DE2851444C2 - Lichtgitter - Google Patents

Lichtgitter

Info

Publication number
DE2851444C2
DE2851444C2 DE2851444A DE2851444A DE2851444C2 DE 2851444 C2 DE2851444 C2 DE 2851444C2 DE 2851444 A DE2851444 A DE 2851444A DE 2851444 A DE2851444 A DE 2851444A DE 2851444 C2 DE2851444 C2 DE 2851444C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
imaging optics
emitting diodes
photoreceiver
grid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851444A1 (de
Inventor
Günter 7803 Gundelfingen Fetzer
Erwin 8021 Icking Sick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE2851444A priority Critical patent/DE2851444C2/de
Priority to EP79104369A priority patent/EP0011744B1/de
Priority to JP15131579A priority patent/JPS5582074A/ja
Priority to US06/096,959 priority patent/US4310756A/en
Publication of DE2851444A1 publication Critical patent/DE2851444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851444C2 publication Critical patent/DE2851444C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • G01V8/22Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers using reflectors

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Lichtgitter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer Einrichtung zur Überwachung von Räumen durch optisch-elektrische Meßmitte! ist es bereits bekannt (DE-OS 24 25 466), vor das Objektiv eine Autokollimationseinrichtung zu setzen, die aus einem Teilerspiegel und einem Sucherfernrohr sowie einer opaken Fläche besteht und hinter der Bildebene einschaltbar ist, um eine Lichtrückstrahlung in die Autokollimationseinrichtung zu ermöglichen. Leicht unscharf vor der Bildebene befinden sich einstellbare Blenden, die zum Abdecken von nicht überwachten Bildteilen des Objektraumes dienen.
Weiter ist bereits ein Lichtschrankengitter bekannt (DE-AS 19 41 905), bei dem eine Anzahl nebeneinander angeordneter periodisch betriebener Lichtsender nebeneinanderliegende Lichtbündel zu einem Lichtleitstab senden, welcher das Licht der einzelnen Lichtbündel empfängt Ein an der einen Stirnseite des Lichtleitstabes angeordneter Photoempfänger gibt ein dem Lichteinfall entsprechendes elektrisches Signal ab. Das bekannte Lichtschrankengitter benötigt jedoch für jedes Lichtbündel eine eigene Abbildungsoptik, was insbesondere bei sehr vielen Lichtsendern aufwendig ist
Ein Lichtgitter der eingangs genannten Gattung ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 28 24 311). Bei diesem Lichtgilter befindet sich der photoelektrische Wandler im Brennpunkt eines I iohlspiege's, nicht jedoch die Spaltblende.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Lichtgitter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der unmittelbar an der Abbildungsoptik jede gewünschte Nutz-Bündelbreite verwirklicht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgesehen. Aufgrund dieser Ausbildung liegt die Bildebene der von der Abbildungsoptik abgebildeten Leuchtdioden deutlich hinter der Brennweite, d. h. der Spahblende.
Der Photoempfänger ist zweckmäßig unmittelbar hinter der Spaltbiende angeordnet und empfängt das gesamte, durch den Spalt hindurchtretende Licht.
Weiter ist es bevorzugt, wenn sich an der Abbildungsoptik nur die Nutz-Lichtbündel benachbarter Leuchtdioden überlappen. Zweckmäßig überlappen die Nutz-Lichtbündel benachbarter Leuchtenden sich zwischen 'Λ und V3 und vorzugsweise zur Hälfte. Das Verhältnis der Spaltbreite zur Brennweite der Abbildungsoptik soll vorteilhafterweise OJ ■ ΙΟ-3 bis 2 · ΙΟ-3 betragen. Der Abstand der Leuchtdioden von der Abbildungsoptik ist zweckmäßig max. 50mal so groß wie die Brennweite der Abbildungsoptik.
Der Ort des Photoempfängers hinter der Spaltblende ist an sich beliebig; es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß alles Licht, das durch die Spaltblende gelangt, den Photoempfänger erreicht.
Wesentlich für die Erfindung ist also, daß die insbesondere als GaAs-Dioden ausgebildeten Leucht-Jioden sich bezüglich der Abbildungsoptik nicht im Unendlichen, sondern im Endlichen befinden. Somit liegt die Schärfenebene der Leuchtdioden auf der Empfangsseite nicht im Brennpunkt des Hohlspiegels, sondern um einen deutlichen Betrag dahinter. Auf diese Weise kann im Brennpunkt selbst die Spaltblende angeordnet werden, welche dps zum Photoempfänger gelangende Lichtbündel je nach ihrer Breite so zusammenzieht, daß unmittelbar an der Abbildungsoptik jede gewünschte Nutz-Bündelbreite verwirklicht werden kann. Erfindungsgemäß geschieht also die Begrenzung des wirksamen Empfangsstrahlenbündels einzig und allein über den Winkel, den die vom Sender kommende Lichtstrahlung zur optischen Achse bildet. Es kann bei jeder Auftreffhöhe und die Abbildungsoptik nur aus einem begrenzten Winkelbereich kommende
Strahlung durch die blende gehen und somit auf den Photoempfänger gelangen. Pie Bandelbegrenzung wird erfindungsgemäß also durch eine sehr einfache bauliche Maßnahme in beliebiger Genauigkeit gewährleistet Grenzen sind lediglich durch die Intensität des Lichtes gegeben, welches durch die Blende hindurchtreten muß, um den dahinter angeordneten Photoempfänger zum Ansprechen zu bringen.
Das Auflösungsvermögen des erfindungsgemäßen Lichtgitters wird auf der Sendeseite, d. h. unmittelbar vor den Leuchtdioden durch den Mittenabstand der Leuchtdioden und deren Durchmesser bestimmt. Das kleinste Hindernis, das vor dem Sender sicher erkannt werden kann, hat die Größe des Mittenabstandes zweier benachbarter Leuchtdioden zuzüglich dem Durchmesser der Leuchtdiode.
Das Auflösungsvermögen des Lichtgitters an demjenigen Ende des Überwachungsbereiches, welches unmittelbar vor der Abbildungsoptik liegt, wird durch die Größe der Blende, den Scheitelabstand der Blenden, den Abstand Sender-Empfänger, die Brennweite der Abbiidungsoptik und die Höhe des Überwachüngsbereiches bestimmt.
Durch geeignete Wahl dieser Parameter kann das Auflösungsvermögen über die gesamte Länge des Überwachungsbereiches im wesentlichen konstant gehalten werden.
Aus funktionellen Gründen ist es bevorzugt, wenn die Brennweite der Abbildungsoptik im Verhältnis zum Gegenstandsabstand so groß gewählt ist, daß zwischen der Blende und der Abbildungsebene ein Abstand in der Größenordnung von wenigstens einigen mm vorliegt. Weiter soll der Abstand der Leuchtdioden von der Abbildungsoptik maximal 10—50, vorzugsweise 20—40 und insbesondere 25—35mal so groß wie die Brennweite der Abbildungsoptik sein.
Eine besonders vorteilhafte bauliche Ausgestaltung der Erfindung ist so ausgebildet, daß die Abbildungsoptik streifenförmig ausgebildet ist und sich parallel zu der Reihenanordnung von Leuchtdioden erstreckt.
Die Abbiluungsoptik ist zweckmäßigerweise ein Hohlspiegel, weil dieser in der den gesamten Überwachungsbereich erfassenden Länge einfacher herzustellen ist als eine längliche Linse und hierbei nur eine optische Fläche zu bearbeiten ist
Um bei Verwendung eines Hohlspiegels Störungen des Überwachungsbereiches durch dio Empfangsmittel zu vermeiden, ist der Hohlspiegel um seine Längsachse zweckmäßigerweise derart gekippt, daß der Photoempfänger und die Spaltblende außerhalb des Überwachungsbereiches liegen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Spaltbreite so gewählt ist, daß nur Strahlung, welche einen sehr eng begrenzten Winkel zur optischen Achse aufweist, durch diese Spaltblende hindurchtreten kann.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschriebenen dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Lichtgitters und einer Auswerteelektronik dafür,
F i g. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung des Lichtgitters nach F i g. 1, wobei einige der nacheinander von den Leuchtdioden ausgesandten Lichtbündel eingezeichnet sind.
Fig. 2a die Anordnung des Photoempfängers hinter der Spaltblende und
F ig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 2.
Nach Fig. 1 sind auf einer Linie nebeneinander 10 Strahlungsquellen in Form von GaAs-Dioden 0 bis 9 angeordnet, welche ihr Licht durch den zu überwachenden Raum 23 hindurch zu einem Hohlspiegel 24 richten, in dessen Brennpunkt eine Spaltblende 25 angeordnet ist, hinter der sich ein einziger Photoempfänger 18 befindet, was im einzelnen anhand der folgenden Figuren näher erläutert wird.
Durch einen Ringzähler mit Taktgenerator 11 werden die GaAs-Dioden 0 bis 9 zyklisch zur Abgabe von Lichtblitzen erregt Am Ausgang des photoelektrischen Wandlers 18 entsteht somit ein elektrisches Impulsrechtecksignal vorbestimmter Frequenz.
Beim Eingriff in den Überwachungsraum 23 fallen ein oder mehrere Impulse am Ausgang des photoelektrischen Wandlers 18 aus. Der Impulszug wird über einen Verstärker 16 mit einer ersten niedrigen Schaltschwelle an einen Ausgang 26 gegeben, an den eine bekannte Überwachungselektronik angeschlossen werden kann, die beim Ausfall eines oder mehrerer Impulse ein Warnsignal abgibt
Zum Zwecke der Justierung des Empfängers 18, 24, 25 auf dem Sender 0—9 ist das Au'gangssigna! des Verstärkers 16 außerdem an die einen Hingänge von zwei UND-Gattern 14 bzw. 15 angelegt, deren anderen Eingängen vom Ringzähler 11 her von dem Empfängern 0—9 abgeleitete Eingangssignale zugeführt werden. Statt von den Sendern 0 und 9 könnten auch Signale von anderen der zehn Sender den betreffenden Eingängen der Gatter 14,15 zugeführt werden.
Im vorliegenden Beispiel werden jedoch die Signale der beiden äußersten Empfänger 0 und 9 angelegt.
Die Ausgänge der UND-Gatter 14, 15 sind über normalerweise geschlossene, gesteuerte Schalter 21, 22 an Justierlampen 19,20 angelegt.
Zusammen mit dem Aufleuchten der Strahlungsquellen 0 und 9 werden an den jeweiligen Eingängen der UND-Gatter 14 bzw. 15 Eingangssignale vorliegen. Sind die Strahlungsquellen 0 und 9 nicht richtig zum Photowandler 18 ausgerichtet, so erhalten die beiden anderen Eingänge der Gatter 14,15 kein Signal und die Justierlampen 19, 20 leuchten nicht auf. Entsteht jedoch am Phatowandler 18 beim Aufleuchten eines oder beider Sender 0 und 9 ein Signal, so erscheinen an beiden Eingängen der Gatter 14, 15 Eingangssignale, und das dadurch gebildete Ausgangssignal der Gatter bringt die betreffende Justierlampe 19 oder 20 zum Aufleuchten. Weitere Einzelheiten der Justierhilfe sind in der DE-OS 28 24 311 beschrieben.
Nach Fig.2 ist die Spaltblende 25 im Abstand der Brennweite /vom Scheitel des Hohlspiegels 24 derart angeordnet, daß sich ihr Spalt senkrecht zu dem streifenförmigen Hohlspiegel 24 und der Reihenanordnung der Leuchtdioden 0—9 erstreckt. Der Spalt verläuft also senkrecht zur Zeichnungsebene der F i g. 2. Der Photoempfänger 18 ist nach Fig.2 so angeordnet, daß sich seine Oberfläche in derjenigen Ebtne befindet, in der die Leuchtdioden 0—9 durch den Hohlspiegel 24 scharf abgebildet werden. Der Gegenstandsabstand ist mit a und der Abstand der Abbildungsebene on der Spaltblende 25 mit b bezeichnet. Diese Darstellung ist jedoch nur zwecks übersichtlicher Veranschaulichung der Strahlengänge so gewählt worden. Die Anordnung des Photoempfängers 18 in der Abbildungsebene ist zwar möglich, sofern alles durch den Spalt gelangende Licht den Photoempfänger erreicht. Nach F i g. 2? ist jedoch der ^hotoempfänger 18 unmittelbar hinter der Spaltblende 25 angebracht.
Durch die Spaltblende 25 hindurch wirft der Hohlspiegel 24 im wesentlichen nur parallel zur optischen Achse des Hohlspiegels auffallendes Licht auf die Oberfläche des Photoempfängers 18.
Durch die Pfeile A in F i g. 2 ist die Auflösung des · Lichtgitters am Sender veranschaulicht. Das kleinste Hindernis, das am Sender erkannt werden kann, hat die Größe des Abstandes der beiden Pfeile A, d. h. die Größe des Mittenabstandes zweier benachbarter Leuchtdioden plus der Größe bzw. des Durchmessers ic einer einzigen Leuchtdiode.
Auf der Empfangsseite unmittelbar vor dem Hohlspiegel 24, am Ende des Überwachungsbereiches 23, ist die Auflösung des Lichtgitters durch den Abstand der beiden Pfeile B gegeben. Die Divergenz der einzelnen, \ von den Leuchtdioden ausgehenden Nutz-Lichtbündcl wird durch das Verhältnis der Spaltbreite 25 zur Brennweite des Hohlspiegels 24 bestimmt. Nach F i g. 2 ist die Breite so gewählt, daß sich am Hohlspiegel 24 die Nutz-Lichtbündel benachbarter Leuchtdioden etwa zur .·> Hälfte überlappen. Hierdurch wird einerseits noch eine gute Lichtstärke am Photoempfänger 18 gewährleistet und andererseits auch am Ende des Überwachungsbereiches 23 eine Auflösung erzielt, die nicht wesentlich schlechter als die Auflösung auf der Senderseite ist.
Sofern der Photoempfänger 18 und die Blende 25 baulich sehr klein ausgebildet ist, können sie innerhalb des Überwachungsbereiches 23 liegen, da diese beiden Elemente in diesem Fall den Überwachungsbereich 23 nur unwesentlich unterbrechen.
Ein vollkommen störungsfreier Verlauf des linerwachungsbereiches 23 kann aber nach F i g. 3 auch dadurch verwirklicht werden, daß der Hohlspiegel 24 um seine Längsachse in der dargestellten Weise relativ zu den Einfallslichtbündeln etwas gekippt ist. so daß die Blende 25 und der Photoempfänger 18 seitlich neben dem Überwachungsbereich 23 liegen.
Sofern der Empfänger des Lichtgitters in ein Gehäuse 28 eingebaut wc: den soll, wird der theoretisch an sich mögliche Überwachungsbereich 2? etwas verkürzt, wie das bei 23' in F i g. 3 veranschaulicht ist. Auf diese Weise können Sender und Empfänger als kompakte Kästen verwirklicht werden. Nachdem der Gegenstandsah stand a mindestens lOmal so groß wie die Brennweite des Hohlspiegels 24 ist, geht durch den Einbau des Empfängers in ein quaderförniiges Gehäuse 28 von der Länge des Überwachungsbereiches nicht viel verloren.
Der in dieser Beschreibung verwendete Begriff Nutz-Lichtbündel umfaßt denjenigen Teil des von jeder Diode ausgehenden Gesamtliehtbündels, der durch die Spaltblende 25 hindurch den Photoempfänger erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Lichtgitter mit einer Reihenanordnung von periodisch und zyklisch nacheinander eingeschalteten Leuchtdioden, einem Überwachungsbereich und einer einen einzigen Brennpunkt aufweisenden Abbildungsoptik, welche das von den Leuchtdioden durch den Uberwachungsbereich geschickte Licht empfängt und Ober eine Spaltblende zu einem dahinter gelegenen Photoempfänger für von den |0 Leuchtdioden ausgehende Nutz-LichtbOnde! lenkt, wobei sich eines von den beiden Elementen Spaltblende bzw. Photoempfänger im Brennpunkt der Abbildungsoptik befindet und sich der Spalt der Spahblende ferner senkrecht zu der Reihenanord- ,^. nung der Leuchtdioden erstreckt und eine solche Breite aufweist, daß das von den Leuchtdioden ausgehende Licht in Richtung der Reihenanordnung beschnitten wird und somit nur ein Teil des von der Abbildungsoptik erfaßten Lichtbündels zum Photoempfänger gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spalibiende (25) im Brennpunkt der Abbildungsoptik (24) befindet.
2. Lichtgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoempfänger (18) unmittelbar hinter der Spaltblende (25) angeordnet ist und das gesamte durch den Spalt hindurchtretende Licht empfängt
3. Lichtgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Abbildungsoptik (24) nur die Nutz-Lichtbündel benachbarter Leuchtdioden überlappen
4. Lichtgitter nach Anspp'ch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutz-Lichtbündel benachbarter Leuchtdioden sich zwischen '/·· und 2Z3 und Vorzugs- y, weise zur Hälfte überlappen.
5. Lichtgitter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Spaltbreite zur Brennweite der Abbildungsoptik 0,2 · 10-Jbis2 · ΙΟ-3beträgt
6. Lichtgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand fa^der Leuchtdioden von der Abbildungsop:ik (24) max. 50maI so groß wie die Brennweite (f) der Abbildungsoptik (24) ist
7. Lichtgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik (24) streifenförmig ausgebildet ist und sich parallel zu der Reihenanordnung von Leuchtdioden erstreckt.
8. Lichtgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik (24) ein Hohlspiegel (24) ist.
9. Lichtgitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (24) um seine Längsachse derart gekippt ist, daß der Photoempfänger (18) und die Spaltblende (25) außerhalb des Überwachungsbereiches (23) liegen.
DE2851444A 1978-11-28 1978-11-28 Lichtgitter Expired DE2851444C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851444A DE2851444C2 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Lichtgitter
EP79104369A EP0011744B1 (de) 1978-11-28 1979-11-07 Lichtgitteranordnung
JP15131579A JPS5582074A (en) 1978-11-28 1979-11-20 Monitoring apparatus using beam
US06/096,959 US4310756A (en) 1978-11-28 1979-11-23 Light grid arrangement using cyclically switched semiconductor light sources

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2851444A DE2851444C2 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Lichtgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851444A1 DE2851444A1 (de) 1980-07-03
DE2851444C2 true DE2851444C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=6055737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851444A Expired DE2851444C2 (de) 1978-11-28 1978-11-28 Lichtgitter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4310756A (de)
EP (1) EP0011744B1 (de)
JP (1) JPS5582074A (de)
DE (1) DE2851444C2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE428250B (sv) * 1979-05-31 1983-06-13 Bert Jonsson Fotoelektrisk anordning for avkenning av foremal
DE2941739C2 (de) * 1979-10-16 1982-02-18 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Lichtgitter
DE3013967C2 (de) * 1980-04-11 1984-08-09 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Justieranordnung für Lichtgitter
JPS58500039A (ja) * 1981-02-10 1983-01-06 オ−チス エレベ−タ コムパニ− 閉じる引戸の通路にある物体を検出する方法及び装置
US4467193A (en) * 1981-09-14 1984-08-21 Carroll Manufacturing Corporation Parabolic light emitter and detector unit
GB2133537B (en) * 1982-12-16 1986-07-09 Glyben Automation Limited Position detector system
GB2158232B (en) * 1984-04-25 1987-11-18 Matsushita Electric Works Ltd Object detecting apparatus including photosensors for restricted detection area
US4621452A (en) * 1985-01-18 1986-11-11 Deeg Wyman L Powered sliding door safety system
DE3603927A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Efaflex Transport Lager Vorrichtung zur erkennung einer abschattung eines von mindestens einem sender ausgesandten signales in einem zwischen dem sender und empfaenger befindlichen zwischenraum
DE3603940A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Efaflex Transport Lager Vorrichtung zur steuerung des oeffnungs- und/oder schliessvorgangs von schnellauf-toren
US4893005A (en) * 1986-04-11 1990-01-09 Development/Consulting Associates Method and apparatus for area and perimeter security with reflection counting
FR2598171B2 (fr) * 1986-05-02 1993-09-03 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage, notamment pour ouvrant coulissant
US4736097A (en) * 1987-02-02 1988-04-05 Harald Philipp Optical motion sensor
DE3707978C1 (de) * 1987-03-12 1988-03-17 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtvorhang
ATE76693T1 (de) * 1988-01-27 1992-06-15 Harald Philipp Detektor fuer bewegung.
US4879461A (en) * 1988-04-25 1989-11-07 Harald Philipp Energy field sensor using summing means
US4903009A (en) * 1988-05-18 1990-02-20 Eastman Kodak Company Intrusion detection device
US5220409A (en) * 1988-12-19 1993-06-15 Amp Incorporated Light beam detection utilizing hologram
US4986662A (en) * 1988-12-19 1991-01-22 Amp Incorporated Touch entry using discrete reflectors
US4940889A (en) * 1989-08-15 1990-07-10 Shoichi Ono Method and apparatus for visual indication of optical alignment of photoelectric switch
DE4205251A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorganges einer motorisch angetriebenen fensterscheibe, insbesondere einer kraftfahrzeugfensterscheibe
FR2716542A1 (fr) * 1994-02-18 1995-08-25 Gallet Sa Barrière lumineuse à réflecteur parabolique.
DE19520890A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Abb Patent Gmbh Anordnung zur Erfassung der Bewegungsrichtung von Personen
WO1997033186A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Nihon Shingo Kabushiki Kaisha Barriere optique
US6384402B1 (en) 1998-04-29 2002-05-07 Automated Merchandising Systems Optical vend-sensing system for control of vending machine
DE19925553C2 (de) * 1999-06-04 2003-10-16 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Kg Optoelektrische Vorrichtung
US6732014B2 (en) * 2001-02-27 2004-05-04 Crane Co. System for accomplishing product detection
US8548625B2 (en) * 2001-08-23 2013-10-01 Crane Merchandising Systems, Inc. Optical vend sensing system for product delivery detection
DE10142362A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Sick Ag Optoelekronische Überwachungseinrichtung
WO2003036574A2 (en) 2001-10-24 2003-05-01 Crane Co. Apparatus and methodology of detecting fulfillment of customer vend request
JP4238290B2 (ja) * 2002-11-18 2009-03-18 オプテックス株式会社 センサ
US7295831B2 (en) * 2003-08-12 2007-11-13 3E Technologies International, Inc. Method and system for wireless intrusion detection prevention and security management
US8249731B2 (en) * 2007-05-24 2012-08-21 Alexander Bach Tran Smart air ventilation system
US8750971B2 (en) * 2007-05-24 2014-06-10 Bao Tran Wireless stroke monitoring
JP2013178129A (ja) * 2012-02-28 2013-09-09 Nec Computertechno Ltd 光電センサ及びこれを用いた被検出物の情報処理方法
JP6524483B2 (ja) * 2013-12-04 2019-06-05 オプテックス株式会社 能動型物体検出センサ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345586A (en) * 1919-10-08 1920-07-06 William W Coblentz Radiophone
US2284289A (en) * 1938-09-30 1942-05-26 American District Telegraph Co Photoelectric signaling system
US2769374A (en) * 1951-10-19 1956-11-06 Sick Erwin Electrical light screen
DE967578C (de) * 1952-09-24 1957-11-21 Erwin Sick Lichtelektrische Schranke
JPS425917Y1 (de) * 1965-03-15 1967-03-23
DE1297005B (de) * 1967-04-01 1969-06-04 Sick Erwin Lichtvorhang aus einer Mehrzahl von aneinander angrenzend angeordneten Lichtvorhangeinheiten
GB1264809A (de) * 1968-05-29 1972-02-23
DE2247053C3 (de) * 1972-09-26 1979-08-09 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschrankengitter
DE2425466C2 (de) * 1974-05-27 1985-05-30 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Einrichtung zur Überwachung von Räumen durch optisch-elektronische Meßmittel
JPS521956U (de) * 1975-06-23 1977-01-08
DE2824311C2 (de) * 1978-06-02 1983-03-03 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Justieranordnung zur Ausrichtung einer Gruppe zyklisch geschalteter Lichtsender oder Lichtempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5582074A (en) 1980-06-20
US4310756A (en) 1982-01-12
DE2851444A1 (de) 1980-07-03
EP0011744B1 (de) 1983-10-19
JPH0332033B2 (de) 1991-05-09
EP0011744A1 (de) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851444C2 (de) Lichtgitter
DE3514982C2 (de)
DE19843176C1 (de) Optischer Encoder zur Erfassung von Dreh- und Linearbewegungen
DE69830472T2 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Position eines Objekts in einem Raum, insbesondere einer Zitze eines zu melkenden Tieres
DE2532602C3 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE2927845B2 (de) Einen Taktmaßstab aufweisender Lichtvorhang
DE3707978C1 (de) Lichtvorhang
DE2924685A1 (de) Photoelektrische schaltvorrichtung des reflexionstyps
DE3701340A1 (de) Hindernis-erkennungsvorrichtung
DE3000352C2 (de) Optoelektronisches Überwachungsgerät
DE10146639A1 (de) Lichtgitter mit Strahlteiler
DE102007043378B4 (de) Lichtgitter
DE19860464A1 (de) Laserentfernungsmeßgerät für große Meßbereiche
DE2824311C2 (de) Justieranordnung zur Ausrichtung einer Gruppe zyklisch geschalteter Lichtsender oder Lichtempfänger
DE3137835C2 (de)
DE3219452C2 (de) Dynamik-Steuerungsanordnung für ein Entfernungsmeßgerät
DE1295864B (de) Photoelektrischer Waechter
DE3644293C2 (de)
DE2931818C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung
DE2827705C3 (de) Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial
DE2229232A1 (de) Vorrichtung zur dauernden ueberwachung des zustandes der nadelkoepfe einer rundstrickmaschine
DE3532197C2 (de)
DE3013967C2 (de) Justieranordnung für Lichtgitter
EP3495845A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines überwachungsbereichs
DE19925553C2 (de) Optoelektrische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee