DE2850515A1 - Lockenstab - Google Patents

Lockenstab

Info

Publication number
DE2850515A1
DE2850515A1 DE19782850515 DE2850515A DE2850515A1 DE 2850515 A1 DE2850515 A1 DE 2850515A1 DE 19782850515 DE19782850515 DE 19782850515 DE 2850515 A DE2850515 A DE 2850515A DE 2850515 A1 DE2850515 A1 DE 2850515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
curling iron
air guide
following
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850515
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19782850515 priority Critical patent/DE2850515A1/de
Publication of DE2850515A1 publication Critical patent/DE2850515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
    • A45D20/50Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means and provision for an air stream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • Loc-kenstab
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lockenstab mit einem Wickelkörper oder einer Halterung für einen Wickelkörper und mit einer Heißluftdusche, durch welche ein Luftstrom zu dem Wickelkörper förderbar ist. Solche Lockenstäbe sind allgemein bekannt und werden in großer Zahl verwendet.
  • Zum Formen von Haaren sind Lockenstäbe gebräuchlich, welche elektrisch oder mit Dampf beheizt sind und das eingedrehte Haar in Sekundenschnelle trocknen. Diese auf gleiche Weise wie eine Brennschere wirkenden Loclcenstähe ermöglichen ein rasches Arbeiten, haben jedoch den Nachteil, daß nicht jedes Haar, zumindest auf Dauer, die relative starke, kurzfrist5ge Erhitzung erträgt.
  • Schonender für das Haar ist es, die einzelnen Haarsträhnen auf separaten Wickelkörpern aufzuwickeln, und dann das gesamte Haar mit den aufgewickelten Haarsträhnen langsam unter einer Trockenhaube zu trocknen. Um die Trocknungszeit unter der Trockenhaube zu verkürzen, sind Lockenstäbe bekannt geworden, bei denen bereits während des Aufwickelns der einzelnen Haarsträhnen auf jeweils einen Wickelkorper die Haarsträhnen mit Heißluft angeblasen und damit vorgecrocknet werden.
  • Dennoch ist auch bei Verwendung solcher Lockenstäbe die Trockenzeit unter der Trockenhaube immer noch beträchtlich und wird vielfach als lästig empfunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lockenstab zu entwickeln, mit der die Zeit zum Trocknen der aufgewicklten Haarsträhnen erheblich verkürzt werden kann, so daß entweder auf eine Nachtrocknung unter einer Trockenhaube ganz verzichtet werden kann, oder aber nur ein kurzes Nachtrocknen erforderlich wird.
  • Dennoch soll durch den erfindungsgemäßen Lockenstab d&s Haar nicht durch eine zu große Hitzeeinwirkung überbeansprucht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgelttXß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in erster linie darinr daß das Haar wie bei einem normalen Lockenstab auf den Wickelkörper aufgewickelt werden kann, ohne daß der Luftleitkörper dabei im Wege ist.
  • Während des Aufwickelns bewirkt der heiß Luftstro.
  • ein Vortrocknen der Haarsträhne. Danach wird der Luftleitkörper für kurze Zeit nach vorne über den Wickelkörper oder der Wickelkörper nach hinten unter den Luftleitkörper geschoben, so daß kurzfristig der Heißluftstrom auf die Haarsträhne gerichtet ist und es in kurzer Zeit zu einem vollständigen oder zumindest weitgehenden Trocknen der Haarsträhne kommt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der Luftleitkörper einen Teil des Umfange-s -des Wic;elkö-rpers über die gesamte Länge des Wickelkörpers abdeckt. Durch diese Gestaltung verbleibt einerseit-s genügend Platz, damit die Haarsträhne aln Luftl eitkörper vorbei zum Wickelkörper hin geführt bleiben kann, andererseits ist der Trocknungsprozess durch den auf den Wickelkörper konzentrierten Luftstrom besonders Kurz.
  • Durch den Luftleitkörper wird der Lockenstab baulich nicht länger, wenn er gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung der Außenkontur des Gehäuses des Lockenstabes angepaßt ist und auf dem Gehäuse axial verschiebbar befestigt ist. Diese Ausführungsform hat zugleich den Vorteil, daß der Luftleitkörper bei unbenutztem Lockenstab nicht abbrechen kann, wenn beispielsweise der Lockenstab unvorsichtig in einen Behälter abgelegt wird.
  • Des weiteren ist die Handhabung eines auf diese Weise gestalteten Lockenstabes besonders bequem, weil es mög-lich wird, beispielsweise mit dem Daumen den Luftleitkörper nach vorne zu schieben, während die Hand den Lokkenstab festhält. Durch die in den Ansprüchen 4 bis 7 gekennzeichneten Maßnahmen wird in erster Linie die Trocknungszeit des auf dem Wickelkörper aufgewickelten Haares weiter verkürzt, ohne daß es zu einer über beanspruchung des Haares kommen kann.
  • Die in den Ansprüchen 8 und 9 dargestellten Maßnahmen stellen eine Alternative zu der Verschiebbarkeit des Luftleitkörpers dar. Die Vorteile des entsprechend dieser Ansprüche gestalteten Lockenstabes sind die gleichen wie die des Lockenstabes nach den vorangehenden Ansprüchen.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Zwei davon sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Lockenstabs, Figur 2 eine Ansicht von vorne auf den Lockenstab gemäß Figur 1, Figur 3 den vorderen Teil einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäß gestalteten Lockenstabes in Seitenansicht, Figur 4 den Lockenstab gemäß Figur 3 in einer zweiten Betriebsstellung.
  • Der in Figur 1 dargestellte Lockenstab hat ein Gehäuse 1 mit einem nicht dargestellten Gebläse und einer ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Heizung. Die erzeugte Heiß luft verläßt das Gehäuse 1 in axialer Richtung durch einen Luftauslaß 2.
  • Koaxial zum Gehäuse 1 ist auf dem Auslaß eine Achse 3 vorgesehen, auf die ein Wickelkörper 4 gesteckt ist.
  • Nach Betätigung eines Rastknopfes 5 kann der Wickelkörper 4 von der Achse 3 abgezogen werden. Ein Luftleitkörper 6 ist auf dem Gehäuse 1 derart aufgesetzt, daß er den Wickelkörper über seine gesamte Länge dachartig abdeckt.
  • Dieser Luftleitkörper 6 ist in seiner Form der Form des Gehäuses 1 angepaßt und kann auf dem Gehäuse 1 bis in die gestrichelt dargestellte Position zurückgeschobe@ werden, so daß der Wickelkörper 4 nach allen Seiten frei ist.
  • An der dem Luftauslaß 2 abgewandten Stirnseite des Luftleitkörpers ist dieser geschlossen, so daß eine Luftumlenkfläche 7 entsteht, durch die der Luftstrom umgelenkt wird und ein ungedrosseltes axiales Vorbeiströmen des Luftstromes am Wickelkörper 4 vermieden ist. Denkbar ist es auch, über die gesamte Länge im Luftleitkörper 6 Luftumlenkflächen vorzusehen.
  • Wie die Figuren 1 und -2 erkennen lassen, ist der LuEtauslaß 2 im Querschnitt langlich. Der Luftleitkörper 6 ist dachartig über eine Schmalseite des Luftauslasses 2. angeordnet, während der Wickelkörper 4, den Luftleitkörper 6 gegenüber, sich unterhalb der Mitte des Luftauslasses 2 befindet.
  • Der erfindungsgemäße Lockenstab wird wie folgt gehandhabt. Rei Beginn der Benutzung befindet sich der Luftleitkörper 6 in der in Figur 1 gestrichelt dargestellten, zurUckgezogenen Stellung. Dadurch ist der Wickelkörper 4 nach allen Seiten völlig frei, so daß eine Haarsträhne leicht aufgewickelt werden kann. Während diese Aufwickelns bläst bereits Heißluft aus dem J,uftauslaß 2 und bewirkt eine Vortrocknung der Haarsträhne.
  • Sobald die Haarsträhne vollständig auf dem Wickelkörper 4 aufgewickelt ist, schiebt man den Luftleitkörper nach vorne in die in Figur 1 dick eingezeFchnete Stellung. Dadurch konzentriert sich der Heiß luftstrom auf die angewickelte Haarsträhne, so daß diese rasch getrocknet werden kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist ein Luftleitkörper 11 auf einen Auslaß eines Gehäuses 10 eines Lockenstahes gesetzt. Ein Wickelkörper 12 befindet sich unterhalb des Luftleitkörpers 10, so daß dieser Wickelkörper 12 von der aus dem Gehäuse 10 austretenden ei3-luft radial überströmt wird.
  • er Wickelkörper 12 ist auf einer Achse 13 gehalten, die in zwei Armen 14, 15 des Gehäuses 10 axial verschiebbar ist.
  • Dadurch wird es möglich, die Achse soweit in der Zeichnung gesehen nach rechts zu verschieben, bis daß der Wickelkörper 12 nicht mehr von dem Luftleitkörper 11 abgedeckt ist. Dies ist die Position, in der ein Aufwickeln der Haarsträhne auf den Wickelkörper 12 leicht möglich ist. Zum Trocknen der Haarsträhne wird dann die Achse mit dem Wickelkörper 12 in die in Figur 3 dargestellte Stellung zurückgeschoben.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Lockenstab mit einem Wickelkörper oder einer Halterung für einen Wickelkörper und mit einer Heiß luftdusche, durch welche ein Heißluftstrom zu dem Wickelkörper förderbar ist, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale a) es ist ein den Heißluftstrom auf den Wickelkörper (4, 12) konzentrierender Luftleitkörper (6, 11) vorgesehen, b) der Luftleitkörper (6, 11) oder durch Wickelkörper (4, 12) sind axial verschiebbar ausgebildet, 2. Lockenstab nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i-c h n e t, daß der Luftleitkörper (6, 11) einen Teil des Umfanges des Wickelkörpers (4, 12) über die gesamte Länge des Wickelkörpers (4,12) abdeckt.
    3. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u x c h g e ke n n z e i c h n e t , der Luftleitkörper (6, 11) der Außenkontur des Gehäuses (1, 10) des Lockenstabes entsprechend geform und auf dem Gehäuse (1) axial verschiebbar befestigt ist.
    4. tockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der tuftleitkörper (6, 11) zumindest an seiner dem Gehäuse (1) des Lockenstabes abgewandten Seite eine den luftstrom radial zum Wickelkörper richtende Luftumlenkfläche (7) hat.
    5. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Luftleitkörper (6,11) über seine gesamte Länge Luftumlenkflächen hat.
    6. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgende, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wickelkörper (4) exzentrisch im Luftauslaß (2) des Lockenstabes angeordnet ist.
    7. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgende»., g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die folgenden weiteren Merkmale: a) der Luftauslaß (2) des Lockenstabes ist im Querschnitt länglich, b) der Luftleitkörper (6) ist dachartig über die geringere Breite des Luftauslasses (2) angeordnet, c) der Wickelkörper (4) ist dem Luftleitkörper (6) gegenüber unterhalb der Mitte des iiuftauslasses (2) angeordnet.
    8. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h I1 e t , daß der Wickelkörper (12) auf einer an einer Seite des Lockenstabes radial außerhalb des Luftauslasses befestigten Achse (13) angeordnet ist.
    9. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Achse (13) relativ zum Gehäuse (10) verschiebbar ist.
DE19782850515 1978-11-22 1978-11-22 Lockenstab Withdrawn DE2850515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850515 DE2850515A1 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Lockenstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850515 DE2850515A1 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Lockenstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850515A1 true DE2850515A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6055256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850515 Withdrawn DE2850515A1 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Lockenstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052325A2 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Rudolf Bauer Frisiergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052325A2 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Rudolf Bauer Frisiergerät
EP0052325A3 (en) * 1980-11-18 1983-09-14 Rudolf Bauer Hair-dressing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052325B1 (de) Frisiergerät
EP0665725B1 (de) Luftdurchströmbares gerät zur haartrocknung oder haarformung
EP0462136B1 (de) Haarbehandlungsgerät
DE19527111A1 (de) Lockenstab
DE2618819A1 (de) Elektrisches haartrockengeraet
CH645790A5 (de) Frisiergeraet.
DE2641811A1 (de) Haarwickler
DE202009011793U1 (de) Haartrockner, Anbauteil für einen Haartrockner und mit einem derartigen Anbauteil versehener Haartrockner
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
WO2008028941A2 (de) Haarformungsvorrichtung
DE2051419A1 (de) Vorrichtung zum Lockenwickeln unter Verwendung von Lockenwicklern und Warmluft
CH617076A5 (en) Hair treatment device
DE2754304C3 (de) Haarbehandlungsgerät
DE69723825T2 (de) Frisierinstrument
EP0351765A2 (de) Von Hand zu führender Haartrockner
DE2850515A1 (de) Lockenstab
DE202014010130U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Locken
DE3016455C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Haarlocken
DE7823937U1 (de) Frisiergeraet
DE4446188C1 (de) Heißluftpistole
DE2526374A1 (de) Von einem warmluftstrom durchstroemte buerste zur pflege der haare
DE2708117A1 (de) Geraet zur erzeugung eines warmluftstrahls
DE4041693C2 (de)
DE2400433A1 (de) Haartrocknerduese
DE393286C (de) Elektrischer Lockenwickler

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee