DE2730636A1 - Geraet zum sammeln von quaderfoermigen pressballen aus stroh, heu u.dgl. - Google Patents

Geraet zum sammeln von quaderfoermigen pressballen aus stroh, heu u.dgl.

Info

Publication number
DE2730636A1
DE2730636A1 DE19772730636 DE2730636A DE2730636A1 DE 2730636 A1 DE2730636 A1 DE 2730636A1 DE 19772730636 DE19772730636 DE 19772730636 DE 2730636 A DE2730636 A DE 2730636A DE 2730636 A1 DE2730636 A1 DE 2730636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bales
channels
travel
layers
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772730636
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Bollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772730636 priority Critical patent/DE2730636A1/de
Publication of DE2730636A1 publication Critical patent/DE2730636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/005Forming groups of bales, e.g. bale sledges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D85/00Arrangements for making or setting stacks
    • A01D85/005Forming groups of bales, e.g. bale sledges
    • A01D2085/008Making groups of bales just at horizontal level for leaving them on the field

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • " Gerät zum Sammeln von quaderförmigen
  • Preßballen aus Stroh, Heu udgl. " Es ist bekannt, zum Sammeln von Preßballen aus Stroh, Heu udgl. hinter eine Hochdruckballenpresse ein Gerät zum Sammeln der von der Presse ausgeworfenen Ballen zu hängen. Ein solches Gerät hat den Nachteil, daß die gesammelten Ballen nur nebeneinander gesetzt werden, so daß beim Übereinanderstapeln mehrerer Schichten die Bildung eines Verbandes nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sammelgerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Bildung einer aus Preßballen bestehenden Schicht möglich ist derart, daß beim Übereinandersetzen mehrerer Schichten die Bildung eines Verbundes erreichbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist durch Mittel gekennzeichnet, mit denen es möglich ist, zwei Schichten von je fünf aneinandergefügten EinzelpreßbaLlen zu bilden, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Durch die Bildung zweier spiegelbildlich gleichen Schichten kann beim Übereinandersetzen der beiden Schichten ein Verbund gebildet werden, ohne daß es notwendig ist, eine der Schichten zu drehen. Als Mittel wird eine Vorrichtung eingesetzt, die aus zwei nebeneinander angeordneten, mit Hilfe von geeigneten Führungselementen gebildeten Kanälen besteht. An den Stirnseiten des Gerätes ist jeweils eine schwenkbare Sammeleinrichtung für einen einzelnen Preßballen vorgesehen, der quer vor die Stirnseiten der übrigen aneinandergefügten Preßballen geschwenkt werden kann. In Fahrtrichtung vor den Kanälen ist eine schwenkbare Leitrutsche angeordnet, um in gewünschterReihenfolge die Preßballen zu den Kanälen zu führen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht des Gerätes, Fig. 2 eine Draufsicht mit den vor die Stirnseiten der Sammelkanäle geschwenkten Fangklappen für die Einzelpreßballen, Fi.g 3 die Draufsicht auf das Gerät mit in Fahrtrichtung geschwenkten Fangklappen und Fig. 4 die Draufsicht auf zwei hintereinander liegende gesammelte Preßballenschichten.
  • Das Gerät 1 besteht aus einem Rahmen 2, gebildet durch geeignete Stäbe. In dem gezeigten Beispiel wird das Gee rät nach vorn durch eine Deichsel 3 abgeschlossen, die den Aufhängepunkt 4 zum Befestigen an einer Hochdruckballenpresse besitzt. Innerhalb des Rahmens 2 ist eine aus schwenkbare Leitschiene 5 mit einem hinteren Anschlag 5a für die Preßballen angeordnet. Die Leitschiene ist nach oben ausschwenkbar. Sie ist mit den Fangklappen 11 und 13 sowie mit der schwenkbaren FUhrungszunge 15 verbunden. Sie hängt an der Tragstange 7, die wiederum in einem Lager 9 mit der für das Ausschwenken der Leitschiene 5 sorgenden Welle 6 angeordnet ist. An der Tragstange 7 sind Stoppklappen 8 für die in Fahrtrichtung vorn liegenden Preßballen angeordnet, Sie können durch die Drehbarkeit der Tragstange 7 in dem Lager 10 und im Lager 9 in die Vertikale geschwenkt werden. Die Fangklappen 11 und 13 werden über Stellzylinder 12 bzw. 14 betätigt. Zur Kraftübertragung dienen geeignete Hebelgestänge 17. Vor den Eingängen der Sammelkanäle befindet sich eine schwenkbare Leitrutsche 16, die seitlich mit Flächen 16a dafür sorgt, daß in gewünschter Weise die einzelnen Kanäle gefüllt werden.
  • Zu Beginn eines Sammelvorgangs wird über die Leitrutsche 16 ein Preßballen über den in den Fig. 2 und 3 dargestellten rechten Führungskanal geleitet. Um zu verhindern, daß dieses Bund den Kanal am hinteren Ende wieder verläßt, muß die Fangklappe 11 rechtzeitig in Fahrtrichtung geschwenkt werden, so daß der Preßballen in der Fangklappe zu liegen kommt. Anschließend wird die Rutsche 16 auf Mittelstellung gebracht, um zunächst zwei Bunde in den mittleren Kanal zu führen. Anschließend wird die Rutsche zur Einführung der nächsten beiden Preßballen zum Füllen des linken Kanals eingestellt. Nach dem Füllen der beiden linken Kanäle mit jeweils zwei Bunden werden die Stoppbleche 8 in die Vertikale geschwenkt. Dann können die nächsten beiden Bunde in den linken äußeren Kanal geführt werden.
  • Nach diesem Vorgang wird die Rutsche 16 in Mittelstellung gebracht, um den mittleren Kanal mit zwei weiteren Bunden aufzufüllen. Zum Abschluß wird die Rutsche 16 abermals nach rechts außen geschwenkt, um die Fangklappe 13 mit einem Bund zu füllen. Nach dem vollständigen Füllen der Sammelkanäle und der Fangklappen 11 und 13 werden die beiden Fangklappen durch Betätigen der zugehörigen Steuereinrichtungen und Stellzylinder um 900 geschwenkt, so daß die Bunde quer vor die in den beiden linken Kanälen befindlichen Bunde zu liegen kommen. Auf diese Weise sind zwei Schichten von Preßballen gebildet worden, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind. Um diese Schichten zum weiteren Transport durch ein geeignetes nachfolgendes Gerät freizugeben, wird die Welle 6 geschwenkt, so daß die Leitschiene 5 zusammen mit den Fangklappen 11 und 13 und den Stoppblechen 8 nach oben ausgeschwenkt wird. Durch Weiterfahren des Sammlers werden die gesammelten Preßballen freigegeben.
  • Durch ein geeignetes nachfolgendes Gerät kann die hintere Schicht der in Fig. 4 dargestellten zwei Schichten ohne eine Drehung nach vorn auf die in Fahrtrichtung davor liegende Schicht gesetzt werden, so daß sich ein Verbund ergibt.
  • Beim Anbau des Gerätes an eine landwirtschaftliche Zugmaschine können die Deichsel 3 und die schwenkbare Leitrutsche 16 entfallen, da der Fahrer über die Lenkeinrichtung des Fahrzeugs die Preßballen in den gewünschten Kanal einsteuern kann.
  • - PATENTANSPRÜCHE - L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine oder Arbeitsgerät verbindbare Vorrichtung zum Sammeln von quaderförmigen Preßballen aus Stroh, Heu udgl., gekennzeichnet durch Mittel zum Bilden von Preßballenschichten derart, daß vier Ballen mit ihrer Längserstreckung in Fahrtrichtung liegend aneinandergefügt sind, wobei jeweils zwei mit ihren Stirnseiten aneinanderliegenden und ein weiterer Ballen quer vor oder hinter die Stirnseiten der so aneinandergefügten Ballen gesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Bildung einer spiegelbildlich zur ersten gesammelten Schicht angeordneten zweiten Schicht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander befindliche Kanäle und an den Stirnseiten der Kanäle angeordnete, quer zur Fahrtrichtung, vor und hinter die Kanäle schwenkbare Fangklappen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine die beiden Sammelkanäle trennende, zusammen mit den Fangklappen nach oben schwenkbare Leitschiene vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Betätigen der FAngklappen und der die Sammelkanäle trennenden Leitschiene.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkanäle zur Aufnahme von jeweils vier in Fahrtrichtung liegenden Ballen ausgeführt sind, wobei Stoppklappen zum Eingriff zwischen die stirnseitig aneinanderliegenden Ballen zum Trennen der beiden Schichten vorgesehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung von zwei spiegelbildlich gleichen Schichten von Preßballen eingerichtet ist.
DE19772730636 1977-07-07 1977-07-07 Geraet zum sammeln von quaderfoermigen pressballen aus stroh, heu u.dgl. Pending DE2730636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730636 DE2730636A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Geraet zum sammeln von quaderfoermigen pressballen aus stroh, heu u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730636 DE2730636A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Geraet zum sammeln von quaderfoermigen pressballen aus stroh, heu u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730636A1 true DE2730636A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6013326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730636 Pending DE2730636A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Geraet zum sammeln von quaderfoermigen pressballen aus stroh, heu u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730636A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009541A2 (de) * 1977-12-31 1980-04-16 Bollmann, sen., Heinrich Gerätesatz zur Handhabung von Ballen aus Stroh und dergleichen
EP0058265A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 Browns Agricultural Machinery Company Limited Sammelgerät für Pressballen
EP0063888A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Patrick George Saunders Sammelgerät für Ballen
US7862288B2 (en) * 2008-04-30 2011-01-04 Crutchfield Stephen E Hay bale accumulating method and device
GB2493949A (en) * 2011-08-24 2013-02-27 Norman Riley Johnson Bale sledge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009541A2 (de) * 1977-12-31 1980-04-16 Bollmann, sen., Heinrich Gerätesatz zur Handhabung von Ballen aus Stroh und dergleichen
EP0009541A3 (de) * 1977-12-31 1980-05-14 Bollmann, sen., Heinrich Gerätesatz zur Handhabung von Ballen aus Stroh und dergleichen
EP0058265A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 Browns Agricultural Machinery Company Limited Sammelgerät für Pressballen
EP0063888A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-03 Patrick George Saunders Sammelgerät für Ballen
US7862288B2 (en) * 2008-04-30 2011-01-04 Crutchfield Stephen E Hay bale accumulating method and device
GB2493949A (en) * 2011-08-24 2013-02-27 Norman Riley Johnson Bale sledge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212010000174U1 (de) Ballenpresse zum Formen von Ballen ausFeldfrüchten
DE1782382C3 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden Ladeeinrichtung
DE121597T1 (de) Ballenpresse.
EP0104510A2 (de) Ballenschiebevorrichtung für eine Rundballenpresse
DE1780052A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit zwei Antriebseinheiten
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
DE2851117A1 (de) Sammel- und ablegevorrichtung fuer pressballen
DE3443719A1 (de) Ballenpresse
DE3742308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buendeln von halmgutballen
DE2710412A1 (de) Halmgut-grossballen-hoechstdruckpresse
WO1986001974A1 (en) Process and device for producing large bales from cut plant materials
DE4317393C2 (de) Ballenpresse
DE3248066A1 (de) Rollballenpresse
DE2730636A1 (de) Geraet zum sammeln von quaderfoermigen pressballen aus stroh, heu u.dgl.
DE102011118125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Pressen von Rundballen aus landwirtschaftlichen Erntegütern
EP3132673A1 (de) Hüllmaterialmagazin und erntebergungsgerät
EP0865723A1 (de) Ballenbilder für landwirtschaftliches Halmgut
DE60004936T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung lenkbarere Räder
DE2305929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von ballen aus stroh oder aehnlichem halmmaterial
EP0959661B1 (de) Verfahren zur ausgabe von halmgutballen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2107401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gemein samen Bandagieren mehrerer Ballen
DE3500070C2 (de)
DE102019003769B4 (de) Ballenpresse
DE3512040C2 (de)
DE2614154A1 (de) Verfahren zum binden von grossballen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee