DE3588044T2 - Kette mit gleichen Gliedern. - Google Patents

Kette mit gleichen Gliedern.

Info

Publication number
DE3588044T2
DE3588044T2 DE3588044T DE3588044T DE3588044T2 DE 3588044 T2 DE3588044 T2 DE 3588044T2 DE 3588044 T DE3588044 T DE 3588044T DE 3588044 T DE3588044 T DE 3588044T DE 3588044 T2 DE3588044 T2 DE 3588044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
links
central portion
sprocket
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3588044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3588044D1 (de
Inventor
James M Lapeyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laitram LLC
Original Assignee
Laitram LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laitram LLC filed Critical Laitram LLC
Publication of DE3588044D1 publication Critical patent/DE3588044D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3588044T2 publication Critical patent/DE3588044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • F16G13/07Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Mehrgliedkette, die aus einer Mehrzahl von identischen Gliedern zusammengesetzt ist, von denen jedes folgendes umfaßt:
  • (a) einen Gliedkörper, der einen mittigen Teil hat, welcher sich quer über die Breite des Gliedkörpers erstreckt, und einen Arm, der sich von dem mittigen Teil längs der Längsachse des Gliedkörpers nach auswärts erstreckt;
  • (b) wobei ein Ende des Gliedkörpers einen Stab auf dem freien Ende des Arms hat, wobei der Stab längs einer ersten Dreh- bzw. Schwenkachse, die senkrecht zu der Längsachse des Gliedkörpers ist, angeordnet ist und ein erstes und zweites zylindrisches Stabende hat, die sich entgegengesetzt erstrecken;
  • (c) wobei das andere Ende des Gliedkörpers einen ersten und zweiten bogenförmigen Hakenteil hat, von denen jeder eine erste Oberfläche hat, die einen bogenförmigen Schlitz begrenzt, wobei die Schlitze dazu geeignet sind, das erste und zweite zylindrische Stabende auf zunehmen, wobei jeder der bogenförmigen Hakenteile an dem mittigen Teil derart befestigt ist, daß die ersten Oberflächen der bogenförmigen Hakenteile integral mit dem mittigen Teil des Gliedkörpers ausgebildet sind, und die bogenförmigen Hakenteile längs einer zweiten Dreh- bzw. Schwenkachse angeordnet sind, die senkrecht zu der Längsachse und parallel zu der ersten Dreh- bzw. Schwenkachse ist;
  • (d) eine zwischen der ersten und zweiten Achse liegende Wand auf dem Gliedkörper, die eine Vertiefung, welche für die Aufnahme eines Zahns eines Zahnrads bzw. Kettenzahnrads geeignet ist, und/oder einen Zahn, welcher für den Eingriff mit einer Vertiefung eines Zahnrads bzw. Kettenzahnrads geeignet ist, und/oder abgeschrägte Oberflächen zum Eingreifen mit einer V-Scheibe bzw. -Rolle begrenzt; und
  • (e) wobei die bogenförrnigen Hakenteile eines Gliedkörpers dreh- bzw. schwenkbar an den Stabenden eines benachbarten Glieds anbringbar sind, wobei von den dreh- bzw. schwenkbar in Eingriff befindlichen Gliedern eine erste Drehbzw. Schwenkachse von einem Glied im wesentlichen zusammenfallend mit der zweiten Dreh- bzw. Schwenkachse des benachbarten Glieds ist.
  • Verschiedene Formen von Mehrgliedketten sind bekannt und umfassen generell Glieder, welche mittels Drehstiften drehbar mit gleichen Gliedern verbunden sind, um eine relative Drehbewegung von benachbarten Gliedern um die Achse des Drehstifts zu ermöglichen. Die Kette wird gewöhnlich mittels eines Kettenzahnrads angetrieben, dessen Kettenzahnradzähne so eingerichtet sind, daß sie mit den Gliedenden, durch welche der Drehstift angeordnet ist, zum Antreiben der Kette an den Gliedenden in Eingriff treten.
  • Es ist eine neuartige Gliedkette vorgeschlagen worden, in welcher ein Antriebszahn auf jedem Glied in einer Position davon vorsteht, die zwischen den Drehachsen an den Gliedenden liegt. Der Ort des Antriebszahns auf halbem Weg zwischen den Drehachsen und die Konfiguration der antreibenden Zahnoberflächen entfalten, wenn sie in Verbindung mit einer zugehörigen Kettenzahnradkonf iguration angewandt werden, beträchtlich niedrige Scheuerwirkung und kleine Sehnenwirkung. Die Scheuerwirkung ist in Bezug auf Kettenbänder bekannt, worin die Gliedzähne und Kettenzahnradzähne miteinander mit einem Scheueroder Reibekontakt in Eingriff sind. Die Sehnenwirkung in Kettenantrieben ist auch bekannt und umfaßt eine Vibrationsbewegung der Kette, wenn sie mit dem Kettenzahnrad in Eingriff ist.
  • Weiterhin ist eine Mehrgliedkette der eingang erwähnten Art in DE-C-54 663 offenbart, deren Glieder weiter derart ausgebildet sind, daß
  • (a) jeder bogenförmige Hakenteil mit dem mittigen Teil nur durch einen Steg verbunden ist, der einen Teil der vorerwähnten ersten Oberfläche hat, welche integral mit dem mittigen Teil ausgebildet ist, und
  • (b) jeder Schlitz, der von den bogenförmigen Hakenteilen gebildet ist, ein vollständig offener Schlitz ist, d.h., offen in beiden Richtungen der vorerwähnten zweiten Drehbzw. Schwenkachse.
  • Kurz gefaßt, stellt die vorliegende Erfindung eine Mehrgliedkette zur Verfügung, die aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Identischen Gliedern zusammengesetzt ist, welche ohne die Notwendigkeit von Drehstiften oder irgendwelcher separaten Verbindungshardware befestigbar und lösbar sind.
  • Die Mehrgliedkette der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
  • (1) jeder der bogenförmigen Hakenteile eine zweite Oberfläche hat, die zusammenwirkend mit der ersten Oberfläche den bogenförmigen Schlitz als einen teilweise offenen Schlitz begrenzt, wobei die zweite Oberfläche von jedem der bogenförmigen Hakenteile integral mit einem jeweiligen massiven Seitenteil ausgebildet ist, wobei die massiven Seitenteile durch den massiven mittigen Teil derart verbunden sind, daß der massive mittige Teil durch die massiven Seitenteile begrenzt ist; und
  • (2) sich der Arm von dem massiven mittigen Teil auswärts über die gegenüberstehenden Enden der massiven Seitenteile hinaus erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Mittelzahn zwischen den Dreh- bzw. Schwenkachsen von jedem Glied zum wirksamen Antrieb um ein zugehöriges Zahnrad bzw. Kettenzahnrad bei minimaler Scheuer- und Sehnenwirkung angeordnet sein. Jedes Glied umfaßt einen Gliedkörper, der jeweilige Enden hat, die längs der Längsachse des Gliedkörpers beabstandet sind, wobei eine Schwenkachse an jedem Ende definiert ist und ein antreibender Zahn auf halbem Weg zwischen den Schwenkachsen angeordnet ist. Ein Ende des Glieds weist sich entgegengesetzt erstreckende zylindrische Stäbe auf, die längs einer Dreh- bzw. Schwenkachse angeordnet sind, welche senkrecht zu der Längsachse des Gliedkörpers ist. Das andere Ende des Glieds weist bogenförmige Hakenteile auf, welche dreh- bzw. schwenkbar an den Stäben eines benachbarten Glieds zur Dreh- bzw. Schwenkbewegung von angebrachten Gliedern um die Dreh- bzw. Schwenkachse anbringbar sind. Der Mittelzahn ist mit einem zugehörigen Zahnrad bzw. Kettenzahnrad zum Antreiben der Gliedkette in Eingriff bringbar. Die Seiten von jedem Glied können abgeschrägte Oberflächen zum Eingreifen mit einer V-Rolle bzw. -Scheibe aufweisen, derart, daß die Gliedkette alternativ durch eine V-Scheibe bzw. -Rolle anstatt durch ein oder zusätzlich zu einem Zahnrad bzw. Kettenzahnrad angetrieben oder geführt werden kann. In einer anderen Ausführungsform hat jedes der Glieder der Gliedkette der vorliegenden Erfindung eine Vertiefung zum Aufnehmen eines Zahns eines Zahnrads bzw. Kettenzahnrads. Die den Zahnrad- bzw. Kettenzahnradzahn aufnehmende Vertiefung kann vorteilhafterweise entweder mittig in dem Gliedkörper ausgebildet sein, oder sie kann seitlich an einer oder beiden Seiten des Gliedkörpers ausgebildet sein.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Glieder symmetrisch um eine Mittelebene, die sich durch den Gliedkörper erstreckt, derart, daß ein Zahnrad bzw. Kettenzahnrad oder eine V-Scheibe bzw. -Rolle mit entweder der Oberseite oder der Unterseite der Glieder in Eingriff treten kann. In anderen bevorzugten Aus führungs formen sind die Glieder asymmetrisch um eine Mittelebene, und es kann entweder ein Zahnrad bzw. Kettenzahnrad oder eine V-Scheibe bzw. -Rolle an der Unterseite damit in Eingriff treten. In einer bevorzugten Konstruktion sind die Glieder der mehreren Ausführungsformen aus einem geeigneten Kunststoffmaterial als eine integrale einheitliche Struktur geformt.
  • Die Gliedkette kann als eine Transmissionskette oder als eine Förderkette verwendet werden. Als ein Förderer kann das Glied aus einer Mehrzahl von Gliedteilen zusammengesetzt sein, jedes von einer Art, wie im wesentlichen oben beschrieben, derart, daß das Fördererglied eine Anordnung von Stabenden und eine Anordnung von Hakenenden hat, welche mit gleichartigen bzw. ähnlichen Förderergliedern in Eingriff bringbar sind. Die Fördererglieder können in Mehrfachen einer gegebenen Breite hergestellt werden, so daß Förderer von jeder beabsichtigten Gesamtbreite aufgebaut werden können.
  • Die Erfindung wird vollständiger verstanden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird, in welchen:
  • Fig. 1 eine bildliche Ansicht eines Glieds gemäß der Erfindung ist;
  • Fig.2 eine Seitenaufrißansicht des Glieds der Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine Endaufrißansicht des Stabendes des Glieds der Fig. 1 ist;
  • Fig. 4 eine Endaufrißansicht des Hakenendes des Glieds der Fig. 1 ist;
  • Fig. 5 eine Aufsicht von oben auf das Glied der Fig. 1 ist;
  • Fig. 6 eine Aufsicht von unten auf das Glied der Fig. 1 ist;
  • Fig. 7 eine bildliche Ansicht der miteinander verbundenen Glieder der Fig. 1 ist, die eine Gliedkette bilden;
  • Fig. 8 eine Aufrißansicht der Gliedkette in Eingriff mit einem Kettenzahnrad ist;
  • Fig. 9 eine Aufrißansicht ist, die längs der Linie 9-9 der Fig. 8 ausgeführt ist;
  • Fig. 10 eine Aufrißansicht der Gliedkette in Eingriff mit einer V-Rolle ist;
  • Fig. 11 eine Aufrißansicht ist, die längs 11-11 der Fig. 10 ausgeführt ist;
  • Fig. 12 eine bildliche Ansicht eines Fördererglieds gemäß der Erfindung ist;
  • Fig. 13 eine Aufsicht von oben auf das Glied der Fig. 12 ist;
  • Fig. 14 eine Schnittansicht ist, die längs der Linie 14-14 der Fig. 13 ausgeführt ist;
  • Fig. 15 eine Schnittansicht ist, die längs der Linie 15-15 der Fig. 13 ausgeführt ist;
  • Fig. 16 eine Ansicht von unten auf das Fördererglied der Fig. 12 und 13 ist;
  • Fig. 17 eine Aufrißansicht ist, welche die Art und Weise des Eingreifens von benachbarten Gliedern veranschaulicht;
  • Fig. 18 eine Aufrißansicht eines Paars von miteinander verbundenen Gliedern ist, welche die maximale Winkelausrichtung zwischen denselben veranschaulicht;
  • Fig. 19 eine Aufrißansicht einer Förderergliedkette in Eingriff mit einem Kettenzahnrad und in Verbindung mit einem Übertragungskamm ist;
  • Fig. 20 eine Aufsicht von oben auf die Förderergliedkette und den Übertragungskamm der Fig. 19 ist;
  • Fig. 21 eine Endaufrißansicht der Förderergliedkette, des Kettenzahnrads und des Übertragungskamms der Fig. 19 ist, und zwar ausgeführt längs der Linie 21-21 der Fig. 20;
  • Fig. 22 eine schematische Ansicht einer Fördererkette ist,
  • die aus Gliedern von unterschiedlichen Breiten zusammengesetzt ist;
  • Fig. 23 eine Schnittansicht ist, die ein Glied veranschaulicht, das eine zahnaufnehmende Vertiefung hat; und
  • Fig. 24 eine Schnittansicht ist, welche die Art und Weise des Eingriffs des Fördererglieds der Fig. 12 und 15 mit einem gezahnten Kettenzahnrad veranschaulicht.
  • Die Gliedkettenausführungsform der Erfindung ist aus miteinander verbundenen Gliedern zusammengesetzt, von denen jedes von identischem Aufbau ist und welche vorzugsweise von integral geformtem Kunststoffaufbau sind. Jedes Glied 10 hat ein Hakenende 12 und ein Stabende 14, wobei das Stabende von jedem Glied fähig ist, mit dem Hakenende eines benachbarten Glieds zur Ausbildung einer Kette von beabsichtigter Länge verbunden zu werden. Jedes Glied umfaßt einen mittigen Teil 16, der sich quer über die Breite des Glieds erstreckt und Seitenteile 18 und 20 verbindet. Ein Arm 22 erstreckt sich auswärts von dem mlttigen Teil 16 über die gegenüberstehenden Enden der Seitenteile 18 und 20 hinaus, und daran ist ein sich quer erstrekkender Stab 24 befestigt, welcher von zylindrischem Querschnitt ist und sich entgegengesetzt erstreckende Stabenden hat. Das Hakenende 12 des Glieds umfaßt einen ersten und zweiten gekrümmten Endteil 26 und 28, welche quer durch einen zwischenliegenden Spalt 30 beabstandet sind. Die Endteile 26 und 28 sind mit jeweiligen Seitenteilen 18 und 20 verbunden, und sie sind außerdem mit dem mittigen Teil 16 durch einen Steg 32 verbunden. Die äußeren Oberflächen der Endteile 26 und 28 sind zylindrisch, wie es die inneren Oberflächen der Endteile sind, gegen welche Teile der Stab 24 eines benachbarten Glieds in drehbarem Eingriff ist, wenn die Glieder miteinander verbunden sind.
  • Der mittige Teil 16 weist einen Zahn 34 auf, welcher von abgeschrägten Oberflächen 36 und 38 gebildet ist. Ein gleichartiger bzw. ähnlicher Zahn 40 ist auf der entgegengesetzten Oberfläche des Glieds vorgesehen, welcher von abgeschrägten Oberflächen 42 und 44 gebildet ist. Der Zahn 34 von jedem Glied ist in Fluchtung mit dem Zahn 40 jenes Glieds und ist symmetrisch um eine Ebene angeordnet, die sich durch den mittigen Teil 16 senkrecht zu der Längsachse des Glieds erstreckt. Jeder Seitenteil 18 und 20 weist abgeschrägte Oberflächen 46 und 48 auf, welche eine sich auswärts erstreckende V-förmige Seite zum Eingreifen mit einer V-Rolle bzw. -Scheibe erstrecken, welche dazu verwendet werden können, die miteinander verbundenen Glieder anzutreiben oder zu führen. Die abgeschrägten Oberflächen auf jedem Seitenteil sind an dem Hakenende, wie durch das Bezugszeichen 50 gezeigt ist, und an dem Stabende, wie durch das Bezugszelchen 52 gezeigt ist, weggeschnitten, derart, daß effektiv kontinuierliche abgeschrägte Oberflächen für das Eingreifen mit einer V-Rolle bzw. -Scheibe vorgesehen sind. Die verlängerten Enden 53 dienen als Anschläge zum Begrenzen der maximalen Winkelbewegung zwischen benachbarten Gliedern.
  • Der Stab 24 von jedem Glied ist dazu geeignet, innerhalb der Endteile 26 und 28 eines benachbarten Glieds angeordnet und zurückgehalten zu werden, wie in Fig. 7 veranschaulicht ist.
  • Der Stab wird innerhalb der Endteile durch Anschläge 29 zurückgehalten, und der Stab und die zugehörigen Endteile bilden ein Zapfenlager für eine relative Drehung zwischen den demgemäß verbundenen Gliedern. Die Öffnungen 55 sind Formlöcher für Formwerkzeuge, die beim Formen der Anschläge in der dargestellten Ausführungsform verwendet werden. Der Zahn 34 und der Zahn 40 sind je auf halbem Weg zwischen der Drehachse des Stabs 24 und der Drehachse der Endteile 26 und 28 angeordnet. Die Glieder 10 sind symmetrisch um eine Mittellängsebene derart, daß entweder die Oberseite oder die Unterseite der miteinander verbundenen Glieder angetrieben werden kann. Die Drehachse des Stabendes ist im wesentlichen übereinstimmend mit der Drehachse des Hakenendes eines in Eingriff stehenden Glieds.
  • Die aus miteinander verbundenen Gliedern 10 gebildete Kette kann zwangsweise durch ein zugehöriges Kettenzahnrad angetrieben werden, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Ein Kettenzahnrad 60 ist drehbar auf einer Welle 62 und umfaßt eine Mehrzahl von Vertiefungen 64, die regelmäßig beabstandet um den Umfang des Kettenzahnrads und dazu geeignet sind, entweder mit dem Zahn 34 oder mit dem Zahn 40, abhängig von der Ausrichtung der Glieder, zum Antreiben der Glieder der Kette in Eingriff zu treten. Eine gekrümmte Quernut 66 ist in dem Umfang des Kettenzahnrads 60 auf halbem Weg zwischen benachbarten Kettenzahnradvertiefungen 64 vorgesehen, um ein Spiel für die drehbar miteinander verbundenen Enden der Glieder vorzusehen.
  • Die aus miteinander verbundenen Gliedern 10 zusammengesetzte Gliedkette kann auch mittels einer V-Rolle bzw. -Scheibe angetrieben werden, wie in den Fig. 10 und 11 veranschaulicht ist. Die V-Rolle bzw. -Scheibe 70 ist drehbar auf einer Welle 72 und umfaßt ein Umfangspaar von gegenüberstehenden Flanschen 74, welche nach auswärts abgeschrägt sind, um die gut bekannte V-Rollen bzw. -Scheiben-Konfiguration vorzusehen. Die Verjüngung der V-Rollen bzw. -Scheiben-Flansche ist dazu geeignet, mit der Verjüngung der Seitenoberflächen 46 oder 48 der Glieder 10 in Eingriff zu treten.
  • Wie in Fig. 23 gezeigt ist, wird ein anderes, generell mit 67 bezeichnetes Glied einer Mehrgliedkette, welche die vorliegende Erfindung verkörpert, durch Zähne angetrieben, die in Vertiefungen aufgenommen werden, welche dafür auf dem Glied vorgesehen sind. Das Glied 67 ist im wesentlichen identisch mit jenem, welches oben beschrieben worden ist, ausgenommen, daß die mittigen Zähne desselben entfernt und durch wenigstens eine, allgemein mit 49 bezeichnete, Vertiefung ersetzt worden sind, die integral mittels Wänden 51 ausgebildet ist, welche sich zwischen den Seiten des Glieds 67 erstrecken. Die Vertiefung 49 des Glieds 67 ist vorzugsweise an einem außermittigen Ort, wie zwischen den Dreh- bzw. Schwenkachsen definiert, ausgebildet. Die Wände 51 sind so geneigt, daß die Vertiefung 49 dazu geeignet ist, mit einem Antriebszahn eines Kettenzahnrads, das nicht gezeigt ist, in Eingriff zu treten.
  • Eine Ausführungsform ist in den Fig. 12-21 gezeigt, welche speziell für die Verwendung in einer Fördererkette geeignet ist. Es sei auf die Fig. 12-16 Bezug genommen, wonach das Fördererglied aus einer Anordnung von Gliedteilen zusammengesetzt ist, von denen jedes im wesentlichen gleichartig bzw. ähnlich dem oben in Verbindung mit der Beschreibung der Fig. 1-11 beschriebenen Glied ist. Jeder Gliedteil umf aßt ein Hakenende 12a und ein Stabende 14a, sowie einen mittigen Teil 16a, der sich quer über die Breite des Gliedteils erstreckt und Seitenteile 18a und 20a verbindet. Jeder mittige Teil 16a weist einen Zahn 24a auf, der von abgeschrägten Oberflächen 36a und 38a gebildet ist. Ein gleichartiger Zahn 40a ist auf der entgegengesetzten Oberfläche des Gliedteils vorgesehen und von abgeschrägten Oberflächen 42a und 44a gebildet. Die Zähne 24a und 40a sind in Fluchtung, derart, daß entweder die Oberseite oder die Unterseite der miteinander verbundenen Glieder mit einem zugehörigen Kettenzahnrad angetrieben werden oder in Eingriff treten kann. Das Hakenende umfaßt gegenüberstehende erhöhte Bogenteile 80 und 82, welche eine Vertiefung 84 begrenzen, in der das Stabende eines benachbarten Glieds zum drehbaren Eingriff um die Dreh- bzw. Schwenkachse der in Eingriff stehenden Glieder gelagert ist. Wie in Fig. 16 zu sehen ist, sind die Gliedteile durch zwischenliegende Abschnitte 86, welche eine Fortsetzung der Zähne 40a bilden, miteinander verbunden. Die Gliedteile sind außerdem durch Stegteile 70, die zwischen den benachbarten Gliedteilen vorgesehen sind, miteinander verbunden.
  • Die Glieder sind mit benachbarten Gliedern durch Einfügen der Stabenden 14a in die gegenüberstehenden Hakenenden 12a eines benachbarten Glieds zusammengebaut, wie in Fig. 17 veranschaulicht ist. Die Stabenden 14a werden, wobei ein Glied generell senkrecht zu dem anderen Glied ist, in die Vertiefungen 84 der jeweiligen Hakenenden geführt, und das Glied wird dann in kolineare Anordnung mit dem zusammengebauten Glied gedreht. Demgemäß werden die Glieder leicht dadurch miteinander verbunden, daß das Stabende eines ersten Glieds in das gegenüberstehende Hakenende eines zweiten Glieds geschoben wird und dann die Glieder in Position gedreht werden. Das Lösen der Glieder wird durch den umgekehrten Vorgang bewerkstelligt, nämlich Abwärtsdrehung von einem Glied und verschiebendes Ausbauen der zusammengebauten Enden. Die zusammengebauten Glieder können sich ohne Außer-Eingriff-Treten relativ zueinander über ein wesentliches Ausmaß drehen. In der dargestellten Ausführungsform können die zusammengebauten Glieder eine maximale Winkelausrichtung von etwa 115º, wie in Fig. 18 gezeigt ist, haben, bevor die Stabenden beginnen, sich aus den Hakenenden zu lösen.
  • Die Gliedteile von jedem Glied sind mit Stegen 90 miteinander verbunden, welche zwischen benachbarten Hakenenden vorgesehen sind, und durch Stege 86 in Fluchtung zwischen benachbarten Zähnen 40a. Wie am besten in der Ansicht von unten der Fig. 16 zu sehen ist, bilden die zwischenliegenden Stege 86 und die Zähne 40a einen effektiv kontinuierlichen Zahn quer über die Breite des Glieds. Die Stege haben jeder eine Oberfläche 94 in Fluchtung mit der Oberfläche 42a. Die Stege 90 haben eine abgeschrägte Oberfläche 96 zur zusätzlichen Festigkeit. Seitliche Verlängerungen 21 über die Gliedseiten hinaus können vorgesehen sein, um einen Abstand zwischen seitlich benachbarten Gliedern in einem zusammengebauten Band oder einen Abstand von Haltestrukturen aufrechtzuerhalten.
  • Die Fördererglieder können in jeder angemessenen Länge und Breite ausgebildet sein, um sich für beabsichtigte Erfordernisse zu eignen. Die Fördererglieder können in Vielfachen einer gegebenen Breite hergestellt werden, derart, daß ein Förderer von einer beabsichtigten Gesamtbreite durch eine Anordnung von zwischengelegten Gliedern aufgebaut werden kann. Zum Beispiel sind, wie in Fig. 22 gezeigt ist, zwei Fördererglieder 110 und 112, von denen jedes sechs Teile 113 hat, seitlich benachbart einem Glied 114, das drei Gliedteile hat. Diese Glieder sind mit dem Glied 116 und 118, jedes aus sechs Gliedteilen, und dem Glied 120 aus drei Gliedteilen in einer zwischengelegten Art und Weise, wie veranschaulicht, zusammengebaut, um ein breites Förderband vorzusehen, welches seine seitliche Steifigkeit wegen der zwischengelegten Verbindung der mehrfach breiten Glieder beibehält.
  • Die miteinander verbundenen Fördererglieder werden durch ein zugehöriges Kettenzahnrad, wie in den Fig. 19 und 20 gezeigt, angetrieben, gleichartig bzw. ähnlich wie oben beschrieben. Das Kettenzahnrad 60a ist an einer quadratischen Welle 62a befestigt und umfaßt eine Mehrzahl von Vertiefungen 64a, die regelmäßig um den Umfang des Kettenzahnrads beabstandet und dazu geeignet sind, mit dem Zahn 24a oder 40a in Eingriff zu treten. Eine gekrümmte Quernut 66a ist in dem Umfang des Kettenzahnrads auf halbem Weg zwischen den Kettenzahnradvertiefungen 64a vorgesehen, um ein Spiel für die miteinander verbundenen Gliedenden vorzusehen. Wenigstens zwei beabstandete Kettenzahnräder werden auf einer gemeinsamen Welle angewandt, um die Fördererkette anzutreiben. Typischerweise ist ein Kettenzahnrad an seiner Antriebswelle befestigt, und das andere Rad ist axial auf der Welle bewegbar, um eine Bewegung aufgrund der Wärmeausdehnung und -zusammenziehung der Glieder aufzunehmen. Zusätzliche Kettenzahnräder können quer über der Breite des Fördererglieds angewandt werden, um die beabsichtigte Antriebskraft vorzusehen. Für einige Zwecke kann ein Kettenzahnrad für jeden Gliedteil eines Fördererglieds vorgesehen sein.
  • Wie aus Fig. 24 ersichtlich ist, begrenzen die Stege 90, 92 der Gliedteile eine Mehrzahl von Vertiefungen 93 zur Aufnahme von Zähnen, und ein oder mehrere Zähne 97 eines Kettenzahnrads 99 sind darin aufnehmbar, um die gegenüberstehenden Oberflächen 94 von mehreren Gliedern anzutreiben. Die Verlängerungen 21 (Fig. 12) können auch für diesen Zweck angewandt werden. Die Gliedteile von jedem Glied der Fördererkette können dadurch an einer oder mehreren der Vertiefungen der mehreren Gliedteile mittels einem oder mehreren Zähnen eines Kettenzahnrads angetrieben werden.
  • Wie aus Fig. 20 evident ist, haben die miteinander verbundenen Glieder parallele Längskanäle 98, welche sich längs der Länge der miteinander verbundenen Glieder derart erstrecken, daß ein Fördererübertragungskamm in diese Kanäle zum Übertragen eines Produkts auf den oder von dem Förderer eingefügt werden kann. Der Kamm 100 umfaßt eine Mehrzahl von parallelen Fingern 102, von denen jeder innerhalb eines Längskanals 98 angeordnet und mit seiner Oberseitenoberfläche im wesentlichen koplanar mit der Oberseitenoberfläche der Glieder ist, wie in den Fig. 19 und 21 gezeigt ist.
  • Die Glieder der oben beschriebenen Ausführungsformen sind jedes vorzugsweise als eine einheitliche Struktur durch Kunststofformung ausgebildet. Jedes geeignete Kunststoffmaterial kann verwendet werden, welches die erforderlichen Strukturund Umgebungseigenschaften für den beabsichtigten Zweck liefert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschränkt, was speziell gezeigt und beschrieben worden ist, ausgenommen, wie in den beigefügten Ansprüchen angegeben.

Claims (6)

1. Mehrgliedkette, die aus einer Mehrzahl von identischen Gliedern (10, 67, 110, 112, 114, 116, 118, 120) zusammengesetzt ist, von denen jedes folgendes umfaßt:
(a) einen Gliedkörper, der einen mittigen Teil (16, 16a) hat,
welcher sich quer über die Breite des Gliedkörpers erstreckt, und einen Arm (22), der sich von dem mittigen Teil (16, 16a) längs der Längsachse des Gliedkörpers nach auswärts erstreckt;
(b) wobei ein Ende (14, 14a) des Gliedkörpers einen Stab (24) auf dem freien Ende des Arms (22) hat, wobei der Stab (24) längs einer ersten Dreh- bzw. Schwenkachse, die senkrecht zu der Längsachse des Gliedkörpers ist, angeordnet ist und ein erstes und zweites zylindrisches Stabende hat, die sich entgegengesetzt erstrecken;
(c) wobei das andere Ende (12, 12a) des Gliedkörpers einen ersten und zweiten bogenförmigen Hakenteil (26, 28, 80, 82) hat, von denen jeder eine erste Oberfläche hat, die einen bogenförmigen Schlitz begrenzt, wobei die Schlitze dazu geeignet sind, das erste und zweite zylindrische Stabende aufzunehmen, wobei jeder der bogenförmigen Hakenteile (26, 28, 80, 82) an dem mittigen Teil (16, 16a) derart befestigt ist, daß die ersten Oberflächen der bogenförmigen Hakenteile (26, 28, 80, 82) integral mit dem mittigen Teil des Gliedkörpers ausgebildet sind, und die bogenförmigen Hakenteile (26, 28, 80, 82) längs einer zweiten Dreh- bzw. Schwenkachse angeordnet sind, die senkrecht zu der Längsachse und parallel zu der ersten Dreh- bzw. Schwenkachse ist;
(d) eine zwischen der ersten und zweiten Achse liegende Wand (21; 36, 38; 36a, 38a; 42, 44; 42a, 44a; 46, 48; 51; 90, 92) auf dem Gliedkörper, die eine Vertiefung (49, 93), welche für die Aufnahme eines Zahns (97) eines Zahnrads bzw. Kettenzahnrads (99) geeignet ist, und/oder einen Zahn (24a, 34, 40, 40a), welcher für den Eingriff mit einer Vertiefung (64, 64a) eines Zahnrads bzw. Kettenzahnrads (60, 60a) geeignet ist, und/oder abgeschrägte Oberflächen (46, 48) zum Eingreifen mit einer V-Scheibe bzw. -Rolle (70) begrenzt; und
(e) wobei die bogenförmigen Hakenteile (26, 28, 80, 82) eines Gliedkörpers dreh- bzw. schwenkbar an den Stabenden (14, 14a) eines benachbarten Glieds (10, 67, 110, 112, 114, 116, 118, 120) anbringbar sind, wobei von den dreh- bzw. schwenkbar in Eingriff befindlichen Gliedern (10, 67, 110, 112, 114, 116, 118, 120) eine erste Dreh- bzw. Schwenkachse von einem Glied (10, 67, 110, 112, 114, 116, 118, 120) im wesentlichen zusammenfallend mit der zweiten Schwenkachse des benachbarten Glieds (10, 67, 110, 112, 114, 116, 118, 120) ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
(1) jeder der bogenförmigen Hakenteile (26, 28, 80, 82) eine zweite Oberfläche hat, die zusammenwirkend mit der ersten Oberfläche den bogenförmigen Schlitz als einen teilweise offenen Schlitz begrenzt, wobei die zweite Oberfläche von jedem der bogenförmigen Hakenteile integral mit einem jeweiligen massiven Seitenteil (18, 20, 18a, 20a) ausgebildet ist, wobei die massiven Seitenteile (18, 20, 18a, 20a) durch den massiven mittigen Teil (16, 16a) derart verbunden sind, daß der massive mittige Teil (16, 16a) durch die massiven Seltenteile (18, 20, 18a, 20a) begrenzt ist; und
(2) sich der Arm (22) von dem massiven mittigen Teil (16, 16a) auswärts über die gegenüberstehenden Enden der massiven Seitenteile (18, 20, 18a, 20a) hinaus erstreckt.
2. Mehrgliedkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefung (49) oder der Zahn (24a, 34, 40, 40a) mittig zwischen der ersten und zweiten Dreh- bzw. Schwenkachse befindet.
3. Mehrgliedkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (93) näher an einer aus der ersten und zweiten Dreh- bzw. Schwenkachse als an der anderen aus der ersten und zweiten Dreh- bzw. Schwenkachse in der Längsrichtung des Gliedkörpers ist.
4. Mehrgliedkette nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wand (36, 38; 36a, 38a; 42, 44, 42a, 44a; 51) von einem der Seitenteile (18, 20; 18a, 20a) einwärts durch den mittigen Teil (16, 16a) und nach dem gegenüberstehenden Seitenteil (20, 18; 20a, 18a) zu erstreckt.
5. Mehrgliedkette nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wand (36, 38; 36a, 38a; 42, 44, 42a, 44a; 51) zwischen den Seitenteilen (18, 20; 18a, 20a) und durch den mittigen Teil (16) erstreckt.
6. Mehrgliedkette nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wand (21; 46, 48; 90, 92) von einem der Seitenteile (18, 20; 18a, 20a) nach auswärts und weg von dem gegenüberstehenden Seitenteil 20, 18; 20a, 18a) erstreckt.
DE3588044T 1984-08-09 1985-08-02 Kette mit gleichen Gliedern. Expired - Fee Related DE3588044T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/639,308 US4597747A (en) 1980-11-26 1984-08-09 Detachable link chain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3588044D1 DE3588044D1 (de) 1995-08-31
DE3588044T2 true DE3588044T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=24563585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585109727T Expired DE3566024D1 (en) 1984-08-09 1985-08-02 Detachable link chain
DE3588044T Expired - Fee Related DE3588044T2 (de) 1984-08-09 1985-08-02 Kette mit gleichen Gliedern.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585109727T Expired DE3566024D1 (en) 1984-08-09 1985-08-02 Detachable link chain

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4597747A (de)
EP (1) EP0173865B1 (de)
JP (1) JPH07109229B2 (de)
CA (1) CA1250450A (de)
DE (2) DE3566024D1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815270A (en) * 1980-11-26 1989-03-28 Lapeyre James M Detachable link chain
US4882901A (en) * 1980-11-26 1989-11-28 The Laitram Corporation Detachable link chain
CH673151A5 (en) * 1987-06-29 1990-02-15 Oerlikon Buehrle Ag ROund feed chain to automatic firearm - comprises guide rib on cup with opposite coupling body and recess
US4925016A (en) * 1987-10-06 1990-05-15 The Laitram Corporation Heavy duty modular conveyor belt and sprocket with unique tracking
NL8802293A (nl) * 1988-09-16 1990-04-17 Doornes Transmissie Bv Transmissieketting.
JPH02113147A (ja) * 1988-10-21 1990-04-25 Tsubakimoto Chain Co 同一形状のリンクを連結したチェーン
US5611419A (en) * 1995-01-24 1997-03-18 Sunkist Growers, Inc. Monorail conveyor system
JPH0914358A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Tsubakimoto Chain Co 抗菌性及び防かび性のチェーン
JP3520152B2 (ja) * 1996-03-29 2004-04-19 住友ゴム工業株式会社 クローラ走行体における動力伝動用チェーンの連結部の構造
US6732856B2 (en) 2001-02-27 2004-05-11 Maryland Wire Belts, Inc. Modular conveyor belt
EP1487723B1 (de) * 2002-02-26 2007-12-19 Span Tech LLC Stangenloses förderband oder stangenlose förderkette
DK1437312T3 (da) * 2003-01-09 2006-10-02 Habasit Ag Transportkæde
ES2283237B1 (es) * 2007-04-23 2008-08-01 Angel Carmelo San Miguel Zarzuela Eslabon para cadenas transportadoras y cadena obtenida con el mismo.
US8360411B2 (en) * 2009-02-27 2013-01-29 Mrl Industries, Inc. Apparatus for manufacture of PV solar cells or thin film solar modules
IL243145B (en) * 2014-12-24 2019-06-30 System and methods for assembling chain links using a coupling mechanism
JP6632194B2 (ja) * 2015-01-23 2020-01-22 東邦瓦斯株式会社 外装管の除去装置、及び、外装管の除去方法
USD806347S1 (en) * 2016-06-09 2017-12-26 Clyde Bergemann Australia Pty Limited Chain link
US10367339B2 (en) * 2017-05-10 2019-07-30 The Boeing Company Snag mitigating cable track apparatus
IL297318A (en) * 2021-10-14 2023-05-01 T A R Ideal Concepts Ltd A unit for mounting on a helmet consisting of vertebrae

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US433965A (en) * 1890-08-12 David j
DE51232C (de) * CH. LOCK in 5 Peckham Terrace Upton Park, County of Essex Gelenkhakenkette
US382554A (en) * 1888-05-08 Detachable-link chain
US377120A (en) * 1888-01-31 Drive-chain
US237591A (en) * 1881-02-08 Detachable drive-chain
DE54663C (de) * A. R. KADZIDtOWSKI in Zawiercie, Rufsland Zerlegbare Kette mit gezahnten Gliedern
GB211957A (en) * 1922-11-29 1924-02-29 Camp And Company Ltd Improvements in or relating to chains, belts and the like
FR948166A (fr) * 1947-07-04 1949-07-25 Chaîne à rouleaux à surfaces d'usure latérales
US2766635A (en) * 1954-10-22 1956-10-16 Lathrop Paulson Co Conveyor chain
GB866641A (en) * 1957-04-13 1961-04-26 Burtex Plastics Ltd Improvements relating to transmission belts, chains and the like
US3069923A (en) * 1960-11-17 1962-12-25 Kropp Forge Co Link member
JPS52147258A (en) * 1976-06-01 1977-12-07 Minoru Akiyama Chain
US4473365A (en) * 1980-11-26 1984-09-25 Lapeyre James M Detachable link chain
JPS58211050A (ja) * 1982-06-02 1983-12-08 Honda Motor Co Ltd Vベルト
JPS58184050U (ja) * 1982-06-03 1983-12-07 本田技研工業株式会社 Vベルト

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07109229B2 (ja) 1995-11-22
US4597747A (en) 1986-07-01
DE3588044D1 (de) 1995-08-31
JPS6148640A (ja) 1986-03-10
EP0173865A3 (en) 1986-03-19
EP0173865A2 (de) 1986-03-12
CA1250450A (en) 1989-02-28
EP0173865B1 (de) 1988-11-02
DE3566024D1 (en) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3588044T2 (de) Kette mit gleichen Gliedern.
DE2504050C3 (de) Kette
DE69004444T2 (de) Modulares Hochleistungs-Förderband und Zahnrad mit besonderer Spurführung.
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE69202287T2 (de) Modulare Förderkette mit offener Gelenkbolzenkonstruktion.
DE3235224C2 (de)
AT397485B (de) Vorschubvorrichtung zur durchführung einer longitudinalen relativbewegung zwischen einem baumstamm und der vorrichtung
DE2643528B2 (de) Treibriemen und zugehöriges Schubglied
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2356289B1 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2616723A1 (de) Bandfoerderer
EP1050492B1 (de) Fördereinrichtung mit einem modularen Förderband und mindestens einem Antriebszahnrad
DE3639784C2 (de)
DE2751320B2 (de) Antriebs- und Zahnkette
DE69216072T2 (de) Wiegegelenk für eine Kette
DE2830251A1 (de) Kette fuer kreisfoerderer
DE4001529A1 (de) Tragkette, insbesondere staurollentragkette
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE2339301B2 (de) Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen
DE2300202C2 (de) Plattenförmiges Förderglied
DE69912554T2 (de) Phasenverschobene Ketteneinheit
DE60306881T2 (de) Kettenförderer
DE3878400T2 (de) Gliederkette fuer stufenlos regelbare getriebe mit gekruemmten gelenkstuecken.
DE68910688T2 (de) Förderband.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee