DE2850946A1 - Anordnung fuer den arbeitszugang zu einer abgedichteten zelle - Google Patents

Anordnung fuer den arbeitszugang zu einer abgedichteten zelle

Info

Publication number
DE2850946A1
DE2850946A1 DE19782850946 DE2850946A DE2850946A1 DE 2850946 A1 DE2850946 A1 DE 2850946A1 DE 19782850946 DE19782850946 DE 19782850946 DE 2850946 A DE2850946 A DE 2850946A DE 2850946 A1 DE2850946 A1 DE 2850946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sleeve
glove
hat
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850946
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850946C2 (de
Inventor
Gerald Alvin Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRAL RESEARCH LAB Inc
Original Assignee
CENTRAL RESEARCH LAB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRAL RESEARCH LAB Inc filed Critical CENTRAL RESEARCH LAB Inc
Publication of DE2850946A1 publication Critical patent/DE2850946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850946C2 publication Critical patent/DE2850946C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • B25J21/02Glove-boxes, i.e. chambers in which manipulations are performed by the human hands in gloves built into the chamber walls; Gloves therefor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/04Shielded glove-boxes
    • G21F7/047Shielded passages; Closing or transferring means between glove-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Anordnung für den. Arbeitszugang zu einer abgedichteten Zelle
beanspruchte Priorität: 25. ITovember 19-77 /V.St.A. Anmelde-Iir.: 854 884
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für den Arbeitszugang zu einer abgedichteten Zelle, z.B. einem Handschuhkasten. Handschuhkasten sind im allgemeinen leckdichte Kammern mit festen Wänden, die im allgemeinen durchsichtig sind, so daß das Innere der Kammer von außen betrachtet werden kann. Außerdem haben diese Kammern mehrere Öffnungen in denen jeweils ein Handschuh befestigt ist, so daß ein Techniker seine Hände durch die Öffnungen in die Handschuhe einführen und Handhabungen innerhalb der abgeschirmten Kammer durchführen kann. Das Innere der Kammer ist gegenüber der Außenseite der Kammer abgedichtet um entweder die Bedienungsperson und die
909822/0765
ORIGINAL INSPECTED
V 2850948";
äußere Umgebung vor Verunreinigung durch gefährliche Stoffe im Innern der Kammer oder Stoffe im Innern der Kammer vor Verschmutzung durch das Sindringen atmosphärischer Luft zu schützen.
Diese Art von Kammer kann zur Handhabung verschiedener giftiger oder gefährlicher Stoffe, radioaktiver Objekte und dgl. benutzt werden. Absolute Dichtheit ist dabei unbedingt wichtig. Diese läßt sich bei einem einmaligen Einbau relativ leicht verwirkuchen, jedoch ist es außerordentlich schwer, Teile, z.B. einen Handschuh zu ersetzen, ohne die Unversehrtheit der Abdichtung des Inneren der Kammer zu verletzen. Bei bestehenden Handschuhkästen ist der Tätigkeitsbereich der Bedienungsperson durch die Größe und Gestalt der Durchlaßöffnung für die Hand und den Arm sowie durch die Länge des Handschuhs begrenzt. Handschuhe mit langen, schweren Ärmelteilen lassen sich nicht leicht strecken und zusammenziehen. Obwohl Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen am häufigsten an dem die Hand umschließenden Teil des Handschuhs auftreten, muß der ganze Handschuh, der verhältnismäßig teuer ist, ausgewechselt werden.
In der US-PS-4 010 588 der Anmelderin (entspricht DE-OS 24 49 104) ist ein System offenbart, mit dem ein mit einer Öffnung in einem Handschuhkasten in abdichtendem Eingriff stehender Handschuh durch einen anderen ersetzt werden kann, ohne daß die Unversehrtheit der Dichtung, die den Raum zu beiden Seiten der Kammervrand voneinander trennt,während des Aus-
909822/0765
tausclies verlorengeht. Dies System hat sich für den beabsichtigten Zweck ausgezeichnet bewährt, ist jedoch auf den Austausch eines gesamten Handschuhs mit langem integralem Irmelteil beschränkt, der in der Einlaßöffnung in die Kammer abgedichtet angebracht ist.
In den beiden US Patentschriften 2 600 240 und 2 598 552 sind Brutkästen für Säuglinge gezeigt, die Öffnungen haben, in denen lange, leichte, flexible, plastische Ärmel aus Kunststoff abgedichtet angebracht werden können. Diese Ärmel sind mit Wellungen oder Faltungen gezeigt. Da in diesem Fall jedoch die absolute Unversehrtheit des Innenraums nicht unbedingt wichtig ist, tragen die Ärmel keine Handschuhe, sondern sind lediglich mit offenen elastischen Manschetten versehen, durch die die Hand hindurchgestreckt wird, wobei die elastische Manschette mit dem Handgelenk in teilweise abdichtenden Eingriff tritt.
Die Anordnung gemäß der Erfindung soll die Mangel des Standes der Technik abschwächen.
Demgemäß bietet die Erfindung ein verbessertes System bzw. eine Anordnung, die Zugang zum Durchführen von Arbeit innerhalb einer abgeschirmten Zelle bewirkt. Die Anordnung weist einen langgestreckten, armlangen, undurchlässigen, leckdichten, flexiblen Ärmel auf. Vorzugsweise ist dieser Ärmel aus verhältnismäßig schwerem synthetischem Kunstharz hergestellt und von der Schulter zum Handgelenk verjüngt und mit
909822/0765
Wellungen oder Faltungen ausgebildet, die das Strecken und Zusammenziehen erleichtern. Die Öffnung in einer Wand der Zelle ist mit einem ringförmigen, mit Plansch ausgebildeten Einsatz versehen, der in abgedichtetem Verhältnis an der Wand befestigt ist. Es ist wünschenswert, der Öffnung und dem Einsatz die Form einer Ellipse zu geben, deren längere Achse horizontal verläuft. Zum Einsatz gehört eine sich nach außen erstreckende, ringförmige Lippe, um deren Außenumfang· sich mindestens eine kontinuierliche !Tut erstreckt. Das Schulterende des Ärmels ragt durch diesen Einsatz hindurch und ist über den Außenumfang der Lippe umgestülpt, wobei ein abgedichteter Eingriff in der TJmfangsnut mit Hilfe eines federnd nachgiebigen Befestigungsringes und eine Befestigung mittels eines Metallbandes vorgesehen ist. Am anderen Ende des Ärmels ist eine Handgelenkbuchse abgedichtet befestigt, die einen Ring mit einer äußeren TJmfangsnut aufweist. Das Handgelenkende des Ärmels . erstreckt sich über die Außenseite der Handgelenkbuchse und ist fest und abgedichtet in die Hut eingeklemmt. Die Buchse hat außerdem eine durchgehende Dichtungsfläche, die sich um ihren Innenumfang herum erstreckt, sowie eine kontinuierliche Nut in der Nähe dieser Dichtungsfläche, in der Handgelenkbuchse ist ein ringförmiger Stützring lösbar angebracht. Der Stützring hat einen äußeren, längs des TJmfanges verlaufenden, verformbaren, halbsteifen Wulst, der in die innere TJmfangsnut der Buchse eingreift, sowie eine kontinuierliche Rinne, die einen Abstand von diesem Wulst hat und sich um den Außenumfang des Stützringes erstreckt. Am Stützring ist ein flexibler Handschuh abgedichtet befestigt. Die Manschette des Hand-
909822/0765
28509A6
schuhs steht mit dem Außenumfang des Stützringes in Eingriff, der der Rinne überlagert ist, und ein federnd nachgiebiger Befestigungsring hält den Handschuh in abgedichtetem Eingriff in dieser Rinne fest. Der Außenumfang des federnd nachgiebigen Ringes steht dann in Eingriff mit der Dichtungsfläche der Buchse, um einen absolut abgedichteten Zustand einzuhalten. Wenn der Handschuh aus irgendeinem Grund ersetzt werden muß, kann das ohne weiteres durch Anbringen eines neuen Handschuhs an einem getrennten Stützring in der gleichen Weise erfolgen, wobei der alte Handschuh dadurch durch die Buchse geschoben wird, daß mit dem neuen Stützring eine Kraft ausgeübt wird, wobei die Abdichtung innerhalb der Buchse aufrechterhalten bleibt.
Es wird also eine verbesserte Anordnung geschaffen, die Arbeitszugang zu abgedichteten Zellen, wie Handschuhkasten bietet. Die Anordnung umfaßt einen langgestreckten Ärmel bzw. eine Hülse in Armlänge, deren eines Ende in einen Einsatz in einer Öffnung in der Wand der Kammer abgedichtet angebracht ist, während das andere Ende mit einem austauschbaren Handschuh versehen ist. Der langgestreckte Ärmel ist vorzugsweise von der Schulter zum Handgelenk verjüngt und gewellt oder gefaltet ausgebildet, um sich leicht strecken und zusammenziehen zu lassen. Der Einsatz in der Durchlaßöffnung ist vorzugsweise elliptisch, um den größtmöglichen Arbeitszugang zur Kammer zu bieten. Das innere Ende des Xrmels ist mit einer Handgelenkbuchse versehen, in die ein auf einem verformbaren Ring abgestützter Handschuh in abgedichtetem Verhältnis
909822/0765
eingesetzt werden kann. Dieser Handschuh kann durch einen anderen Handschuh ersetzt werden, der auf einem getrennten verformbaren Ring abgestützt ist, ohne daß die Abdichtung dabei zerstört wird.
im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt;
Pig. 1 einen Schnitt durch die G-esamtanordnung gemäß der Erfindung;
. 2 eine Teilansicht der Wand einer Zelle mit Durchlaßöffnung, in der ein ringförmiger Ein satz befestigt ist;
Pig. 3 den Horizontalschnitt längs der Linie 3-3 in Pig. 2;
Pig. 4 eine Teilansicht der Handgelenkbuchse von vorn unter Yfeglassung von Teilen;
Pig. 5 den Schnitt längs der linie 5-5 in Pig. 4
in Richtung der Pfeile gesehen zur Darstellung einer Handgelenkbuchse mit abnehmbarem Handschuh;
909822/0765
Pig. 6 einen Schnitt ähnlich Pig. 5 zur Darstellung der Art und Weise, v/ie ein Handschuh verschoben und durch einen anderen ersetzt wird.
Die verbesserte Anlage für den Arbeitszugang zu einer abgedichteten Zelle, z.B. einem Handschuhkasten ist in Pig. 1 schematisch dargestellt. Eine feste Wand 10 bildet einen Teil einer Kammer, die in leckdichtem Zustand gehalten werden soll, so daß ihr Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abgetrennt ist. In der Wand 10 ist eine Öffnung 11 ausgebildet, in der ein ringförmiger Einsatz in Porm eines Einsatzringes 12 angeordnet ist. Die Abmessung des Einsatzringes 12 ist etwas kleiner als die der Öffnung 11, so daß der Einsatzring leicht in die Öffnung hineinpaßt. Der Einsatzring 12 hat einen radial vorspringenden hinteren Plansch 13, dessen eine Oberfläche mit einer ringförmigen Rinne oder Hut 14 versehen ist, in der ein O-Ring 15 aus Kautschuk oder synthetischem, elastomerem Material aufgenommen ist.
Der Einsatzring 12 besteht aus rostfreiem Stahl oder einem ähnliehen festen, dauerhaften Werkstoff und ist von der Innenseite (d.h. in Pig. 1 gesehen von rechts) vor dem endgültigen Zusammenbau der Kammer durch die Wand 10 hindurchgeschoben. Der Einsatzring 12 hat eine integrale sich nach außen und axial erstreckende, ringförmige Lippe 16 mit zwei in Abständen voneinander angeordneten Hüten 17 und 18 in Umfangsrichtung. In der lippe 16 ist mit Abstand von den Futen
909822/0765
17 und 18 nach innen eine enge Rinne bzw. eine Hut 19 ausgebildet, die für die Aufnahme von Sicherungsringsegmenten 20 geeignet ist. Die Sicherungsringsegmente 20 treten mit einer Schulter 21 an einem Befestigungsring 22 in Eingriff, um dessen Umfang herum eine Vielzahl .von Stellschrauben vorgesehen sind. Die Enden der Stellschrauben 23 stehen mit einem weiteren Ring 24 in Eingriff, der seinerseits Fläche an Fläche an der Außenseite der Wand 10 anliegt.
Beim Anziehen der Stellschrauben 23 übt die Schulter 21 des Befestigungsringes 22 eine nach außen gerichtete Kraft auf die Sicherungsringsegmente 20 aus, wodurch der Flansch 13 in engen Eingriff mit der Innenseite der Wand 10 gezogen und der O-Ring 15 in eine leckdichte Abdichtung zusammengepreßt wird. Die Öffnung 11 und der Einsatzring 12 haben vorzugsweise die Gestalt einer Ellipse, deren lange Aohse horizontal verläuft. Es ist erwünscht, daß die Öffnung im Einsatzring 12 ziemlich groß ist, damit die Schulter in die öffnung eingesetzt werden kann, um die größtmögliche Reichweite zu erzielen. Bei einer typischen Anordnung hat die öffnung im Einsatzring 12 etwa eine Größe von 23 χ 38 cm (9 x 15 Zoll).
Eine Hülse bzw. ein Ärmel 25 hat einen zylindrischen Schult er teil 26 und einen zylindrischen Handgelenkteil 27. Der Ärmel 25 ist zwischen diesen zylindrischen Abschnitten langgestreckt, insgesamt konisch und vorzugsweise gewellt oder gefaltet, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Der Schulter-, teil 26 des Ärmels ragt von der Innenseite der Kammer durch
909822/0765
2850948
den Einsatzring 12 und ist mit seiner Sndkante über die äußere Kante der vorspringenden Lippe 16 zurückgeschlagen. Wenn. der Schultsrteil des Ärmels mit einem Wulst 28 versehen ist, dann liegt dieser Wulst in der Nut 18. TTm die· Außenseite des Ärmels ist über der Hut 17 ein O-Ring 29 angeordnet, um eine enge Abdichtung zwischen dem Ärmel und der lippe zu erzielen. Um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, ist über dem Ärmelteil an der Außenseite der vorspringenden Lippe 16 zwischen den Nuten 17 und 18 eine Band- oder Streifenklammer 50 angebracht und feat angezogen. Geeignete Bandklammern stehen in großer Vielfalt zur Verfugung mit den unterschiedlichsten Sicherungseinrichtungen, einschließlich von Schnellverschlüssen, Schraubensicherungen unterschiedlicher Art, Schneckentriebverriegelungen und dgl.. Der Handgelenkteil 27 des Ärmels 25 sitzt passend auf dein Außenumfang einer Handgelenkbuchse 31, die an ihrer Außenseite in Umfangsrichtung eine Nut 32 hat. Eine dem Handgelenkteil in der Nut 32 überlagerte Bandklammer 33 befestigt die Handgelenkbuchse am Ärmel in fest abgedichtetem Zustand. Das freie Ende des zylindrischen Handgelenkteils 27 ist dann über die Klammer zurückgeschlagen.
Der Ärmel 25 ist aus Kautschuk oder einem Kautschuk ähnlichen, synthetischen, harzhaltigen Werkstoff hergestellt. Vorzugsweise hat der Ärmel verhältnismäßig dicke Yiände im Vergleich zum Handschuh, um die größtmögliche Verschleißfestigkeit und Dauerhaftigkeit zu erzielen. Der Ärmel 25 ist beispielsweise durch gleichmäßiges Aufsprühen von Polyurethan-
909822/0765
2850948
harz auf einen Dorn hergestellt, dessen Gestalt der des Ärmels entspricht und der vorzugsweise am Schulterende elliptisch und am Handgelenkende kreisförmig ist und dessen Abmessungen den Innenabmessungen des Einsatzringes 12 und dem'Außendurchmesser der Handgelenkbuchse 31 entsprechen. Polyurethan hat eine gute mechanische Festigkeit und federnde Nachgiebigkeit und ist dabei gleichzeitig abriebfest und strahlenbeständig. Um die chemische Beständigkeit zu erhöhen,kann die Polyurethanstruktur mit "Hypalon" übersprüht sein, d.h. mit einem Elastomer auf Basis von Polyäthylen, das durch Chlor und/oder Sulfonylchloridgrüppen substituiert ist.
Wie am besten in Pig. 5 zu erkennen ist, hat die In- · nenfläche der Handgelenkbuchse 31, die ein Handloch bzw. einen Durchlaß für die Hand begrenzt, eine glatte Dichtungsfläche 34 von ebenem Profil. Der Dichtungsfläche benachbart ist vor dieser in der Handgelenkbuchse eine kontinuierliche Hut 35 ausgebildet, die einen ringförmigen, sich in TJmfangsriehtung erstreckenden Wulst 36 aufnehmen kann, der einen Teil einer inneren Hülse bzw. eines Stützringes 37 bildet, welcher gemeinsam mit einem Handschuh 38 in der Handgelenkbuchse angebracht ist. Die Öffnung in der Mitte des Stützringes 37 bildet eine Durchlaßöffnung zum Einschieben einer Hand .und eines Handgelenks in den Handschuh. Der Stützring 37 ist aus einem halbfesten, verformbaren Werkstoff mit gutem elastischem Erinnerungsvermögen Dzv/. Rückstellvermögen,z.B. aus Hochdruckpolyäthylen hergestellt, so daß er mit Schnappsitz in seine Läge gebracht werden kann, wo-
909822/0765
2850948
bei der Wulst 36 in die Nut 35 eingreift, um den Ring und den von ihm getragenen Handschuh in der Buchse stillzusetzen. De.r Außenumfang des Wulstes 36 hat dabei einen größeren Durchmesser als der Innenumfang der Buchse.
Im Außenumfang des Stützringes 37 ist eine erste Rinne bzw. eine Nut 39 neben und hinter dem Wulst 36 und eine zweite Rinne oder Nut 40 mit Abstand von der ersten vorgesehen. Die Nut 39 hat zwei Aufgaben, denn sie dient einmal zur Aufnahme eines herkömmlichen Wulstes 41 am Handschuh 38, um die anfängliche Anbringung des Handschuhs am Stützring zu erleichtern' und dazu beizutragen,daß ein unbeabsichtigtes Verschieben des Handschuhs nach dem Zusammensetzen der Abdichtungsordnung vermieden wird. Wie aus Fig. 6 hervorgeht und weiter unten im einzelnen noch erläutert wird, erleichtert die Nut 39 auch das Durchbiegen des Wulstes 36 und eine leichte Drehbewegung des Wulstes nach innen, um die anfängliche Anbringung des Stützringes in der Buchse sowie die anschließende Verschiebung und den Austausch zu erleichtern.
Die Nut 40 dient zur Aufnahme eines federnd nachgiebigen O-Ringes 42, der gleichfalls zwei Aufgaben erfüllt und aus einem federnd nachgiebigen Kautschuk oder synthetischem, elastomerem Werkstoff hergestellt ist. Da der Handschuh 38 vor dem O-Ring 42 auf dem Stützring 37 angebracht wird, verformt der O-Ring bei seinem Einsetzen in die Hut die flexible Handschuhwand zu einem Futter oder einer Auskleidung
909822/0765
-41-
für die Hut. Dadurch trägt der O-Ring zur Sicherung des Handschuhs auf dem Stützring 37 "bei. Wichtiger jedoch ist, daß der O-Ring 42 die primäre Abdichifunkt ion der "vorrichtung erfüllt, weil, er in engen abdichtenden Eingriff mit der Dichtungsfläche 34 der Handgelenkbuchse 31 zusammengepreßt wird und die Innenfläche des Handschuhs in eng abdichtenden Eingriff mit dem Boden der Hut 40 preßt.
Es liegt auf der Hand, daß nach dem Anbringen des Stützringes in der Buchse die Manschette des Handschuhs 38 gegen jegliche Verschiebung vom Stützring durch Ziehen oder Zerren am Handschuh sicher befestigt ist. Um jegliche unbeabsichtigte Verschiebung des Stützringes und des Handschuhs gegenüber der Handgelenkbuchse 31 und eine dadurch verursachte Zerstörung der Unversehrtheit der Abdichtung der Kammer, in der die Buchse angeordnet ist, zu vermeiden, ist ein fester Frontring oder Haltering 43 vorzugsweise zusätzlich vorgesehen. Dieser Haltering 43} der z.B. aus Aluminium oder Polyvinylchlorid; und dgl. hergestellt ist, paßt in das vordere Ende der Handgelenkbuchse 31» in dem er befestigt ist. Dieser Haltering hat eine nach vorn vorspringende lippe 44, die teilweise über eine Schulter 45 des Stützringes 37 ragtr die insbesondere radial einwärts über dem Wulst 36 liegt und dem Wulst 36 nach innen überlagert ist. An der Schulter 45 ist der Innendurchmesser des Stdtzringes etwas größer.als der Innendurchmesser des Handlochs im Stützring, üie Lippe 44 verhindert, daß sich der Wulst durchbiegt oder dreht und dient;zur wirksamen Unterbindung einer unbeabsichtigten Verschiebung des
909822/0765
-jr-
Wulstes aus der Hut 35 in der Buchse mit einer dadurch verursachten möglichen Verschiebung des Stützringes und Zerstörung der hierdurch aufrechterhaltenen Abdichtung,
Zur Befestigung des Halteringes 43 ist die Handgelenkbuchse 31 mit einer inneren, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Hut 46 versehen* Dieser Fut 46 ist eine Vielzahl
insbesondere radial in Abständen voneinander angeordneter,/nach innen weisender Flansche 47 teilweise überlagert. Die zwischen benachbarten Planschen 47 gebildeten offenen Räume oder Spalte 48 (Fig. 4) entsprechen nach Zahl und relativer Anordnung um den Umfang der Handgelenkbuchse 31 einer Vielzahl nach außen vorstehender Zungen oder Zähne 49 am Umfang des Halteringes 43. Zum Zusammensetzen wird der Haltering am vorderen Ende der Handgelenkbuchse 31 angeordnet, wobei die Zungen oder zähne 49 über den Spalten 48 zwischen den !Planschen 47 zu liegen kommen. Dann wird der Haltering so weit nach vorn gedrückt, bis die Zungen 49 in. der Hut 46 sitzen. Danach wird der Haltering um eine Teilumdrehung gedreht, bis er dadurch festgehalten wird, daß die Plansche 47 den Zungen 49 überlagert sind, wie bei einem Bajonettverschluß. Vorzugsweise ist ein Anschlag in Form eines Stiftes 50 vorgesehen, der den Haltering zwangsläufig in verriegelte Stellung innerhalb der Buchse führt.
Der Haltering 43 hat außerdem vorzugsweise eine sich nach außen, insbesondere radial, erstreckende Lippe 51, die dem äußeren Ende der/
/Handgelenkbuchse 31 überlagert ist. Die Innenfläche des Halteringes 43 ist wünschenswerterweise gekrümmt und'glatt und geht
909822/0765
2850949
in die Außenflächen der Lippen 44 und 51 über, so daß ein glatter, leichter, ungehinderter Zugang in den Handschuh 38 möglich ist, und außerdem die Sicherheitsfunktion erfüllt ist. Die Nut 46 hat gleichfalls eine Doppelfunktion, denn, wie Fig. 6 zeigt, kann eine bajonettartige Verbindung auch mit einem Ausstoßwerkzeug 52 hergestellt werden, welches mit Zungen oder Zähnen 53 ausgestattet ist, wie im Fall der bajonettartigen Verbindung am Haltering.
Aus einem Vergleich zwischen den Fig. 5 und 6 ergibt sich, wie ein Handschuh mit Stützring Terschoben und durch einen anderen Handschuh mit Stützring ersetzt wird, ohne daß dabei die Abdichtung aufgehoben wird. Der Haltering 43 wird zunächst von der Handgelenkbuchse 31 gelöst. Ein zweiter Stützring 37 wird durch Anbringen eines v/eiteren Handschuhs 38 an diesen Stützring vorbereitet, wobei der Wulst 41 an der Handschuhmanschette in der Uut 39 um. den Umfang des Stützringes herum und der O-Ring 42 in der Hut 40 angebracht wird. TJm den Handschuh beim Austauschvorgang aus dem Weg zu bekommen, wird der Handschuh 38 dann teilweise umgestülpt und durch den Stützring gezogen, wie Fig. 6 zeigt. Dann wird der neu vorbereitete Stützring in der Zange des Ausstoßwerkzeugs 52 von bekannter Bauart gemäß US-PS 3 267 614 durch geringfügige Verformung des Stützringes angebracht, wobei der Wulst 36 gebogen und nach innen gedreht wird, um den maximalen Durchmesser des Stützringes bis etwa auf den Innendurchmesser der Handgelenkbuchse 31 zu verkleinern. Danach erfolgt die Verriegelung
909822/0765
des Ausstoßwerkzeugs in der Handgelenkbuchse 31 durch Einschieben der Zungen 52 durch die Spalte 48 und Drehen der Zungen in der sur Verriegelung dienenden Nut 46 der Handgelenkbuchse.
Dann wird der stößelartige Ausstoßring 54» der gegenüber dem verriegelten Rahmen des Ausstoßwerkzeugs "bewegbar ist, nach vorn bewegt, um den neu vorbereiteten Stützring in die Buchse zu schieben. Wenn die vordere bzw. innere Pläche 55 des zum Ersatz vorgesehenen Stützringes (nun durch eine Schicht des Handschuhs 38 bedeckt) an der hinteren oder äußeren Fläche des bereits an Ort und Stelle vorhandenen Stützringes anliegt, wird der Ring durchgebogen und der Wulst 36 nach innen aus der Nut 35 in der Buchse herausgedreht. Dabei hält der O-Ring 42 des zu ersetzenden Stützringes die Unversehrtheit der Dichtung aufrecht.
Die Breite der Dichtungsfläche 34 der Buchse entspricht etwa der Gesamthöhe des Stützringes 37. Wenn also der Ersatzstützring allmählich und gleichmäßig in die Buchse vorgeschoben und der ursprüngliche Stützring herausgeschoben wird, wird der O-Ring 42 des ersten Stützringes weit genug in die Buchse geschoben, so daß der abdichtende O-Ring 42 des zweiten Stützringes in abdichtende Berührung mit der Buchse treten kann. Wenn dann der Ersatzstützring weiter vorgeschoben wird, wird die vom O-Ring des ersten Stützringes aufrechterhaltene Abdichtung aufgehoben und der nunmehr ersetzte Stütz-
909822/0765
2850948
ring fällt in die Kammer. In der Zwischenzeit schnappt der zur Lagerbefestigung dienende Wulst 36 des Ersatzstützringes in die Hut 35 der Buchse,' um den neuen Stützring in seiner lage zu halten. Das Ausstoßv/erkzeug wird dann entfernt und der Haltering 43 erneut angebracht. Der vom Stützring gehaltene Handschuh wird durch den Ring hindurch in die Kammer geschoben, und ist nun zur erneuten Aufnahme der Arbeit innerhalb der Kammer fertig.
909822/0765
Leerseite

Claims (10)

u.Z. I 962 M + Ma (Dr.S/hm/mb/ez) Ansprüche η, ' 1 J Anordnung für den Arbeitszugang zu einer abge- dichteten Zelle, gekennzeichnet durch A) einen langgestreckten, armlangen, undurchlässigen, leckdichten, flexiblen Ärmel (25), B) einen geflanschten Ringeinsatz (12), der abgedichtet in einer Öffnung (11) in einer Viand (10) der Zelle befestigt ist,
1) wobei der Einsatzring eine sich nach außen erstreckende, ringförmige Lippe (16) mit mindestens einer sich um ihren Außenumfang erstreckenden kontinuierlichen Hut (1?) hat,
2) ein Ende des Ärmels sich durch den Einsatzring erstreckt und über den Außenumfang der Lippe zurückgeschlagen ist und
3) ein federnd nachgiebiger Befestigungsring (29) den Ärmel in abdichtendem Eingriff in der Hut (17) be-
909822/0765
ORIGINAL INSPECTED
28-50948
festigt,
C) eine Handgelenkbuch.se (31), die in abgedichtetem Verhältnis an entgegengesetzten Ende des Ärmels befestigt ist, wobei
1) die Buchse einen Ring mit einer äußeren, sich in TJmfangsrichtung erstreckende Hut (32) aufweist,
2) der Ärmel in dieser Hut in abgedichte.tem Verhältnis fest eingeklemmt ist,
3) die Buchse eine kontinuierliche Dichtungsfläche (34) hat, die sich um ihren Innenumfang herum erstreckt, sowie eine kontinuierliche Hut (35)» die der Dichtungsfläche benachbart ist,
D) einen ringförmigen Stützring (37), der in der Handgelenkbuchse lösbar befestigt ist, wobei
1) der Stützring einen äußeren, sich in TJmfangsrichtung erstreckenden, verformbaren, halbfesten Wulst (36) hat, der mit der inneren, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Hut (35) der Buchse in Eingriff steht und
2) eine kontinuierliche Hut (40), die einen Abstand vom Wulst hat und sich um den Außenumfang des Stütz-
: ringes herum erstreckt, und
E) einen Handschuh (38), der in abgedichtetem Verhältnis am Stützring befestigt ist, wobei
1) die Manschette des Handschuhs (38) mit dem Außenumfang des Stützringes (37) in Eingriff steht und ein federnd nachgiebiger Befestigungsring (42) den Hand-
909822/0765*'
schuh in abgedichteten Singriff in der Hut (40) befestigt und
2) der Außenumfang des federnd nachgiebigen Befestigungsringes (42) in abdichtendem Eingriff mit der Dichtungsfläche der Buchse steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, .
dadurch gekennze i chne t, daß der Ärmel
A) einen zylindrischen Schulterteil (26) in Eingriff mit dem Einsatzring (12) in der Öffnung und einen zylinT drischen Handgelenkteil (27) in Eingriff mit der Handgelenkbuchse (31) hat,
B) sich vom Schulterteil zum Handgelenkteil hin nach innen verjüngt und
C) über die ganze Länge des verjüngten Teils geviellt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennze i ehne t, daß der Einsatzring (12) in der Öffnung elliptisch ist, und daß sich die lange Achse der Ellipse horizontal erstreckt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
A) der Einsatzring (12) in der Öffnung einen inneren, sich radial erstreckenden Plansch (13) hat, in dem eine kontinuierliche, ringförmige liut (14) ausgebildet ist, die einen federnd nachgiebigen Dichtring (15)
909822/0785
-4- . 2850948
in abdichtendem Eingriff mit der Innenwand der Zelle enthält,
B) der EJnsatzring durch eine Sicherungsringeinrichtung (20, 22), die mit der sich nach außen erstreckenden ringförmigen Lippe (16) des Einsatzringes und der Zellenwand in Eingriff steht, in abgedichtetem Zustand gehalten wird und
G) der Ärmel mit der Lippe fest verklemmt ist.
5· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
A) der Stützring (37) für den Handschuh eine weitere kontinuierliche Hut (39) aufweist, die sich um den Außenumfang des Stützringes in der Hähe des Wulstes (36) im Raum zwischen dem Wulst und der Hut (40) erstreckt, und
B) die Manschette des Handschuhs (38) über den Außenumfang des Stützringes gestreckt ist, wobei der Wulst (41) des Handschuhs in der genannten weiteren kontinuierlichen Hut (39) angeordnet ist.
6. Anordnung nach hinein der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
A) ein Haltering (43) an der hinteren Kante der Handgelenkbuchse (31) lösbar befestigt ist,
B) der Haltering eine nach vorn vorspringende Lippe (44) hat und
909822/0765
C) die nach vorn vorspringende lippe dem Innentunfang des Stützringes (37) in der ITähe seiner hinteren Kante überlagert ist und den Stützring zwangsläufig gegen Verformung festhält.
7. Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
A) der Innenumfang des Stützringes (37) in der Nähe seiner hinteren Kante einen größeren Durchmesser hat als der Rest des Innenumfangs, um eine Schulter (45) in der Nähe dieser hinteren Kante zu bilden, und daß
B) die Lippe (44) des Halteringes mit dieser Schulter in Eingriff steht und ihr überlagert ist.
8. Anordnung für den Arbeitszugang zu einer abgedichteten Zelle,
gekennzeichnet durch
A) einen langgestreckten, armlangen, undurchlässigen, leckdichten, flexiblen Ärmel (25),
B) einen elliptischen Einsatzring (12), der in einer Öffnung (11) in einer Viand (10) der Zelle in abgedichtetem Verhältnis befestigt ist, wobei
1) die lange Achse der Ellipse sich horizontal erstreckt,
2) der Einsatzring eine sich nach außen erstreckende, elliptische, ringförmige Lippe (16) aufweist, die mindestens eine kontinuierliche Nut (17) hat, wel-
909822/0765
ehe sich um ihren Außenumfang erstreckt,
3) ein Ende des Ärmels sich durch den Einsatzring erstreckt und gegen den Aüßenumfang der Lippe zurückgeschlagen ist,
4) ein federnd nachgiebiger Befestigungsring (29) in abdichtendem Eingriff in der Hut (17) befestigt und
5) eine Klemmeinrichtung (30) den Ärmel an der Lippe befestigt und
C) einen Handschuh (38), der in abgedichtetem Verhältnis am entgegengesetzten Ende des Ärmels befestigt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8,-
dadurch gekennze ichne t, daß der Ärmel
A) einen elliptischen zylindrischen Schulterteil (26) in Eingriff mit dem Einsatzring (12) in der Öffnung
. und einen zylindrischen Handgelenkteil (27) in Eingriff mit einer den Handschuh abstützenden Handgelenkbuchse (31) hat,
B) vom Schulterteil zum Handgelenkteil hin verjüngt ist, und
C) über die ganze Länge des verjüngten Teils hinweg gewellt ist. . .
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch g ekennz ei chne t, daß
A) der Einsatzring (12) in der Öffnung einen inneren,
909822/0765
sich radial erstreckenden Plansch (13) hat, der eine kontinuierliche, ringförmige Nut (14) aufweist, die einen federnd nachgiebigen Dichtring (15) in abdichtendem Eingriff mit der Innenwand der Zelle enthält,
B) der Einsatzring (12) durch eine Sieherungsringeinrichtung (20, 22), die mit der sich nach außen erstreckenden ringförmigen Lippe (16) des Einsatzringes und der Zellwand in Eingriff steht, in abdichtendem Verhältnis· gehalten ist und
C) der Ärmel sicher an der lippe angeklemmt ist.
309822/076$
DE2850946A 1977-11-25 1978-11-24 Verfahren zum Auswechseln des Handschuhs einer Ärmel-Handschuh-Anordnung für Hantierungen in einer abgeschlossenen Kammer und Ärmel-Handschuh-Anordnung hierfür Expired DE2850946C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/854,884 US4141609A (en) 1977-11-25 1977-11-25 System for effecting access into sealed enclosures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850946A1 true DE2850946A1 (de) 1979-05-31
DE2850946C2 DE2850946C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=25319781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850946A Expired DE2850946C2 (de) 1977-11-25 1978-11-24 Verfahren zum Auswechseln des Handschuhs einer Ärmel-Handschuh-Anordnung für Hantierungen in einer abgeschlossenen Kammer und Ärmel-Handschuh-Anordnung hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4141609A (de)
JP (1) JPS5482598A (de)
CA (1) CA1131271A (de)
DE (1) DE2850946C2 (de)
FR (1) FR2409828A1 (de)
GB (1) GB2008477B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139538A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schallwand-lautsprecher-kombination
DE102004029813A1 (de) * 2004-06-19 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Befestigung von Handschuhen an einer Produktionseinrichtung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS562600A (en) * 1979-06-21 1981-01-12 Hitachi Cable Exchanging port structure of operation member in shielding box
US4820000A (en) * 1987-01-07 1989-04-11 Jacobson Earl Bruce Glove bag waste removal system for asbestos impregnated brakes
US4865401A (en) * 1987-01-07 1989-09-12 Jacobson Earl Bruce Glove bag waste removal system for asbestos impregnated brakes
US5198523A (en) * 1987-07-22 1993-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Glove box from polyurethane
JPH023392U (de) * 1988-06-16 1990-01-10
JPH0739056B2 (ja) * 1988-10-17 1995-05-01 三菱電機株式会社 ワイヤ放電加工装置
FR2640722B1 (fr) * 1988-12-19 1991-03-29 Calhene Sne Dispositif de raccordement etanche de l'extremite d'une manchette souple sur une paroi tubulaire souple
AT392030B (de) * 1989-01-30 1991-01-10 Wirz Ag Ernst Trennwand mit eingebautem handschuheinsatz zum handhaben von gefaehrlichen stoffen
FR2652143B1 (fr) * 1989-09-15 1991-12-13 Euritech Dispositif de fixation etanche d'un organe interchangeable dans une bride de cellule et outil de montage d'un tel dispositif.
GB2243103B (en) * 1990-03-27 1994-04-13 Cambridge Isolation Tech Connector systems
DE4123014A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Kaltenbach & Voigt Bearbeitungsgeraet zum bearbeiten von feinwerktechnischen, insbesondere dentaltechnischen werkstuecken in einem von einem gehaeuse umgebenen bearbeitungsraum
FR2685244B1 (fr) * 1991-12-24 1994-03-11 Matieres Nucleaires Cie Gle Ensemble porte-gant pour une enceinte de confinement.
US5380078A (en) * 1993-06-22 1995-01-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Retractable gloves for handling objects in isolation
US5460439A (en) * 1994-01-07 1995-10-24 Delaware Capital Formation, Inc. Sealed transfer system
US5523519A (en) * 1994-07-14 1996-06-04 Delaware Capital Formation, Inc. System for facilitating safe transfer of hazardous material
US5662581A (en) * 1995-01-05 1997-09-02 Delaware Capital Formation, Inc. Easily sterilizable glove system
GB9625489D0 (en) 1996-12-07 1997-01-22 British Nuclear Fuels Plc Isolator glove assembly
US6840125B1 (en) * 1996-12-09 2005-01-11 The Board Of Trustees Operating Michigan State University Design template
DE10162780C1 (de) * 2001-04-25 2002-11-21 Schlick Roto Jet Maschb Gmbh Arbeitskammersystem
CA2388106C (en) * 2001-05-29 2006-07-04 Her Majesty, The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Minist Of Natural Resources Canada Angularly disengageable glove-to-cuff connection apparatus
US7257927B2 (en) 2003-08-15 2007-08-21 Premier Technology, Inc. Three-piece frame assembly for window of enclosure
HK1062766A2 (en) * 2003-08-26 2004-10-29 Winsource Ind Ltd Protective suit
US20050278838A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Alion Science And Technology Modular port system and replacement method thereof
US7174772B2 (en) 2005-02-12 2007-02-13 Giuseppe Sacca System and method for leak detection
US7690406B2 (en) * 2005-10-05 2010-04-06 Delaware Capital Formation, Inc. Hazardous waste transfer port system and storage container
FR2906749B1 (fr) * 2006-10-05 2009-01-30 Cogema Support de gant souple utilisable dans une ouverture d'une boite a gant.
FR2913362B1 (fr) * 2007-03-05 2009-09-04 Getinge La Calhene Gant pour manipulation dans un milieu confine, dispositif de changement d'un tel gant et procede de changement de gant.
US20080284289A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Lift-Off Technologies Corporation Space-suit matable enclosure providing workspace for astronauts
FR2920687A1 (fr) * 2007-09-11 2009-03-13 Cogema Dispositif de reduction de ronds de sacs de grand diametre
US8578519B2 (en) * 2010-12-03 2013-11-12 Allen B. Kantrowitz Surgical glove appliance device
FR2992250B1 (fr) * 2012-06-20 2014-08-08 Piercan Dispositif bi-directionnel de changement d'un gant de manipulation et procede de remplacement de ce gant
EP2684655B1 (de) 2012-07-13 2015-03-04 BERNER INTERNATIONAL GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Verlängerung der Nutzungsdauer eines Ärmelteils eines Handschuhkastens oder Isolators
FR3002362A1 (fr) * 2013-02-21 2014-08-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif de protection contre les rayonnements ionisants et enceinte de confinement equipee d'un tel dispositif
FR3018470B1 (fr) * 2014-03-13 2016-05-06 Piercan Dispositif bidirectionnel de changement d'un gant de manipulation et procede de remplacement de ce gant
FR3021076B1 (fr) * 2014-05-19 2017-06-02 Commissariat Energie Atomique Barrette de montage d'un panneau par serrage sur un cadre porteur
CN104175334B (zh) * 2014-08-21 2016-01-13 深圳市华星光电技术有限公司 操作箱及其手套更换方法
US9884428B2 (en) * 2015-01-05 2018-02-06 Delaware Capital Formation, Inc. Gloveport assembly and method of replacing components
FR3034034B1 (fr) * 2015-03-26 2017-04-28 Piercan Dispositif bidirectionnel de changement d'un gant de manipulation et procede de remplacement de ce gant par translation
JP2017007017A (ja) * 2015-06-19 2017-01-12 宝栄工業株式会社 グローブボックスにおけるグローブ取付構造およびグローブの交換方法
MA44311A (fr) * 2015-12-01 2018-10-10 Clean Air Essentials 797 Inc Systèmes de manchon d'isolateur
EP3466618A4 (de) * 2016-05-23 2020-10-28 Nara Machinery Co., Ltd. Öffnungsstruktur einer einschlussvorrichtung, öffnungsherstellungskit für einschlussvorrichtung und einschlussvorrichtung
WO2018208812A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Delaware Capital Formation, Inc. Access port having a cover

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449104A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-24 Central Research Lab Inc Dichtungsanordnung
CH573290A5 (de) * 1972-08-10 1976-03-15 Calhene
DE2624091A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-09 Nat Res Dev Isolierkammer zur herstellung eines gegenueber der umgebung abgeschlossenen raums

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600240A (en) * 1948-05-22 1952-06-10 Philadelphia Children Hospital Construction of incubators for infants
US2695605A (en) * 1949-12-12 1954-11-30 Philadelphia Children Hospital Closure device for isolation chambers
US2842773A (en) * 1955-12-23 1958-07-15 Reyniers & Son Joint for connecting flexible tubular members
US3084684A (en) * 1959-04-23 1963-04-09 Kewaunee Mfg Company Method and means for effecting entrance into germ free enclosures and the like
US3099015A (en) * 1960-06-14 1963-07-30 William J Renehan Joint for interconnecting tubular members
US3140495A (en) * 1960-09-09 1964-07-14 Wilson Rubber Company Glove assembly
US3214084A (en) * 1961-03-27 1965-10-26 Borg Warner Electromagnetic friction device and compressor control for same
NL300235A (de) * 1962-11-08
US4069913A (en) * 1975-08-11 1978-01-24 Harrigan Roy Major Surgical glove package and fixture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573290A5 (de) * 1972-08-10 1976-03-15 Calhene
DE2449104A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-24 Central Research Lab Inc Dichtungsanordnung
DE2624091A1 (de) * 1975-05-29 1976-12-09 Nat Res Dev Isolierkammer zur herstellung eines gegenueber der umgebung abgeschlossenen raums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139538A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schallwand-lautsprecher-kombination
DE102004029813A1 (de) * 2004-06-19 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Befestigung von Handschuhen an einer Produktionseinrichtung
DE102004029813B4 (de) * 2004-06-19 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Befestigung von Handschuhen an einer Trennwand einer Produktionseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6216396B2 (de) 1987-04-13
GB2008477B (en) 1982-05-12
US4141609A (en) 1979-02-27
FR2409828A1 (fr) 1979-06-22
GB2008477A (en) 1979-06-06
FR2409828B1 (de) 1984-06-01
CA1131271A (en) 1982-09-07
DE2850946C2 (de) 1986-10-30
JPS5482598A (en) 1979-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850946A1 (de) Anordnung fuer den arbeitszugang zu einer abgedichteten zelle
DE2449104C2 (de) Vorrichtung zum abgedichteten, auswechselbaren Halten eines Hantierungshandschuhs in einer Öffnung einer Schutzwand
EP1437560B1 (de) Kondensator mit Sammelbehälter und Schutzkappe
DE60206045T2 (de) Kabelverschluss
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE2725492C2 (de) Lukenkonstruktion zur auswechselbaren und abgedichteten Anbringung eines Bedienungselementes in einer Wandluke eines Strahlenabschirm- bzw. Schutzgehäuses
WO2023025849A1 (de) Nabenkappensystem für ein fahrzeug
EP0061569A1 (de) Muffe
DE2849363A1 (de) Ein chemisches aufschlussgefaess
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE69817632T2 (de) Ostomie-Kupplung
DE7834960U1 (de) Anordnung für den Arbeitszugang zu einer abgedichteten Zelle
EP3365588B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2529677A1 (de) Kompressorrohrverbinderdichtung
DE3524074A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schlauchschelle auf einem schlauch
EP1359353A2 (de) Dichtungsanordnung mit einem Montage- und / oder Transportring
DE3509231C2 (de)
DE3009403C2 (de)
DE69816181T2 (de) Einen gewellten Schlauch und eine Schnellverbindung aufweisende Anordnung
DE4103702C1 (de)
DE2736285B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
DE2634444A1 (de) Vorrichtung zum runderneuern von luftreifen
DE8432321U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Rohrleitungen, die in einem Futterrohr geführt sind
WO1998054990A1 (de) Handschuhverschluss für trockentauchanzüge

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition