DE2848260A1 - Verbindungsclip - Google Patents

Verbindungsclip

Info

Publication number
DE2848260A1
DE2848260A1 DE19782848260 DE2848260A DE2848260A1 DE 2848260 A1 DE2848260 A1 DE 2848260A1 DE 19782848260 DE19782848260 DE 19782848260 DE 2848260 A DE2848260 A DE 2848260A DE 2848260 A1 DE2848260 A1 DE 2848260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rod
clip
bore
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848260
Other languages
English (en)
Inventor
Barry Roger Michael Barnett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Carr Ltd
Original Assignee
United Carr Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Carr Ltd filed Critical United Carr Ltd
Publication of DE2848260A1 publication Critical patent/DE2848260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Patentanwälte
D!pl -·πο. K. Eder — 3 -
United-Carr Limited
London / Großbritannien
Verbindungsclip
Die vorliegende Erfindung beäeht sich, auf einen Verbindungclip, insbesondere zur Befestigung eines gekröpften Endes einer Stange an einer mit einer Öffnung versehenen Platte.
Es ist ein Verbindungclip zur Befestigung einer gekröpften Stange an einer mit einer Öffnung versehenen Platte bekannt, wobei der Clip eine Hülse umfaßt, die in die Öffnung in der Platte einsetzbar ist sowie einen Schenkel, auf dem ein geteilter Hals sitzt, der die Stange ergreift, um ein Drehen der Stange zum Clip zu verhindern, wenn das gekröpfte Ende der Stange durch die Bohrung in die Hülse eingeführt ist. Diese Art von Clip hat den Nachteil, daß der Cl-ip in der mit einer Öffnung versehenen Platte angeordnet werden muß vor Anbringung der Stange in den Clip; aus diesem Grunde wurde der geteilte Hals mit einer nach oben oder zur Seite geöffneten Ausmündung zur Aufnahme der Stange ausgestattet. Ein weiterer Nachteil dieses Clip
909820/0684
besteht darin, daß eine verhältnismäßig starke Krümmung der gekröpften Stange erforderlich ist, was bei der Herstellung Schwierigkeiten bereiten kann.
Außerdem ist die Stange beim Einsatz meistens Spannungen ausgesetzt, die die Stange seitwärts oder nach oben bewegen würden, wodurch die Stange vom Hals freigelassen und die Verbindung gelöst wird. Demzufolge kann eine sicherere Verbindung geschaffen werden, wenn der die Stange ergreifende Hals eine nach unten in Richtung des gekröpften Endes der Stange weisende offene Ausmündung hat, da die Stange am geringsten in dieser Richtung einer Kraft ausgesetzt ist, die die Verbindung löst. Hat jedoch der geteilte Hals eine nach unten weisende offene Ausmündung, sind beim vorherigen Zusammensetzen der Stange mit dem Clip Schwierigkeiten gegeben.
Diese Schwierigkeiten wurden beseitigt durch Schaffung eines Aufbaus, bei dem das gekröpfte Ende einer Stange durch den Clip eingeführt wird und anschließend in Eingriff gebracht wird mit dem gekröpften Ende in der Hülse und der Stange im Hals durch Neiden oder Drehen der Stange zum Clip. Dieser Aufbau hat auch den Vorteil, daß der Krümmungsradius des gekröpften Endes der Stange viel größer sein kann, als dies bisher allgemein möglich war.
Bei vielen Clips dieser bekannten Art ist die Hülse in mehrere einzelne Schenkel geteilt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Clip mit einer durchgehenden Hülse zu versehen, wodurch jede Gefahr vermieden wird, daß sich die einzelnen Schenkel bei Hineindrücken der Hülse in die öffnung der Platte verklemmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Verbindungsclip der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit der Stange verbunden werden kann zur Anbringung des
909820/0684
Clip und der Stange auf der Platte, wenn beispielsweise wenig Raum zum Bewegen des an der Platte angrenzenden Clip undder Stange vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hals zur Aufnahme der Stange eine nach unten in Richtung der Achse der Bohrung in der Hülse weisende offene Ausmündung aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verbindungsclip wie oben beschrieben geschaffen, das an einem gekröpften Ende einer Stange befestigt ist, wobei das gekröpfte Ende der Stange in der Botning in der H':;lse des Clips angeordnet ist und die Stange in dem geteilten Hals angeordnet und von diesem erfaßt wird. Der Aufbau ist dabei so, daß das gekröpfte Ende der Stange in den geteilten Hals einführbar und drehbar ist, so daß gleichzeitig das gekröpfte Ende der Stange in öLe Bohrung der Hülse und ein Teil der hinter dem gekröpften Ende folgenden Stange in den Hals gedrückt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 Draufsicht eines Verbindungclip nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 untere Ansicht des Clips nach Fig. 1;
Fig. 3 Ansicht eines Endes des Clips nach Fig. 1 und 2;
Fig. M- Seitenansicht des Clips nach Fig. 1 und 3;
Fig. 5 Seitenansicht, Darstellung einer gekröpften Stange beim Einsetzen in den Clip nach Fig. 1 bis 4;
Fig. 6 teilweise weggebrochene Seitenansicht, Darstellung der am Clip befestigten Stange nach
Fig. 1 BAS Si-? Ob£ä 6 8 4
Fig. 7 teilweise weggekrochene Seitenansicht,
Darstellung des Clips und der Stange, die drehbar an einer Platte mit öffnung befestigt sind.
In den Zeichnungen ist ein Clip mit der Ziffer 10 gekennzeichnet und besteht aus einem synthetischen Kunststoff, wie z.B. Polyazetal, hergestellt durch Spritzguß oder durch jedes andere herkömmliche Gußverfahren.
Der Clip besteht aus einer Hülse 11 mit einem Kopf 12 an einem Ende, einem rohrförmigen Schaft 13, der vom Kopf ^2 wegragt und einer Durchgangsbohrung 14·. Der Schaft 13 ist im Umfang durchgehend und weist zwei nach außen ragende Zungen 15 und 16 auf, die sich von der Spitze des Schaftes 13 nach hinten und vom Schaft weg nach außen in Sichtung des Kopfes 12 erstrecken. Die Einmündung I7 <3er zylindrischen Bohrung 14 ist konisch erweitert ausgebildet.
Die Hülse 11 ist mit einem geteilten Kragen 18 durch zwei im Abstand zueinander angeordnete Schenkel I9 und 20 verbunden, die sich vom Kopf 12 der Hülse ei^strecken und eine am Kopf 12 anschließende rechteckige Öffnung 21 bilden. Der Kragen 18 ist auf einer Seite der Hülse 11 angeordnet und hat eine nach unten in Richtung des Schaftes der Hülse weisende Ausmündung. Die offene Ausmündung 22 des Kragens ist konisch zulaufend und bildet im Kragen die Schultern 23 und 24.
Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, wird der Clip 10 an einer Stange 30 mit einem gekröpften Ende 31 befestigt. Das gekröpfte Ende 31 der Stange 30 wird durch die zwischen den Schenkeln 19 und 20 gebildete rechteckige Öffnung 21 eingeführt, bis sich das gekröpfte Ende 31 über der konisch erweiterten Einmündung I7 der Bohrung 14 befindet; die Stange selbst wird unterhalb der offenen Ausmündung 22 des
809820/0884 _?_
Kragens 18 gebracht. Die Stange wird dann in Richtung der in Fig. 5 dargestellten Pfeile gedreht, so daß das gekröpfte Ende 31 der Stange nach unten durch die konisch erweiterte Einmündung 17 in <3ie Bohrung 14 und die Stange selbst nach oben in den Kragen 18 gedrückt wird. Währenddessen das gekröpfte Ende 31 nach unten in die Hülse 11 gedrückt wird, dient die konisch erweiterte Einmündung 17 als Führung für das gekröpfte Ende 31 und führt das gekröpfte Ende in die Bohrung 14. Gleichzeitig wird die Stange 30 nach oben in die konische Ausmündung 22 des Kragens gedruckt, bis sie über die Schultern 23 und 24 einschnappt, die die Stange indem Kragen festhalten.
Nech Befestigung des Clip an der Stange lassen sich der Clip und die Stange als eine Einheit handhaben und transportieren zur anschließenden Befestigung an einer Platte mit einer kreisförmigen öffnung 33* "wie in Fig. 6 und 7 dargestellt. Zur Anordnung des Clip und der Stange an die Platte 32 muß nur der Clip und die Stange über die Öffnung gebracht werden und dann der rohrförmige Schaft der Hülse nach unten durch die öffnung gedrückt werden, bis die Zungen I5 und 16 durch die öffnung schnappen und danach die Hülse in dieser Position festhalten. Die Hülse und die Stange lassen sich dann zur Platte drehen, sind aber sicher auf der Platte angeordnet.
Unter bestimmten Montagebedingungen kann die Hülse nach unten in die Öffnung in einem Winkel gedrückt werden. Es besteht dann keine Gefahr, daß sich die Hülse mit dem Rand der Öffnung verklemmt oder am Rand absplittert, da das Führungsende der Hülse ein durchgehendes Rohr ist und keine separaten Schenkel hat, die sich in dem Öffnungsrand verfangen könnten. Aus diesem Grunde ist die Gefahr eines Defektes oder einer Beschädigung bei der Montage auf ein Minimum herabgesetzt.
909820/0684
T.3 wird somit ein Clip geschaffen, der sich, vor Befestigung der Stange und des Clip an eine Plattenöffnung an ein gekröpftes Ende einer Stange anordnen läßt und der eine sichere Verbindung zwischen der Stange und dem Clip schafft, die nicht durch Ziehen der Stange nach der Seite oder nach oben gelöst wird. Dies schafft eine "besonders vorteilhafte Weise der Montage, wenn sich die mit einer Öffnung versehene Platte an einer Stelle befindet, wo wenig Baum vorhanden ist für manuelle Tätigkeiten oder Werkzeuge zur Kontage. In einem solchen Fall muß nur das gekröpfte Ende der Stange mit dem vorher anmontierten Clip in den Eaum eingeführt werden und der Clip und das gekröpfte Ende der Stange nach unten in die öffnung der Platte geschoben v/erden, um eine sichere Verbindung zu schaffen.
t>fpU!ne. K. äflW-V;« 8f..-.V,r!lC: ^,,-M
809820/0684

Claims (5)

  1. Anwaltsakte: 'lü.übü mc
    i'ateritanvv'i''«
    DIpL-. vy^ ε. F.der
    Dip! -Snj. K. Sciiissehfca
    München ··..), fciisabethsfraße34 2848260
    Ünited-Cprr Limited London / Großbritannien
    Verbindungsclxp
    Ansprüche
    Federndes Verbxndungsclxp zur Anordnung eines gekröpften Endes einer Stange an einer mit einer Öffnung versehenen Platte, wobei der Clip eine Hülse mit einer Bohrung zur Aufnahme des gekröpften Endes der Stange aufweist, sowie einen Kopf an einem Ende der Hülse, um das Einführen der Hülse in die Öffnung in einer Grundplatte zu begrenzen und einen mit der Hülse verbundenen geteilten Hals zum Aufnehmen und Ergreifen der Stange in einer Position im Abstand zur Hülse, wenn das gekröpfte Ende der Stange in der Bohrung in der Hülse engeordnet ist, wobei der Hals auf der dem Kopf der Hülse gegenüberliegenden Seite und seitlich im Abstand zur Hülse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (18) zur Aufnahme der Stange (30) eine nach unten in Richtung der Achse der Bohrung (14) in der Hülse (11) weisende
    909820/0684 _ 2 -
    offene Ausmündung (22) aufweist,
  2. 2. Clip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (14-) in der Hülse (11) eine konische Einmündung (17) aufweist zur Aufnahme des gekröpften Endes (31) der Stange ($0).
  3. 3. Clip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (18) mit der Hülse (11) verbunden, ist durch zwei Schenkel (I9, 20), die so im Abstand zueinander angeordnet sind, daß ein Spalt (24-) gebildet wird, dessen Veite mindestens dem Mindestdurchmesser der Bohrung (14) in der Hülse entspricht.
  4. 4. Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) äußere Hpltevorrichtungen (15» 16) aufweist, die so ausgelegt sind, daß sie ein Entfernen der Hülse (11) aus der Bohrung (33) in der Grundplatte (32) verhindern.
  5. 5. Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse im allgemeinen rohrförmig ausgebildet ist und ein im Umfang durchgehendes vorderes
    Ende (13) aufweist. Patentanwälte
    DIpL-,no. E. Edor DJpi.-lng. K. Schieschke 8 Manchen 40, Elisabeinstiaße34
    809820/0684
DE19782848260 1977-11-08 1978-11-07 Verbindungsclip Withdrawn DE2848260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46495/77A GB1589934A (en) 1977-11-08 1977-11-08 Linkage clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848260A1 true DE2848260A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=10441492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848260 Withdrawn DE2848260A1 (de) 1977-11-08 1978-11-07 Verbindungsclip

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2848260A1 (de)
FR (1) FR2408057A1 (de)
GB (1) GB1589934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178479A (en) * 1990-06-25 1993-01-12 Illinois Tool Works Inc. Rod end clip

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58172106U (ja) * 1982-05-13 1983-11-17 株式会社ニフコ ロツドホルダ−
DE102008060436B4 (de) * 2008-12-04 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verriegelungsstange und Verbindungsbügel für einen Türverriegelungsmechanismus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205131A5 (de) * 1972-10-26 1974-05-24 Ducellier & Cie
DE2544969C3 (de) * 1975-10-08 1979-06-28 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Schwenklager für Sonnenblenden von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178479A (en) * 1990-06-25 1993-01-12 Illinois Tool Works Inc. Rod end clip

Also Published As

Publication number Publication date
FR2408057A1 (fr) 1979-06-01
GB1589934A (en) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930242U (de) Vorrichtung zur befestigung von kabeln, leitungen od. dgl. an einem traeger.
DE1980522U (de) Befestigungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte.
DE3917392A1 (de) An einem mit gewinde versehenen stehbolzen anbringbare, einteilige leitungshalteklemme
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2851178C2 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2022271A1 (de) Naehgarnspule
DE2220979A1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Stange mit einem Hebel
DE1503097A1 (de) Anordnung aus einer Beilagscheibe und einem Befestigungsbolzen
DE2418580A1 (de) Knopf
DE4129299A1 (de) Befestigungsorgan fuer heizkoerper
DE2848260A1 (de) Verbindungsclip
DE1802818A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE3739745C1 (en) Connecting and joining sleeve for flexible tubes
DE2011234A1 (de) Schnellverbindungsstück für Leitungen und Schläuche
DE2848085A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen teilen
DE3426579C2 (de)
EP1649111A1 (de) Halterungsanordnung für eine brause
DE202023106567U1 (de) Zweiteiliges Verbindungselement
DE1579879A1 (de) Leitung,insbesondere fuer eine Zentralheizungsanlage
CH622971A5 (en) Spraying device on an air scrubber for air conditioning units and air conditioning plants
DE2410949A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff
DE8224972U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Konstruktionsteilen oder Konstruktionselementen miteinander
DE1014469B (de) Skistock
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee