DE2850842A1 - Fliegende waelzschere - Google Patents

Fliegende waelzschere

Info

Publication number
DE2850842A1
DE2850842A1 DE19782850842 DE2850842A DE2850842A1 DE 2850842 A1 DE2850842 A1 DE 2850842A1 DE 19782850842 DE19782850842 DE 19782850842 DE 2850842 A DE2850842 A DE 2850842A DE 2850842 A1 DE2850842 A1 DE 2850842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
workpiece
knife holder
holder
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850842
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850842C2 (de
Inventor
Hikonori Ishii
Satoru Kumabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE2850842A1 publication Critical patent/DE2850842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850842C2 publication Critical patent/DE2850842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • B23D15/10Sheet shears with a blade moved in a curved surface, e.g. for producing an edge with a curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/06Flying shearing machines having a cutting device mounted on an oscillating lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • Fliegende Wälzschere
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine fliegende Wälzschere für eine Verwendung in einer Abscheranordnung zum Abscheren einer wandernden Stahlplatte mit Hilfe eines eine Wälzbewegung bzw. eine Abrollbewegung ausführenden gekrümmten Messers.
  • Zur Erhöhung der Produktion beim Abscheren von Stahlplatten und nichteisenhaltigen Werkstücken wird vorzugsweise eine sog. fliegende Schere verwendet, deren Schneidmesser sich# beim Abschervorgang synchron mit dem sich bewegenden Werkstück bewegen.
  • Figur 1 zeigt eine bekannte fliegende Schere. Ein Obermesser mit einer schräg verlaufenden geraden Schneidkante ist über eine Pleuelstange b mit einer Kurbelwelle c verbunden, so dass das Obermesser a in vertikaler Richtung hin- und herbewegt werden kann. Das Obermesser a ist ferner mit einer Antriebsstange d verbunden, so dass es während des Abschervorgangs synchron mit einem sich bewegenden Werkstück e bewegt werden kann. Zum vollständigen Abscheren des Werkstückes e muss das Obermesser a um eine Strecke < bewegt werden, so dass das Obermesser a so lange nicht in seine horizontale Ausgangsstellung zurückkehren kann, bis es vom Werkstück e abgehoben ist. Folglich muss die horizontale Bewegung des Obermessers a über eine lange Strecke synchron zur Bewegung des Werkstückes e erfolgen, so dass der Hub der Antriebsstange d länger wird. Daher weisen die Kurbel elemente einer synchronen Antriebseinrichtung eine erhöhte Länge auf, wodurch die Schere selbst grösser wird, so dass aufgrund der erhöhten Trägheit die Genauigkeit beim Abscheren der Länge von Werkstücken abnimmt. Darüber hinaus bewegen sich das Obermesser und das Untermesser aneinander vorbei, wobei die Uberlappung beträchtlich ist, so dass das Werkstück Biegebeaspruchungen ausgesetzt ist und in unerwünschter Weise verbogen wird. Ferner ist der beim Abstechen mit einem geraden Messer erzeugte Lärm sehr gross und treten Schwingungen auf, wodurch die Arbeitsbedingungen verschlechtert werden.
  • Aus den vom Betrieb mit den herkömmlichen feststehenden Wälzscheren gewonnenen Erfahrungen darf erwartet werden, dass das Ausmass der Verbiegungen und der Lärm reduziert werden können, wenn anstelle eines geradlinigen Abstechens ein Wälzschnitt durchgeführt wird.
  • Wenn das Abschneiden in einem Wälzvorgang erfolgt, ist die überlappung zwischen dem Ober- und dem Untermesser sehr klein und liegt in der Grössenordnung von einigen Millimetern. Ferner kann das Obermesser, sobald das Werkstück abgeschert worden ist, schnell von dem Werkstück weggezogen werden, so dass die horizontale Strekke, entlang der das Obermesser in Berührung mit dem Werkstück steht, verkürzt und die Schergeschwindigkeit erhöht werden kann.
  • Jedoch ist es aufgrund der unten beschriebenen Probleme nach dem Stand der Technik unmöglich, einen Wälzschnitt bei einem sich bewegenden Werkstück durchzuführen.
  • Figur 2 zeigt eine herkömmliche feststehende Wälzschere.
  • Zwei Kurbelwellen h liegen parallel zur Bewegungsrichtung g eines Werkstückes, so dass ein Obermesser f eine Wälz- bzw.Abrollbewegung ausführen kann. Daraus ergibt sich, dass die Bewegungsrichtungen von Pleuelstangen k nicht mit der Bewegungsrichtung g des Werkstücks zusammenfallen. Wenn das Obermesser f in der horizontalen Richtung bewegt werden muss, müssen daher die Kurbelwellen h ebenfalls mitgeführt werden. Jedoch sind die Kurbelwellen h über einen aus vielen Zahnrädern i bestehenden Getriebezug an Motoren j angeschlossen, so dass bei einer Fortbewegung der Kurbelwellen h die Motoren j und der Getriebezug i ebenfalls zusammen mit den Kurbelwellen h mitgeführt werden müssen. Daher ist die Trägheit beträchtlich, wenn diese Einrichtungen synchron mit dem Werkstück mitgeführt werden. Aufgrund der begrenzten Motorleistung ist es praktisch unmöglich, eine solche Wälzschere so auszubilden, dass sie sich synchron mit dem Werkstück bewegt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen nun die oben angesprochenen Probleme überwunden werden, was mit Hilfe der Merkmale gemäss Anspruch 1 möglich ist.
  • Im folgenden wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung eine genauere Beschreibung der Erfindung gegeben. Aus dieser Beschreibung gehen auch weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung hervor.
  • In der die Erfindung veranschaulichenden Zeichnung stellen dar: Figur 3 (A) schematisch einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung, Figur 3 (B) eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III B der Figur 3 (A), Figur 4 (A) einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung und Figur 4 (B) eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV B der Figur 4 (A).
  • Es wird zunächst auf die Figuren 3 (A) und (B) Bezug genommen. Ein unterer Messerhalter 2, der Führungsrillen für eine vertikale Führung eines oberen Messerhalters 1 aufweist, ist an den einen oder oberen Enden eines Parallelgestänges 3 angelenkt, dessen andere oder untere Enden am Boden eines Rahmengestells 4 angelenkt sind.
  • Der untere Messerhalter 2 ist ferner mit einer Antriebsstange 6 verbunden, die für eine synchrone Bewegung der Messer mit einem Werkstück 5 von einer herkömmlichen Antriebseinrichtung (wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Nr. 122 335/1970 gezeigt ist) angetrieben ist.
  • Eine Exzenterwelle 7 ist am Rahmengestell 4 parallel zum und oberhalb des oberen Messerhalters 1 gelagert und antriebsmässig über ein Antriebszahnrad 40 mit einem nicht gezeigten Antriebsmotor verbunden. Die oberen Enden von Verbindungs- bzw. Pleuelstangen 12 und 13 sind über sphärische Lager 10 und 11 mit Exzentern 8 und 9 verbunden, die an der Exzenterwelle 7 ausgebildet und zueinander phasenverschoben sind. Die unteren Enden der Pleuelstangen 12 und 13 sind über Kugelgelenke 14 und 15 mit der Oberseite des oberen Messerhalters 1 verbunden. Der obere Messerhalter 1 und der untere Messerhalter 2 sind über eine Führungsstange 16 miteinander verbunden. Ein gekrümmtes Obermesser 17 ist fest mit dem oberen Messerhalter 1 verbunden und führt um das Gelenk zwischen dem oberen Messerhalter 1 und der Führungsstange 16 in Längsrichtung des oberen Messerhalters 1 eine Wälzbewegung aus, wobei es mit einem geraden Messer 18, das fest mit dem unteren Messerhalter 2 verbunden ist, zusammenarbeitet, um das Werkstück 5 abzuscheren.
  • Die Schere weist ferner eine Rutsche 19 sowie eine Fördereinrichtung 20 zum Abführen des Verschnitts oder Abfalls auf.
  • Es wird nun die Arbeitsweise der Wälzschere beschrieben. Das Werkstück 5 wird über nicht gezeigte Treibrollen vorwärtsbewegt, wobei die Vorschublänge des Werkstücks 5 gemessen wird. Wenn das Werkstück 5 an einer vorgegebenen Stelle vorbeiläuft, werden der Antriebsmotor für die Exzenterwelle und der Antriebsmotor für die Antriebsstange eingeschaltet, so dass sowohl der obere als auch der untere Messerhalter 1 und 2 synchron mit dem sich bewegenden Werkstück 5 mitgeführt werden. Der obere Messerhalter 1, der von der Führungsstange 16 geführt wird, führt dann bei Drehung der Exzenterwelle 7 eine Wälz- oder Schwingbewegung aus, weil die oberen Enden der Pleuelstangen 12 und 13 über die Exzenter 8 und 9 an der Welle 7 gelagert sind. Daher wird also das an dem oberen Messerhalter 1 befestigte gekrümmte Obermesser 17 derart bewegt, dass es auf dem Werkstück 5 abrollt und mit dem geraden Untermesser 18 zusammenwirkt , so dass das Werkstück 5, das sich in Bewegung befindet, abgeschnitten wird. In diesem Falle werden Rollen eines Aufnahmetisches 21 zusammen mit dem oberen Messerhalter 1 gesenkt, so dass ein Niederdrücken des Werkstückes 5 durch das Obermesser 17, das sich nach unten bewegt, vermieden wird.
  • Nach dem Abscheren des Werkstücks 5 werden der obere Messerhalter 1 und damit das Obermesser 17 schnell von dem abgescherten Werkstück abgehoben und in die Ausgangsstellung zurückgefahren.
  • Es wird nun auf die Figuren 4 (A) und (B) Bezug genommen, in der die zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. Ein gerades Obermesser 22 ist fest mit einem oberen Messerhalter 23 verbunden, der seinerseits fest an einem Rahmengestell 24 angeordnet ist. Das Rahmengestell 24 ist seinerseits an einer Exzenterwelle 29 schwingbar gelagert, die über Lager 28 an einer Stützungerlage 27 befestigt ist. Exzenter 25 und 26, die zueinander phasenverschoben sind, sind an der Exzenterwelle 29 ausgebildet, wobei sphärische Lager 30 und 31 der Exzenter- bzw. Pleuelstangen 32 und 33 auf den Exzentern 25 und 26 befestigt sind. Die oberen Enden der Pleuelstangen 32 und 33 sind mit der Unterseite eines unteren Messerhalters 37 über Kugelgelenke 34 und 35 verbunden. Der untere Messerhalter 37, an dem ein gekrümmtes Untermesser 36 befestigt ist, ist in Führungsrillen, die im Rahmengestell 24 vorgesehen sind, eingesetzt und mit einer Führungsstange 38 verbunden. Daher wird, wenn die Exzenterwelle 29 gedreht wird, der untere Messerhalter 37 um das Gelenk zwischen dem Messerhalter 37 und der Führungsstange 38 eine Wälzbewegung wie im Falle der ersten Ausführungsform ausführen, so dass das gekrümmte Untermesser 36 sich derart bewegt, als ob es auf der Unterseite des Werkstückes 39 abrollen würde, wobei es mit dem geraden Obermesser 22 zum Abscheren des Werkstücks 39 zusammenwirkt.
  • Erfindungsgemäss wird also ein Wälzschnitt mit Hilfe eines geraden und eines eine Wälzbewegung, wie oben beschrieben, ausführenden gekrümmten Messers durchgeführt. Daher kann das gekrümmte Messer nach dem Abschneiden des Werkstückes schnell von dem abgescherten Werkstück wegbewegt werden, und die Steuerung des horizontalen Vorschubs des Messers wird wesentlich erleichtert. Folglich kann die Schergeschwindigkeit beträchtlich erhöht und das Abscheren mit höherer Genauigkeit durchgeführt werden. Darüberhinaus werden Scherverbiegungen (shear bow) beim abgescherten Werkstück vermieden und können der Lärm und die Stosskräfte beträchtlich reduziert werden. Ferner weist die fliegende Wälzschere gemäss der Erfindung nur eine Exzenterwelle auf, die sich in Längsrichtung eines gekrümmten Messers bzw. über dessen Weite, oder anders gesagt, quer zu einem bewegenden Werkstück erstreckt. Das heisst, dass die Exzenterwelle senkrecht sowohl zu dem sich bewegenden Werkstück als auch zu den Pleuel- bzw. Exzenterstangen verläuft, so dass die Wälzbewegung des Ober- oder des Untermessers sowie seine Vorwärtsbewegung in Richtung der Bewegung des Werkstücks ausgeführt werden kann, ohne die Exzenterwelle bewegen bzw. verschieben zu müssen.
  • Die fliegende Wälzschere gemäss der vorliegenden Erfindung ist im Vergleich zu einer Schere mit zwei Exzenterwellen sehr einfach aufgebaut. Aufgrund des einfachen Aufbaus und des geringen Gewichts ist die beim Anlaufen der Vorrichtung wirksam werdende Trägkeitskraft geringer, so dass die Schergenauigkeit erhöht werden kann, der Leistungsverbrauch reduziert und die Kosten gesenkt werden können.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Fliegende Wälzschere mit einem oberen Messerhalter und einem unteren Messerhalter, die synchron mit einem sich bewegenden Werkstück, das quer zu seiner Bewegungsbahn abgeschnitten werden soll, hin- und herbewegt werden, gekennzeichnet durch eine sich quer zur Bewegungsbahn des Werkstücks (5; 39) erstreckenden EX-zenterwelle (7; 29) mit zwei zueinander phasenverschobenen Exzentern (8, 9; 25, 26),ein an einem der Messerhalter (2; 23) befestigtes, gerades Messer (18; 22), ein an dem anderen Messerhalter (1; 37) befestigtes gekrümmtes Messer (17; 36) und zwei Verbindungsstangen (12e 13; 32, 33), von denen die einen Enden mit den Exzentern über sphärische Lager (10, Ile 30, 31) und die anderen Enden mit dem anderen , das gekrümmte messer (17; 36) tragenden Messerhalter (1, 37) über Kugelgelenke (14e 15; 34, 35) verbunden sind, so dass bei einer Drehung der Exzenterwelle (7; 29e das gekrümmte Messer (17; 36) sich in vertikaler Richtung relativ zum geraden Nesse aus 22) hin- und herbei wegen kann, wobei es eine Abrollbewegung gegenüber dem geraden Messer ausführt 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dass der obere Messerhalter (1), an dem das gekrümmte Messer (17) befestigt ist'und der untere Messerhalter (2) e an dem das gerade Besser (18) befestigt ist1 in einem Rahmengestell hin- und herverschiebbar angeordnet sind, das seinerseits fest mit einer Abstützung verbunden ist, wobei der untere Messerhalter (2) mit einer Antriebsstange (6) verbunden ist und die Exzenterwelle (7) drehbar in dem Rahmengestell gelagert ist.
    o. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gerade Messer (22) an dem oberen Messerhalter (23) befestigt ist, während das gekrümmte Messer (36) an dem unteren Messerhalter (37) befestigt ist, dass die Exzenterwelle (29) an einer Abstützung (27) drehbar gelagert ist und dass der obere Messer halter (23) fest an einem Rahmengestell (24) angeordnet ist, das zur Ausführung einer durch eine Antrzebsstanqe hervorgerufene Schwingbewegung an der Exzenterwelle (29) schwenkbar angeordnet ist, so dass sich die Messer synchron mit dem sich bewegenden Werkstück (39) entlang der Bewegungsbahn des Werkstücks hin- und herbewegen können.
DE19782850842 1977-12-01 1978-11-24 Fliegende Querteil-Schere Expired DE2850842C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14476977A JPS5477387A (en) 1977-12-01 1977-12-01 Rolling shear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850842A1 true DE2850842A1 (de) 1979-06-07
DE2850842C2 DE2850842C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=15369980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850842 Expired DE2850842C2 (de) 1977-12-01 1978-11-24 Fliegende Querteil-Schere

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5477387A (de)
DE (1) DE2850842C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624772A1 (fr) * 1987-12-22 1989-06-23 Ravni Lionel Dispositif pour la coupe en continu d'elements filiformes notamment
CN103317184B (zh) * 2013-06-14 2015-10-28 安徽华德机床制造有限公司 液压闸式剪板机上刀架与液压缸的偏心浮动式连接机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5621719A (en) * 1979-07-26 1981-02-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Longitudinally shearing device for belt-shaped material
CN108339904A (zh) * 2017-01-22 2018-07-31 阜城县神锋机械厂 新型数控液压同步网格剪切机床
CN112879445A (zh) * 2020-12-29 2021-06-01 新昌县三特自动化科技有限公司 锉板式关节轴承滚压机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502728A1 (de) * 1964-02-12 1969-06-19 Demag Ag Pendelschere
DE1502999B2 (de) * 1964-06-04 1973-04-05 Wean United, Ine (n d Ges d Staates Ohio), Warren, Ohio (V St A) Fliegende schere zum unterteilen von laufendem walzgut
DE6610390U (de) * 1968-08-21 1973-11-29 Siemag Siegener Masch Bau Schere zum besaeumen oder teilen von blechen.
DE2254269A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Hitachi Ltd Hin- und hergehende fliegende schere
DE2658068A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Besaeum- und schopfschere mit schwingendem schnitt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502728A1 (de) * 1964-02-12 1969-06-19 Demag Ag Pendelschere
DE1502999B2 (de) * 1964-06-04 1973-04-05 Wean United, Ine (n d Ges d Staates Ohio), Warren, Ohio (V St A) Fliegende schere zum unterteilen von laufendem walzgut
DE6610390U (de) * 1968-08-21 1973-11-29 Siemag Siegener Masch Bau Schere zum besaeumen oder teilen von blechen.
DE2254269A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Hitachi Ltd Hin- und hergehende fliegende schere
DE2658068A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Besaeum- und schopfschere mit schwingendem schnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624772A1 (fr) * 1987-12-22 1989-06-23 Ravni Lionel Dispositif pour la coupe en continu d'elements filiformes notamment
CN103317184B (zh) * 2013-06-14 2015-10-28 安徽华德机床制造有限公司 液压闸式剪板机上刀架与液压缸的偏心浮动式连接机构

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5746968B2 (de) 1982-10-06
JPS5477387A (en) 1979-06-20
DE2850842C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655583C2 (de) Stichsäge
DE2532250A1 (de) Verpackungsmaschine
DE19516953B4 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE3818904C2 (de) Mähvorrichtung
DE2318970C3 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE2658068A1 (de) Besaeum- und schopfschere mit schwingendem schnitt
DE683535C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Wirkwerkzeuge von Kettenwirkmaschinen
DE2850842A1 (de) Fliegende waelzschere
DE2210699C2 (de) Fliegende Querteilschere
EP1068040B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum querteilen von walzband
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
WO2011157853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
DE3240587A1 (de) Hin- und herbewegungsschneidvorrichtung mit theta-schwenken
DE2638629B2 (de) Exzenterschere zum Schneiden von durchlaufendem, langgestrecktem Gut
DE2718783B2 (de) Trommelschere
DE1552622C3 (de) Fliegende Schere
EP1118409B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE2718794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheren von warmwalzbaendern
DE60102772T2 (de) Schere zum Teilen von Blechen oder dergleichen
EP0154328A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Deckeln mit Aufreisslaschen
DE19956899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung zueinander paralleler Schnitte beim Schneiden von Platten aus einem Block expandierten Polystyrols
DE1502879B1 (de) Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer
DE69915545T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bandmaterialrollen
DE102019105828A1 (de) Querteilvorrichtung
AT398048B (de) Vorrichtung zum ableiten von schopfenden eines walzstabes hinter einer rotierenden schere

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation