DE2851053C2 - Behandeln von angekeimten Getreidekörnern für die Brotherstellung - Google Patents
Behandeln von angekeimten Getreidekörnern für die BrotherstellungInfo
- Publication number
- DE2851053C2 DE2851053C2 DE19782851053 DE2851053A DE2851053C2 DE 2851053 C2 DE2851053 C2 DE 2851053C2 DE 19782851053 DE19782851053 DE 19782851053 DE 2851053 A DE2851053 A DE 2851053A DE 2851053 C2 DE2851053 C2 DE 2851053C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grains
- cereal grains
- temperature
- extrusion
- grain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 title claims description 15
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 title description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 11
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 14
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 14
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 7
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 235000011875 whole grain product Nutrition 0.000 description 3
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Diphosphoinositol tetrakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 108010011619 6-Phytase Proteins 0.000 description 1
- 206010009866 Cold sweat Diseases 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012820 baking ingredients and mixes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 235000012180 bread and bread product Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 235000012777 crisp bread Nutrition 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 1
- 235000019621 digestibility Nutrition 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 235000011868 grain product Nutrition 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004890 malting Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 235000012799 wholemeal bread Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D2/00—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
- A21D2/08—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
- A21D2/36—Vegetable material
- A21D2/38—Seed germs; Germinated cereals; Extracts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Erfindungsgegenstand ist das im Patentanspruch I genannte Verfahren. Die Patentansprüche 2 bis 4
beinhalten Ausgestaltungen der Erfindung.
Der ernährungsphysiologische Wert von Vollkornerzeugnissen,
bei dem angekeimte Getreidekörner verwendet werden, ist bekannt. In der DE-OS 23 52 306 ist
ein Verfahren beschrieben, bei dem die Getreidekörner. wie Roggen, Weizen oder dergleichen, nach dem
Ankeimen und vor der Teigbereitung kurzzeitig bei einer Temperatur von mindestens 85"C einer Hitzebehandlung
ausgesetzt werden. Die Hitzebehandlung erfolgt dabei in der Weise, daß die Getreidekörner in
einem Zeitraum von etwa einer Stunde von einer Ausgangstemperatur von beispielsweise 300C auf etwa
85°C im Wasserbad erhitzt werden. Bei diesem Verfahren, welches von der Erkenntnis ausgeht, daß die
bei der Keimung der Getreidekörner aktivierten Enzyme während des Backprozesses, nämlich bei
Temperatur im Brot zwischen 35" und 65"C. in
verstärktem Maße Nährstoffe, insbesondere Stärke, in
den Getreidekörnern abbauen, wobei dieser Stärkeabbau zum Teil zur Stärkeverflüssigung führt und für eine
feuchte, klitschige, das Brot praktisch ungenießbar machende Krume verantwortlich ist. wird durch die
Behandlung der Getreidekörner mit dem Hitzestoß von mindestens 8TC erreicht, daß die Enzyme vor dem
Backen in den angekeimten Getreidekörnern vollständig denaturiert, also inaktiviert werden. Hierdurch kann
es während des Badkvorganges nicht zu dem uner^
wünschten Verstärkten enzymatischem Abbau der Stärke kommen.
Dieses Verfahren hat sich im Prinzip insofern durchaus bewährt, als die dort vorgesehene Naß-Hitzebehandlung
zu einer vollständigen Enzyminaktivierung führt. Es hat sich allerdings gezeigt, das Brot, welches
unter Verwendung des nach diesem Verfahret! behan^
delten ganzen Getreidekörnern hergestellt wird, insbesondere
dann, wenn die angekeimten Getreidekörner in einem hohen Anteil von 20 Gew.-% oder mehr, bezogen
auf die gesamte Teigmasse, eingesetzt werden, in seinem Genußwert und in seinen geschmacklichen
Eigenschaften zu wünschen übrig läßt. Dies dürfte darauf beruhen, daß infolge der verwendeten Naßinaktivierung
die Bildung bestimmter Aromastoffe, welche die geschmackliche Qualität des herzustellenden Broter-Zeugnisses
verbessern könnten, unterbleibt Durch eine »trockene« Hitzebehandlung wiederum ließe sich bei
den bei dem bekannten Verfahren angewendeten Temperaturen von bis zu wenig mehr als 90°C keine
zuverlässige Enzyminaktivierung erreichen, obwohl ein derartiges Vorgehen wegen der entstehenden Aromastoffe
und der teilweisen Dextrinierung der Stärke insofern gegenüber dem Naßverfahren Vorteile mit sich
brächte. Für eine vollständige Enzyminaktivierung wäre eine Trockenerhitzung bis auf Temperaturen von
mehreren 100° erforderlich, wodurch es aber zu Rösterscheinursgen käme, die eine Verwendung der so
behandelten Getreidekörner für die Herstellung von Brot verbieten würden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren dahingehend weiterzubilden, daß
unter Beibehaltung der vollständigen Enzyminaktivierung der Genußwert und die geschmackliche Qualität
des mittels der Getreidekörner herzustellenden Brotes positiv beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von dem vorstehend genannten Verfahren somit im
wesentlichen dadurch, daß die angekeimten ganzen Getreidekörner nicht einem »nassen« Hitzestoß bei
einer Temperatur von wenig oberhalb 85° C unterworfen werden, sondern daß die angekeimten Getreidekö··-
ner zunächst getrocknet, dann geschrotet und schließlich bei hohem Druck und hoher Temperatur extrudierl
werden. Infolge des beim Extrusionsvorgang herrschenden hohen Druckes reicht der Restwassergehalt von I 5
bis 26 Gew.-% der vorgetrockneten angekeimten Getreidekörner aus, um bei den erziehen Exirusionstemf/eraiuren
eine vollständige Enzyminhibierung oder -inaktivierung zu erreichen. Die beim Keimen aus
Kohlenhydraten und Proteinen gebildeten niedermolekularen Abbauprodukte reagieren beim Extrusionsvor
gang, der im übrigen unter Verwendung herkömmlicher Extruderköpfe erfolgen kann, durch die kombinierte
Druck- und Wärmebehandlung zur Arornastoffbildung miteinander, wobei der Wassergehalt des Extrudates
nach dem Verlassen des Extruderkopfes auf etwa 10% sinkt, wodurch die Bildung der Aromastoffe gleichsam
nach Art eines trockenen F.rhit/ungsvorganges, der aber ohne den erfindungsgemäßen Extruuonsvorgang
in der oben beschriebenen Weise /u Rösterscheinungen führen konnte, mit entsprechender teilweiser Dextrinierung
der Stärke gefördert wird.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Extrudat kann nach dem Zerkleinern, welches im
übrigen beispielsweise entweder durch Mahlen oder aber durch Schroten erfolgen kann, sowohl als Zusatz,
als auch als ausschließlicher Bestandteil zur Teigbereitung für BroU oder Dauerbackwaren unterschiedlicher
Art Verwendet werden. Vor der erfmdüngsgerriäßen
Behandlung wird das Getreide, hauptsächlich Brotgetreide, nach einer sorgfältigen Trocken· und/oder
Naßreinigung wie bei der Braumalzherstellung geweicht, woraufhin sich ein mindestens 4 Tage währen-
28 5 ί
der Keimvorgang anschließt. Besonders bevorzugt ist es, die Keimung, abhängig von der gewünschten
Inhaltsstoffzusammensetzung, nach sechs Tagen zu unterbrechen. Hierzu wird das gekeimte Getreide mit
den Keimen, anders als bei der Braumalzherstellung, im Warmluftstrom nur soweit getrocknet, bis es mit den
Keimen geschrotet werden kann. Der Wassergehalt der auf diese Weise bei Temperaturen von nicht mehr als
60°C vorgetrockneten Getreidekömer kann vorzugsweise
18 bis 22 Gew.-% betragen. Das Schrot wird dann ι ο
bei den erfindungsgemäß vorgesehenen hohen Temperaturen und bei hohem Druck extrudierL Durch die
Extrusion werden aus den niedermolekularen Abbauprodukten der Kohlehydrate und Proteine, die sich beim
Keimvorgang unter Enzymwirkung gebildet haben, Aromastoffe gebildet, wobei die synthetisierten und
aktivierten Enzyme vollständig inhibiert werden. Gleichzeitig wird die Stärke teilweise dextriniert und
hierdurch löslich gemacht. Das Extnidat, dessen Wassergehalt wen/ger als 10% beträgt, wird geschrotet
und abhängig von dem gewünschten Geschmack der herzustellenden Backwaren entweder allein oder aber
nach Miochen mit normalen Backschroten oder Mehlen zur Teigbereitung verwendet. Die Schrotmischung wird
dann nach bekannten Rezepten zu Backwaren (Vollkornbrot, Dauerbackwaren) ausgebacken. In normalen
Vollkormbroten mit üblichem Wassergehalt kann der Anteil des erfindungsgemäß behandelten Getreides,
bezogen auf den Feststoffgehalt der Gebäcke, 10%, jedoch auch wesentlich mehr, und in Knäckebrot und
anderen Vollkorner; -ugnissen mit niedrigem Wassergehalt beispielsweise 20 Gew.-% betrafen.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erz;elbaren
Vorteile bestehen insbesondere darin daß Vollkornerzeugnisse mit erhöhtem Genußwert hergestellt
werden können. Der Genußwert wird durch die bei dem Verfahren gebildeten angenehmen Geschmacksstoffe
verbessert. Die Geschmacksstoffbildung wird dabei wie
bei dem gattungsgemäßen Verfahren auf natürlichem Wege durch das Keimen der Getreidekömer vorbereitet,
durch welches insbesondere verstärkt essentielle Aminosäuren gebildet werden. So ist beispielsweise der
Lysingehalt der Getreidekörner nach sechstägiger Keimung bei praktisch konstanter Gesamtproteinmenge
im Korn um etwa 15% erhöht.
Anzumerken ist. daß beim Keimen auch das Enzym Phytase auf das Phytin einwirkt, so daß in erhöhtem
Maße anorganisches Phosphat aus dem Ester abgespalten wird. Aus diesem Grunde wird die Resorption von
Kal/ium beim Verzehr von Vollkorngetreideerzeugnissen
mit hohen Gehalt an erfindungsgemäß behandeltem Getreide positiv beeinflußt. Besonders hervorzuheben
ist. daß die Verdaulichkeit aller Vollkornproduktinhaltsstoffe durch das erfindungsgemäße Verfahren entscheidend
verbessert wird, weil das Gctrcidiprotein durch
den Fxtrusionsvorgang praktisch vollständig verdaulich wird. Fbenso weisen andere Getreideinhalisstoffc. so
die höhermolekularen Kohlehydrate, darunter auch die
Ballaststoffe, eine durch das erfindungsgemäß dem Keimen folgende Extrudieren verbesserte Verdaulich
keit auf, die sich allgemein auf den Ort der Resorption im Darmtrakt und bei den Ballaststoffen zusätzlich auf
den Grad der Abbaubarkeit bezieht.
Das aus der DE-AS 26 22 748 bekannte Verfahren dient dazu, auswuchsgeschädigtes, also angekeimtes
Getreidekörn dahingehend zu behandeln, daß durch teilweise oder vollständige Enzyminaktivierung der
durch die Enzyme sonst auftretende Stärkeabbau erheblich vermindert wird. Zur Erreichung dieses Zieles,
nämlich die Back- und/oder Frischhalteeigenschaften des aus dem Getreidekorn herzustellenden Backgutes
zu verbessern, lehrt die DE-AS 26 22 748, das Getreidekorn durch eine Lochmatrize zu pressen, wobei eine
gegenüber der Schüttdichte des Ausgangsproduktes mindestens um zehn Prozent erhöhte Dichte erzielt
werden soll. Infolge des verwendeten Preßdruckes steigt dabei die Temperatur in der Presse an, ohne daß
eine Erhitzung auf Temperaturen von mehr als 85°C erfolgen würde, wie sie erforderlich ist, um eine
vollständige Enzymaktivierung zu erzielen: Würde nän lieh bei dem bekannten Verfahren eine derart hohe
Ext.-Uüionstemperatur erreicht, so läge stets eine
vollständige Enzyminaktivierung vor. Dies ist aber bei
dem Verfahren nach der DE-AS 26 22 748 nicht der Fall, wie aus den Daten gemäß Spalte 3, Zeilen 35 bis 42, der
DE-AS 26 22 748 hervorgeht Wichtig ist somit, daß bei dem bekannten Verfahren keine Überhitzung des im zu
behandelnden Gut vorliegenden Wassers über den Siedepunkt erfolgt.
Die Unterschiede zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und demjenigen nach der DE-AS 26 22 748
lassen sich dabei wie folgt verdeutlichen:
Bei diesem bekannten Verfahren liegt die Aufgabe im wesentlichen darin, durch Verdichtung und teilweise
thermische Behandlung eines relativ feuchten Produktes die Back- und Frischhalteeigenschafien zu verbessern.
Das Verdichten erfolgt dabei durch Pressen des geschroteten Getreides oder von Mehl über eine
Matrize, wobei, worauf hier ausdrücklich hingewiesen sei, dieses »Pressen« im Prinzip mit dem erfindungsgemäßen
»Extrudieren« nicht verglichen werden kann. Bei dem bekannten Verfahren werden nur solche Temperaturen
angewendet, wie dargelegt und wie insbesondere auch aus Spalte 2, Zeilen 61 bis 62 sowie Spalte 3,
Zeilen 43 bis 62 ersichtlich, die unter keinen Umständen eine Geschmacksveränderung bewirken, sondern nur
die Wasseraufnahme verändern und zu e^r.er teilweisen Enzyminaktivierung führen. Der Preßvorgang entspricht
beim bekannten Verfahren in keiner Weise den Vorgängen bei Hochtemperatur-Extrusionskochen
(HTEC), dessen besonderes Merkmal die Überhitzung des im Gut befindlichen Wassers weit über dessen
Siedetemperatur ist. Hierdurch ergibt sich eine besondere Reaktivität des Wassers, die bereits bei relativ
kleinem Wassergehalt der zu extrudierenden Produkte (> 5 bis < 15 Prozent) zn gänzlich jnderen Reaktionen
führt als beim Preßvorgang nach der DE-AS 26 22 748.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert:
Zunächst wurden 10 t gereinigte Weizenkörner bis zur Vollweiche geweicht und anschließend sechs Tage
lang in Mälzerei üblicher Weise gekeimt. Dabei wurden alle malzereitechnisch geläufigen und möglichen Maßnahmen
ergriffen, um den Trockensubstanzverlust auf maximal 5 Gew-% zu beschränken. Die ausgekeimten
Gelreidekörner wurden dann im Warmluftstrom auf einen Wassergehalt Von 20 Gew.-% getrocknet, wobei
die Getreidetemperalur unterhalb 60°C gehalten wurde, um eine vorzeitige Dextrinierung zu vermeiden.
Anschließend wurden die getrockneten Getreidekömer in einer Hammermühle auf Schrotfeinheit zerkleinert,
Wobei 90 Gew.^/o des zerkleinerten Materials eine Päftikelgröße von weniger als 200 μίτι hatten, Das auf
diese Weise zerkleinerte Material wurde dann bei
IbOC mil einem Druck von 140 bat exirudiuri.
AiiH'hlielJend wurde das l;xtrudal auf einer Hammermühle
so zerkleinert, daU die Körnung des Mahlgut in
eiw.i der Körnung eines herkömmlichen naeksdmiie.s
einsprach.
Darmifhin wurden sechs Teile Rackschmi mit einem
Teil de;, errindungsgemäO hergeslellien ['.xtrudalsehmle.s
gemischt. Die Mischung wurde mil den üblichen Backzutaten sowie drei Teilen Backschrot aus einem
Quellstück oder Sauerteig versetzt und mit Wasser angeteigt. Der Teig wurde intensiv geknetet und nach
kurzer Ruhezeit zu einem Brot aufbearbeitet.
Das erhaltene Brot zeichnete sich durch einen hohen Genußwert und eine hervorragende geschmackliche
Qualität aus.
Claims (4)
1. Verfahren zum Behandeln von mindestens 4 Tage lang angekeimten ganzen, in zerkleinertem
Zustand bei der Brotherstellung einzusetzenden Getreidekörnern, bei dem die angekeimten ganzen
Getreidekörner getrocknet, geschrotet und anschließend unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur
verpreßt werden, worauf das verpreßte Material abgekühlt, zerkleinert und schließlich zur Teigbereitung
verwendet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die angekeimten ganzen Getreidekörner vor dem Schroten im Warmluftstroin bei
einer Temperatur von höchstens 600C auf einen
Wassergehalt von 15 und 26Gew.-% getrocknet werden, und das Verpressen als Extrudieren bei
einem Extrusionsdruck von 50 bis 150 bar bei einer Temperatur von 140 bis 1800C erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen vor dem Schroten auf
einem Wassergehalt !8 bis 22 Gew.-^o erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angekeimten ganzen Getreidekörner
vor dem Extrudieren auf einen Wassergehalt von 20 Gew.-% getrocknet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Extrusionstemperatur
160° C beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782851053 DE2851053C2 (de) | 1978-11-25 | 1978-11-25 | Behandeln von angekeimten Getreidekörnern für die Brotherstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782851053 DE2851053C2 (de) | 1978-11-25 | 1978-11-25 | Behandeln von angekeimten Getreidekörnern für die Brotherstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851053B1 DE2851053B1 (de) | 1980-01-31 |
DE2851053C2 true DE2851053C2 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=6055536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782851053 Expired DE2851053C2 (de) | 1978-11-25 | 1978-11-25 | Behandeln von angekeimten Getreidekörnern für die Brotherstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2851053C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402778A1 (de) * | 1984-01-27 | 1985-08-08 | Lieken-Batscheider Mühlen- und Backbetriebe GmbH, 6500 Mainz | Verfahren zum herstellen eines brotteigs |
DE3515254A1 (de) * | 1985-04-27 | 1986-10-30 | Anton Dieter Dipl.-Chem. Dr. 3440 Eschwege Hammel | Verfahren zum herstellen eines enzymatisch aufgeschlossenen vollkornansatzes als teigzusatz fuer vollkornbrot, danach hergestellter brotteigzusatz sowie dessen verwendung |
FI874337A7 (fi) | 1986-02-05 | 1987-10-02 | Nexus Aps | Makua korjaava valmiste. |
FR2598061B1 (fr) * | 1986-05-05 | 1992-10-02 | Lompre Bernard | Ingredient de boulangerie a base de malt de cereales torrefie ou surchauffe |
DK556486D0 (da) * | 1986-11-20 | 1986-11-20 | Nexus Aps | Braedjusteringsmiddel |
DE3910374A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Ireks Arkady Gmbh | Verfahren zur herstellung eines lebensmittels aus getreide und dessen verwendung |
WO2004039161A1 (de) * | 2002-10-22 | 2004-05-13 | Peter Schaefer | Enzympräparat aus keimlingen von pflanzensamen zur teiglockerung |
-
1978
- 1978-11-25 DE DE19782851053 patent/DE2851053C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2851053B1 (de) | 1980-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426194T2 (de) | Weizengluten enthaltender kaugummi | |
DE3249007T1 (de) | Schnellkochreis und -gemuese | |
DE3875342T2 (de) | Snack-bestandteil und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2851053C2 (de) | Behandeln von angekeimten Getreidekörnern für die Brotherstellung | |
DE19509919A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Broten mit hohem Malzgehalt | |
DD264374A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines mittels zum saeurn von brot- und brotprodukte | |
DE3013348A1 (de) | Verfahren zur herstellung von backwaren | |
JPH08116918A (ja) | 淡色調味液の製造法 | |
DE3308375A1 (de) | Mischung fuer semmelknoedel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3716467C2 (de) | ||
DE2934552C2 (de) | ||
DE2622748C2 (de) | Behandlung von getreidemehl oder getreidekorn | |
EP0389755B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittels aus Getreide und dessen Verwendung | |
DE69837400T2 (de) | Saugfaehige koerner zum backen und anderen verwendungen | |
EP0372243B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dunklen Lebensmittels unddessen Verwendung | |
DD234361A5 (de) | Verfahren zum zubereiten einer brotverbessernden zusammensetzung | |
DE69717111T2 (de) | Vorgebackene geformte getreidenahrungsmittel und deren herstellung | |
DE2340434C3 (de) | Herstellung von Schrotbrot | |
DE2237868C2 (de) | Verfahren zur herstellung eines backmittels | |
DE3102793A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines in frischem zustand lang anhaltend lagerfaehigen flockenbrotes | |
DE2744483C2 (de) | Herstellung eines hartbrotähnlichen Produkts | |
DE3826998A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kartoffelmasse in scheibenform | |
DE734376C (de) | Verfahren zur Herstellung von gebraeuntem Mehl | |
DE3211332A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittelproduktes aus getreidemalz | |
DE3918937C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brot |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LIEKEN-BATSCHEIDER MUEHLEN- UND BACKBETRIEBE GMBH, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |