusionsmenge angepaßten Wiederholungsfrequenz erscheinen. Diese Steuerimpulse werden über das NOR-Glied 119 an die Motortreiberschaltungen 101 angelegt, welche daraufhin mehrphasige Steuersignale zur Steuerung der Arbeitsweise bzw. des Betriebs des mehrphasigen Schrittschaltmotors 100 entwickeln. Die einzelnen, von den Treiberschaltungen 101 gelieferten Steuersignale werden jeweils über ein zugeordnetes NOR-Glied 154 bis 157 sowie die Umsetzverstärker 150 bis 153 zum zugeordneten optischen Isolator 146 bis 149 geleitet. Diese Isolatoren schalten ihrerseits jeweils
90 982 4/0714
zugeordnete Treibertransistoren 142 bis 145 durch, um den Strom von der Stromversorgung 136 an den Schrittschaltmotor 100 anzulegen. Auf diese Weise versetzt der Schrittschaltmotor den Läufer 40 der Peristaltikpumpe mit einer durch die Bedienungsperson bestimmten Drehzahl in Drehung.
Zur Lieferung einer ständigen bzw. kontinuierlichen Anzeige des verabreichten Flüssigkeitsvolumens werden die an die Treiberschaltungen 101 angelegten Treiberimpulse auch dem Frequenzteiler 122 eingegeben, um Impulse zu liefern, welche die Zahl der vollen Milliliter der verabreichten Flüssigkeit darstellen. Diese Impulse werden vom Register 105 gezählt, so daß an der Anzeigeeinrichtung eine Anzeige für die tatsächlich verabreichte Flüssigkeitsmenge geboten wird.
Vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung wird im Register 107 ein anfänglicher Zählstand dadurch eingestellt, daß kurzzeitig Impulse von der Impulsquelle 113 über das NOR-Glied und das ODER-Glied 123 eingespeist werden, um einen Anfangszählstand für das zu verabreichende Gesamtflüssigkeitsvolumen einzustellen. Das Register 108 wird zu diesem Zeitpunkt durch das Start/Stop-Flip-Flop 121 über den Umsetzer 125 zum Hochzählen aktiviert.
Sobald dieses Volumen eingestellt worden ist, wird die Vorrichtung durch Betätigung des Schalters 21 eingeschaltet, wobei das Register 107 durch das Flip-Flop 121 zum Abwärtszählen aktiviert wird. Die das verabreichte Gesamtvolumen angebenden Impulse vom Frequenzteiler 122 werden nun über das ODER-Glied 123 zugeführt, um das Register 107 auf Null abwärts zählen zu lassen. Wenn das Register einen Null-Zählstand erreicht hat, durch den die Verabreichung des vorgesehenen Flüssigkeitsvolumens angezeigt wird, wird durch ein Ausgangssignal vom Register 107 das NOR-Glied 119 gesperrt, während ein weiterer Betrieb des Schrittschaltmotors 100 durch Impulse vom variablen Frequenzteiler 102 verhindert wird. Falls jedoch die vom
909824/07U
variablen Frequenzteiler bestimmte Menge größer ist als eine vorbestimmte Mindestinfusionsmenge, liefert die Vergleichsschaltung 114 ein Aktiviersignal zum NAND-Glied 115, so daß dieses das Ausgangssignal vom Register 107 zum Aktivieren des NOR-Glieds 117 über den Umsetzer 120 durchläßt. Hierdurch wird eine "Erhaltungs"-Betriebsart eingeleitet, bei welcher die Impulse vom Festfrequenzteiler 116 die Motortreiberschaltungen 101 mit Schrittbefehlssignalen einer Frequenz beliefern, bei welcher eine vorgesehene Mindestdurchsatzmenge durch die Anlage aufrechterhalten wird.
Die Register 106, 107 und 110 werden bei Inbetriebnahme der Vorrichtung durch die automatische Rückstellstufe 130 selbsttätig rückgestellt. Das Register 105 kann auch von Hand mittels des Schalters 33 rückgestellt werden, wenn das Start/Stop-Flip-Flop 121 in den Stopzustand gesetzt ist.
Eine Schutzfunktion gegen einen Leitungsverschluß in der Infusionsanlage wird durch einen Schalter 132 geboten, welcher das Flip-Flop 121 in den Stopzustand versetzt und die UND-Glieder 154 bis 157 sperrt. Ebenso wird eine Schutzwirkung gegen eine Entstehung von Blasen in der Infusionsanlage durch den Blasendetektor 62 geboten, welcher ebenfalls das Flip-Flop 121 in den Stopzustand setzt und die UND-Glieder 154 bis sperren bzw. schließen läßt. Ein Schutz vor Netzwechselstromausfall erfolgt durch den Spannungskomparator 140, welcher das Relais 141 zum Umschalten des Schrittschaltmotors 100 auf Batterie
wird/
138 betätigt, und/auch durch den Spannungskomparator 133 gewährleistet, welcher die Vorrichtung beim Auftreten eines Unterspannungszustands während der vorbestimmten Zeitspanne abschaltet.
Beim Auftreten eines der genannten Alarmzustände oder nach der Infusion der vorgesehenen Flüssigkeitsmenge wird eine einen hörbaren Alarm auslösende Vorrichtung 160 betätigt, um die Bedienungsperson dahingehend zu alarmieren, daß eine Bedienung der Vorrichtung erforderlich ist. Ein der Druckplatte des
909824/07U
-JX-
3Ji 2852Q41
Pumpenteils zugeordneter Schalter verhindert die Alarmauslösung bei geöffnetem Pumpenteil.
Gemäß Fig. 8 weist der Blasendetektor 62 der Infusionsanlage eine mit Wechselstrom gespeiste Meß- bzw. Detektorschaltung auf, die verbesserte Meßempfindlichkeit und Stabilität gewährleistet. Grundsätzlich umfaßt die Meßschaltung gemäß Fig. 8 einen Multivibrator 161 aus drei NAND-Gliedern 162,
163 und 164. Ein an den Ausgang des NAND-Glieds 163 angeschlossener Kondensator 165 und ein mit dem Ausgang des NAND-Glieds 164 verbundenes Potentiometer 166 liefern eine RC-Zeitkonstante, die in an sich bekannter Weise die Frequenz des Multivibrator-Ausgangssignals bestimmt. Zwischen den Abgriff des Potentiometers 166 und den Ausgang des NAND-Glieds
164 ist eine Diode 167 zur Änderung des Tastverhältnisses des Oszillator-Ausgangssignals eingeschaltet. Eine mit dem Körper des Potentiometers 166 in Reihe geschaltete Festimpedanz 168 bestimmt einen gewünschten bzw. vorgesehenen Einstellbereich.
Ein vom Multivibrator 161 erzeugtes Wechselstromsignal wird über eine Impedanz 169 an die Basis eines Transistors 170 angelegt, dessen Emitter mit Masse und dessen Kollektor mit der Kathode einer lichtemittierenden bzw. Leuchtdiode (LED) verbunden sind, welche die an der einen Seite des Schlauchsegments 16 der Infusionsanlage angeordnete Lichtquelle 60 darstellt. Die Anode der Leuchtdiode ist über einen Widerstand 171 mit einer Quelle für positiven einfach)gerichteten bzw. Gleichstrom verbunden. Infolgedessen wird ein vom Multivibrator 161 erzeugtes Wechselstromsignal durch den Transistor 170 verstärkt und zur Ansteuerung der Leuchtdiode benutzt, so daß letztere ein Lichtausgangssignal liefert, das in einer von der Ausgangsfrequenz des Multivibrators abhängenden Größe variiert.
90982 4/07U
Das von der Leuchtdiode erzeugte, wechselnde Lichtsignal wird von einem Photodetektor 172 und einem zugeordneten Verstärkertransistor 173 abgegriffen, die gemeinsam den am Schlauchsegment 16 angeordneten Lichtdetektor 61 darstellen. Die Kollektoren des Photodetektors 172 und des Transistors 173 sind an die positive Gleichstromquelle der Vorrichtung angeschlossen, während der Emitter des Detektors 172 mit der Basis des Transistors 173 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 173 ist über einen Widerstand 174 mit Masse und über entsprechende Dioden 175 - 177 mit den jeweiligen Eingängen eines Schmitt-Doppeltriggers 178 verbunden. Die Kathoden der Dioden 175 - 177 sind durch zugeordnete Kondensatoren 180 bis 182 und Widerstände 183 bis 185 in Parallelschaltung mit Masse verbunden. Diese Elemente dienen im Zusammenwirken mit den Dioden als Signaldetektor, um an den Eingängen der Triggerschaltung
178 ein Gleichstrom- bzw. Gleichspannungssignal zu erzeugen, das von der Amplitude des Wechselstromsignals des Detektors 61 abhängt. Die Triggerschaltung 178, die ein im Handel erhältlicher Bauteil sein kann (z.B. Typ MC14583B der Firma Motorola), liefert ein Ausgangssignal, wenn das an einem der den Dioden 176 und 177 zugeordneten Eingänge erzeugte Gleichspannungssignal unter einen vorbestimmten Schwellenwert abfällt. Der der Diode 175 zugeordnete Eingang wirkt als Aktiviereingang für beide Triggerschaltungen. Der Ausgang der Schmitt-Triggerschaltung 178 ist an den einen Eingang eines ODER-Glieds 179 angelegt.
Der Emitter des Transistors 173 ist ebenfalls über eine Reihenschaltung aus Widerständen 186 und 187 mit Masse verbunden. Das an der Verzweigung bzw. Verknüpfung zwischen diesen beiden Widerständen erzeugte Signal wird durch die Reihenschaltung aus einem Widerstand 188 und einem Kondensator 189 sowie einem parallelgeschalteten, mit Masse verbundenen Widerstand gefiltert und an den verbleibenden bzw. anderen Eingang des ODER-Glieds 179 angelegt. Auf diese Weise wird das ODER-Glied
179 mit dem durch die beiden Schmitt-Triggerschaltungen 178
909 874/07U
erzeugten Ausgangssignal und einem über den Kondensator 189 gelieferten Gleichspannung-Steuersignal gespeist, wobei beide Elemente ein das Vorhandensein von Blasen anzeigendes Ausgangssignal am ODER-Glied liefern können, wenn im Schlauchsegment 16 eine Blase vorhanden ist. Der Ausgang der Schmitt-Triggerschaltungen 178 sowie der Ausgang des ODER-Glieds 179 sind auch über zugeordnete Widerstände mit der positiven Gleichstromquelle verbunden.
Da das Ausgangssignal des ODER-Glieds 179 sowohl von der Amplitude des gleichgerichteten und an die parallelgeschalteten Schmitt-Trigger 178 angelegten Wechselstromsignals als auch von dem am Kondensator 189 erscheinenden Gleichspannungssignal abhängt, stellt der bei der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung vorgesehene Blasendetektor zwei voneinander getrennte Steuerkanäle her. Der erste, die Schmitt-Trigger 178 verwendende Kanal bestimmt mit hoher Genauigkeit einen Schwellenwert, unter dem ein Alarmausgangssignal geliefert wird. Der zweite Kanal, der nur von der Eingangscharakteristik des ODER-Glieds 179 abhängt und weniger präzise ist, dient als Unterstützungskanal für den Fall eines Versagens der Schmitt-Trigger in einer aktiven Betriebsart.
Damit der Blasendetektor 62 kein Ausgangssignal liefert, müssen sich die an die Schmitt-Trigger angelegten, auf der Gleichrichtung durch Dioden 176 und 177 beruhenden Gleichspannungssignale über einem vorbestimmten Mindestpegel befinden, was nur dann möglich ist, wenn im Schlauchsegment 16 Flüssigkeit vorhanden ist, die als Linse wirkt und das Licht von der Lichtquelle 60 zum Detektor 172 richtet. Bei Ausfall der Lichtquelle oder des Detektors oder irgendeines anderen Bauteils der Anlage fällt das an die Schmitt-Trigger angelegte Gleichspannungssignal aus, so daß ein Alarmausgangssignal erzeugt wird. Bei Ausfall der Schmitt-Trigger wird ein Alarmausgangssignal durch das ODER-Glied 179 bei Wegfall des Gleichspannungssignals vom Kondensator 189 erzeugt. Durch die Verwendung eines Wechselstrombzw. Wechselspannungssignals wird eine Drift in den Schaltkrei-
909824/074U
.'%' 2862041
sen ausgeschlossen, welche den Schwellenwertpegel der Schmitt-Trigger beeinflussen könnte, so daß der Schwellenwert zur Gewährleistung einer größeren Meßleistung näher am normalen Betriebspegel der Anlage eingestellt werden kann.
Übergangsspitzen auf der Wechselstromleitung, die insbesondere in Einrichtungen wie Krankenhäusern vorherrschen, wo elektrische Maschinen arbeiten, führen zu möglichen Störzählungen in den Digitalregistern und Torschaltungen der Steuerschaltkreise der Dosiervorrichtung. Aus diesem Grund ist es sehr wesentlich, eine möglichst vollkommene Trennung bzw. Isolierung durch die Stromversorgungen 135 und 136 zwischen den Steuerschaltungen und der Wechselstromleitung vorzusehen, insbesondere im Hinblick auf die möglicherweise kritische, lebenserhaltende Art der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung.
Aus diesem Grund ist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung mit getrennten Stromversorgungen versehen, die jeweils spezielle Übergangs- bzw. Schaltspitzen-Schutzeinrichtungen enthalten. Gemäß Fig. 9 teilen sich die beiden Stromversorgungen 135 und 136 in einen gemeinsamen Netz-bzw. Leistungstransformator 190, der zwei getrennte, jeweils elektrostatisch gegenüber der Netzleitung abgeschirmte Sekundärwicklungen 131 und aufweist. Der Ausgang der Sekundärwicklung 191 ist über einen Brückengleichrichter 193 in der Stromversorgung 136 geschaltet. Die Plusklemme des Brückengleichrichters 193 ist mit der positiven bzw. Plus-Eingangsklemme 194 eines ersten Filterkondensators 195 mit vier Klemmen verbunden. Die negative bzw. Minus-Eingangsklemme 196 dieses Kondensators ist mit der Minusklemme des Brückengleichrichters verbunden.
Der Filterkondensator 195 ist ein Elektrolytkondensator mit vier Klemmen bzw. Anschlüssen. Zwei erste Klemmen sind dabei an den jeweiligen Enden der positiven Platte des Kondensators angeordnet, während zwei weitere Klemmen den jeweiligen Enden der Minus- bzw. Folienseite des Kondensators zugeordnet sind.
90982A/07U
Die Ausgangsklemmen 197 und 198 des Kondensators 195 sind an eine herkömmliche Spannungsregelschaltung angeschlossen, die einen in Reihe geschalteten Regeltransistor 200 umfaßt. Der Durchschaltzustand des Transistors 200 ändert sich in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von dem am Ausgang der Stromversorgung 136 anliegenden Spannungspegel, so daß der Spannungspegel auf diese Weise konstant gehalten wird. Zu diesem Zweck sind eine Zenerdiode 201 und ein Widerstand 202 zur Erzeugung eine^aigsspannung über die Ausgangselektroden des Kondensators geschaltet. Diese Bezugsspannung wird in einem Komparatorverstärker 203 mit einem Teil der Ausgangsspannung der Stromversorgung verglichen, welcher durch ein über die Ausgangsklemmen der Stromversorgung geschaltetes Potentiometer 204 geliefert wird. Das die Abweichung der Ausgangsspannung von einem Bezugspegel angebende Ausgangssignal des Komparators 203 wird an einen Transistor 205 angelegt, welcher das Fehlersignal vor der Anlegung an die Basis des Transistors 200 verstärkt. Eine weitere Regelung zum Kompensieren von Änderungen in der Stromlast wird durch einen Reihenwiderstand 206 am Emitter des Transistors 200 gewährleistet. Dieser Widerstand liefert ein zusätzliches Fehlersignal, das über drei in Reihe geschaltete Spannungsabfalldioden 207 an die Basis des Fehlerverstärkertransistors 205 angelegt wird. Ein Schutz vor Übergangsspitzen wird durch in Sperrichtung vorgespannte Dioden 208 und 209 geboten, die über Eingangsleitung bzw. Ausgangsleitung des Spannungsreglers geschaltet sind.
Die praktisch der Stromversorgung 136 entsprechende Stromversorgung 135 umfaßt einen über die Sekundärwicklung 192 geschalteten Brückgleichrichter 210 sowie einen vier Klemmen aufweisenden Filterkondensator 211, dessen Eingangsklemmen 212 und 213 an den Ausgang des Brückengleichrichters angeschlossen sind. Die Ausgangsklemmen 214 und 215 des Kondensators sind an eine Reihen-Regelschaltung, ähnlich derjenigen bei der Stromversorgung 136, angeschlossen, die einen
909824/07U
Reihen-Regeltransistor 216, eine Bezugsspannung-Zenerdiode 217 und einen Differentialverstärker 218 mit jeweils ähnlichen Funktionen aufweist. Zur zusätzlichen oder weiteren Filterung ist ein Filterkondensator 220 über den Ausgang der Stromversorgung geschaltet.
Die beschriebene Stromversorgungsanordnung bietet den Vorteil eines hohen Filterungsgrads zwischen der Wechselstromleitung und den betreffenden Stromversorgungs-Sammelschienen der Dosiervorrichtung. Die vier Klemmen aufweisenden Filterkondensatoren, sind in dieser Hinsicht besonders wirksam, weil etwaige Übergangsströme, die in die betreffenden Stromversorgungen einzutreten oder diese zu verlassen bestrebt sind, die Elektroden des Kondensators durchlaufen müssen, weil diese Elektroden zum Schließen des metallischen Stromkreises herangezogen werden. Infolgedessen wird die Filterwirkung der Kondensatoren durch Übergänge oder übergangsspitzen höherer Frequenz nicht beeinträchtigt, wie dies bei üblichen Filterkondensatoren der Fall ist.
Die Verwendung getrennter Stromversorgungen mit jeweils einem Filterkondensatorbauteil mit vier Klemmen gewährleistet einen sehr hohen Trenn- bzw. Isolationsgrad zwischen dem Schrittschaltmotorkreis und den digitalen Steuerkreisen der Dosiervorrichtung. Dies ist im Hinblick auf die im Betrieb eines Schrittschaltmotors auftretenden, verhältnismäßig hohen Schaltübergänge vorteilhaft, welche die funktionswichtigen digitalen Steuerkreise möglicherweise beeinflussen könnten.
Mit der Erfindung wird somit eine Strömungs-Dosiervorrichtung für Flüssigkeitsinfusionsanlagen geschaffen, bei welcher die Bedienungsperson die Flüssigkeitsdurchsatzmenge und das Flüssigkeitsvolumen ohne vorher nötige Berechnungen unmittelbar wählen bzw. eingeben kann. Die einfach anzuschließende
-0098'2-4/0714
Vorrichtung erfordert für ihre Bedienung kein besonderes Können von Seiten der Bedienungsperson. Die Vorrichtung umfaßt Schutzfunktionen gegen Störungen in der Infusionsanlage sowie in der Dosiervorrichtung selbst, wobei im Fall solcher Störungen die Bedienungsperson alarmiert und der Betrieb der Dosiervorrichtung beendet wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist tragbar und so ausgebildet, daß sie unter den in einem Krankenhaus oder dergleichen gegebenen Bedingungen bequem und zweckmäßig anzuwenden ist.
Obgleich vorstehend nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen und Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
909824/07U

Claims (1)

  1. Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
    Registered Representatives
    before the
    European Patent Office
    Baxter Travenol Laboratories, Inc., Möhlstraße37
    _ --ι-, -PTi'" TT πα. λ D-8000 München 80
    Deerfield, 111., V.St.A.
    TeI.: 089/982085-87
    Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
    1, UBL 1978
    B-772
    Dosiervorrichtung zur Steuerung der Durchsatzmenge durch eine Flüssigkeit-Infusionsanlage
    Patentansprüche
    1. Dosiervorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Strömung und des Durchsatzes einer Flüssigkeit durch eine Flüssigkeitsinfusionsanlage, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch einen am Gehäuse um eine feste Achse drehbar gelagerten Pumpenläufer, der an seinem Umfang mehrere Druckrollen aufweist, durch eine Einrichtung mit einer Druckplatte zur Anordnung eines Schlauchsegments der Infusionsanlage in Andruckberührung mit mindestens einem Teil der Druckrollen zur Förderung von Flüssigkeit durch das Schlauchsegment bei sich drehendem Läufer, durch eine Einrichtung mit einem Schrittschaltmotor zum Antreiben des Pumpenläufers, durch eine erste Motorsteuereinrichtung zur Erzeugung von Schrittschaltimpulsen mit einer ersten vorbestimmten Frequenz zur Steuerung der Drehbewegung des Schrittschaltmotors zwecks Einstellung einer gewünschten oder vorgesehenen Durchsatzmenge durch das Schlauchsegment, durch eine zweite Motorsteuereinrichtung zur Erzeugung von Schritt-
    ■909824/07U
    ORIGINAL INSPECTED
    schaltimpulsen mit einer zweiten vorbestimmten Frequenz zur Einhaltung einer vorgesehenen Mindestdurchsatzmenge durch das Schlauchsegment, durch eine Volumensummiereinrichtung mit einem auf die Schrittschaltimpulse ansprechenden Register zur Unterbrechung der Anlegung der Schrittschaltimpulse von der ersten Motorsteuereinrichtung und zur Einleitung der Anlegung der Schrittschaltimpulse von der zweiten Motorsteuereinrichtung an den Schrittschaltmotor nach dem Durchgang eines vorgesehenen Flüssigkeitsvolumens durch das Schlauchsegment, und durch eine auf die von der ersten Motorsteuereinrichtung eingestellte Durchsatzmenge ansprechende Sperreinrichtung zum Sperren bzw. Verhindern des Betriebs der zweiten Motorsteuereinrichtung, wenn die vorbestimmte Frequenz unter einer vorbestimmten Höchstfrequenz liegt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Höchstfrequenz der zweiten vorbestimmten Frequenz entspricht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Taktimpulsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden MotorSteuereinrichtungen erste und zweite Register enthalten, welche auf die Taktimpulse ansprechen und beim Auftreten jeweils vorbestimmter Zahlen von Taktimpulsen die Schrittimpulse erzeugen, wobei die vom ersten Register benötigte vorbestimmte Impulszahl zur Einstellung einer gewünschten bzw. vorgesehenen Infusionsmenge variabel ist, und daß die Sperreinrichtung auf den Zustand des ersten Registers anspricht.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Motortreibereinrichtungen zur Erzeugung von Schrittschaltimpulsen zur Anlegung an den Schrittschaltmotor, wobei jeder Schrittschaltimpuls der Strömung eines vorbestimmten Teilvolumens durch das Schlauchsegment ent-
    909824/07U
    spricht, durch eine Einrichtung mit einem bidirektionalen Register, das in Abhängigkeit von den Schrittschaltimpulsen die Anlegung dieser Impulse an den Schrittschaltmotor zu unterbrechen vermag, wenn das Register einen vorbestimmten Bezugszählstand erreicht, und durch eine Volumeneinstelleinrichtung zur Einstellung eines anfänglichen Zählstands im Register, wobei der Zähler bzw. das Register den Bezugszählstand erreicht, wenn die vorbestimmte Flüssigkeitsmenge verabreicht worden ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumeneinstelleinrichtung eine Quelle bzw. einen Geber für aufeinanderfolgende Impulse und von Hand betätigbare Mittel zur Eingabe der Impulse in das Register aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bidirektionale bzw. Hoch/Abwärts-Register durch die aufeinanderfolgenden Impulse aufwärts und durch die Schrittschaltimpuls abwärts zählbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Zählstand des bidirektionalen Registers bzw. Zählers ansprechende Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige des noch durch die Vorrichtung zu verabreichenden Flüssigkeitsvolumens vorgesehen sind.
    8. Dosiervorrichtung zur Einstellung einer gewünschten bzw. vorgesehenen Flüssigkeitsdurchsatzmenge durch eine Flüssigkeitsinfusionsanlage, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch einen an diesem um eine feste Achse herum drehbar gelagerten Pumpenläufer, der mehrere um seinen Umfang herum angeordnete Druckrollen aufweist, eine Einrichtung mit einer Andruckplatte zur Anordnung eines Schlauchsegments der
    909824/07U
    -yf- - -
    Infusionsanlage in Andruckberührung mit mindestens einem Teil der Rollen, so daß bei der Drehung des Läufers Flüssigkeit durch das Schlauchsegment gefördert wird, durch eine Einrichtung mit einem Schrittschaltmotor zum Antreiben des Läufers, durch eine Quelle bzw. einen Geber für aufeinanderfolgende Taktimpulse, durch einen Impulsteiler, der beim jedesmaligen Auftreten der vorbestimmten Zahl der Taktimpulse ein Ausgangssignal abgibt und dessen Teilungfaktor von einem eingegebenen Steuersignal abhängig ist, durch auf das Ausgangssignal des Impulsteilers ansprechende Motortreibereinrichtungen zum Fortschalten des Schrittschaltmotors um jeweils einen Teilschritt beim jedesmaligen Auftreten der vorbestimmten Zahl von Taktimpulsen, durch eine Mengen- bzw. Frequenzsteuereinrichtung mit einem Register zur Lieferung eines Steuersignals für die Einstellung des Teilungsfaktors des Impulsteilers, und durch von Hand betätigbare Mittel zur Einstellung eines vorbestimmten Zählstandes im FrequenzSteuerregister, wobei der Teilungsfaktor des Impulsteilers zur Aufrechterhaltung der vorgesehenen Strömungsmenge im .Schlauchsegment einstellbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzsteuereinrichtung eine Quelle bzw. einen Geber für Impulse mit praktisch konstanter Wiederholungsfrequenz und von Hand betätigbare Mittel zur Eingabe einer vorbestimmten Zahl von Impulsen in das Register aufweist, um den für die vorgesehene Flüssigkeitsdurchsatzmenge erforderlichen Teilungsfaktor des Impulsteilers einzustellen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur automatischen Rückstellung des Registers auf einen vorbestimmten Zählstand beim anfänglichen Einschalten bzw. bei Inbetriebnahme der Vorrichtung vorgesehen sind.
    9Q9824/07U
    -X-
    S 2832041
    1-1 . Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Zählstand des Registers ansprechende Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Infusionsmenge der Vorrichtung vorgesehen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch .1 und 8, gekennzeichnet durch eine bei Inbetriebnahme der Vorrichtung wirksam werdende Rückstelleinrichtung zur Einstellung eines vorbestimmten Zählzustands im Volumensummierregister, durch den die Anlegung von Schrittschaltimpulsen von der zweiten Motorsteuereinrichtung verhindert wird.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Register der Volumensummiereinrichtung im Verlauf der Infusion von Flüssigkeit durch das Schlauchsegment von einem voreingestellten Zählstand auf einen Zählstand von Null herabzählbar ist, daß die Volumensummiereinrichtung dann, wenn das Register einen Zählstand von Null erreicht, anspricht und die Anlegung von Impulsen von der zweiten. Mötorsteuereinrichtung einleitet, und daß die Rückstelleinrichtung einen vorbestimmten Anfangszählstand größer als Null im Register bei Inbetriebnahme der Vorrichtung einstellt.,
    14. Flüssigkeit-Dosiervorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Flüssigkeitsdurchsatzes durch eine Infusionsanlage, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch einen am Gehäuse um eine feste Achse herum drehbar gelagerten Pumpenläufer mit mehreren um seinen Umfang herum angeordneten Druckrollen, durch eine Einrichtung mit einer Andruckplatte, die verschiebbar am Gehäuse montiert ist und eine vom Umfang des Läufers entfernte Offenstellung besitzt, in welcher das Schlauchsegment einsetzbar ist, und eine dicht neben dem Lauferumfang befindliche Schließstellung aufweist, in wel-
    909824/0714
    eher das Schlauchsegment in Andruckberührung mit den Druckrollen steht und die Flüssigkeit bei der Drehung des Läufers durch das Schlauchsegment gefördert wird, durch eine Strömung-Drosseleinrichtung mit einem verschiebbar geführten Stößel zum Verengen des Schlauchsegments in einer vorbestimmten Position stromab bzw. hinter dem Läufer zur Erhöhung des im Schlauchsegment zwischen dem Läufer und der Drosseleinrichtung herrschenden Flüssigkeitsdrucks , wobei der Stößel eine vom Schlauchsegment zurückgezogene Offenstellung und eine am Schlauchsegment angreifende Schließstellung besitzt, durch eine Einrichtung zur Vorbelastung des Stößels in seine Schließstellung und durch eine Arretiereinrichtung zum Arretieren bzw. Sperren des Stößels in seiner Offenstellung, wobei die Arretiereinrichtung den Stößel bei Betätigung der Andruckplatte in deren Schließstellung automatisch freizugeben vermag, so daß der Stößel in seine Schließstellung zurückkehren kann.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung einen schwenkbar an der Andruckplatte gelagerten Hebel, ein am Stößel vorgesehenes Einrastmittel zum Erfassen des Hebels zwecks Verriegelung des Stößels für Bewegung mit der Andruckplatte und ein am Gehäuse vorgesehenes Betätigungsmittel zum Ausrücken des Hebels aus dem Einrastmittel beim Schließen der Andruckplatte aufweist, so daß der Stößel durch ein Vorbelastungsmittel in seine Schließstellung rückführbar ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel in einer im wesentlichen senkrecht zum Stößel verlaufenden Ebene bewegbar ist, daß das Einrastmittel eine im Stößel ausgebildete, zur Aufnahme des Hebels bemessene Ausnehmung ist und daß ein Mittel zur Vorbelastung des Hebels gegen den Stößel vorgesehen ist, wobei der Hebel unter Arretierung des Stößels in seiner Offenstellung in die Ausnehmung einzugreifen vermag.
    909824/07U
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsmittel einen sich verjüngenden bzw. konischen Betätigungszapfen aufweist, der vom Gehäuse im wesentlichen parallel und mit Abstand zum Stößel absteht und beim Schließen der Andruckplatte den Hebel aus der Ausnehmung herauszuverlagern vermag.
    18. Flüssigkeit-Dosiervorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung des Flüssigkeitsdurchsatzes durch eine Infusionsanlage, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch einen am Gehäuse auf einer festen Achse drehbar gelagerten Läufer, der um seinen Umfang herum mehrere Druckrollen aufweist, durch eine Einrichtung mit einer verschiebbar am Gehäuse gelagerten Andruckplatte zur Anordnung eines Schlauchsegments in Andruckberührung mit den Druckrollen zwecks Förderung von Flüssigkeit durch das Schlauchsegment bei sich drehendem Läufer, durch eine Strömung-Drosseleinrichtung mit einem verschiebbar geführten, gegen das Schlauchsegment federbelasteten Stößel zur Verengung des Schlauchsegments in einer vorbestimmten Position stromab bzw. hinter dem Läufer zwecks Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks im Schlauchsegment zwischen dem Läufer und der Drosseleinrichtung, und durch eine Verschluß-Detektoreinrichtung mit elektrischen Schalterelementen, die auf die Stellung des Stößels ansprechen und die Drehung des Läufers beim Auftreten eines Leitungsverschlusses in der Infusionsanlage unterbrechen.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel eine keilförmige Arbeitsfläche mit vergleichsweise kleiner Berührungsoberfläche am Schlauchsegment zum Verschließen oder Verengen der Schlauchleitung und eine Steuerfläche mit beträchtlich größerer Berührungsfläche am Schlauchsegment zur Verlagerung des Stößels in Abhängigkeit von in der Schlauchleitung auftretenden Flüssigkeits-
    909824/071
    Druckänderungen aufweist.
    20. Blasendetektor für eine Strömung- bzw. Flüssigkeit-Dosiervorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitsdurchsatzes durch ein Schlauchsegment einer Infusionsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der einen Seite des Schlauchsegments angeordnete Lichtquelle, durch einen im wesentlichen an der gegenüberliegenden Seite des Schlauchsegments angeordneten Lichtdetektor zur Lieferung eines Ausgangssignals entsprechend der Intensität des von der Lichtquelle über das Schlauchsegment übertragenen Lichts, wobei die Intensität des übertragenen bzw. durchgelassenen Lichts vom Vorhandensein von Infusionsflüssigkeit im Lumen des Schlauchsegments abhängt, durch eine Einrichtung mit einer Wechselstromquelle zur Ansteuerung der Lichtquelle und durch eine Einrichtung mit einem auf das Ausgangssignal des Lichtdetektors ansprechenden Wechselstromdetektor zur Erzeugung eines Alarmsignals, wenn die durch das Schlauchsegment durchgelassene Lichtmenge unter einen vorbestimmten Mindestpegel abfällt.
    21. Blasendetektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromdetektor Mittel zur Umwandlung des AusgangssignaIs in einaiGleichspannungspegel und eine Schwellenwerteinrichtung mit einer Schmitt-Trigger-Schaltung aufweist, die dann, wenn der Spannungspegel unter einen vorbestimmten Mindestpegel abfällt, anspricht und das Alarmsignal erzeugt.
    22. Blasendetektor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wechselstromdetektor mindestens zwei Schmitt-Trigger-Schaltungen und zugeordnete Detektoreinrichtungen aufweist.
    23. Blasendetektor nach" Anspruch 21, gekennzeichnet durch zusätzliche, auf das Ausgangssignal des Lichtdetektors ansprechende Detektoreinrichtungen zur Erzeugung eines Gleich-
    909824/07U
    strom-Steuersignals beim Fehlen dieses Ausgangs signals und durch auf die Schmitt-Trigger-Schaltung oder die zusätzliche Detektoreinrichtung ansprechende Ausgangseinrichtungen zur Erzeugung des Alarmsignals.
    24. Blasendetektor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangseinrichtungen ein ODER-Glied mit einem ersten, an den Ausgang des Schmitt-Triggers angeschlossenen Eingang und einen zweiten Eingang aufweisen, der mit dem Ausgang der zusätzlichen Detektoreinrichtung verbunden ist.
    25. Dosiervorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung des Flüssigkeitsdurchsatzes durch eine Infusionsanlage, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, durch einen am Gehäuse auf einer festen Achse drehbar gelagerten Rotor mit mehreren um seinen Umfang herum angeordneten Druckrollen, durch eine Einrichtung mit einer Andruckplatte zur Anordnung eines Schlauchsegments der Infusionsanlage in Andruckberührung mit mindestens einem Teil der Druckrollen zwecks Förderung von Flüssigkeit durch das Schlauchsegment bei Drehung des Rotors, durch eine Einrichtung mit einem Schrittschaltmotor zum Antreiben des Rotors, durch eine Steuerschaltung zur Lieferung von Ausgangssignalen für die Steuerung der Arbeitsweise des Schrittschaltmotors, durch eine erste einfachberichtete bzw. Gleichstromversorgung zur Lieferung des Arbeitsstroms zur Steuerschaltung, durch eine zweite einfachjgerichtete bzw. Gleichstromversorgung zur Lieferung des Arbeitsstroms für den Schrittschaltmotor und durch Motorsteuereinrichtungen mit mindestens einer optischen Trennvorrichtung, die auf die Motorsteuer-Ausgangssignale anspricht, um die Anlegung von Strom von der zweiten Stromversorgung an den Schrittschaltmotor unter Aufrechterhaltung der Trennung zwischen den beiden Stromversorgungen zu steuern.
    9Q9 8 24/07U
DE19782852041 1977-12-02 1978-12-01 Dosiervorrichtung zur steuerung der durchsatzmenge durch eine fluessigkeit-infusionsanlage Granted DE2852041A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85692777A 1977-12-02 1977-12-02
US05/856,926 US4210138A (en) 1977-12-02 1977-12-02 Metering apparatus for a fluid infusion system with flow control station
US05/856,863 US4217993A (en) 1977-12-02 1977-12-02 Flow metering apparatus for a fluid infusion system
US05/857,018 US4213454A (en) 1977-12-02 1977-12-02 Control system for metering apparatus for a fluid infusion system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2852041A1 true DE2852041A1 (de) 1979-06-13
DE2852041C2 DE2852041C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=27505925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852041 Granted DE2852041A1 (de) 1977-12-02 1978-12-01 Dosiervorrichtung zur steuerung der durchsatzmenge durch eine fluessigkeit-infusionsanlage

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5490891A (de)
CH (2) CH637021A5 (de)
DE (1) DE2852041A1 (de)
DK (1) DK544278A (de)
ES (1) ES475655A1 (de)
FR (1) FR2410846A1 (de)
GB (1) GB2009453B (de)
IL (1) IL55980A (de)
IT (1) IT1100438B (de)
NO (1) NO147398C (de)
SE (1) SE7812351L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040592A2 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Hans Rodler Automatische Infusionspumpe
DE3227518A1 (de) * 1981-07-24 1983-05-05 Jürgen Prof. Dr.med. 5800 Hagen Stoffregen Verfahren und geraet zur geregelten infusion von fluessigkeiten
EP0240154A1 (de) * 1986-02-27 1987-10-07 McNeilab, Inc. Pumpenkörper zum Anschluss einer Bestrahlungskammer an ein System zur Behandlung eines Patienten durch Photoaktivierung
DE102017103857A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 B. Braun Avitum Ag Flüssigkeitspumpe

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276789A (en) * 1978-07-17 1981-07-07 Hallen Company Cork extractor
WO1981001655A1 (en) * 1979-12-13 1981-06-25 Baxter Travenol Lab Bubble detector
JPS56113084A (en) * 1980-02-12 1981-09-05 Terumo Corp Pulsation preventing method and device for peristaltic finger pump
US4394862A (en) * 1980-08-25 1983-07-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Metering apparatus with downline pressure monitoring system
JPS5759539A (en) * 1980-09-27 1982-04-09 Terumo Corp Method and apparatus for intermittently pouring minute amount of drug liquid
IT1143324B (it) * 1981-01-29 1986-10-22 S I C Soc Ind & Di Consulenza Apparecchiatura per l erogazione di una predeterminata quantita di un prodotto sostanzialmente liquido per uso terapeutico entro un tempo prefissabile
JPS57211361A (en) * 1981-06-23 1982-12-25 Terumo Corp Liquid injecting apparatus
FR2508671B1 (fr) * 1981-06-25 1985-11-08 Massy Pierre Dispositif de commande automatique pour seringues
DE3138267C2 (de) * 1981-09-25 1985-05-30 Pfrimmer-Viggo GmbH & Co KG, 8520 Erlangen Vorrichtung zur enteralen Verabreichung von Nahrung
US4470758A (en) * 1981-11-12 1984-09-11 Oximetrix, Inc. Intravenous fluid pump monitor
JPS59115049A (ja) * 1982-12-21 1984-07-03 ジヨンズ・ホプキンス・ユニバ−シテイ 投薬プログラムシステム
DE3302214A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur durchflussregulierung von fluessigkeit
US4692145A (en) * 1984-10-15 1987-09-08 American Hospital Supply Corporation Power system for infusion pumps
DE3439322A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Infors GmbH, 8000 München Infusionspumpe
US4673390A (en) * 1984-11-29 1987-06-16 Minnesota Mining & Manufacturing Company Multiple solution IV system
DE3575862D1 (de) * 1985-02-18 1990-03-15 Medrad Inc Angiographischer injektor mit einer steuereinheit.
JPS61196752U (de) * 1985-05-30 1986-12-08
JPS6226070A (ja) * 1985-07-25 1987-02-04 日機装株式会社 輸液ポンプの制御装置
US4808167A (en) * 1987-01-16 1989-02-28 Pacesetter Infusion, Ltd. Medication infusion system with disposable pump/battery cassette
DE3723178C2 (de) * 1987-07-14 1996-01-25 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren und Vorrichtung zur Fließinjektionsanalyse in Kombination mit Atomabsorptionsspektroskopie
DE3827722C1 (de) * 1988-08-16 1989-12-07 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
GB2230301A (en) * 1989-04-07 1990-10-17 Unilever Plc Adjustable peristaltic pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736930A (en) * 1970-04-14 1973-06-05 Ivac Corp Parenteral administration fluid flow control system
US4037598A (en) * 1974-08-12 1977-07-26 Ivac Corporation Method and apparatus for fluid flow control
DE2703163A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Baxter Travenol Lab Verfahren und vorrichtung fuer die infusion einer fluessigkeit aus einem behaelter in den menschlichen koerper
DE2609699A1 (de) * 1974-05-28 1977-09-15 Imed Corp Volumetrische pumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318655A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Pye Ltd Fluessigkeitsfoerdervorrichtung
FR2258870A1 (en) * 1974-01-25 1975-08-22 Bioengineering Research Medical dosage electronic control unit providing constant output - has digital counters dosage keyboard and injection tube monitor
US3989913A (en) * 1974-10-11 1976-11-02 Valleylab, Inc. Intravenous feeding pump timer
US3985266A (en) * 1975-08-13 1976-10-12 K-Tron Corporation Apparatus for controlling the feed rate and batch size of a material feeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736930A (en) * 1970-04-14 1973-06-05 Ivac Corp Parenteral administration fluid flow control system
DE2609699A1 (de) * 1974-05-28 1977-09-15 Imed Corp Volumetrische pumpe
US4037598A (en) * 1974-08-12 1977-07-26 Ivac Corporation Method and apparatus for fluid flow control
DE2703163A1 (de) * 1976-01-26 1977-07-28 Baxter Travenol Lab Verfahren und vorrichtung fuer die infusion einer fluessigkeit aus einem behaelter in den menschlichen koerper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040592A2 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Hans Rodler Automatische Infusionspumpe
EP0040592A3 (en) * 1980-05-16 1982-02-03 Hans Rodler Automatic infusion pump
DE3227518A1 (de) * 1981-07-24 1983-05-05 Jürgen Prof. Dr.med. 5800 Hagen Stoffregen Verfahren und geraet zur geregelten infusion von fluessigkeiten
EP0240154A1 (de) * 1986-02-27 1987-10-07 McNeilab, Inc. Pumpenkörper zum Anschluss einer Bestrahlungskammer an ein System zur Behandlung eines Patienten durch Photoaktivierung
DE102017103857A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 B. Braun Avitum Ag Flüssigkeitspumpe
US10982666B2 (en) 2017-02-24 2021-04-20 B. Braun Avitum Ag Fluid pump

Also Published As

Publication number Publication date
ES475655A1 (es) 1980-06-16
IL55980A (en) 1982-04-30
NO147398B (no) 1982-12-20
CH640142A5 (de) 1983-12-30
IL55980A0 (en) 1979-01-31
JPS5490891A (en) 1979-07-18
GB2009453A (en) 1979-06-13
FR2410846A1 (fr) 1979-06-29
DK544278A (da) 1979-06-03
CH637021A5 (de) 1983-07-15
DE2852041C2 (de) 1989-10-19
IT7830468A0 (it) 1978-12-01
SE7812351L (sv) 1979-06-03
FR2410846B1 (de) 1984-12-28
IT1100438B (it) 1985-09-28
NO784020L (no) 1979-06-06
NO147398C (no) 1983-03-30
JPS6236704B2 (de) 1987-08-08
GB2009453B (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852041A1 (de) Dosiervorrichtung zur steuerung der durchsatzmenge durch eine fluessigkeit-infusionsanlage
DE2533317C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Tropfgeschwindigkeit einer parenteral zu verabreichenden Flüssigkeit in einer Leitung
DE3828620C2 (de) Pumpenregeleinrichtung
DE3939247C1 (de)
DE2730736A1 (de) Infusionsvorrichtung
DE1548916A1 (de) Einrichtung zur Abgabe einer Reihe von Fluessigkeitstropfen
DE3241985A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine pumpe zum intravenoesen einbringen von fluessigkeiten
DE3018641A1 (de) Automatische infusionspumpe
DE2736218A1 (de) Automatischer detektor fuer luft in einer leitung
DE2845399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung der blutbestandteile von gesamtblut
DE2037946A1 (de) Durchfluß-Regelvorrichtung
EP1737515A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur okklusionserkennung bei infusionspumpen
DE19630815A1 (de) Verbessertes elektronisches Infusionsgerät und neuartiger Rollenklemmhalter hierfür
DE2809990A1 (de) Injektionsspritze fuer medizinische zwecke
DE2117258A1 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Injektionsspritze
DE2339648B2 (de) Anästhesiegerät zur Behandlung der Zähne
DE2508572C3 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Flüssigkeit
CH702075A1 (de) Okklusionserkennung in einem Verabreichungsgerät.
DE2944186C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Flüssigkeiten in einen menschlichen oder tierischen Körper
DE2543185A1 (de) Vorrichtung zum steuern und regeln der foerdermenge eines mediums bei einer peristaltik-pumpe
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE3227518C2 (de)
DE2917270A1 (de) Steuergeraet fuer infusionssysteme
DE2721634A1 (de) Drehzahlverhaeltnis-regelanordnung
DE2609699C2 (de) Infusionsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAXTER INTERNATIONAL INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAW

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN BOLTE, E.,DIPL.-ING., 2800 BREMEN REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BOHNENBERGER, J., DIPL.-ING.DR.PHIL.NAT., 8000 MUENCHEN MOELLER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2800 BREMEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee