DE2851117A1 - Sammel- und ablegevorrichtung fuer pressballen - Google Patents

Sammel- und ablegevorrichtung fuer pressballen

Info

Publication number
DE2851117A1
DE2851117A1 DE19782851117 DE2851117A DE2851117A1 DE 2851117 A1 DE2851117 A1 DE 2851117A1 DE 19782851117 DE19782851117 DE 19782851117 DE 2851117 A DE2851117 A DE 2851117A DE 2851117 A1 DE2851117 A1 DE 2851117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support platform
collecting
bales
support
pivot arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851117
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782851117 priority Critical patent/DE2851117A1/de
Publication of DE2851117A1 publication Critical patent/DE2851117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/005Forming groups of bales, e.g. bale sledges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0875Discharge devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/005Forming groups of bales, e.g. bale sledges
    • A01D2085/007Machines directly attached to a baler
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/005Forming groups of bales, e.g. bale sledges
    • A01D2085/008Making groups of bales just at horizontal level for leaving them on the field

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Sammel- und Ablegevorrichtung für Preßballen
  • Die Erfindung betrifft eine Sammel- und Ablegevorrichtung für von einer fahrbaren Preßvorrichtung hergestellte Preßballen, insbesondere Hochdruckpreßballen aus Halmfutter mit rechteckigem Querschnitt, mit einer Auflageplattform für mehrere Preßballen und mit einer auf die von einer fahrbaren Preßvorrichtung angelieferten Preßballen einwirkenden Schiebevorrichtung.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit denen einzeln auf dem Feld abgelegte Preßballen aufgesammelt und in kleinen Stapeln nebeneinander und/oder hintereinander und/oder übereinander geschichtet werden, um in einem weiteren oder gleichen Arbeitsgang auf ein Transportfahrzeug geladen oder auf Miete gesetzt zu werden.
  • Es sind auch Sammelschlitten, die an eine fahrbare Preßvorrichtung angehängt werden können, und eine fahrbare Sammelvorrichtung für Preßballen bekannt, die ebenfalls an eine fahrbare Preßvorrichtung angehängt werden können und kleine Stapel zusammen mit dem Arbeitsgang des Pressens der Ballen ermöglichen. Die bekannte fahrbare Sammelvorrichtun weist einen Preßballenauflagetisch auf, der asymmet3isch zur Auswurföffnung der Preßvorrichtung angeordnet i't.
  • Der Auflagetisch erstreckt sich nach einer Seite der Preßvorrichtung, und seine Schiebevorrichtung kann die angelieferten Preßballen nur nach einer Seite auf diesen einseitig angeordneten Auflagetisch abschieben. Diese Preßballen-Sammelvorrichtung hat den Nachteil, daß die Preßballen seitlich von der Fahrbahn der Preßvorrichtung abgeworfen werden. Dies bedeutet aber, daß immer ein freier seitlicher Ablagestreifen auf den Feldern vorhanden sein muß. Außerdem ist der einseitig überstehende Preßballen-Auflagetisch insbesondere an den FeldrSndern hinderlich und erlaubt auch kein Fahren des Gespanntes auf öffentlichen Straßen mit der Sammelvorrichtung in Betriebsstellung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sammel- und Ablegevorrichtung für Preßballen zu sch;iffen, die praktische Abmessungen hat und so angeordnet is-;, daß sie weder im Betrieb auf dem Felde noch beim Fahren auf öffentlichen Straßen hinderlich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer SAmmel- und Ablegevorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die.Auflageplattform symmetrisch zur Auswurföffnung der Preßvorrichtung absenkbar angeordnet ist und die Schiebevorrichtung als oberhalb der Auflageplattform angeordneter, nach entgegengesetzten Richtungen wirksamer Schwenkarm ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann die Auflageplattform an der Preßvorrichtung abschwenkbar angelenkt sein und eine zentrale Tragkonsole aufweisen, an welcher der Schwenkarm zum Verschieben der Preßballen angelenkt ist und eine Antriebsvorrichtung zum Verschwenken der Auflageplattform angreift.
  • Durch die symmetrische Anordnung der Auflageplattform zur Auswurföffnung der Preßvorrichtung werden die Preßballen in einem Bereich neben dem nächsten, seitlichen Halmgutschwad gestapelt und anschließend abgelegt, so daß der erforderliche freie Zwischenraum zwischen den abgelegten Ballenstapeln und dem aufzusammelnden Halmfutter für die Gespannbreite des Systems Schlepper-Ballenpreæse-Aufsammel- und Ablegevorrichtung ausreichend bemessen ist.
  • Die Preßballen werden auf dem Auflagetisch abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite verschoben. Die sich zweckmäßig über die zulässige Normbreite für die Ladung von Transportfahrzeugen erstreckende Auflageplattform kann vorteilhafterweise eine Länge haben, die kürzer ist als die Länge der aufliegenden Preßballen, so daß die Preßballen über den hinteren Rand der Auflageplattform überstehen. Beim Abschwenken der Auflageplattform berühren dadurch zuerst die überstehenden Enden der Preßballen den Boden und werden praktisch von der schräg stehenden Auflageplattform abgezogen.
  • Eine besondere Abstreifvorrichtung ist also nicht erforderlich. Durch über den hinteren Rand der Plattform überstehende seitliche Führungsstege, die jeweils leicht einwärts gerichtet sind, wird sichergestellt, daß das auf der Auflageplattform gesammelte Preßballenpaket auch bei der Ablage mit enger gegenseitiger Anlage der Preßballen erhalten bleibt. Durch die Art der Ablage der gesammelten Ballen auf das Feld ist also eine schonende Behandlung der Ballen und die für die spätere Handhabung des Ballenstapels wichtige, genau ausgerichtete Lage der Ballen nebeneinander ohne Versatz und Zwischenraum gegeben.
  • Die an die Preßvorrichtung angelenkte Auflageplatt:orm mit dem Schwenkarm zum seitlichen Verschieben der angelieferten Preßballen läßt sich von der PreBvorrichtung aus zweckmäßig über hydraulische oder pneumatische Antriebsvorrichtungen bestätigen. Die abgelegten Preßballen fallen in Paketen mit einer vorzugsweise ungeraden Zahl von Ballen, beispielsweise 5 Preßballen an, die sich mit bekannten Greifvorrichtungen erfassen und auf Transportwagen absetzen lassen. Dabei ist durch die gewählte Normbreite für die Auflageplattform sichergestellt, daß auch die gebildeten Preßballenpakete eine Normbreite haben und auf normgerechte Transportfahrzeuge passen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Saamel- und Ablegevorrichtung für Preßballen anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht der an eine fahrbare Preßvorrichtung angebauten Sammel- und Ablegevorrichtung; Fig. 1a eine Teilseitenansicht der Vorrichtung bei abgeschwenkter AuflageplattfDrm; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung; Fig. 3 eine rückseitige Ansicht der Vorrichtung.
  • Die Sammel- und Ablegevorrichtung besteht aus einet ebenen Auflageplattform 10, die am hinteren Ende einer aus Fig. 1 ersichtlichen fahrbaren Preßvorrichtung 11 unmittelbar hinter der Auswurföffnung 2 eines Pressenkanales 13 über einen Tragrahmen 14 angebaut und über eine Gelenkstelle 15 angehängt ist. Im mittleren Bereich ist auf die Auflageplatt:'orm 10 hinter der Gelenkstelle 15 eine Tragkonsole 16 auf;esetzt, an welcher ein rahmenartiger Schwenkarm 17 um seinen oberen horizontalen Rahmenarm 18 nach beiden Seiten verschwenkbar gelagert ist, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 17 wird mittels nicht dargestellter pneumati3cher Antriebszylinder bewirkt, die zwischen dem Schwenkarm 17 und der Tragkonsole 16 angeordnet sind. An der Tra;-konsole 16 greift außerdem die Kolbenstange 19 eins aus Fig. 1 ersichtlichen pneumatischen Verstellzylinders 2( an, der an dem Tragrahmen 14 oder der PreBvorrichtmg 11 angelenkt ist und mit dessen Hilfe die Auflageplattform 10 von der aus Fig. 1 ersichtlichen Sammelstellung in die aus Fig0 1a ersichtliche AblegesteLlung abschwenkbar ist und umgekehrt. Die Auflageplattform 10 ist in ihrer Tiefe entsprechend der jeweiligen Baltenlänge verstellbar, so daß immer ein bestimmtes Uberstandnaß der Ballen über den Rand 10a der Auflageplattform zum Abstreifen der Ballen am Boden eingehalten werden kann.
  • In den Figuren sind die Preßballen 21 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Fig. 1 und 1a zeigen, daß die Preßballen 21 über den hinteren Rand 10a der Auflageplattform überstehen. Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß die symmetrisch zur in Fig. 2 eingezeichneten Längsachse 28 des Pressenkanals 13 der Preßvorrichtung 11 angeordnete Auflageplattform fünf Preßballen 20 aufnehmen kann. Der Schwenkarm 17 nimmt jeweils eine der beiden aus Fig. 3 ersichtlichen Schwenkstellungen ein, in denen er den Austritt eines Preßballens aus der Auswurf öffnung 12 des Pressenkanales 13 auf die Auflageplattform 10 nicht behindert. Je nach Stellung des Schwenkarmes 17 wird ein ausgeworfener Preßballen entweder nach links oder nach rechts von der Auswurföffnung wegverschoben. Sobald auf beiden Seiten der Auswurföffnung 1? jeweils zwei Preßballen angesammelt sind, bleibt der fünfte Preßballen zwischen den vier anderen Preßballen hinter der Auswurföffnung 12 liegen.
  • Anschließend wird die Auflageplattform 10 durch Betätigung des Verstellzylinders 20 in die aus Fig. 1a ersichtliche Ablegestellung abgeschwenkt. Die über die Auflageplattform 10 überstehenden Preßballen 21 berühren dann den Boden und werden von der schrägliegenden Auflageplattform abgezogen. Dabei gewährleisten an der Auflageplattform 10 befestigte seitliche FUhrungsstege 22, die dem Kippwinkel entsprechend abgewinkelt und durch Federspannung einwärts gerichtet sind, daß das aus fünf Preßballen gebildete Paket auch bei der Ablage als Paket zusammenbleibt.
  • Die Steuerung der Sanel- und Ablegevorrichtung erfolgt durch pneumatische Schaltelemenbb wobei nach jedem von der Preßvorrichtung 11 auageschobenln Preßballen 21 ein federgespannter Taster 23, der über der Längsachse des Pressenkanales 13 an der Konsole 16 angelenkt ist, das Steuerlement 24 betätigt und einen seitlichen Schiebevorgang des Schwenkarmes 17 auslöst.
  • Sind durch jeweils zwei Ballen die Steuerlemente 2'> über die Führungsstege 22 beidseitig betätigt, so wird durch die nachfolgende Betätigung des Steuerelementes 24 der Abschwenkvorgang durch den Verste@lzylinder 20 vorgenommen. Nach der Ablage der Ballen gehen alle Steuerelemente in Ausgangsstellung zurd(;k.
  • Durch die Lage des Tasters 23 und das Uberstehen des ausgeschobenen Ballens 21 über den Rand 10a dein Auflageplattform arbeitet die beschriebene Sammel-und Ablegevorrichtung auch beim Ausschieben von gepreßtem Halmfutter, wenn die Verschnüreinrichtung der Presse 11 eine vorübergehende Störung aufweist (FehlknUpfung), ohne zusätzliche Maßnahmen weiter, da das lose Halmgut vom Taster in Richtung Boden abgedrängt wird und solange abfällt, bis wieder ein gebundener Preßballen 21 ausgeschoben wird.
  • Der in Längsachse der Preßvorrichtung 11 dem Aufsammelorgan der Preßvorrichtung 11 gegenüberliegende seitliche Teil lOb der Auflageplattform 10 kann über Gelenkstelle 26 für den Straßentransport hochgeschwenkt werden, so daß die Sammel- und Ablegevorrichtung seitlich überhaupt nicht übersteht.
  • Das Gewicht der Sammel- und Ablegevorrichtung kann, falls erforderlich, über zwei seitlich angeordnete, an Tragrahmen 14 um eine vertikale Achse drehbar befestigte Stützräder 27 oder ein unter dem Pressenkanal 13 angeordnetes Stützrad 27a aufgenommen werden, um eine Nickbewegung der Presse 11 um deren Fahrachse zu vermeiden (siehe Fig. 3).
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Sammel- und Ablegevorrichtung für Preßballen, mit einer Auflageplattform für mehrere Preßballen und mit einer auf die von einer fahrbaren PreDv>rrichtung angelieferten PreBballen einwirkenden Schiebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplattform (10) symmetrisch zur Auswu:föffnung (12) der Preßvorrichtung (11) und absenkbar angeordnet ist und die Schiebevorrichtung als o)>erhalb der Auflageplattförm (10) angeordneter, na:h entgegengesetzten Richtungen wirksamer Schwenkarm (17) ausgebildet ist.
  2. 2. Sammel- und Ablegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplattform (10) an der Preßvorrichtung (11) abschwenkl)ar angelenkt ist (Gelenkstelle 15) und eine zentraj.e Tragkonsole (16) aufweist, an welcher der Schwenkarm (17) zum Verschieben der Preßballen (21) angelenkt ist und eine Antriebsvorrichtung (19/;10) zum Verschwenken der Auflageplattform (10) angreift.
  3. 3. Sammel- und Ablegevorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplattform (10) eine Länge hat, die kürzer ist als die Länge der aufliegenden, über den hinteren Rand der Auflageplattform überstehenden Preßballen (21).
  4. 4. Sammel- und Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (17) an der Tragkonsole (16) um eine parallel zur Auflageplattform (10) gerichtete Achse (18) angelenkt ist.
  5. 5. Sammel- und Ablegevorrichtung nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Enden der Auflageplattform (10) Ftlhrungsstege (22) für die Preßballen (21) über den hinteren Rand der Plattform überstehen und jeweils leicht einwärts gerichtet sind.
  6. 6. Sammel- und Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Bewegen der Auflageplattform (10) und des Schwenkarmes (17) hydraulische oder pneumatische Zylinder/Kolben-Anordnungen (z.B. 19/20) aufweist.
  7. 7. Sammel- und Ablegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Außenabschnitt (1 Ob) der Auflageplattform (10) zum Transport hochklappbar (Gelenkstelle 26) ausgebildet ist.
DE19782851117 1978-11-25 1978-11-25 Sammel- und ablegevorrichtung fuer pressballen Withdrawn DE2851117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851117 DE2851117A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Sammel- und ablegevorrichtung fuer pressballen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851117 DE2851117A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Sammel- und ablegevorrichtung fuer pressballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851117A1 true DE2851117A1 (de) 1980-06-12

Family

ID=6055584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851117 Withdrawn DE2851117A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Sammel- und ablegevorrichtung fuer pressballen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851117A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240876A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Gebrüder Welger GmbH & Co KG, 3340 Wolfenbüttel Fahrbares stapelgeraet fuer rechteckige halmgutballen
FR2579409A1 (fr) * 1985-02-19 1986-10-03 Brossard Claude Groupeur de balles
EP0288322A1 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Browns Agricultural Machinery Company Limited Ballensammelvorrichtung
FR2679410A1 (fr) * 1991-07-22 1993-01-29 Doucet Freres Sa Porte balles aligneur groupeur.
DE4404119A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Josef Hacker Vorrichtung zum Heben und Tranportieren von Rundballen
FR2751506A1 (fr) * 1996-07-26 1998-01-30 Socomep Sa Dispositif groupeur de bottes de paille ou de foin parallelepipediques delivrees par une presse
WO2010133603A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Cnh Belgium N.V. Square baler with an improved bale chute
WO2012146582A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Cnh Belgium N.V. Agricultural square baler with controlled bale chute
WO2013001018A1 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Cnh Belgium N.V. Agricultural baler with bale chute
EP2974589A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-20 Deere & Company Wagenanordnung, ballenpresse und verfahren zum einsetzen der wagenanordnung
EP3150061A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Deere & Company Hydraulisches system mit landwirtschaftlicher ausrüstung und verfahren dafür
US10212886B2 (en) 2016-04-08 2019-02-26 Deere & Company Retraction mechanism for extendable carriages of an agricultural accumulator
US10306838B2 (en) 2016-04-08 2019-06-04 Deere & Company Bale storage system with damper assembly
US10306837B2 (en) 2016-04-08 2019-06-04 Deere & Company Bale storage system with damper assembly
US10433488B2 (en) 2016-04-08 2019-10-08 Deere & Company Bale storage system with damper assembly
US10470374B2 (en) 2014-07-17 2019-11-12 Deere & Company Over-center linkage system for an agricultural accumulator
US10517219B2 (en) 2016-04-08 2019-12-31 Deere & Company Mechanical linkage for agricultural accumulator including extendable carriages
US10595465B2 (en) 2016-04-08 2020-03-24 Deere & Company Agricultural baler including baler gate control system
US10918020B2 (en) 2015-09-30 2021-02-16 Deere & Company Baler and accumulator control system

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240876A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Gebrüder Welger GmbH & Co KG, 3340 Wolfenbüttel Fahrbares stapelgeraet fuer rechteckige halmgutballen
FR2579409A1 (fr) * 1985-02-19 1986-10-03 Brossard Claude Groupeur de balles
EP0288322A1 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Browns Agricultural Machinery Company Limited Ballensammelvorrichtung
FR2679410A1 (fr) * 1991-07-22 1993-01-29 Doucet Freres Sa Porte balles aligneur groupeur.
DE4404119A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Josef Hacker Vorrichtung zum Heben und Tranportieren von Rundballen
FR2751506A1 (fr) * 1996-07-26 1998-01-30 Socomep Sa Dispositif groupeur de bottes de paille ou de foin parallelepipediques delivrees par une presse
WO2010133603A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Cnh Belgium N.V. Square baler with an improved bale chute
BE1018759A3 (nl) * 2009-05-19 2011-08-02 Cnh Belgium Nv Een rechthoekige balenpers met een verbeterde uitwerpgoot.
WO2012146582A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Cnh Belgium N.V. Agricultural square baler with controlled bale chute
BE1019957A3 (nl) * 2011-04-27 2013-03-05 Cnh Belgium Nv Rechthoekige landbouwbaalpers.
US9526213B2 (en) 2011-04-27 2016-12-27 Cnh Industrial America Llc Agricultural square baler
WO2013001018A1 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Cnh Belgium N.V. Agricultural baler with bale chute
BE1020043A4 (nl) * 2011-06-29 2013-04-02 Cnh Belgium Nv Landbouwbaalpers met baalpersglijbaan.
CN103635080A (zh) * 2011-06-29 2014-03-12 Cnh比利时股份有限公司 具有捆包斜槽的农业压捆机
US9066472B2 (en) 2011-06-29 2015-06-30 Cnh Industrial America Llc Agricultural baler with bale chute
EP2974589A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-20 Deere & Company Wagenanordnung, ballenpresse und verfahren zum einsetzen der wagenanordnung
US10537067B2 (en) 2014-07-16 2020-01-21 Deere & Company Agricultural bale carriage wings
US10470374B2 (en) 2014-07-17 2019-11-12 Deere & Company Over-center linkage system for an agricultural accumulator
EP3150061A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Deere & Company Hydraulisches system mit landwirtschaftlicher ausrüstung und verfahren dafür
US9995319B2 (en) 2015-09-30 2018-06-12 Deere & Company Hydraulic alternating system for agricultural baler
US10918020B2 (en) 2015-09-30 2021-02-16 Deere & Company Baler and accumulator control system
US10212886B2 (en) 2016-04-08 2019-02-26 Deere & Company Retraction mechanism for extendable carriages of an agricultural accumulator
US10306838B2 (en) 2016-04-08 2019-06-04 Deere & Company Bale storage system with damper assembly
US10306837B2 (en) 2016-04-08 2019-06-04 Deere & Company Bale storage system with damper assembly
US10433488B2 (en) 2016-04-08 2019-10-08 Deere & Company Bale storage system with damper assembly
US10517219B2 (en) 2016-04-08 2019-12-31 Deere & Company Mechanical linkage for agricultural accumulator including extendable carriages
US10537064B2 (en) 2016-04-08 2020-01-21 Deere & Company Retraction mechanism for extendable carriages of an agricultural accumulator
US10595465B2 (en) 2016-04-08 2020-03-24 Deere & Company Agricultural baler including baler gate control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851117A1 (de) Sammel- und ablegevorrichtung fuer pressballen
DE3247661A1 (de) Fahrbare rollballengrosspresse fuer landwirtschaftliche halmgueter
DE2650615C2 (de)
EP2796033B1 (de) Press- Wickelkombination für Quaderballen
DE2536756A1 (de) Ballenwagen mit auswahl der anordnung von ballen in ballengruppen eines ballenstapels
EP1588601A1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
EP1062859A2 (de) Ballenpresse
DE10334680B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen oder Verpacken von insbesondere landwirtschaftlichen Erntegutballen
DE2622444A1 (de) Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen
DE3607040C2 (de)
EP0959661B1 (de) Verfahren zur ausgabe von halmgutballen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4422311C2 (de) Verfahren und Preßballensammelgerät zum Abtransport von quaderförmigen Preßballen aus gepreßtem Erntegut oder Ernterückständen
DE4321668C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Ballen
EP0009541A2 (de) Gerätesatz zur Handhabung von Ballen aus Stroh und dergleichen
DE2730636A1 (de) Geraet zum sammeln von quaderfoermigen pressballen aus stroh, heu u.dgl.
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo
DE3416549C2 (de) Fahrbare Hopfenpflückmaschine
DE4138535A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit zweigeteiltem schneidwerk
DE2759225A1 (de) Verfahren und geraet zum sammeln, verbundstapeln und verladen von ballen aus stroh, heu u.dgl.
AT406000B (de) Vorrichtung zum transportieren von grosspacken
AT213319B (de) Heulader
DE102022115781A1 (de) Ballenaufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Rundballen einer Rundballenpresse
DE3000711A1 (de) Sammelgeraet fuer strohballen u.dgl.
DE3416907A1 (de) Stapelgeraet fuer rechteckige halmgutballen
DE3407682A1 (de) Vorrichtung zum pressen von erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee