DE2851326C2 - Spannvorrichtung an Spinnereimaschinen mit einer Andrückrolle - Google Patents

Spannvorrichtung an Spinnereimaschinen mit einer Andrückrolle

Info

Publication number
DE2851326C2
DE2851326C2 DE2851326A DE2851326A DE2851326C2 DE 2851326 C2 DE2851326 C2 DE 2851326C2 DE 2851326 A DE2851326 A DE 2851326A DE 2851326 A DE2851326 A DE 2851326A DE 2851326 C2 DE2851326 C2 DE 2851326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallelogram
pressure roller
tensioning device
spinning machines
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851326A1 (de
Inventor
Goffredo Milano Fusaroli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMPRE Societa Meccanica Precisione SpA
Original Assignee
SAMPRE Societa Meccanica Precisione SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMPRE Societa Meccanica Precisione SpA filed Critical SAMPRE Societa Meccanica Precisione SpA
Publication of DE2851326A1 publication Critical patent/DE2851326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851326C2 publication Critical patent/DE2851326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei den Spinnereimaschinen gibt es aneinandergereihte Organe, die im allgemeinen bei hohen Geschwindigkeiten und ohne merkliche Drehzahlunterschiede untereinander laufen sollen, wie beispielsweise die Spindeln der Spinn- und Zwirnmaschinen, oder die Rotoren der Of fen-End-Ru "orspinnmaschinen.
In der DE-OS 22 17 619 ist eine gattungsgemäße Spannvorrichtung beschrieoen, bei der die Andrückrolle an einem beweglichen Ende eines elastischen Parallelogramms gelagert ist, das durch zwei Bänder aus gehärtetem Stahl und zwei zwischen deren Enden eingefügten Distanzstücken gebildet ist, während das andere Ende des Parallelogramms mit einer Stütze starr an der Maschine befestigt ist, wodurch eine genaue achsparallele Führung der Druckwalze gegenüber ihrer Gcgcnwalze zur Führung des Fasermaterials an Spinncrcimaschinen gewährleistet und dadurch wiederum eine gleichmäßige Belastung der Gegcnwalze durch die Druckwalze erreicht werden soll.
Diese bekannte Spannvorrichtung ist nichl ohne weiteres auf Andrückrollen für einen Tangentialantriebsriemen übertragbar, der entlang einer Reihe von Spindeln oder Rotoren verläuft. Zwar ist hier aus anderen Gründen ebenfalls eine genau achsparallele Führung der Antriebsrollen notwendig, weil sonst die Gefahr eines Abgleitens des Tangentialantriebsriemens von den Andrückrollen auftritt. Darüber hinaus treten jedoch am Tangentialantriebsriemen aus verschiedenen Gründen Vibrationen auf, die sein konstantes Anliegen an den Andrückrollen gefährden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bereits das Auftreten von Vibrationen mit einfachen Mitteln weitgehend zu verhindern. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs gelöss. Durch die unterschiedliche Resonanz der Stahlbänder und des elastischen Körpers zwischen ihnen können auftretende Vibrationen nun nahezu vollständig ausgeschaltet werden. Aus dem Lexikon für technische Gunimiwarcn, Continental Gummi-Werke AG. Hannover 1950, Seiten 425, 427 und 438 sind zwar Schwingmetalle, d. h. Verbindungen aus Metall- und Gummitcilcn durch Vulkanisation bekannt, die beispielsweise als Füße für Meßinstrumente Verwendung finden, das anspruchsgemäße Problem ist dort jedoch nicht gezeigt oder beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der F i g. 1 bis 9 erläutert. Es zeigt
Fig. I die von der Seite gesehene Vorrichtung mit dem festen Ende des Parallelogramms oben,
F i g. 2 die von der Seite gesehene Vorrichtung, aber mit dem festen Ende unten,
F i g. 3 einen Grundriß zu F i g. 1,
F i g. 4 einen Grundriß.der Anordnung der Spindeln, in Längsrichtung der Spinnereimaschine, und der Spannvorrichtungen, eine nach jeder zweiten Spindel,
F i g. 5 einen Grundriß wie F i g. 4, aber mit einer Spannvorrichtung je Spindel,
Fig.6 eine Seitenansicht der Spannvorrichtung in Arbeitsstellung, wenn sie den Druck auf den Treibriemen ausübt.
F i g. 7 eine Seitenansicht des Parallelogramms, wo in dem von den beiden Bändern und den beiden Distanzstücken gebildeten Zwischenraum an den Enden ein elastischer Körper eingesetzt ist.
Fig.8 eine Seitenansicht des Parallelogramms mit einem Zeiger, der die Ablenkung anzeigt, in Ruhestellung.
F i g. 9 eine Seitenansicht desselben Parallelogramms in der Arbeitsstellung mit dem Zeiger, der die Ablenkung anzeigt.
Wie in F i g. 1 scheiratisch dargestellt ist, besteht die Spannvorrichtung aus zwei Bändern 1 und 2 aus gehärletcm Stahl, die an ihren beiden Enden durch zwei Distanzstücke 3 und 4 verbunden sind. Sowohl die Bänder als auch die Distanzstücke sind jeweils einander genau gleich. Die Enden der Bänder sind fest mit den Distanzstücken verbunden und bilden ein Parallelogramm mit den Punkten »a«, »b«. »c« und »d«.
Das obere Distanzstück 3 gemäß Fig. 1 ist an einer
Stütze 5 befestigt, die am Maschinenbett 6 verankert ist.
Das untere Distanzstück 4 der F i g. 1 ist an einem
Winkelstück 7 befestigt, auf dem die Andrückrolle 8 montiert ist, deren Drehachse »A-A« parallel zu den Längsseiten des Parallelogramms in der Ruhestellung der Spannvorrichtung verläuft.
Im Betrieb kann sich die Andrückrolle 8 in der Richtung des Pfeils »F« verlagern und das Parallelogramm nimmt dünn die gestrichelt gezeichnete Lage an.
Auch das Winkelstück 7 wird in nur einer Ebene verlagert und folglich wird die Drehachse A-A der Rolle 8 nach A'-A'parallel verschoben und daher vertikal bleiben.
F i g. 2 stellt dieselbe Spannvorrichtung dar, aber mil der am unteren Distanzstück 4 befestigten Stütze 5. Die Bezugszeichen und die Arbeitsweise sind dieselben wie b"i Fig. 1.
Aus F i g. 3 geht hervor, daß die Bänder 1 und 2 eine ν; gewisse Breite haben, um dem Parallelogramm größere Stabilität zu verleihen.
Gemäß Fig. 4 sind mehrere Spindeln 10 längs der
Achse X- Y angeordnet, der Tangentialantriebsriemen 9 läuft parallel /.u dieser Achse und tangential zu den
M) Wirlcln der Spindeln 10 und wird von den Andrückrollcn 8 an die Wirtel angedrückt.
Wie aus dieser F i g. 4 zu ersehen ist. ist nach jeweils zwei Spindeln eine Spannvorrichtung angeordnet, während in Fig. 5 nach jeder Spindel eine Spannvorrich-Hing angeordnet ist.
F i g. 7 zeigt das übliche aus den Bändern I, 2 und den Dislan/.stückcn 3, 4 gebildete Parallelogramm, dessen Innenraum von dem elastischen Körper Il ausgefüllt
wird, der beispielsweise aus einem Elastomer besteht.
In Fig.8 ist das Parallelogramm der Fig. 1 und 7 in der Ruhelage mit einem Zeiger 12 gezeigt, der mit dem unteren Distanzstück 4 fest verbunden ist.
Wenn durch Wirkung der Andrückrolle 8 sich das 5 untere Distanzstück 4 des Parallelogramms um ein Stück »Z« verschiebt, wie in Fig.9 gezeigt ist, verschiebt sich auch der obere Teil des Zeigers 12 um dasselbe Stück »Z«, und gestaltet so, die Ablenkung der Bänder 1,2 dti Parallelogramms zu messen. io
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
15
20
JO
J5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannvorrichtung an Spinnereimaschinen mit einer Andrückrolle, die an einem beweglichen Ende eines elastischen Parallelogramms gelagert ist, das durch zwei Bänder aus gehärtetem Stahl und zwei zwischen deren Enden eingefügten Distanzstücken gebildet ist, während das andere Ende des Parallelogramms mit einer Stütze starr an der Spinnercimaschine befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einsatz der Andrückrolle (8) an einem Tangentialantriebsriemen (9), der entlang in der Längsachse der Spinnereimaschine fluchtend angeordneter, drehbarer Spindeln (10) läuft, in dem von den zwei Bändern (1, 2) und von den zwei Distanzstücken (3,4) umschriebenen Zwischenraum des Parallelogramms ein elastischer und zusammen mit den Bändern (1, 2) verformbarer Körper (11) eingefügt ist
DE2851326A 1977-12-06 1978-11-28 Spannvorrichtung an Spinnereimaschinen mit einer Andrückrolle Expired DE2851326C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30504/77A IT1088413B (it) 1977-12-06 1977-12-06 Dispositivo tenditore di una cinghia per comandare la rotazione di organi allineati,come fusi di macchine tessili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851326A1 DE2851326A1 (de) 1979-06-07
DE2851326C2 true DE2851326C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=11229869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851326A Expired DE2851326C2 (de) 1977-12-06 1978-11-28 Spannvorrichtung an Spinnereimaschinen mit einer Andrückrolle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4193254A (de)
DE (1) DE2851326C2 (de)
GB (1) GB2009258B (de)
IT (1) IT1088413B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043806C2 (de) * 1980-11-20 1984-05-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinnmaschine mit einer Anzahl angetriebener Spindeln
CS265980B1 (en) * 1987-09-02 1989-11-14 Burysek Frantisek Device for belt pressure with spindleless spinning frame
DE3827234A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Fritz Stahlecker Tangentialriemenantrieb fuer spinn- oder zwirnmaschinen
DE4316162A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Andrückrollengehänge mit Schwingungsdämpfung
DE102004044927A1 (de) * 2004-09-14 2006-04-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Für Tangentialriemenantrieb vorgesehene Ringspinnspindel
EP3670419B1 (de) * 2018-12-19 2023-01-25 Otis Elevator Company Verfahren und vorrichtung zur überwachung der kettenspannung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210787A (en) * 1940-05-11 1940-08-06 Atwood Machine Co Spindle mounting
US2692474A (en) * 1950-10-26 1954-10-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Carrier for band-tensioning pulleys
DE1127771B (de) * 1959-12-31 1962-04-12 Wuerttembergische Spindelfabri Spanneinrichtung fuer Spannrollen von Band- oder Schnurantrieben fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE1510840B2 (de) * 1964-12-07 1972-01-13 Palitex Project-Co Gmbh, 4150 Krefeld Tantentialriementrieb fuer spindeln aller art an spinnerei maschinen und zwirnereimaschinen
DE2048959C3 (de) * 1970-10-06 1974-03-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Bremsanordnung für tangentialriemengetriebene Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
CH553857A (de) * 1971-05-07 1974-09-13 Pavena Ag Fuehrungs- und belastungsvorrichtung fuer eine druckwalze an spinnereimaschinen.
US3974633A (en) * 1975-10-06 1976-08-17 Platt Saco Lowell Corporation Noise isolation mounting means for tape tensioner assembly of a textile yarn twister

Also Published As

Publication number Publication date
US4193254A (en) 1980-03-18
GB2009258A (en) 1979-06-13
DE2851326A1 (de) 1979-06-07
GB2009258B (en) 1982-03-24
IT1088413B (it) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062753B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE3301811A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE2851326C2 (de) Spannvorrichtung an Spinnereimaschinen mit einer Andrückrolle
EP0146496A1 (de) Stetigfördervorrichtung und Verwendung derselben
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
CH666123A5 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet.
DE2425174B2 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der vorgespinstwickelspannungsaenderungen an einer vorspinnmaschine
DE3226665A1 (de) Drahtrichtwerk
DE3340713C2 (de)
DE2501378B1 (de) Vorrichtung zum verteilen von bogen in sammelfaecher
EP0016995B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung für einen Nadelkopf eines Nadeldruckers
DE2501511C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4308492A1 (de) Druckmaschine
DE4310057A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
DE19501626C1 (de) Ringspinnmaschine mit durch mindestens einen Tangentialriemen angetriebenen Spindeln
DE1266088B (de) Spannrollenanordnung fuer Bandantriebe, insbesondere fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2457070C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE2365924A1 (de) Schleifeinrichtung fuer karden oder krempel
DE2705055A1 (de) Schablonensteuerung fuer naehmaschinen
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting
DE2926075C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen von Kettenwirkmaschinen
DE2637819C3 (de) Mechanischer Multiplikator für eine Webmaschine
DE2607929C3 (de) Siebdruckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken
DE2436998A1 (de) Kettenfoerdervorrichtung an bogenrotations-offsetdruckmaschinen
DE4424266C2 (de) Spinnmaschine mit Stützmitteln in der Bandvorlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee