DE2848781A1 - Elastische wellenkupplung - Google Patents

Elastische wellenkupplung

Info

Publication number
DE2848781A1
DE2848781A1 DE19782848781 DE2848781A DE2848781A1 DE 2848781 A1 DE2848781 A1 DE 2848781A1 DE 19782848781 DE19782848781 DE 19782848781 DE 2848781 A DE2848781 A DE 2848781A DE 2848781 A1 DE2848781 A1 DE 2848781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
liquid
shaft coupling
coupling part
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782848781
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hackforth
Josef Hackforth
Juergen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackforth GmbH and Co KG
Original Assignee
Hackforth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackforth GmbH and Co KG filed Critical Hackforth GmbH and Co KG
Publication of DE2848781A1 publication Critical patent/DE2848781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/56Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic metal lamellae, elastic rods, or the like, e.g. arranged radially or parallel to the axis, the members being shear-loaded collectively by the total load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/80Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive in which a fluid is used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Dr.-lng. Reiman König · Dipl.-Jng Klaus Bergen Cecilisnallee 76 Λ Düsseldorf 3O Telefon 45SDOB Patentanwälte
_ 8.Nov. 1978
S 32 635 W
Hackforth GmbH & Co. KG9 Heerstraße 66, 4690 Herne
"Elastische Wellenkupplung"
Die Erfindung betrifft eine elastische Wellenkupplung mit Flüssigkeitsdämpfung, bei der zwischen dem treibenden und dem angetriebenen Kupplungsteil gleichmäßig über den Umfang verteilte elastische Elemente radial zur Drehachse angeordnet sind, die mit dem angetriebenen äußeren Kupplungsteil, dem Außenring, fest verbunden sind und mit ihren freien Enden in axial gerichtete schlitzförmige Ausnehmungen am Außenumfang des treibenden, inneren Kupplungsteils eingreifen, wobei der Querschnitt der elastischen Elemente vom Außenring zum inneren Kupplungsteil hin abnimmt und die elastischen Elemente sich durch jeweils eine seitlich von zwei zwischen den KupplungsStirnwänden angeordneten Füllstücken begrenzte mit Flüssigkeit gefüllte Kammer erstrecken, deren Flüssigkeit von den bei Relativbewegungen zwischen treibendem und angetriebenem Kupplungsteil seitlich ausgelenkten elastischen Elementen durch von diesen und den Kupplungss'irnwänden gebildete Spalte aus einem der durch ein elastisches Element getrennten Kammerteile in den jeweils anderen verdrängt wird.
Bei einer aus der deutschen Auslegeschrift 1 202 590 bekannten Kupplung dieser Art bestehen die elastischen Elemente aus Blattfedern oder Blattfederpaketen, deren äußere Enden abwechselnd mit ihre Abstände bestimmenden
909821/0533
Füllstücken im Kreis eng aneinander gelegt und von einem mit Vorspannung um den gemeinsamen Außenumfang gelegten Spannring unter radialen Druck gesetzt und dadurch in Umfangsrichtung fest gegeneinander gepreßt sind.
Die dazu nötige Spannkraft im Spannring wird durch Aufschrumpfen aus der Wärme oder dadurch erzeugt, daß bei der Montage der Kupplung zwischen seine steil-konische Innenfläche und die gemeinsame Umfangsflache der Federn und Füllstücke ein außen entsprechend konischer Zwischenring axial eingeschoben wird.
Entsprechend der zum sicheren Festhalten der äußeren Federenden zwischen den Füllstücken nötigen großen Vorspannkraft hat der Spannring eine große Wandstärke. Damit bildet er eine unter Umständen unerwünschte zusätzliche Schwungmasse. Das gilt umso mehr, als er auch einen beträchtlichen Durchmesser haben muß, um auch die äußeren Teile der Füllstücke sowie die zwischen ihnen eingespannten Federenden zu umschließen, die ihrerseits schon eine große Schwungmasse bilden, ohne etwas zur Elastizität der Kupplung beizutragen.
Weitere Nachteile der bekannten Kupplung ergeben sich aus der Verwendung von Paketen aus Federn mit gegen ihre Einspannenden abnehmenden Längen, von denen nur die längsten Federn in den inneren Kupplungsteil eingreifen. Da bei Einleitung eines Drehmomentes zunächst nur die längsten Federn ausgelenkt und erst danach die kürzeren Federn nacheinander mitgenommen werden, müssen bei Kupplungen, die in beiden Drehrichtungen gleiche Drehmomente zu übertragen haben, zu beiden Seiten der längsten Federn weitere Federn von abgestuften Längen vorhanden sein, mit der Folge, daß beim Betrieb der Kupplung nur jeweils eine Hälfte der kürzeren Federn an der Kraftübertragung
909821 /0539
beteiligt ist. Schwankungen des Drehmomentes führen überdies zu unerwünschter Reibung zwischen den auf Biegung beanspruchten Federn, die nicht nur die Abnutzung beschleunigt s sondern auch eine Dämpfung bewirkt, die sich zu der vorgesehenen Flüssigkeitsdämpfung addiert, im Gegensatz zu dieser aber größenmäßig weder erfaßbar noch beeinflußbar ist, und nicht in die Berechnung der Dämpfung einbezogen werden kann.
Bei bekannten Kupplungen führt schließlich die Führung der freien Enden der elastischen Elemente in axial verlaufenden Schlitzen des inneren treibenden Kupplungsteils insofern zu Unzuträglichkeiten, als die Federenden bei den im Bereich auftretenden Biegebeanspruchungen sich je nach Drehrichtung einmal mit einer Seite an einer Kante der Führungsschlitze, ein andermal mit der gegenüberliegenden Seite an der anderen Kante der Schlitze abstützen. Die dabei auftretende hohe Kantenpressung in Verbindung mit den radialen Eigenbewegungen der Federenden verursacht Abrieb sowohl am inneren Kupplungsteil als auch an den Federelementen. Dieser Abrieb beeinträchtigt die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit der Kupplung, die nur durch material- und zeitaufwendiges Auswechseln beschädigter Kupplungsteile aufrecht erhalten werden können.
Bei den bekannten elastischen Wellenkupplungen mit Flüssigkeitsdämpfung sind weder der einmal eingestellte Flüssigkeitsvordruck noch die Weite der Spalte zwischen den Federn und den Stirnwänden der Kupplung veränderlich. Das führt zu einer nicht erwünschten über den Drehbereich unterschiedlichen Dämpfung. Die Dämpfung wächst mit steigender Frequenz.
Die zur gegenseitigen Abdichtung der von den Füllstücken
909821/0539
gebildeten Flüssigkeitskararaern verwendeten Dichtleisten zwischen Füllstücken land dem inneren Kupplungsteil gewährleisten bei Winkelverstellungen der Kupplungsteile keine zuverlässige Abdichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die aufgeführten Nachteile vermieden sind, die gegenüber den bekannten Kupplungen eine geringere äußere Schwungmasse und ein geringeres Gewicht hat, und die im gesamten Belastungsbereich eine auf vorgegebene Werte einstellbare Flüssigkeitsdämpfung aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe generell dadurch gelöst, daß die das Drehmoment übertragenden elastischen Elemente und die die Flüssigkeitskammern bildenden Füllstücke mit dem Außenring der Kupplung aus einem Stück bestehen.
Durch den Fortfall der die Vorspannung im Außenring erzeugenden Mittel können der Außenring kleiner und leichter gestaltet und damit die Schwungmasse klein gehalten werden.
Aus Konstruktions- und Fertigungsgründen kann es günstig sein, den aus Außenring, elastischen Elementen und Füllstücken bestehenden Kupplungsteil aus mehreren parallel geschalteten Einzelringen zusammen zu setzen. Dabei soll aber in jedem Fall jedes elastische Federelement aus nur einem Federglied bestehen, bei dem die den Flüssigkeitsdruck aufnehmenden Flächen parabelförmig im Sinne eines Trägers gleicher Festigkeit ausgebildet sind.
Ein derartiges Federglied ist frei von einer störenden Reibdämpfung und erbringt bei gleicher Federkraft, glei-
909821/053
eher Biegespannung und gleichem Federweg gegenüber den bekannten Federpaketen eine wesentliche Verringerung des Federvolumens.
Um v/eitere störende Reibdämpfangen auszuschließen, haben die axialen Nuten im inneren Kupplungsteil vorteilhaft kreisrunden Querschnitt und bilden damit Lager für um zur Kxipplungsachse parallele Achsen drehbare zyLinderischo Körper, in denen die freien Enden der elastischen Elemente längsverschieblich geführt sind.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Flankenaxialen der Nuten des inneren Kupplungsteils ballig gegeneinander und gegen die Seitenflächen der Federenden vorgewölbt. Ebenso können die Stirnflächen sowie der Nutengrund ballig gegeneinander vorgewölbt sein, um Achsabzeichnungen der Kupplungsteile Rechnung zu tragen.
Es versteht sich, daß in allen Fällen die Schlitze am Einlaß für die freien Enden der elastischen Elemente so weit sein müssen, daß auch bei größter Auslenkung der elastischen Elemente diese nicht an den Schlitzkanten zur Anlage kommen.
Um bei steigender Frequenz eine gleichmäßige Dämpfung zu erreichen, soll gemäß der Erfindung die Flüssigkeit in den von den Füllstücken und den elastischen Elementen gebildeten Flüssigkeitskammern mit einer von der Antriebs- und Abtriebsmaschine unabhängigen Flüssigkeitsdruckleitung in Verbindung stehen, wobei über einem Druckerzeuger in den Kammern ein jeweils gewünschter rechnerisch ermittel tf.-r Vordruck eingestellt werden kann.
Für die Einstellung rechnerisch ermittelter Dämpfungsv/erto im gesamten Lastbereich sind Mittel vorgesehen, die eine
Einstellung der seitlichen Spalte zwischen den beiderseits der Federelemente vorhandenen Flüssigkeitskammerteile sowohl im Ruhe- v/ie im Betriebszustand der Kupplung auf me- chanischem, hydraulischem oder pneumatischem ¥ege ermöglichen.
Das kann so vor sich gehen, daß die seitlichen Spaltbreiten zwischen benachbarten Flüssigkeitskammerteilen durch einen im Flansch des anzutreibenden Kupplungsteiles verstellbaren Kolben oder Kolbenabschnitt oder durch eine verstellbare Lamelle veränderbar sind.
Die gestellte Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß die beidseitig der elastischen Elemente gelegenen Flüssigkeitskammerteile jeweils über eine Leitung miteinander verbunden sind, und der Flüssigkeitsdruck bzw. die FlüssigkeitsVerdrängung zwischen den Kammerteilen über ein Ventil gesteuert wird.
Es ist jedoch auch möglich, alle druckaufbauenden und alle druckabbauenden Kammerteile jeweils über eine Ringleitung zu verbinden und diese Leitungen in eine gemeinsame Leitung münden zu lassen, wobei der Flüssigkeitsdruck bzw. die Flüssigkeitsverdrängung zwischen den Kammerteilen über nur ein Ventil gesteuert wird. Die den Flüssigkeitsdruck bzw. die Flüssigkoitsvordrängung bestimmenden Vorrichtungen sind zweckmäßig über elektrische Impulse steuerbar.
Um eine zuverlässige Abdichtung zwischen den beiden Kupplungsteilen zu erreichen, sollen zwischen den einzelnen Kammern Dichtungen vorgesehen sein, die jeweils aus einer gabelförmig ausgebildeten Dichtung besteht, deren zwei Dichtleisten bcini Einbau spreizbar an einem der Kupplungsteile zur Anlage kommen. Die Dichtungen können dabei aus
•■»098 2 1 /0 5 Π
Stahl, Gummi oder Materialien mit gleichen dichtenden und
formveränderndeii Eigenschaften bestehen und in einem der
Kupplungsteile eingelegt sein.
Anhand der Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert
werden.
Figur 1 zeigt eine elastische Wellenkupplung nach
Schnitt A-A der Figur 2.
Figur 2 zeigt die gleiche elastische Wellenkupplung
nach Schnitt B-B der Figur 1.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt des inneren Kupplungsteiles mit einem in diesem geführten elastischen Element.
Figur 4 zeigt die Anordnung einer unabhängigen Druckleitung, die mit den Flüssigkeitskammern in Verbindung steht.
Figur 5 und 6
zeigt einen Ausschnitt einer elastischen Wellenkupplung mit der Möglichkeit einer Spaltbreitenveränderung zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung
der Flüssigkeitskammern mit einem durch mechanische Mittel beaufschlagten Kolben.
Figur 7 zeigt einen Ausschnitt einer elastischen Wellenkupplung mit der Möglichkeit einer Spaltbreitenveränderung zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung
der Flüssigkeitskammern durch einen mit einem
Druckmittel beaufschlagten Kolben.
Figur 8 zeigt einen Ausschnitt einer elastischen Wellen-
909821/05 3 9
kupplung mit der Möglichkeit einer Spaltbreitenveränderung durch eine mit einem Druckmittel beaufschlagte Lamelle.
Figur 9 zeigt einen Schnitt B-B nach Figur 10 einer elastischen Wellenkupplung mit Steuerbohrungen sowohl in den druckaufbauenden als auch in den druckabbauenden Flüssigkeitskammern.
Figur 10 zeigt einen Schnitt A-A nach Figur 9 einer elastischen Wellenkupplung mit Anschlüssen für Ringleituhgen sowohl für die druckaufbauenden als auch für die druckabbauenden Flüssigkeitskammern.
Figur 11 zeigt eine neuartige Abdichtung benachbarter Flüssigkeitskammern.
Figur 12 zeigt ebenfalls eine neuartige Abdichtung benachbarter Flüssigkeitskammern.
Die elastische Wellenkupplung setzt sich aus dem inneren, primären Kupplungsteil 20 und dem äußeren, sekundären Kupplungsteil zusammen, der seinerseits aus dem Außenring 10, den elastischen Elementen 11 und den Füllstücken 12 besteht.
Der Außenring 10, die elastischen Elemente 11 und die Füllstücke 12 sind vorzugsweise einstückig hergestellt.
Die von den elastischen Elementen 11 durchsetzten Flüssigkeitskammern mit den Kammerteilen 13, 14 sind von den Füllbzw. Zwischenstücken 12 und den Stirnwänden der Kupplung begrenzt. Die elastischen Elemente 11 bestehen aus nur einem Federglied, dessen den Flüssigkeitsdruck aufnehmenden
909821/0539
Flächen 21 und 22 im Sinne eines Trägers gleicher Festigkeit parabelförmig ausgebildet sein sollen.
In den Außenumfang 23 des primären Kupplungsteils 20 sind axial verlaufende Ausnehmungen oder Nuten 16 mit kreisförmigem Querschnitt eingeschnitten. In den Nuten 16 sind zylinderische Körper 19 drehbar gelagert, in denen die freien Enden der elastischen Elemente 11 längsverschieblich geführt sind. Mit 17 und 18 sind die axial verlaufenden Kantenlinien der Einlaufschlitze der Nuten 16 bezeichnet, in die die freien Enden der elastischen Elemente 11 eingeführt werden. Die axial verlaufenden Kantenlinien 17 und 18 müssen in jedem Fall einen so weiten Schlitzeinlauf freilassen, daß auch bei größter Auslenkung des Federgliedes 11 dessen Seitenflächen 21, 22 die Kantenlinien 17 und 18 nicht berühren. Die bei den bisher bekannten elastischen Wellenkupplungen hier entstehende störende Reibdämpfung kann auf diese Vieise vernachlässigbar klein gehalten werden.
Die störende Reibdämpfung kann auch dadurch klein gehalten werden, daß der Nutengrund 26 und die Seitenflächen 27 der Nuten 16 oder die Stirnflächen 24 sowie die in die Nuten 16 eingeführten freien Enden 25 der elastischen Elemente 11 ballig ausgebildet sind«
Damit bei steigender Frequenz eine gleichmäßige Dämpfung erreicht wird, soll über die unabhängige Druckleitung 28, die über ein feststehendes Lager 29 mit zwei im Innenteil 20 vorgesehenen Bohrungen 30 und 31 in Verbindung steht, ein Druckmittel den Flüssigkeitskammern 13> 14 zugeführt werden.
Eine gleichmäßig ^Dämpfung kann auch dadurch erzielt werden, daß die Spaltbreiten 32 zwischen benachbarter Flüs-
90982 1/0530
sigkeitskammerri 13S 14 mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch veränderbar sind. In einem von einem Zwischenstück 34 und dem Anschlußflansch 33 gebildeten Zylinderraum 37 ist der Kolben bzw. Kolbenabschnitt 38 gelagert. Die Stellung des Kolbens 38 wird durch den gegen progressive Federn 35, 36 wirkenden Öldruck verändert und damit auch die Größe des Spaltes 32 weiter oder enger.
Gemäß Figur 7 werden die Spaltbreiten 32 durch einen in dem Außenflansch 33 gelagerten Kolben 41, der mit einem Druckmittel über eine unabhängige Druckmittelleitung 39 beaufschlagt wird, verändert. Wird der Kolben 41 druckentlastet , drückt die Rückstellfeder 40 den Kolben 41 in seine Ausgangsstellung zurück und öffnet den zwischen Kolben und Füllstück 12 bzw. dem Federelement 11 liegenden Spalt 32.
In Figur 8 ist anstelle des Kolbens 41 eine Lamelle 42 vorgesehen. An der Lamelle 42 ist ein kleiner Kolben 43 befestigt, der in einem Zylinderraum 44 des Außenflansches 33 verschieblich ist und über die unabhängige Druckleitung 39 beaufschlagt werden kann. Wird der mit der Lamelle 42 verbundene Kolben 43 druckentlastet, kann die Lamelle 43 mit Hilfe der Rückstellfeder 45 in den Raum ausweichen.
Figur 9 zeigt die von den Federelementen 11 und Füllstücken 12 gebildeten druckaufbauenden Flüssigkeitskammern 47 und druckabbauenden Flüssigkeitskammern 48. In die Flüssigkeitskammern 47 und 48 münden Steuerbohrungen 49 und 50, die ihrerseits über eine nicht dargestellte Leitung verbunden sind. In dieser Leitung ist ein ebenfalls nicht dargestelltes Steuerventil angeordnet, das die Flüssigkeitsverdrängung beschleunigen oder verzögern kann.
n Π 8 2 1 / 0 5 3 Π
Aus der Figur 10 ist zu ersehen, daß die Steuerbohrungen 49 aller druckaufbauenden Kammern 47 über eine Ringleitung 51 miteinander verbunden sind. Ebenso sind alle druckabbauenden Kammern 48 über eine Ringleitung 52 miteinander verbunden. Beide Ringleitungen münden in eine nicht dargestellte Leitung mit einem nicht dargestellten Steuerventil, das ebenfalls die Aufgabe hat, die Flüssigkeitsverdrängung zu beschleunigen oder zu verzögern.
Die in Figur 1 dargestellten Dichtleisten 15 geben bei Winkelverstellungen der Kupplungsteile keine zuverlässige Abdichtung,
Die in Figur 11 dargestellte gabelförmige Dichtung zwischen benachbarten Flüssigkeitskammern 47 und 48 soll aus einem federnden Stahl bestehen, wobei die Dichtleisten 54 und 55 nach außen gespreizt werden können, so daß die Dichtleisten 54 und 55 bei Druckbeaufschlagung durch das Druckmedium dichtungserhöhend gegen den inneren Kupplungsteil 20 gepreßt werden.
In der Figur 12 ist eine Dichtung 56 aus Gummi dargestellt, deren gabelartige Dichtleisten 57 und 58 ebenfalls dichtend am Kupplungsinnenteil 20 anliegen.
Leerseite

Claims (1)

  1. Hackforth GmbH & Co."- KG, Heerstraße 66, 4690 Hern ο 2
    Paten tansprücheι
    . Elastische Wellenkupplung mit Flüssigkeitsdämpfung, bei der zwischen dem treibenden und dem angetriebenen Kupplungsteil gleichmäßig über den Umfang verteilte elastische Elemente radial zur Drehachse angeordnet sind, die mit dem angetriebenen äußeren Kupplungsteil, dem Außenring, fest verbunden sind und mit ihren freien Enden in axial gerichtete schlitzförmige Ausnehmungen am Außenumfang des treibenden, inneren Kupplungsteils eingreifen, wobei der Querschnitt der elastischen Elemente vom Außenring zum inneren Kupplungsteil hin abnimmt und die elastischen Elemente sich durch jeweils eine seitlich von zv/ei zwischen den Kupplungs Stirnwänden angeordnete Füllstücke begrenzte, mit Flüssigkeit gefüllte Kammer erstrecken, deren Flüssigkeit von den bei Relativbewegungen ausgelenkten elastischen Elementen durch von diesen und den KupplungsStirnwänden gebildete Spalte aus einem der durch ein elastisches Element getrennten Kammerteile in den jeweils anderen verdrängt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die das Drehmoment übertragenden elastischen Elemente (11) und die die Flüssigkeitskammern bildenden Füllstücke (12) mit dem Außenring (10) aus einem Stück bestehen.
    2. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet , daß der aus Außenring (10), elastischen Elementen (11) und Füllstücken (12) bestehende Kupplungsteil aus mehreren axial parallel geschalteten einstückigen Einzelteilen besteht,
    --JO 9 8 2 1/053 ;-
    ORIGINAL INSPECTED
    Elasbische Wellenkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die den Flüssigkeitsdruck aufnehmenden Flächen (21, 22) der jeweils nur aus einem B'ederglied bestehenden elastischen Elemente (11) im Sinne eines Trägers gleicher .-Festigkeit parabelförmig ausgebildet sind.
    Elastische Wellenkupplung, nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet daf3 in die Mantelfläche (23) des innenliegenden Kupplungsteils (2o) eingeschnittene achsparallele Nuten (16) kreisförmigen Querschnitt haben und Lager für um zur Kupplungsachüe parallele Achsen drehbare zylindrische Körper (19) bilden, in denen die freien Enden der elastischen Elemente (11) längsverschieblich geführt sind.
    Elastische Wellenkupplung nach den Ansprüchen 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet , daß die in die Mantelfläche (23) des inneren Kupplungsteils (20) eingeschnittenen axialen Nuten (16') im Nutengrund (16) und an den Seitenflächen (27) ballig gegen die Stirnflächen (24) sowie die das Drehmoment übertragenden Seitenflächen (25) der Federenden vorgewölbt sind.
    Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeit in den von den Füllstücken (12) und den elastischen Elementen (11) gebildeten Flüssigkeitskammern (13, 14) mit einer von der An- und Abtriebsmaschine unabhängigen Flüssigkeitsdruckleitung (28) in Verbindung stehen, wobei über einen Druckerzeiiger in den Kammern (139 14) ein erwünschter rechnerisch ermittelter Vordruck eingestellt werden kann.
    ■■■■ ■■· 2 1 /
    7. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlichen Spaltbreiten (32) von den Federelementen (11) unterteilten benachbarten Flüssigkeitskammern (13, 14) sowohl im Ruhe- als auch im Bewegungszustand mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch veränderbar sind.
    8. Elastische Wellenkupplung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlichen Spaltbreiten (32) benachbarter Flüssigkeitskammern (13» 14) durch einen in einem der Flansche (33) des anzutreibenden Kupplungsteiles verstellbaren Kolben (38, 41) oder Kolbenabschnitte veränderbar sind.
    9. Elastische Wellenkupplung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlichen Spaltbreiten (32) benachbarter Flüssigkeitskammern (13, 14) durch eine in einem der Flansche (33) des anzutreibenden Kupplungsteiles angeordnete verstellbare Lamelle (43) veränderbar sind.
    10. Elastische Wellenkupplung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß die von den Füllstücken (12) und den elastischen Elementen (11) gebildeten Flüssigkeitskammern (47, 48) jeweils über eine Druckleitung verbunden sind, wobei der Flüssigkeitsdruck bzw. die Flüssigkeitsverdrängung in den Flüssigkeitskammern (47, 48) über ein Ventil gesteuert wird.
    11. Elastische Wellenkupplung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß alle druckaufbauenden Flüssigkeitskammorn (47) und alle druckabbauenden Flüssigkeitskammern (48) jeweils über getrennte Ringleitungen (51, 52) in einer gemeinsamen
    ■i 7 1 / 0 {': '■·
    Druckleitung münden, wobei der Flüssigkeitsdruck bzw. die Flüssigkeitsverdrängung in den Flüssigkeitskammern (47, A8) über nur ein Ventil gesteuert wird.
    12. Elastische Wellenkupplung nach den Ansprüchen 1, 6, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß die den Flüssigkeitsdruck bzw. die Flüssigkeitsverdrängung einstellbaren Vorrichtungen über elektrische Impulse steuerbar sind.
    13. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem inneren Kupplungsteil (20) und den Füllstücken (12) und somit zwischen den einzelnen Flüssigkeitskammern (47, 48) Dichtungen (56) vorgesehen sind, die jeweils aus einer gabelförmig ausgebildeten Dichtung besteht, deren zwei Dichtleisten (54, 55) beim Einbau nach außen spreizbar an einem der Kupplungsteile (12, 20) zur Anlage kommen.
    14. Elastische Wellenkupplung nach Anspruch 13? dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungen aus Stahl, Gummi oder Materialien mit den gleichen dichtenden und formverändernden Eigenschaften bestehen.
    15. Elastische Wellenkupplung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungen (56) entweder im primären oder sekundären Kupplungsteil (12) eingelegt sind.
    909821 /0539
DE19782848781 1977-11-21 1978-11-10 Elastische wellenkupplung Pending DE2848781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829977A AT358884B (de) 1977-11-21 1977-11-21 Elastische wellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848781A1 true DE2848781A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=3604243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848781 Pending DE2848781A1 (de) 1977-11-21 1978-11-10 Elastische wellenkupplung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5481445A (de)
AT (1) AT358884B (de)
BR (1) BR7807643A (de)
DD (1) DD140271A5 (de)
DE (1) DE2848781A1 (de)
GB (1) GB2011030A (de)
SU (1) SU797611A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103107A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 VULKAN Kupplungs- und Getriebebau B. Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne "elastische wellenkupplung"
DE3120407A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-23 Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne "daempfer zum daempfen von drehschwingungen durch fluessigkeitsdaempfung
DE3201705A1 (de) * 1982-01-21 1983-08-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Drehelastische, hydraulisch gedaempfte wellenkupplung
DE3442738A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 MEC Maschinenbau Entwicklung Consulting GmbH, 5180 Eschweiler Elastische wellenkupplung mit drehschwingungsdaempfung
DE102017119493A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Voith Patent Gmbh Drehelastische Kupplung und drehelastischer Dämpfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402758B (de) * 1995-10-10 1997-08-25 Geislinger Co Schwingungstechn Drehschwingungsdämpfer bzw. drehelastische kupplung
JP3707072B2 (ja) * 2001-01-05 2005-10-19 石川島播磨重工業株式会社 ガスタービン発電設備
DE102009004253B4 (de) * 2009-01-07 2012-11-15 Ellergon Antriebstechnik Gmbh Drehschwingungsdämpfer bzw. drehelastische Kupplung
US11662686B2 (en) * 2020-12-11 2023-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Oldham coupling and image forming apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103107A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 VULKAN Kupplungs- und Getriebebau B. Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne "elastische wellenkupplung"
DE3120407A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-23 Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne "daempfer zum daempfen von drehschwingungen durch fluessigkeitsdaempfung
DE3201705A1 (de) * 1982-01-21 1983-08-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Drehelastische, hydraulisch gedaempfte wellenkupplung
DE3442738A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 MEC Maschinenbau Entwicklung Consulting GmbH, 5180 Eschweiler Elastische wellenkupplung mit drehschwingungsdaempfung
DE102017119493A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Voith Patent Gmbh Drehelastische Kupplung und drehelastischer Dämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
BR7807643A (pt) 1979-07-31
SU797611A3 (ru) 1981-01-15
GB2011030A (en) 1979-07-04
DD140271A5 (de) 1980-02-20
JPS5481445A (en) 1979-06-28
AT358884B (de) 1980-10-10
ATA829977A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205039C2 (de) Kupplungsscheibe
DE112016003043T5 (de) Drehmomentschwankungs-Verhinderungsvorrichtung, Drehmomentwandler und Kraftübertragungsvorrichtung
EP0212041B1 (de) Schwungrad
EP0304474B1 (de) Elastische kupplung
DE112016003460T5 (de) Drehmomentschwankungsverhinderungsvorrichtung, Drehmomentwandler und Kraftübertragungsvorrichtung
DE3931429C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE3150877A1 (de) Daempfungsscheibe
DE102016116864A1 (de) Rotierender Variator für ein stufenloses Getriebe
DE1750841B1 (de) Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge
DE102015222822A1 (de) Dämpfungsanordnung für wenigstens eine Tilgermasse
DE2848781A1 (de) Elastische wellenkupplung
EP0340246B1 (de) Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung oder -bremse
DE2649368C2 (de) Drehschwingungsdämpfer bzw. schwingungsdämpfende und drehelastische Kupplung
DE112014002406T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE3228673A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit seitenverschieblichem daempfelement
DE19619891A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE69002451T2 (de) Riemenscheibe für ein stufenloses Getriebe mit einer drehmomentübertragenden Membran.
DE19807223B4 (de) Drehmomentwandler mit einer Torsionsschwingungsdämpfer-Anordnung
DE3806013C2 (de)
DE3727173C2 (de)
DE19819824B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
DE19754491A1 (de) Federdruckbremse
DE3824863C2 (de) Riemenscheibe für ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE3925678A1 (de) Drehmoment uebertragende kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal