DE2848549A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
DE2848549A1
DE2848549A1 DE19782848549 DE2848549A DE2848549A1 DE 2848549 A1 DE2848549 A1 DE 2848549A1 DE 19782848549 DE19782848549 DE 19782848549 DE 2848549 A DE2848549 A DE 2848549A DE 2848549 A1 DE2848549 A1 DE 2848549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
bolt
elements
cover rail
friction linings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782848549
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Fellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G&H Montage GmbH
Original Assignee
GRUENZWEIG+HARTMANN MONTAGE GmbH
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUENZWEIG+HARTMANN MONTAGE GmbH, Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical GRUENZWEIG+HARTMANN MONTAGE GmbH
Priority to DE19782848549 priority Critical patent/DE2848549A1/de
Priority to ZA00796005A priority patent/ZA796005B/xx
Priority to AT79104385T priority patent/ATE3566T1/de
Priority to EP79104385A priority patent/EP0011239B2/de
Priority to DE7979104385T priority patent/DE2965533D1/de
Publication of DE2848549A1 publication Critical patent/DE2848549A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/617Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0068Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other
    • F16B5/0072Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using I-shaped clamps with flanges moving towards each other and using screw-thread
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Verbindungselement
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement, bestehend aus einer Abdeckschiene, die wenigstens 2 Konstruktionsteile durch Befestigungselemente miteinander verbindet.
  • Die bekannten Verbindungselemente weisen Schienen mit mehreren Bohrungen auf, in die selbstschneidende Schrauben eingesetzt und in die zu verbindenden Konstruktionsteile eingeschraubt werden. Hierbei ergibt sich der Nachteil, dass bei einer Demontage zunächst alle Teile genauestens gekennzeichnet werden müssen, und zwar im Detail die jeweils zusammengehörigen Bohrungen, damit beim Wiederzusammenfügen der Teile die ursprüngliche Verbindung wieder hergestellt werden kann. Eine solche Remontage ist schwierig, da sie äusserste Genauigkeit erfordert und selbst dann der ursprüngliche Zustand nicht wieder hergestellt werden kann, so dass Nacharbeiten und neue Bohrungen unerlässlich bleiben. Dies führte zu einem grösseren Arbeitsaufwand, insbesondere dann, wenn Elemente ausgetauscht werden sollten. Ausserdem waren Bohrspäne auf der Baustelle und Verunreinigung derselben unvermeidlich, wodurch die Montagearbeiten zusätzlich behindert wurden.
  • Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass das Befestigungselement aus einem Bolzen, der an einem Ende einen festverbundenen ein- bzw. doppelseitigen Riegel und am anderen Ende einen der Riegelrichtung entsprechend gerichteten Schlitz aufweist, sowie aus einer Einstellvorrichtung besteht. Der doppelseitige Riegel wird zwischen den beiden Elementen, die im Abstand zueinander angeordnet sind, eingeführt, sodann um 900 verdreht, so dass dieser die Elemente von der Rückseite erfasst.
  • Das Verdrehen des Riegels erfolgt durch einen Schraubenzieher oder -schlüssel mittels dem in dem Gewindebolzen befindlichen Schlitz bzw. Vierkant o.ä. Der einseitige Riegel erfasst entsprechend nur ein Element, so dass zum Verbinden zweier benachbarter Elemente getrennte-an der Abdeckschiene befestigte Befestigungselemente erforderlich sind. Diese Notwendigkeit ergibt sich beispielsweise bei Eckverbindungen. Letztlich wird durch Festziehen der Einstellvorrichtung, die aus einem Exzenter, einer Mutter oder dgl. bestehen kann, die Klemmwirkung im erforderlichen Masse erreicht. Hierdurch wird vor allem eine schnelle und einfache Montage ermöglicht, da keine weiteren Hilfsmittel, wie Bohrmaschine und dgl., erforderlich sind. Auch ergibt sich die Möglichkeit zu einem grösseren Toleranzausgleich, da die zu verbindenden Konstruktionsteile nicht über das Verbindungselement genau fixiert werden. Ein besonderer Vorteil ist ferner, dass einzelne Elemente demontierbar und austauschbar sind, ohne dass die gesamte Konstruktion bzw. grössere zusammenhängende Teile demontiert werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführung soll das Verbindungs element einen oder mehrere Reibbeläge aufweisen, die vorzugsweise in Längsrichtung angeordnet sein sollen.
  • Damit soll gewährleistet sein, dass durch die Klemmverbindung auch eine höhere Haftung gegeben ist.
  • In einer weiteren Ausführung kann das Verbindungselement insbesondere für die Montage von Schallschluckelementen, wie Schallschutzwänden und/oder -kapseln, Verwendung finden. Hierbei sollen akustisch wirksame Reibbeläge eingesetzt werden. Das kann in der einfachsten Art dadurch geschehen, dass ebene Gwnmiprofile an beide Längsseiten der Schiene, ggf. in dafür vorgesehene Vertiefungen, eingelegt und eingeklemmt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung und der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch das Verbindungselement, das zwei in einer Ebene befindliche Konstruktionselemente verbindet.
  • Figur 2 zeigt ebenfalls einen Schnitt durch ein Verbindungselement, das zwei im Winkel zueinander angeordnete Konstruktionselemente verbindet.
  • Das Verbindungselement entsprechend der Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Abdeckschiene 1, durch die wenigstens zwei Konstruktionsteile miteinander verbunden werden. Erfindungswesentlich ist bei dem Verbindungselement das Vorhandensein eines oder mehrerer Befestigungselemente, die jeweils aus einem drehbaren Bolzen, ggf. Gewindebolzen 2, bestehen, der an einem Ende einen festverbundenen doppelseitigen Riegel 2a oder einen einseitigen Riegel 2b aufweist. Am anderen Ende des Bolzens 2 ist ein Schlitz 2c vorgesehen, der parallel zum Riegel bzw. in einem bestimmten Winkel, vorzugsweise von 900, eingebracht ist, so dass durch die Lage des Schlitzes 2c auch die Lage des Riegels 2a oder 2b erkennbar ist. Die zu befestigenden Konstruktionsteile werden somit nicht mehr durch Verschrauben, sondern kraftschlüssig durch Klemmen verbunden, wodurch auch eine leichtere Montage und grössere Toleranzen in der Konstruktion erlaubt und gegeben sind. Die Klemmwirkung wird letztlich durch das Festziehen der Einstellvorrichtung 3, die aus einem Exzenter oder einer Mutter bestehen kann, in der bekannten Art und Weise erreicht. Um den Kraftschluss der Klemmverbindung zu erhöhen, ist zwischen der Abdeckschiene und den zu befestigenden Konstruktionsteilen wenigstens ein Reibbelag 1a vorgesehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann die Abdeckschiene zu beiden Längsseiten derart geformt sein, dass die Reibbeläge in diese eingelegt werden können. Die. dargelegte Querschnittsform hat den weiteren Vorteil, dass die Abdeckschiene ein höheres-Widerstandsmoment erhält und somit zu einer höheren Stabilität der Konstruktion beiträgt. Diese Reibbeläge können - wie aus der Zeichnung ersichtlich - aus einem Vierkantgummi o.k.
  • bestehen und sollen vorzugsweise akustisch wirksam sein.
  • Derartige Massnahmen werden insbesondere für die Montage von Schallschutzelementen, wie Schallschutzwänden oder -kapseln benötigt. Aus der Schnittzeichnung in Figur 2 ist ersichtlich, dass dieselbe Konstruktion auch zum Befestigen von Winkelelementen Verwendung finden kann, wobei der wesentliche Unterschied-darin liegt, dass der Riegel statt zweiseitig auch einseitig sein kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche ½) Verbindungselement, bestehend aus einer Abdeckschiene, die wenigstens zwei Konstruktionsteile durch Befestigungselemente miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement aus einem Bolzen (2), der an einem Ende einen festverbundenen ein- bzw. doppelseitigen Riegel (2a, 2b) und am anderen Ende einen der Riegeirichtung entsprechend gerichteten Schlitz (2c) aufweist, sowie aus einer EinstelLvorrichtung (3) besteht.
  2. 2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschiene (1) einen oder mehrere Reibbeläge (la) aufweist, die vorzugsweise in Längsrichtung angeordnet sind.
  3. 3. Verbindungselement, insbesondere für die Montage von Schallschluckelementen, wie Schallschutzwänden oder -kapseln, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbeläge (1a) akustisch wirksam sind.
DE19782848549 1978-11-09 1978-11-09 Verbindungselement Ceased DE2848549A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848549 DE2848549A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Verbindungselement
ZA00796005A ZA796005B (en) 1978-11-09 1979-11-08 Noise screening wall
AT79104385T ATE3566T1 (de) 1978-11-09 1979-11-08 Schallschutzwand.
EP79104385A EP0011239B2 (de) 1978-11-09 1979-11-08 Schallschutzwand
DE7979104385T DE2965533D1 (en) 1978-11-09 1979-11-08 Sound-absorbing wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848549 DE2848549A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848549A1 true DE2848549A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=6054199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848549 Ceased DE2848549A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2848549A1 (de)
ZA (1) ZA796005B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130720A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Patt Spa Modular sound insulation wall with panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009130720A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Patt Spa Modular sound insulation wall with panels

Also Published As

Publication number Publication date
ZA796005B (en) 1980-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE2846110C3 (de) Kardierplatte
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE1181007B (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Verbindung
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE2848549A1 (de) Verbindungselement
DE102010052505B3 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
DE2020372C3 (de) Gitterkonstruktion, insbesondere für Geländer oder Zäune
DE7833259U1 (de) Verbindungselement
DE3347232A1 (de) Schraubzwinge
DE606720C (de) Befestigungsanordnung fuer Schloesser und Schlossteile
DE2340037A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung eines profilstabes oder beschlagteiles mit einem quer zur klemmrichtung verlaufenden, zwei gegenueberliegende nuten aufweisenden profilstab
DE545941C (de) Einstellbare Befestigungsschraube
AT261503B (de) Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
DE7336182U (de) Distanzstück für Möbelscharniere
DE2253612A1 (de) Loesbare befestigungsvorrichtung
DE968724C (de) Federnde Klemmplatte zur Schienenbefestigung ohne Unterlagsplatte
DE3911606A1 (de) Schalungsteil
DE2163390A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Laufoder Führungsschienen
DE1912651U (de) Eckenlehre zum aufmauern von mauerwerk.
AT381768B (de) Eckverbindung zwischen dem seiten- und dem querschenkel eines tuer- oder fensterrahmens
DE509610C (de) Schraubenmuttersicherung fuer Stosslaschenverbindungsschraubenbolzen
AT308349B (de) Vorrichtung zum anbau von waenden,fuellungen od.dgl.an einem traeger
DE1500782A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verbinden von Tafeln,Platten oder Wandteilen u.dgl.
DE2552983A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von geraetegehaeusen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: G + H MONTAGE GMBH, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

8131 Rejection