DE2848715A1 - Antriebskette fuer fahrraeder u.dgl. - Google Patents

Antriebskette fuer fahrraeder u.dgl.

Info

Publication number
DE2848715A1
DE2848715A1 DE19782848715 DE2848715A DE2848715A1 DE 2848715 A1 DE2848715 A1 DE 2848715A1 DE 19782848715 DE19782848715 DE 19782848715 DE 2848715 A DE2848715 A DE 2848715A DE 2848715 A1 DE2848715 A1 DE 2848715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link plates
pair
outer link
chain
inner link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782848715
Other languages
English (en)
Inventor
Etsuyoshi Watarai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15306177U external-priority patent/JPS5478158U/ja
Priority claimed from JP17733877U external-priority patent/JPS5850137Y2/ja
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE2848715A1 publication Critical patent/DE2848715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
Postfach 860245 ■ 8000 München 86
•5.
Anwaltsakte 29 596 9. November 1978
Shimano Industrial Company, Ltd., Sakai-shi, Osaka, JAPAN
Antriebskette für Fahrräder und dergl.
- Ansprüche -
• (089)988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bink Manchen 4410122 850
9*8273 BEROSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
9**274 TELEX: Bayee Vereinibtnk München 453100(BLZ 70020270)
9*3310 0524560 BERG <j909820/Ö75Q FoitKheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
2845715
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebskette für
ein Fahrrad od. dergl. zum Übertragen des Antriebs von einem mittels einer Tretkurbel angetriebenen vorderen
Kettenrad auf ein auf der Hintarradnabe des Fahrrades
sitzendes hinteres Kettenrad.
Antriebsketten der genannten Art weisen gewöhnlich
jeweils eine Anzahl von paarweise angeordneten äußeren und inneren Gliedlaschen und eine entsprechende Anzahl von Kettenbolzen auf. Die Gliedlaschen sind mittels der vernieteten Bolzen zu einer endlosen Kette verbunden.
Das Aufbringen einer solchen Endloskette auf die beiden Kettenräder ist mühsam und zeitraubend. Dieser Fachteil läßt sich zwar dadurch vermeiden, daß man die Kette zum Auflegen auf die Kettenräder an einer Stelle trennt, es ist dabei jedoch nicht möglich, den die Enden der auf die Kettenräder gelegten Kette miteinander verbindenden Ketten bolzen zu vernieten. Von Vorteil wäre daher eine unterbrochene oder "offene" Kette, deren Enden sich ohne besondere Werkzeuge zusammenfügen lassen. Von Vorteil wäre es ferner, wenn sich eine auf diese Weise entstandene Endloskette durch Einfügen oder Herausnehmen von Paaren der inneren und äußeren Gliedlaschen und der dazugehörigen Bolzen auf die Länge bzw. den Abstand zwischen den beiden Kettenrädern einstellen ließe.
Zu diesem Zweck ist bisher ein besonderes Werkzeug notwendig, wobei das Entfernen und Einsetzen der Kettenbolzen selbst mit einem solchen Werkzeug sehr umständlich ist.
909820/0750
Das Einstellen der Länge der Kette ist ebenfalls sehr mühsam, so daß ein Bedarf an einer Kette besteht, deren Länge sich mühelos einstellen läßt.
Es wurde bereits eine Kette vorgeschlagen, bei welcher das Verbinden der Enden sowie das Einstellen der Länge ohne besondere Werkzeuge bewerkstelligbar ist. Bei dieser Kette können sich jedoch die Gliedlaschen in Längsrichtung verschieben, so daß sich die Teilung der Kette verändert, und die Gliedlaschen können von selbst von den Kettenbolzen abfallen, so daß die Kette praktisch nicht brauchbar ist.
Angesichts der vorstehenden Mängel schafft die Erfindung eine Antriebskette, deren paarweise angeordneten Gliedlaschen sich mühelos voneinander lösen und miteinander verbinden lassen und deren Länge ohne die Verwendung besonderer Werkzeuge einstellbar ist, und bei welcher eine Veränderung der Teilung oder das Abfallen der Gliedlaschen von den Bolzen nicht auftreten können.
Die Erfindung schafft somit eine Verbesserung der vorstehend erwähnten teilbaren Kette, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens ein Paar äußerer Gliedlaschen Haltebohrungen mit einem kleineren Durchmesser als ein Kettenbolzen und an diese anschließende Einsteckbohrungen von größerem Durchmesser als der Bolzen aufweist, daß der Kettenbolzen nahe beiden Enden Eingnuten aufweist und lösbar mit dem Paar äußerer Gliedlaschen verbunden ist, und daß das Paar äußerer Gliedlaschen oder ein damit lös-
909820/0750
γ _
2648715
bar verbundenes Paar innerer Gliedlaschen Vorsprünge aufweisen, welche eine Längsverschiebung der äußeren Gliedlaschen und damit das Lösen derselben vom Kettenbolzen verhindern.
Bei der erfindungsgemäßen Antriebskette ist es somit möglich, einen Kettenbolzen ohne Verwendung besonderer Werkzeuge mühelos von einem Paar äußerer Gliedlaschen zu lösen und damit das betreffende Paar äußerer Gleidlaschen von einem zugeordneten Paar innerer Gliedlaschen zu trennen. '
Durch das Lösen der Verbindung zwischen einem Paar äußerer und einem daran anschließenden Paar innerer Gliedlaschen läßt sich die Endloskette somit trennen oder öffnen, so daß sie mühelos auf die beiden Kettenräder aufgelegt und ihre Länge eingestellt werden kann. Zu letzterem Zweck enthält die Kette mehrere Panre der mit den Halte- und Einsteckbohrungen vornnhonen Htißnren Gliedlaschen, welche zum Verkürzen der Kette aus dieser entfernt werden können. Ferner können in die Kette miteinander verbundene Paare von äußeren und inneren Gliedlaschen eingesetzt werden, um ihre Länge zu vergrößern. Fach dem Auflegen der Kette auf die Kettenräder sind die lösbaren äußeren Gliedlaschen durch die Vorsprünge an einer Längsbewegung gehindert, so daß sie nicht vom Kettenbolzen abfallen können und die Teilung der Kette sich nicht verändern kann.
Bei einer erfindungsgemäßen Antriebskette für ein Fahrrad od. dergl. hat also wenigstens ein Paar äußerer Glied-
909820/0750
laschen Haltebohrungen, deren Durchmesser kleiner, und daran anschließende Einsteckbohrungen, deren Durchmesser größer ist als der einen dazugehörigen Kettenbolzens. Dieser hat nahe beiden Enden Einschnürungen oder ringförmige Nuten und ist lösbar mit dem Paar äußerer Gliedlaschen .verbunden. Das Paar äußerer oder ein damit lösbar verbundenes Paar innerer Gliedlaschen hat Vorsprünge, welche das Paar äußerer Gliedlaschen an einer Verschiebung in Längsrichtung der Kette und damit am Abfallen vom Kettenbolzen hindern.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Teils einer Antriebskette in einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Kette nach Fig. 1,
Fig. 3 eine zerlegte Schrägansicht eines Teils der Kette
nach Fig. 1, :.
Fig. 1V und 5 eine Darstellung der Verbindung zwischen einem
Paar äußerer und einem Paar innerer Gliedlaschen, Fig. 6 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Kette in
einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 7 eine Seitenansicht der Kette nach Fig. 6, . Fig. 8 eine zerlegte Schrägansicht eines Teils der Kette, Fig. 9 und 10 Darstellungen der Verbindung zwischen einem
Paar äußerer und einem Paar innerer Gliedlaschen, Fig. 11 eine Seitenansicht von Teilen einer Kette in noch einer anderen Auaftihrungsform der Erfindung,
909820/0750
Fig. 12 eine Schrägansicht von Teilen der Kette nach. Fig. 11, Fig. 13 eine Teil-Seitenansicht einer Kette in einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 14 eine Schrägansicht von Teilen der Kette nach
Fig. 13 und
Fig. 15 eine Schrägansicht eines Anschlagstifts der Kette nach Fig. 13 und 14.
Eine in den Figuren der Zeichnung dargestellte Rollenkette hat eine Anzahl von Paaren innerer Gliedlaschen 1, welche nahe ihren Enden von Bohrungen durchsetzt sind. In die Bohrungen eingesetzte Buchsen 2, 2a halten die Gliedlaschen in gleichmäßigem Parallelabstand und tragen jeweils eine drehbare Rolle 3 bzw. 3a.
Ferner hat die Kette eine der der inneren Gliedlaschen 1 entsprechende Anzahl von paarweise angeordneten äußeren Gliedlaschen 5· Die meisten derselben sind in herkömmlicher Weise nahe ihren Enden von Bohrungen 4, 4a durchsetzt, deren Durchmesser etwas größer ist als der eines in die jeweilige Buchse 2, 2a eingeführten Kettenbolzens 6. Wenigstens ein Paar äußerer Gliedlaschen 5a hat nahe einem Ende Haltebohrungen 8, deren Durchmesser kleiner ist als der des zugeordneten Bolzens 6, und zum mittleren Teil hin daran anschließende Einsteckbohrungen 9» deren Durchmesser größer ist als der des Bolzens 6»
Die Anzahl der Kettenbolzen 6 entspricht derjenigen der Paare von inneren und äußeren Gliedlaschen 1 bzw» 5· Die
909820/0750
meisten Kettenbolzen 6 haben herkömmliche zylindrische Form und sind an beiden Enden vernietet, um die inneren und äußeren Gliedlaschen miteinander zu verbinden. Eine derjenigen der Paare von lösbaren äußeren Laschen 5a entsprechende Anzahl von Kettenbolzen 6a hat ebenfalls zylindrische Form und weist nahe beiden Enden jeweils eine ringförmige Hut 10 auf, innerhalb welcher der Durchmesser des jeweiligen Bolzens 6 kleiner ist als der der Haltebohrungen 8.
Der lösbare oder abnehmbare Kettenbolzen 6a ist um ein kleines Stück langer als die übrigen Bolzen 6, und der Abstand zwischen den ringförmigen Nuten 10 entspricht dem durch die von den Buchsen 2, 2a festgehaltenen inneren Gliedlaschen 1 des zugeordneten Paares bestimmten Abstand zwischen den äußeren Gliedlaschen 5? 5a.
Die äußeren Gliedlaschen 5 jeweils eines Paares befinden sich in Anlage an den Außenseiten der inneren Gliedlaschen des zugeordneten Paares und sind mittels jeweils eines in die Bohrungen 4- und die Buchse 2 eingeführten und an beiden Enden vernieteten Kettenbolzens 6 miteinander verbunden. Eine größere Anzahl von derart miteinander verbundenen äußeren und innerean Gliedlaschen sind mittels in die Bohrungen 4-a und Buchsen 2a eingeführter und an beiden Enden vernieteter Bolzen 6 zu einer zwei freie Enden aufweisenden Kette zusammengefügt.
909820/0750
An einem Ende der Kette ist ein Paar innerer Gliedlaschen mittels eines Kettenbolzens 6 mit einem Paar äußerer Gliedlaschen 5 verbunden, und am anderen Ende ist ein Paar der lösbaren äußeren Gliedlaschen 5a mittels eines Bolzens 6 an einem Paar innerer Gliedlaschen 1 angelenkt. Die freien Enden der lösbaren äußeren Gliedlaschen 5a sind mittels eines Kettenbolzens 6a mit den freien Enden der inneren Gliedlaschen 1 am anderen Ende der Kette verbindbar, so daß eine Endloskette entsteht.
Die mittels des Bolzens 6a mit dem Paar lösbarer äußerer Gliedlaschen 5a verbindbaren inneren Gliedlaschen sind der Übersichtlichkeit halber im folgenden als "erste innere Gliedlaschen 1a" bezeichnet, und die mittels eines gewöhnlichen Kettenbolzens 6 fest mit dem Paar lösbarer äußerer Laschen 5a verbundenen als "zweite innere Gliedlaschen 1b".
Eine Endloskette der vorstehend beschriebenen Art läßt sich durch Herausnehmen des Kettenbolzens 6a zwischen den lösbaren äußeren Gliedlaschen 5a und den ersten inneren Gliedlaschen 1a trennen, wobei jedoch bei bekannten Ketten die Gefahr besteht, daß sich die äußeren Gliedlaschen im Gebrauch der Kette von selbst von den inneren Gliedlaschen 1a lösen.
Um dieser Gefahr vorzubeugen, sind gemäß der Erfindung an den lösbaren äußeren oder den ersten inneren Gliedlaschen 5a bzw. 1a Vorsprünge 11 vorgesehen, welche die lösbaren äußeren Gliedlaschen 5a nach dem Schließen
909820/0750
der Endloskette an einer Längsbewegung relativ zu den ersten inneren Gliedlaschen 1a hindern.
Die Vorsprünge 11 stellen einen wesentlichen Bestandteil der Erfindung dar. In der Ausführung nach Fig. 1 bis 5 haben die Vorsprünge 11 jeweils die Form einer Verlängerung der lösbaren äußeren Gliedlaschen 5a über deren Haltebohrungen 8 hinaus in Richtung auf das anschließende Paar äußerer Gliedlaschen 5· Nach dem Verbinden der lösbaren äußeren Gliedlaschen 5a mit den ersten inneren Gliedlaschen 1a stoßen die Vorsprünge oder Verlängerungen 11 mit den ihnen zugewandten Rändern des nächsten Paares äußerer Gliedlaschen 5 zusammen, so daß sich die lösbaren äußeren Gliedlaschen 5a nicht in Längsrichtung verschieben können.
Zum Verbinden der die Vorsprünge 11 aufweisenden lösbaren äußeren Gliedlaschen 5a mit den ersten inneren Gliedlaschen 1a werden die äußeren Gliedlaschen 5a, wie in Fig. 4-dargestellt, etwa rechtwinklig zu den ersten inneren Gliedlaschen 1a an deren Außenseiten in Anlage gebracht, so daß die Einsteckbohrungen 9 mit der Bohrung der Buchse 2a fluchten, worauf dann der Kettenbolzen 6a in die Einsteckbohrungen 9 und die Buchse 2a eingeführt wird, bis die Ringnuten 10 in der jeweiligen Einsteckbohrung 9 liegen. Darauf werden die äußeren Gliedlaschen 5a dann in Richtung des Pfeiles X in Fig. 4 bis in die gestreckte Stellung verschwenkt, wobei die Ränder der Haltebohrungen 8 mit den Ringnuten 10 des Kettenbolzens 6a in Eingriff kommen. Andersherum läßt sich der Kettenbolzen 6a von den Halte-
909820/0750
Bohrungen 8 zu den Einsteckbohrungen 9 verschieben und durch diese hindurch entfernen, um die äußeren Gliedlaschen 5a von den ersten inneren Gliedlaschen 1a zu lösen.
In der Ausführungsform nach Pig. 6 bis 10 haben die Vorsprünge 11 jeweils die Form einer Verlängerung der ersten inneren Gliedlaschen 1a zwischen den äußeren Gliedlaschen 5a hindurch in Richtung auf die zweiten inneren Gliedlaschen 1b.
Zum Verbinden der lösbaren äußeren Gliedlaschen 5a mit den ersten inneren Gliedlaschen 1a werden die äußeren Gliedlaschen 5a, wie in Fig. 9 dargestellt, rechtwinklig zu den inneren Gliedlaschen 1a in Anlage an deren Außenseiten gebracht, so daß die Einsteckbohrungen 9 mit'der Bohrung der Buchse 2a fluchten, worauf dann der Kettenbolzen 6a ein die Bohrungen eingeführt wird und die ersten und zweiten inneren Gliedlaschen 1a bzw. 1b in Richtung der Pfeile Y auseinandergeschwenkt werden, wobei sich der Kettenbolzen 6a in Richtung auf die Haltebohrung 8 verschiebt und deren Ränder mit den Ringnuten 10 in Eingriff kommen. Durch Umkehrung der vorstehenden Vorgänge lassen sich die äußeren Gliedlaschen 5a mühelos von den ersten inneren Gliedlaschen 1a lösen.
In der Ausführungsform nach Fig. 11 und 12 haben die Vorsprünge 11 jeweils die Form einer an den äußeren Gliedlaschen 5a hervorstehenden, eine verringerte Breite aufweisenden Nase. Eine derartige Ausführungsform ist auch
909820/0750
./fs·
für die gemäß dem vorstehenden Beispiel an den ersten inneren Gliedlaschen 1a angeordneten Vorsprünge 11 anwendbar.
In der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14- stehen die Vorsprünge 11 an den Außenseiten der ersten inneren Gliedlaschen 1a hervor, so daß sie an den Rändern der lösbaren äußeren Gliedlaschen 5a angreifen und diese an einer Längsverschiebung hindern. Die Vorsprünge 11 können aus einem Kettenbolzen 6a gebildet sein, welcher im Bereich der Ringnuten 10 abgeflachte Seitenflächen 10a aufweist, so daß er sich relativ zu den äußeren Gliedlaschen nicht verdrehen kann (Fig. 15)·
Gegebenenfalls können die äußeren Laschen 5 sämtlicher Paare die Halte- und Einsteckbohrungen 8 bzw. 9 aufweisen, obgleich dies nicht unbedingt notwendig ist. Vorzugsweise sind jedoch mehrere mit derartigen Bohrungen versehene Paare von äußeren Gliedlaschen vorhanden, damit sich die Kette mühelos auf den Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Kettenrad einstellen läßt.
In diesem Falle sind die Paare der lösbaren äußeren GIiedlaschen 5a jeweils nicht lösbar mit einem Paar der zweiten inneren Gliedlaschen 1b verbunden. Die auf diese Weise gebildeten Glieder können zum Verlängern oder Verkürzen der Kette in diese eingesetzt bzw. aus ihr entfernt werden. In dieser Weise läßt sich die Länge der Kette mühelos einstellen.
909820/0750
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um eine Rollenkette mit auf den Buchsen 2, 2a sitzenden Rollen 3· Die Erfindung ist jedoch auch für Ketten anwendbar, bei denen die Rollen direkt auf den Kettenbolzen gelagert sind, oder welche keine Rollen, sondern nur Buchsen aufweisen.
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, schafft die Erfindung eine Kette, deren Enden mühelos miteinander verbindbar sind, und deren Länge auf äußerst einfache Weise einstellbar ist.
Die an den jeweiligen äußeren oder inneren Gliedlaschen vorgesehenen Vorsprünge hindern die lösbaren äußeren Gliedlaschen an einer Verschiebung in Längsrichtung der auf die beiden Kettenräder aufgelegten Kette, wodurch eine Veränderung der Teilung der Kette sowie das Abfallen der äußeren Gliedlaschen vermieden ist, was beträchtlich zur Sicherheit beim Gebrauch eines Fahrrades beiträgt.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
0 9820/0 750
Leerseite

Claims (6)

  1. DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMaIR
    Postfach 860245 · 8000 München 86
    Anwaltβakte 29 596
    P_a_t_e_n_t_a_n_s_£_r_ü_c_li_e
    1Λ Antriebskette für ein Fahrrad od. dergl., dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzahl von Paaren äußerer und innerer Gliedlaschen (5 bzw. 1) und eine Anzahl von die Paare der äußeren mit denen der inneren Gliedlaschen verbindender^. Kettenbolzen (6) aufweist, daß die äußeren Gliedlaschen (5a) wenigstens eines Paares nahe einem Ende jeweils eine Haltebohrung (8), deren Durchmesser kleiner, und eine zum mittleren Teil daran anschließende Einsteckbohrung (9) deren Durchmesser größer ist als der der Kettenbolzen, daß wenigstens ein mit einem Paar innerer Gliedlaschen verbindbarer Kettenbolzen (6a) nahe beiden Enden ringförmige Nuten (10) aufweist, deren Durchmesser kleiner ist als der der Haltebohrungen und welche zur lösbaren Verbindung des einen Paares äußerer Gliedlaschen mit dem einen Paar innerer Gliedlaschen
    Bankkonten: Hypo-Btnk München «10122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Bayer Veroinibmk München 453100 (BLZ 70020270) PoitKhedc München 65343-801 (BLZ 70010080)
    909820/0750
    (0S9)9tl272 Telegramme: 9Ϊ8273 BEROSTAPPPATENT München 911274 TELEX: 913310 0524560 BERQ d
    mit den Haltebohrunge~ in Eingriff sind, und daß wenigstens das die Halte- und Einsteckbohrungen aufweisende Papr äußerer Gliedlaschen oder das lösbar mit diesem verbindbare Paar innerer Laschen Vorsprünge (11) aufweist, welche die lösbar mit den inneren Laschen verbundenen äußeren Laschen an einer Längsbewegung relativ zu dem Kettenbolzen hindern und dadurch das Abfallen der lösbaren äußeren von den inneren Gliedlaschen verhindern.
  2. 2. Antriebsketfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11) an dem Paar der lösbaren äußeren Gliedlaschen (5a) angeordnet sind.
  3. 3· Antriebskette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Paar der lösbaren äußeren Gliedlaschen (5a) angeordneten Vorsprünge jeweils die Form einer über die jeweilige Haltebohrung (8) hinaus entlang den inneren Gliedlaschen des mit den lösbarn äußeren Gliedlaschen verbundenen Paares in Richtung auf das nächste Paar der äußeren Gliedlaschen (5) hervorstehenden Verlängerung (11) haben, welche nach dem Verbinden des Paares der lösbaren äußeren Gliedlaschen mit dem Paar der inneren Gliedlaschen mit den Stirnrändern, des nächsten Paares äußerer Gliedlaschen zusammenstoßen und eine Längsverschiebung des Paares der lösbaren äußeren Gliedlaschen verhindern, und daß die lösbaren äußeren Gliedlaschen relativ zu den inneren Gliedlaschen verschwenkbar sind, um die lösbaren äußeren Gliedlaschen aus der Anlage an den
    909820/0750
    nächsten äußeren Gliedlaschen zu lösen.
  4. 4. Antriebskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11) an dem mit dem Paar der lösbaren äußeren Gliedlaschen (5a) verbundenen Paar der inneren Gliedlaschen (1a) angeordnet sind.
  5. 5- Antriebskette nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11) im wesentlichen in der Längsmitte der Außenseiten des Paares der inneren Gliedlaschen (1a) angeordnet sind, so daß die lösbaren äußeren Gliedlaschen (5a) des damit verbundenen Paares mit ihren den Haltebohrungen (8) benachbarten Stirnrändern an den Vorsprüngen in Anlage kommen und durch diese an einer Längsbewegung gehindert sind, und daß das Par-r der lösbaren äußeren Gliedlaschen gegenüber dem Paar der inneren Gliedlaschen verschwenkbar und dadurch aus der Anlage an de1" Vor Sprüngen lösbar ist.
  6. 6. Antriebskette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Paar der inneren Gliedlaschen (1a) angeordneten Vorsprünge die Form von sich zwischen den lösbaren äußeren Laschen (5a) hindurch in Richtung auf das nächste Paar innerer Laschen (1) erstreckenden Verlängerungen (11) der betreffenden Enden der inneren Gliedlaschen haben, welche nach dem Verbinden der lösbaren äußeren Gliedlaschen mit den inneren Gliedlaschen mit den Stirnrändern der inneren Gliedlaschen des
    909820/0750
    nächsten Paares zusammenstoßen und dadurch, die lösbaren äußeren Gliedlaschen an einer Längsbewegung hindern, und daß das Paar der lösbaren äußeren Gliedlaschen relativ zu dem Paar der inneren Gliedlaschen verschwenk bar ist, um die Vorsprünge aus der Anlage am nächsten Paar der inneren Gliedlaschen zu lösen.
    909820/0750
DE19782848715 1977-11-14 1978-11-09 Antriebskette fuer fahrraeder u.dgl. Pending DE2848715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15306177U JPS5478158U (de) 1977-11-14 1977-11-14
JP17733877U JPS5850137Y2 (ja) 1977-12-28 1977-12-28 自転車用駆動チエン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848715A1 true DE2848715A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=26481788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848715 Pending DE2848715A1 (de) 1977-11-14 1978-11-09 Antriebskette fuer fahrraeder u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2848715A1 (de)
FR (1) FR2408505A1 (de)
GB (1) GB2011015B (de)
IT (1) IT1100260B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137725A (en) * 1982-11-05 1984-10-10 King & Co Leeds John Limited Chain link
CN105782348A (zh) * 2014-12-24 2016-07-20 超汇桂盟传动(苏州)有限公司 链条的串接单元及链条的串接单元组
TW201629367A (zh) 2015-02-11 2016-08-16 Kmc Chain Ind Co Ltd 鏈條的串接單元
CN105987127A (zh) * 2015-02-14 2016-10-05 超汇桂盟传动(苏州)有限公司 链条的串接单元

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98675C (de) * 1900-01-01
FR34581E (de) * 1929-09-16
FR513199A (fr) * 1919-08-01 1921-02-09 Cie Des Transporteurs Simplex Perfectionnement aux chaines démontables
US1568116A (en) * 1925-06-11 1926-01-05 Jervis B Webb Sprocket chain
FR2055876A5 (de) * 1969-08-04 1971-05-14 Realisations Metalliques

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011015B (en) 1982-07-14
IT7829712A0 (it) 1978-11-13
FR2408505A1 (fr) 1979-06-08
IT1100260B (it) 1985-09-28
GB2011015A (en) 1979-07-04
FR2408505B1 (de) 1983-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE3913077A1 (de) Kettenglied und dazugehoeriger haltekeil
DE3021325C2 (de) Verbindungsglied für Endlosketten von Raupenfahrzeugen
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE2658651A1 (de) Fahrrad-antriebskette
DE2320921C3 (de) Gliederförderband
DE60306881T2 (de) Kettenförderer
DE102009046895A1 (de) Antriebskette
DE4216072C2 (de) Kettenverbinder
DE2848715A1 (de) Antriebskette fuer fahrraeder u.dgl.
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE3709740C2 (de)
DE69913040T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette
DE10307700A1 (de) Kette
DE69722749T2 (de) Förderbandmodul sowie Förderband
DE202014007861U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen eines Mitnehmers an einer Kette
DE60003064T2 (de) Kettengelenk und sein herstellungsverfahren
EP0693638B1 (de) Schleppkette zur Aufnahme mindestens eines Leitungsgliedes sowie Arbeitsverfahren zum Einlegen desselben in die Schleppkette
DE2853265C2 (de) Anfahrstrang für Stranggießanlagen
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer
DE2948689C2 (de)
DE112019004089T5 (de) Flexible kettenplatte für eine schwermaschinengleiskette und verfahren zur herstellung einer flexiblen kettenplatte
DE3620721A1 (de) Schneekette
EP1495996A2 (de) Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal