DE2851235A1 - Bausatz zur erstellung einer fassadenverkleidung o.dgl. - Google Patents

Bausatz zur erstellung einer fassadenverkleidung o.dgl.

Info

Publication number
DE2851235A1
DE2851235A1 DE19782851235 DE2851235A DE2851235A1 DE 2851235 A1 DE2851235 A1 DE 2851235A1 DE 19782851235 DE19782851235 DE 19782851235 DE 2851235 A DE2851235 A DE 2851235A DE 2851235 A1 DE2851235 A1 DE 2851235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
battens
plates
screws
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782851235
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Annawerk Keramische Betriebe GmbH filed Critical Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority to DE19782851235 priority Critical patent/DE2851235A1/de
Publication of DE2851235A1 publication Critical patent/DE2851235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Erstellung einer Fassadenverklei-
  • dung o. dgl..
  • Es ist bekannt, Fassaden o. dgl. mit Hilfe von beispielsweise Schieferschindeln zu verkleiden. Eine solche Verkleidung wirkt einzig blaugrau, eine Farbgebung, die nicht überall erwünscht ist. Außerdem muß zur Herstellung einer solchen Verkleidung ein Fachmann beigezogen werden, da die Schieferschindeln ungleiche Abmessungen aufweisen und ihre Verlegung daher Erfahrung und Ubung erfordert.
  • Es ist ferner bekannt, Fassaden o. dgl. mit Hilfe von Asbestzu sltplatten zu verkleiden. Diese Platten können unterschiedlich eingefärbt werden, was die Möglichkeit bietet, die Fassadenfläche ornamental aufzulockern. Allerdings entspricht auch das Äußere solcher Asbestzementplatten nicht immer dem Wunsche nach einer attraktiven Ausgestaltung einer Fassade o. dgl..
  • Die Witterungsbeständigkeit solcher Asbestzementplatten, ist speziell hinsichtlich ihrer Farbechtheit verhältnismEBig gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bausatz zur Erstellung einer Fassadenverkleidung o. dgl. zu schaffen, mit dessen Hilfe es sogar dem Laien noglich ist, eine Fassade zu verkleiden. Außerdem erinöglicht es der erfindungsgemäße Bausatz Verkleidungselemente zu verwenden, die eine erhöhte Witterungsbeständigkeit aufweisen, in den verschiedensten witterungsbeständigen Farben herstellbar sind und schließlich noch die Mdglichkeit bieten, bei der Verlegung Wärmeisolierauflagen zu verwenden und dadurch zu einem höheren Wärme- und Schallschutz zu kommen.
  • Der erfindungsgemäße Bausatz zur Erstellung einer Fassadenverkleidung o. dgl.
  • ist gekennzeichnet durch a) aus absolut frost- bzw. witterunqsbeständigem keramischen Material bestehenden, schnidelartigen Plattcn mit abgekröpftcr TEngs- oder Schmalkant b) an der zu verkleidenden Fassade anzubringende Befestigungsleisten für die Platten; c) zur Befestigung der Platten an den Befestigungsleisten dienende Befestigungselemente.
  • Durch die Verwendung von schindelartigen Platten aus einem. bei hohen Temperaturen gebrannten keramischen Material erhält man ein Verkleidungsmaterial, das gegenüber den bekannten plattenförmigen Verkleidungsmaterialien erheblich höhere Witterungsbeständigkeit aufweist und darüber hinaus eine individuelle Farbgebung ermoglicht. Die Ausbildung der Platten mit abgekröpfter Längs-oder Schmalkante ermöglicht es, die Platten sich überlappend zu verlegen, wobei sie auf Lücke gesetzt werden können, aber auch die Möglichkeit besteht, längs der Befestigungsleisten schmale Zwischenräume zu belassen, die dem Abfließen von Regenwasser dienen..
  • Durch die Beigabe entsprechender Befestigungselemente entsteht aus den Platten und den Befestigungsleisten ein leicht zu handhabender Bausatz, der es sogar dem Laien lediglich unter Zuhilfenahme einfachen Werkzeuges und einer Wasserwaage ermcglicht, die Fassade seines Hauses farbschön und witterungsbeständig zu verkleiden. Er hat dabei auch die Möglichkeit, beispielsweise zwischen den Befestigungsleisten entsprechende Bahnen aus wärme- und schallisolierendem Material anzubrinaen und damit den Wärme- und Schallschutz der Fassadenverkleidung wesentlich zu erhöhen.
  • Vorzugsweise sind die Platten an ihrer abgekröpften Kante mit vorgegebenen Abstand aufweisenden Löchern oder Schwächungsstellen für die Herstellunq von Löchern versehen. Dadurch wird es dem Laien noch leichter, die Befestigung der Platten an den Befestigungsleisten vorzunehmen. Es ergibt sich daruber hinaus ein genormtes System, was die Mühe beim Aufbau der Fassadenverkleidung wesentlich verringert.
  • Auch die Befestigungsleisten können bereits mit Löchern oder Schwächungsstellen für die Herstellung von Löchern zur Aufnahme der Befestigungselemente versehen sein, was die Eignung des erfindungsgemIißen Bausatzes für die Verwendung durch den Laien wesentlich verbessert.
  • Gibt man als Befestigungselemente selbstschneidende Gewindeschrauben bei, so läßt sich der Aufbau einer solchen Fassadenverkleidung noch einmal erleichtern.
  • Die Befestigungsleisten können aus Metall bestehen, sind aber zweßig Kunststoffprofilleisten, die sich insbesondere bei Verwendung von selbstschneidende Gewindeschrauben hervorragend eignen.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 einen Teilausschnitt aus einer Fassade in einer Art der Verlegung der Fassadenplatten; Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1 zur Wiedergabe einer anderen Verlegungsart; Fig. 3 beispielsweise eine für den erfindungsgemäßen Bausatz zum Einsatz kommende aDgekröpfte Platte; Fig. 4 -.7 verschiedene Ausführungsforitn von Befestigungsleisten und die Art der Anbringung der Platten auf den Befestigungsleisten.
  • Man erkennt aus den Fig. 1 und 2 eine Befestigungsleiste 1, die in geeigneter Weise an einer Wand befestigt ist, beispielsweise durch Anschrauben, Ankleben, Einbau in den Verputz o. dgl.. Diese Befestigungsleiste weist bei den Ausfübrungsforeen nach Fig. 1 und 2 Flansche 2, 3 auf, die mit Löchern oder entsprechenden Schwächungsstellen versehen sind, welche in den beiden -Figuren allgemein mit 4 angedeutet sind. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform sind die Locher 4 in lochreihen in den Flanschen 2, 3 der Befestigungsleiste 1 vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind schindelartige Platten 5, 6 mit Hilfe geeigneter Befestigungselemente, beispielsweise selbstschneidender Schrauben 7, 8 an den Flanschen 2, 3 der Befestigungsleiste 1 und an den abgebrochen gezeichneten Enden an entsprechenden weiteren Befestigungsleisten befestigt.
  • Mit ihrem unteren Ende greifen diese Platten 5, 6 über in entsprechender Weise befestigte Platten 9, 10. Man erkennt aus Fig. 1 auch angedeutet die Abkröpfung, die sich besonders. deutlich aus der perspektivischen Darstellung einer Platte nach Fig. 3 ergibt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 legt sich eine Platte 11, die bei 12, 13 an der Befestigungsleiste 1 befestigt ist, über die abgekröpften Teil der entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 befestigten Platten 14, 15.
  • Bei beiden Ausführungsforman bleibt entlang der Befestigungsleiste 1 zwischen den Flanschen 2 und 3 ein Hohlraum, durch den eingedrungenes Regenwasser ablaufen kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der als Befestigungsleiste eine einfache Holzleiste 21 Verwendung findet, die längs der Linie 22 an einer Wandung 23 befestigt ist und in die durch die schematisch angedeuteten Löcher 24 und 25 in den Platten 26 bzw. 27 entsprechende Befestigungselemente eingeführt, beispielsweise eingeschraubt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 besteht die Befestigungsleiste 31 aus einem U-Profil mit Flanschen 32 und 33. Die Anbringung dieses U-Profils an der Mauer 34 und die Befestigung der Platten 35 bzw. 36 an den Flanschen 32, 33 der Befestigungsleiste 31 braucht nicht näher erläutert zu werden.
  • In Fig. 6 ist das dem Profil nach Fig. 5 im wesentlichen gleichende Profil 41 mit seinen Flanschen 42 und 43 am Mauerwerk 44 befestigt, während die Platten 45, 46 am Steg 47 der Befestigungsleiste 41 befestigt sind.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform, bei der die Befestigungsleiste 51 ein geschlossenes Profil darstellt. Die Befestigung der Platte und die Befestigung des Profiles an der Mauer braucht nicht im einzelnen erörtert zu werden.
  • Man erkennt, daß bei allen Befestigungsarten nach den Fig. 4 bis 7 die MUglichkeit besteht, die entsprechende Befestigungsleiste entweder unmittelbar auf dem Mauerwerk zu befestigen, oder unter Zwischenschaltung einer isolierenden Auflage. Man erkennt aber auch ferner, daß es möglich ist, zwischen die einzelnen Befestigungsleisten entsprechende Wärmeisolierauflagen zu befestigen und auf diese Weise zum gewünschten Warme- und Schallschutz zu kommen.
  • Die schindelartigen Platten nach Fig. 3 lassen sich auf vergleichsweise einfache Weise herstellen und kennen vergleichsweise dünn gehalten werden, weil das verwendete keramische Ausgangsmaterial beim Brand erhebliche Festigkeitseigenschaften gewinnt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Bausatz zur Erstellung einer Fassadenverkleidung o. dgl.
    Patentansprüche Bausatz zur Erstellung einer Fassadenverkleidung o. dgl., g e k e n n z e i c h n e t durch a) aus absolut frost- bzw. witterungsbeständigem keramischen Material bestehenden schindelartigen Platten mit abgekröpfter Längs- oder Schmalkante; b) an der zu verkleidenden Fassade anzubringende Befestigungsleisten für die Platten; c) zur Befestigung der Platten an den Befestigungsleisten dienende Befestigungselemente.
  2. 2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platten an ihrer abgekröpften Kante mit vorgegebenen Abstand aufweisenden lochern oder Schwächungsstellen für die Ilerstellung von Löchern versehen sind.
  3. 3. Bausatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Befestigungsleisten mit Löchern oder Schwächungsstellen für die ESrstellung von Lochern zur Aufnahme der Befestigungselemente versehen sind.
  4. 4. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es sich bei den Befestigungselementen um Schrauben ,vorzugsweise um selbstschneidende Gewindeschrauben handelt.
  5. 5. Bausatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungsleisten Kunststoffprofilleisten sind.
DE19782851235 1978-11-27 1978-11-27 Bausatz zur erstellung einer fassadenverkleidung o.dgl. Ceased DE2851235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851235 DE2851235A1 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Bausatz zur erstellung einer fassadenverkleidung o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851235 DE2851235A1 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Bausatz zur erstellung einer fassadenverkleidung o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851235A1 true DE2851235A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6055644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851235 Ceased DE2851235A1 (de) 1978-11-27 1978-11-27 Bausatz zur erstellung einer fassadenverkleidung o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000882A1 (en) * 1985-08-08 1987-02-12 Neil Migliore Method and apparatus for installing marble panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000882A1 (en) * 1985-08-08 1987-02-12 Neil Migliore Method and apparatus for installing marble panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059044B4 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP0796963A1 (de) Abschlussleiste für Aussenisolierungen von Gebäuden
DE8234174U1 (de) Vorgefertigtes verbundelement zur aussenisolierung von gebaeudewaenden
DE2851235A1 (de) Bausatz zur erstellung einer fassadenverkleidung o.dgl.
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE102007048802A1 (de) Befestigungselement
DE7835143U1 (de) Bausatz zur erstellung einer fassadenverkleidung o.dgl.
EP1319790B1 (de) Fenster- und Türanker
DE3618457A1 (de) Waermeisolierfassade
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE2229113A1 (de) Anordnung zur herstellung eines bestimmten abstandes zwischen zwei schalungsplatten fuer die einschalung von mantelbetonplatten oder -waenden und betonplatten oder -waende unter verwendung einer solchen anordnung
DE2251268A1 (de) Verbundplatte
DE19803150A1 (de) Fassadenelement zur Bekleidung von Außenwänden und deren Halterung sowie eine Fassadenbekleidung
DE3216165A1 (de) Absorberplatte
DE3005279C2 (de)
DE8004457U1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere fuer waermedaemmende innenschalung
DE2851236A1 (de) Verfahren zur herstellung von schindeln zur wand- und/oder dachverkleidung
DE8600938U1 (de) Rohrverkleidung aus Leichtbauplatten für in Raumecken verlaufende Rohrleitungen
DE202004001602U1 (de) Profilierte Platte
AT304831B (de) Fertigteil für die Herstellung von Dachstühlen
DE3020552A1 (de) Fenstertragbank zum einbau in gebaeuden
CH508110A (de) Mehrschichtplatte zum Verkleiden ebener Flächen von Bauwerken
DE7335771U (de) Wärmegedämmte Dacheindeckung
DE29825071U1 (de) Bauplatte mit Halterung
DE19828480A1 (de) Bauplatte mit Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection