DE2847907C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2847907C2
DE2847907C2 DE2847907A DE2847907A DE2847907C2 DE 2847907 C2 DE2847907 C2 DE 2847907C2 DE 2847907 A DE2847907 A DE 2847907A DE 2847907 A DE2847907 A DE 2847907A DE 2847907 C2 DE2847907 C2 DE 2847907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom part
sections
pillow
egg
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847907A1 (de
Inventor
John T. Belgrade Me. Us Sutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEYES FIBRE Co WATERVILLE ME US
Original Assignee
KEYES FIBRE Co WATERVILLE ME US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEYES FIBRE Co WATERVILLE ME US filed Critical KEYES FIBRE Co WATERVILLE ME US
Publication of DE2847907A1 publication Critical patent/DE2847907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847907C2 publication Critical patent/DE2847907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/324Containers with compartments made of pressed material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J7/00Manufacture of hollow articles from fibre suspensions or papier-mâché by deposition of fibres in or on a wire-net mould

Description

Die Erfindung betrifft einen Eierbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Verpackung von Eiern bzw. zur Verpackung einer großen Vielfalt anderer Waren, wie Glühbirnen, elektronischer Röhren, von Christbaumschmuck o. dgl. ist eine große Anzahl unterschiedlicher Arten solcher Behälter aus geformtem Fasermaterial bekannt. Bei derartigen Behältern bestehen die einander widersprechenden Anforderungen, einerseits eine weiche Lagerung der zerbrechlichen Waren zu gewährleisten und andererseits einen guten Aufdruck für den Verlauf im Einzelhandel zu ermöglichen.
Aus Fasermaterial geformte Kartons sind besonders geeignet zur Verpackung zerbrechlicher Waren, da geformtes Fasermaterial im wesentlichen unverdichtet ist, weich federt, sich unregelmäßig faserig anfühlt und auch so aussieht, was die gewünschten kissenartigen Abfederungseigenschaften ergibt. Bei vielen bekannten Faserstoff-Kartons zur Aufnahme zerbrechlicher Waren wie Eier ist es aus verschiedenen Gründen bekannt geworden, schmale Rippen im wesentlichen vertikal und radial aneinander­ gereiht in einer oder mehreren der Aufnahmetaschen für die Eier anzuordnen, wozu beispielsweise auf die US-PS 24 23 756, 25 60 847, 26 00 130, 28 85 136, 30 16 176, 31 45 896, 31 85 370, 32 07 409 und 33 98 875 hingewiesen werden kann.
Alle diese bekannten Eierbehälter sind an ihrem Deckel jedoch schlecht bedruckbar.
Eine Schwierigkeit bei derartigen Eierbehältern besteht darin, daß der schließbare Deckel einstückig an das Bodenteil mit den Aufnahmetaschen gelenkig angesetzt ist und insbesondere an seiner Außenseite eine unverdichtete Beschaffenheit, federnde Weichheit und eine unregelmäßig faserige Oberflächen­ beschaffenheit aufweist, so wie dies auch an der Innenfläche der Aufnahmetaschen für die Eier der Fall ist. Der Grund für diese Ausbildung liegt selbstverständlich darin, daß der schließbare Deckel, der einstückig an das Bodenteil angesetzt ist, in demselben Formwerkzeug auf die gleiche Weise hergestellt wird, wie das mit Aufnahmetaschen versehene Bodenteil. Das zwangsläufige Ergebnis dieser Vorgehensweise ist, daß die Außenfläche des Deckels für ein Bedrucken nicht sonderlich geeignet ist, ein solcher Aufdruck jedoch für Informations- und Reklamezwecke an der sichtbaren Außenfläche des geschlossenen Deckels wichtig ist. Es ist allgemein bekannt, daß die rauhe, kissenartige Oberfläche von geformtem Faserstoff insbesondere für einen Aufdruck mit hohen Auflösungsanforderungen, also kleinen Buchstaben oder anderen Einzelheiten, schlecht geeignet ist.
Diese Schwierigkeit ist seit langem bekannt, und zu ihrer Beseitigung ist versucht worden, separate Etiketten aus gut bedruckbarem Papier gesondert vorzudrucken und sodann auf die Faserstoffbehälter mit Leim aufzukleben; dies ist angesichts der Massenherstellung derartiger Eierbehälter zumindest teuer und mühsam.
Ein anderer Lösungsversuch ist aus der US-PS 27 04 493 bekannt und besteht darin, daß der auf üblichen Maschinen in der üblichen Art hergestellte Eierbehälter zunächst gegen ein offenes Saugformwerkzeug angelegt, sodann bspw. auf einem Förderer während der Bewegung durch einen Trockenofen luftgetrocknet wird, wonach der fertige, getrocknete Karton sozusagen nachgepreßt wird, wobei die getrockneten Kartons in Gegenwart von Wärme und Feuchtigkeit zwischen einem Paar von passenden Formwerkzeugen lediglich in dem Ausmaß gepreßt werden, welches ausreicht, um Verwerfungen und Verwindungen zu beseitigen und eine verbesserte Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen, ohne daß dabei die durch die Lufttrocknung er­ zielte Weichheit für die Lagerung verlorengeht. Hierdurch wird zwar die Bedruckbarkeit gegenüber ohne Nachpressung einfach luftgetrockneter Kartons verbessert, jedoch behält die glattgepreßte Oberfläche des Deckels dennoch eine gewisse Weichheit oder Rauhheit, wie sie durch die anfängliche Lufttrocknung erzielt wurde und eine optimale Bedruckbarkeit ausschließt, während andererseits die Nachpressung zwangsläufig in gewissem Umfange die Rauhheit oder Weichheit an der Innenoberfläche der Aufnahmetaschen für die Eier beseitigt, so daß letztlich ein Kompromiß erzielt wird, der weder optimale Bedruckbarkeit noch optimale Lagerung für die Eier gewährleistet. Es handelt sich dabei um einen Kompromiß zwischen den Eigenschaften der luftgetrockneten, an der Oberfläche rauhen Faserstoffbehälter einerseits und der preßgetrockneten Faserstoffbehälter andererseits, wie dies in der US-PS 27 04 493 im einzelnen erläutert ist.
Unter "Lufttrocknung" wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht nur die Verwendung ebener Förderer zur Bewegung der Kartons durch Trockenöfen verstanden, sondern auch die Verwendung offener Formen auf dem Förderer zur Verhinderung von Verwerfungen und zur Halterung der Kartons bei ihrer Bewegung durch den Trockenofen. Solche, Verwerfung verhindernde Formen sind bspw. aus der US-PS 31 85 370 bekannt und sind streng zu unterscheiden von Formwerkzeugen, wie sie zu einer Preßtrocknung verwendet werden.
Die "Preßtrocknung" ergibt erheblich unterschiedliche Faserstoffartikel, wie dies bspw. aus der US-PS 21 83 869 bekannt ist. Diese Artikel sind dicht, hart, brettartig und bezüglich der Federung und Weichheit der Abstützung erheblich schlechter, weisen jedoch eine extrem glatte Oberfläche zur Aufnahme eines Druckes mit sehr hohem Auflösungsvermögen auf. Solche preßgetrockneten Formartikel aus Fasermaterial sind unter dem eingetragenen Warenzeichen CHINET seit Jahren von der Anmelderin in Form von Wegwerftellern, Schüsseln usw. hergestellt und verkauft worden.
Eierbehälter sind bislang nicht mit Preßtrocknung hergestellt worden, nicht nur, weil dies teuerer ist, sondern auch weil die Innenoberfläche der Aufnahmetaschen für die Eier damit hart und brettartig würde und somit die unverdichtete Konsistenz, federnde Weichheit und unregelmäßig faserige Oberflächenbeschaffenheit verlorenginge, die zur Lagerung und zum Schutz von Eiern erforderlich ist.
Ein Eierbehälter der eingangs genannten Art ist aus der AT-PS 2 42 599 bekannt. Bei diesem bekannten Behälter weist jede Aufnahmetasche an ihrer Innenoberfläche Lagerabschnitte auf, die kissenartig ausgebildet sind. Diese Lagerabschnitte werden wie die benachbarten Flächenabschnitte in einem Preßarbeitsgang hergestellt. Die Pressung erfolgt dort in einer Weise, daß die kissenartigen Lagerabschnitte im Vergleich zu den benachbarten, relativ starren Flächenabschnitten relativ weich sind. Bei diesen Eierbehältern werden jedoch sowohl die kissenartigen Lagerabschnitte als auch die dazu benachbarten Flächenabschnitte in einem Preßarbeitsgang hergestellt, so daß die Federungseigenschaften der kissenartigen Lagerabschnitte noch Wünsche offen lassen. Um die Berührungsfläche zwischen den kissenartigen Lagerabschnitten und den lagernden Eiern möglichst klein auszubilden, können die kissenartigen Lagerabschnitte dort mit Rippen ausgebildet sein.
Aus der US-PS 34 21 682 ist ein Eierbehälter bekannt, der nicht aus einem geformten Fasermaterial besteht, sondern aus einer thermoplastischen Folie. Dieser Eierbehälter ist mit Lagerabschnitten ausgebildet, die die Gestalt langgestreckter Stege aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eierbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Lagerabschnitte der Aufnahmetaschen für die Eier eine zur Lagerung und zum Schutz der Eier verbesserte, federnde Weichheit aufweisen, und gleichzeitig die Außenseite des Deckels eine optimale Bedruckbarkeit mit hohem Auflösungsvermögen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Eierbehälters sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird ein einstückiger Eierbehälter geschaffen, der aus Fasermaterial hergestellt und zwischen zwei zusammen­ passenden erwärmten Preßformen getrocknet wird, die dem Deckel eine kompakte Dicke und eine gute Festigkeit, Dichte und Härte verleiht. Der Teil des Formwerkzeuges, welcher der Innenseite der Aufnahmetaschen für die Eier entspricht, ist mit Schlitzen versehen. Mit diesen Schlitzen im Formwerkzeug werden die kissenartigen Lagerabschnitte, d. h. die kissenartigen Rippen ohne Verdichtung gebildet, die eine federnde Weichheit und eine unregelmäßige faserige Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, die in dem durch die Schlitze erzeugten freien Raum luftgetrocknet werden und die keinem Preßdruck ausgesetzt sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines Eierbehälters anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Eierbehälter, wobei an der linken Seite der Deckel aufgeklappt und an der rechten Seite der Deckel geschlossen dargestellt ist,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2 aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 aus Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Teil-Draufsicht auf eine Aufnahmetasche im Bereich der Anlenkung des in seiner geöffneten Stellung befindlichen Deckels;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 5-5 aus Fig. 1, und
Fig. 6 einen stark vergrößerten Schnitt entlang der Schnittlinie 6-6 aus Fig. 4 zur Veranschaulichung der Erzeugung der geschnitten dargestellten Stützrippen.
Die Anordnung ist grundsätzlich vorteilhaft anwendbar in Verbindung mit jedem Karton zur Verpackung von zerbrechlichem Gut, wobei der Karton oder der Behälter einstückig aus Fasermaterial geformt ist und ein Bodenteil mit Aufnahmetaschen sowie einen schließbaren Deckel aufweist, der zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung über einen gelenkigen Falz o. dgl. einstückig an das Bodenteil angesetzt ist. Ein beispielhafter Behälter 10, wie er in der Zeichnung veranschaulicht ist, weist ein mit einer Mehrzahl von nach unten ausgewölbten Aufnahmetaschen 14 für Eier versehenes Bodenteil 12 auf. Die Aufnahmetaschen 14 weisen eine vertikale Tiefe auf, die wenigstens der Hälfte der Länge eines Eies 16 von der Größe entspricht, die der Behälter aufnehmen und schützen soll.
Der Behälter 10 weist weiterhin einen schließbaren Deckel 18 auf, der über einen Falz oder Steg 20 einstückig an das Bodenteil 12 angelenkt ist und so zwischen einer Schließstellung, in der der Deckel 18 die Aufnahmetaschen 14 übergreift (vgl. Fig. 3) und einer Offenstellung (vgl. Fig. 2) beweglich ist, wobei in der Offenstellung ein entsprechender leerer Behälter in den Behälter 10 passend einsetzbar ist und so einen Stapel geringer Bauhöhe bildet.
Im Bedarfsfall kann der Behälter mit einer Schließlasche 24 versehen sein, die über einen Falz oder Steg 26 einstückig an dem Bodenteil 12 befestigt ist, so daß sie zwischen einer Schließstellung zur Verriegelung des geschlossenen Deckels 18 (vgl. Fig. 3) und einer Offenstellung (vgl. Fig. 2) schwenkbar ist, welche wiederum die Stapelung leerer Behälter ineinander nicht behindert. In der dargestellten Ausführungsform weist die Riegel- oder Schließlasche 24 ein Paar von Riegelvorsprüngen 28 auf, welche ein Paar von Riegelöffnungen 30 im Deckel 18 durchgreifen können, wie dies an sich bekannt ist.
Das Bodenteil 12 weist eine Anzahl von Aufnahmetaschen 14 in zwei parallelen Reihen auf, nämlich insgesamt 10 Taschen in 2 Reihen zu je 5 Taschen, und der Deckel 18 übergreift in seiner Schließstellung beide Reihen der Aufnahmetaschen. Selbstverständlich kann die Anordnung der Aufnahmetaschen auch anders getroffen werden, wobei bspw. 12 Aufnahmetaschen in zwei Reihen von sechs Aufnahmetaschen oder in drei Reihen von je vier Aufnahmetaschen angeordnet sein können. Die Anordnung ist weiterhin natürlich anwendbar bei Behältern mit zwei schließbaren Deckeln, die an je einer Seite des Bodenteiles einstückig angelenkt sind, wobei jeder der Deckel in seiner Schließstellung bestimmte Aufnahmetaschen übergreift.
Der schließbare Deckel 18 weist bei der dargestellten Ausführungsform ein flaches, ebenes Deckelteil 32 auf, welches von Seitenwänden, nämlich einer hinteren Seitenwand 34, einer vorderen Seitenwand 36 und einander gegenüberliegenden Stirnseitenwänden 38 umgeben ist, welche von dem Deckelteil 32 abstehen und eine Länge besitzen, die nicht größer ist als die Hälfte der Länge eines Eies 16 von der Größe, welches im Behälter 10 verpackt werden soll. Die Anordnung ist jedoch auch anwendbar bei Behältern, bei denen die nach unten ausgewölbten Aufnahmetaschen eine vertikale Tiefe besitzen, die so groß ist wie die Länge eines Eies, für welches der Karton gedacht ist, und der schließbare Deckel, der einstückig mit dem Bodenteil verbunden ist, überhaupt keine Seitenwände oder nur Seitenwände geringer Länge oder Tiefe aufweist. In jedem Fall kann die Außenfläche des schließbaren Deckels mit einem direkten Aufdruck 40 zur Information oder zur Reklame versehen werden, und kann dieser Aufdruck, wie weiter unten noch näher erläutert wird, eine gute Auflösung besitzen.
Der schließbare Deckel 18 weist eine kompakte Dicke, eine große Steifheit und eine verdichtete Härte, d. h. insgesamt Oberflächeneigenschaften auf, wie sie entstehen, wenn das Fasermaterial zwischen aneinander angepaßten und erwärmten Preßformen gleichzeitig getrocknet und in die endgültige Form gebracht wird. Die Außenfläche des schließbaren Deckels und insbesondere das ebene Deckelteil 32 des Deckels fühlt sich glatt an und sieht glatt aus, wie dies im Falle eines Nachpressens mit einer glatt polierten erwärmten metallenen Preßoberfläche der Fall ist. Die innere Fläche des schließbaren Deckels weist vom Aussehen und vom Anfühlen her eine fein texturierte Riffelung auf, wie sie beim Nachpressen mit einer Preßoberfläche an einem feinmaschigen erwärmten Sieb auftritt.
Das mit Aufnahmetaschen versehene Bodenteil 12 hat im Unter­ schied zum schließbaren Deckel 18 eine Ausbildung, welche eine Lagerung und einen Schutz von Eiern ermöglicht, vergleichbar zu den diesbezüglichen Eigenschaften, wie sie sich ergeben, wenn Fasermaterial durch Unterdruck geformt und sodann in einem Ofen luftgetrocknet wird. Die innere Fläche des Bodenteiles weist schützende Stütz- oder Lagerteile 42 auf, die von dünneren Stützwandabschnitten 44 vorspringen. Die dünneren Stützwandabschnitte 44 weisen eine kompakte Dicke, große Steifheit und Festigkeit sowie eine verdichtete Härte auf, wie sie typisch ist für in erwärmten Preßformen gleichzeitig getrocknete und endgültig geformte Erzeugnisse. Andererseits weisen die Lagerteile 42 an der Innenfläche der Aufnahmetaschen für die Eier eine nicht-verdichtete Konsistenz, federnde Weichheit und eine unregelmäßig faserige Oberfläche auf, wie dies typisch ist für die Herstellung mit Lufttrocknung im freien Raum ohne Nachpressen. Die Außenfläche des mit Aufnahmetaschen versehenen Bodenteiles 12 weist ein glattes Aussehen auf und fühlt sich auch so an, wie dies typisch ist für ein Nachpressen mit einer glattpolierten, metallenen erwärmten Preßfläche, ebenso wie dies bezüglich der Außenfläche des Deckels weiter oben erläutert ist. Entsprechend ist auch die Schließklappe 24 glatt ausgebildet, wie dies typisch für ein Nachpressen mit einer glattpolierten erwärmten metallenen Preßoberfläche ist.
Die nach innen vorspringenden Lagerteile 42 für die Eier sind so ausgebildet und angeordnet, daß sich in den Aufnahmetaschen 14 Kissenbereiche zur Abstützung eines Eies 16 einer solchen Größe ergeben, wie sie in dem Behälter gelagert werden sollen. Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die Lagerteile 42 in Form langgestreckter Rippen oder Bänder auf, die im wesentlichen vertikal und radial in jeder Aufnahmetasche angeordnet sind. Die kissenartigen Rippen werden, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird, durch im wesentlichen vertikal radiale Schlitze in einer Trocken- und Druckpresse erzielt, wobei die Schlitze freie Räume zwischen den pressenden Flächen lassen. Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die Aufnahmetaschen 14 im wesentlichen horizontale Bodenabschnitte 46 auf und können die Lagerteile weiterhin ein kreisförmiges kissenartiges Band 48 umfassen, welches vom Boden 46 jeder Aufnahmetasche nach oben vorspringt. Das kreisförmige kissenartige Band 48 wird entsprechend durch einen kreisringförmigen Schlitz im Preßwerkzeug erzeugt, welcher einen entsprechenden freien Raum läßt.
Die kissenartigen Stege können eine Breite von wenigstens etwa 3 mm aufweisen und von den dünneren Wandabschnitten wenigstens etwa 0,8 mm an ihrer dicksten Stelle vorspringen, die in der Regel entlang der Mittellinie der kissenartigen Stege verläuft. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Behälter so auszulegen, daß die kissenartigen Stege weniger als 50% der inneren Oberfläche der Aufnahmetasche einnehmen, da die eine einwandfreie Feuchtigkeitsextraktion zur Trocknung des Materials zwischen erwärmten Preßformen sicherstellt und gleichzeitig eine angemessene weiche Auflage- oder Lagerfläche ergibt, um ein Ei in jeder Aufnahmetasche sicher zu halten und zu schützen.
In Fig. 6 ist eine Trockenform 56 abschnittweise angedeutet, die auf eine solche Temperatur erwärmt wird, daß die im produzierten Behälter vorhandene Feuchtigkeit verdampft, ohne daß dabei der zu trocknende Behälter angesenkt wird, während die Feuchtigkeit in Dampfform entweicht. Unterdruck wird an die Formen 56 angelegt, um Feuchtigkeit aus der Faserschicht an der Form 56 kontinuierlich abzuziehen, während die nachfolgenden Trocknungs- und Nachbearbeitungsschritte erfolgen.
Die Formen 56 weisen insofern eine konstruktive Besonderheit auf, als diejenigen Bereiche der Form, welche den Deckel des Behälters ausbilden, und zwar speziell dessen innere Oberfläche, mit einem engmaschigen Sieb in an sich bekannter Weise bedeckt sind, während diejenigen Abschnitte der Formen, welche den Bodenteil des Behälters ausbilden, und zwar speziell dessen Innenseite, mit einer Reihe von Schlitzen 70 versehen sind, die insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich sind. Die Schlitze 70 ermöglichen die Ausbildung der kissenartigen Stege 42, welche im freien Raum ohne Nachpressung luftgetrocknet sind, so daß sie eine nicht-verdichtete Konsistenz, federnde Weichheit und eine unregelmäßig faserige Oberfläche erhalten. Die Stege 44 formen den überwiegenden Teil der Innenfläche des mit Aufnahmetaschen versehenen Bodenteiles und vermitteln den inneren Seitenwandabschnitten zwischen den kissenartigen Stegen 42 eine kompakte Dicke, Steifheit und Festigkeit sowie eine verdichtete Härte. Die Bildung der kissenartigen Stege 42 an der Innenfläche des Behälters kann zur Ausbildung entsprechender Mulden an der Außenfläche führen.
Für die Eierbehälter sind die Schlitze 70 in demjenigen Bereich der mit Unterdruck arbeitenden Trockenformen 56 wesentlich, welche die Innenoberfläche wenigstens des Bodenteiles 12 des Behälters 10 ausbilden. Diese Schlitze gestatten eine Lufttrocknung der kissenartigen Stege ohne Nachpreßdruck, so daß diese kissenartigen Stege eine nicht-verdichtete Konsistenz, federnde Weichheit und vom Anfühlen und Aussehen her eine unregelmäßig faserige Oberfläche besitzen, wobei jedoch die Schlitze 70 ausreichend schmal sind und insgesamt weniger als 50% der Innenoberfläche des mit Aufnahmetaschen versehenen Bodenteiles des Behälters einnehmen, so daß die Stege 72 zwischen den Schlitzen die gewünschte Erwärmung und Druckbeaufschlagung gewährleisten, um den Karton in der geschilderten Weise zu trocknen und nachzupressen.
Somit wird ein Eierbehälter aus geformtem Fasermaterial geschaffen, mit einem mit Aufnahmetaschen versehenen Bodenteil und einem schließbaren, einstückig angelenkten Deckel, bei dem der Deckel eine kompakte Dicke, große Steifheit und Festigkeit und eine verdichtete Härte dadurch aufweist, daß gleichzeitig eine Trocknung und Entpressung zwischen einander angepaßten erwärmten Preßformen erfolgt, während das Bodenteil die Eier federnd abstützende Stege mit nicht- verdichteter Konsistenz, federnder Weichheit und einer vom Anfühlen und Aussehen unregelmäßig faserigen Oberfläche aufweist, wie sie durch Lufttrocknung in einem freien Raum erzeugt werden, der durch Schlitze in einer Trocken- und Preßform ohne Beaufschlagung mit einem Endpreßdruck geschaffen wird.

Claims (6)

1. Eierbehälter aus geformtem Fasermaterial, mit einem Bodenteil (12), das nach unten gewölbte Aufnahmetaschen für Eier aufweist, wobei jede Aufnahmetasche zur Abstützung eines Eies an ihrer Innenoberfläche Lagerabschnitte mit einer von der übrigen Wandung abweichenden Konsistenz aufweist, und mit einem einstückig an das Bodenteil (12) angelenkten Deckel (18) ausgestattet ist, der in Bezug zum Bodenteil zwischen einer verschlossenen und einer geöffneten Stellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerabschnitte (42) des Bodenteiles (12) aus nicht verdichtetem Fasermaterial bestehen, daß die neben den Lagerabschnitten (42) befindlichen Abschnitte (44) jeder Aufnahmetasche verdichtete Wandabschnitte sind, und daß der Deckel (18) eine glatte Außenoberfläche aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerabschnitte die Form langgestreckter, kissenartiger Stege (42) aufweisen, die in jeder Aufnahmetasche im wesentlichen vertikal und radial aufgereiht angeordnet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetaschen im wesentlichen horizontale Böden (46) aufweisen, und daß die Lagerabschnitte kreis- bzw. kreisringförmige Bänder (48) aufweisen, die sich vom Boden (46) nach oben erstrecken.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kissenartigen Stege (42) eine Breite von wenigstens etwa 3 mm aufweisen und von den verdichteten Wandabschnitten an ihrer dicksten Stelle wenigstens um etwa 0,8 mm vorspringen.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kissenartigen Stege (42) weniger als 50% der Innenfläche des mit Aufnahmetaschen versehenen Bodenteiles (12) einnehmen.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bodenteil (12) vorgesehenen Aufnahmetaschen in zwei parallelen Reihen angeordnet sind, und daß der Deckel (18) in der Schließ-Stellung beide Reihen der Aufnahmetaschen übergreift.
DE19782847907 1977-11-08 1978-11-04 Eierbehaelter Granted DE2847907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/849,550 US4088259A (en) 1977-11-08 1977-11-08 Die-dried molded pulp egg carton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847907A1 DE2847907A1 (de) 1979-05-10
DE2847907C2 true DE2847907C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=25305978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847907 Granted DE2847907A1 (de) 1977-11-08 1978-11-04 Eierbehaelter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4088259A (de)
JP (1) JPS5488478A (de)
AU (1) AU520796B2 (de)
BR (1) BR7805737A (de)
CA (1) CA1075208A (de)
DE (1) DE2847907A1 (de)
DK (1) DK145040C (de)
FR (1) FR2407873A1 (de)
GB (1) GB2007583B (de)
MX (1) MX145995A (de)
NO (1) NO147444C (de)
ZA (1) ZA784365B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394214A (en) * 1981-09-29 1983-07-19 Diamond International Corporation Construction of universal egg cell cushion and method
US5102034A (en) * 1982-03-22 1992-04-07 Arnaldo Amabili Egg container
US4448344A (en) * 1982-09-01 1984-05-15 Diamond International Corporation Egg cell construction
GB2205305A (en) * 1987-06-02 1988-12-07 Omni Pac U K Limited A cover with pockets defined by generally conical formations
US4795080A (en) * 1987-09-08 1989-01-03 Cascades Dominion Inc. Plastic egg carton
DE69024590T2 (de) * 1989-05-01 1996-05-15 Canon Kk Behälter mit tintenstrahldruckkopfpatrone
GB2283966A (en) * 1993-11-09 1995-05-24 Bowater Plc Pulp mouldings
GB2353028B (en) * 1996-09-06 2001-04-18 Yang Chun Tse A packaging element
US5827068A (en) * 1996-12-31 1998-10-27 Michelson Packaging Co. Fruit packaging tray usable with a denesting apparatus
DE19830668C1 (de) 1998-07-09 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Anordnung zum Zusammenfügen von flächigen Bauteilen, insbesondere Außenhautteilen eines Kraftfahrzeuges
US6012583A (en) * 1998-09-15 2000-01-11 Tekni-Plex, Inc. Egg carton
CN1167851C (zh) 1998-12-28 2004-09-22 花王株式会社 成形体
US6706151B1 (en) * 1999-03-26 2004-03-16 Southern Pulp Machinery (Pty) Limited Pulp moulding process and related system
EP1219748B1 (de) 1999-08-04 2013-12-11 Kao Corporation Trockenform zur Herstellung eines Formkörpers mit hervorstehenden Teilen und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
EP1085127A3 (de) * 1999-09-17 2001-08-29 Nisshinbo Industries, Inc. Schale zum Züchten von Pflanzen
BE1012914A3 (fr) * 1999-09-30 2001-05-08 Vincent Lee Machine automatique de moulage de pulpe et d'evacuation du produit moule.
US6401434B1 (en) 1999-12-02 2002-06-11 Michelsen Packaging Company Method and apparatus for loading filled fruit packing trays
US6490827B2 (en) * 2000-02-29 2002-12-10 Nisshinbo Industries, Inc. Biodegradable tray for raising seedlings
WO2003035981A1 (fr) * 2001-10-24 2003-05-01 Utsui Co., Ltd. Procede de production d'articles moules traites selon un procede de fabrication du papier et dispositif de presse chauffante
US7549391B2 (en) * 2003-01-14 2009-06-23 The Bug Company Of Minnesota Insect habitat and retail receptacle
US7225927B2 (en) * 2003-07-17 2007-06-05 Pactiv Corporation Cup holder having frusto-conical cavities
US20050248067A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-10 Geiger Ervin Jr Molder for pulp, slurry, other suspensions
US8062477B2 (en) * 2006-06-26 2011-11-22 Varden Process Pty Ltd Pulp products
GB2444913B (en) * 2006-09-20 2009-08-19 Procurasell Internat Packaging Method and apparatus for manufacturing a food packaging container
US8863955B2 (en) * 2007-05-14 2014-10-21 Pactiv Canada Inc Container for frangible articles such as eggs
JP4448938B1 (ja) * 2009-05-22 2010-04-14 株式会社ホワイトインパクト 樹脂シートの成形品
JP5815169B2 (ja) * 2011-02-10 2015-11-17 大石産業株式会社 パルプモウルド製卵収納用容器
WO2013038337A2 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Brødrene Hartmann A/S A display and distribution package for eggs
US9828171B2 (en) * 2012-11-15 2017-11-28 Pactiv Canada Inc. Shock absorber for container for frangible items
US10477781B2 (en) * 2013-05-07 2019-11-19 Blackmore Company, Inc. Plant tray
RU2657172C2 (ru) * 2013-05-17 2018-06-08 Хюхтамаки Молдед Файбер Текнолоджи Б.В. Упаковочное изделие и способ упаковывания продуктов
US10124924B2 (en) * 2016-08-08 2018-11-13 Acorn West LLC Beverage container packaging
US10240286B2 (en) * 2017-05-26 2019-03-26 Footprint International, LLC Die press assembly for drying and cutting molded fiber parts
US10377547B2 (en) * 2017-05-26 2019-08-13 Footprint International, LLC Methods and apparatus for in-line die cutting of vacuum formed molded pulp containers
CA3131506A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 David PAUWELS Methods for preparing cannabis hurd fiber, purified cannabis hurd fiber, and articles containing the purified cannabis hurd fiber
CN209814514U (zh) * 2019-03-28 2019-12-20 金箭印刷科技(昆山)有限公司 纸浆模塑容器
CA3145994A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-18 Michael F. Baldwin Improved fragile object packaging design
GB202212662D0 (en) * 2022-08-31 2022-10-12 Plantopia Eco Pulp Ltd Plant container composition

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704493A (en) * 1955-03-22 Molded pulp articles and process of
US2183869A (en) * 1937-05-07 1939-12-19 Canal Nat Bank Of Portland Machine for producing molded fibrous pulp articles
US2273055A (en) * 1938-02-04 1942-02-17 Keyes Fibre Co Die for the manufacture of fibrous molded pulp articles
US2423756A (en) * 1943-12-17 1947-07-08 Merle P Chaplin Molded fibre article
US2600130A (en) * 1945-12-03 1952-06-10 Shellmar Products Corp Egg carton
US2560847A (en) * 1947-06-03 1951-07-17 Chaplin Corp Molded fiber article
US2885136A (en) * 1956-05-03 1959-05-05 Jesse R Grant Cartons for eggs
NL255456A (de) * 1959-10-05
US3016176A (en) * 1960-09-16 1962-01-09 Diamond National Corp Molded pulp egg carton
BE627189A (de) * 1962-09-04
US3360150A (en) * 1963-03-22 1967-12-26 Phillips Petroleum Co Packing or supporting tray
AT269735B (de) * 1966-03-25 1969-03-25 Hinteregger Kg P Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung aus thermoplastischer Kunststoffolie
US3398875A (en) * 1966-12-30 1968-08-27 United Ind Syndicate Egg cartons
US3613987A (en) * 1969-07-10 1971-10-19 Plastimetrix Corp Egg carton

Also Published As

Publication number Publication date
DK145040B (da) 1982-08-09
AU520796B2 (en) 1982-02-25
DK495078A (da) 1979-05-09
FR2407873A1 (fr) 1979-06-01
GB2007583A (en) 1979-05-23
NO782972L (no) 1979-05-09
FR2407873B1 (de) 1983-10-21
GB2007583B (en) 1982-04-07
BR7805737A (pt) 1979-05-29
DE2847907A1 (de) 1979-05-10
ZA784365B (en) 1979-07-25
JPS6139236B2 (de) 1986-09-02
DK145040C (da) 1983-01-24
MX145995A (es) 1982-04-28
NO147444C (no) 1983-04-13
AU3869078A (en) 1980-02-14
US4088259A (en) 1978-05-09
JPS5488478A (en) 1979-07-13
CA1075208A (en) 1980-04-08
NO147444B (no) 1983-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847907C2 (de)
DE2362174A1 (de) Verfahren zum einfuegen einer dichtungsfolie oder eines etiketts bei der herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff
DE2516412B2 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
DE3727489A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten
DE4200719A1 (de) Verbesserter innenrahmen und vorrichtung fuer die herstellung eines verbesserten innenrahmens
EP1132304A1 (de) Verpackung mit Drittwerbungsdruck
WO2004041677A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0503171A1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE60118785T2 (de) Zuschnitt für starre gelenkdeckel-verpackungen für tabakprodukte und verfahren zur herstellung solcher verpackungen
DE4212306A1 (de) Lebensmittelverpackung
EP0393804B1 (de) Formteil niedrigen Volumengewichts, insbesondere Verpackungsformteil, sowie Verfahren zur Herstellung von Materialkörpern für solche Formteile und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsformteilen daraus
EP0446601B1 (de) Formkörper
DE2316750A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren sowie vorrichtung zu seiner herstellung
DE3215378C2 (de) Umhüllung für eine Schallplatte
WO1996022232A1 (de) Dekorativer papphohlkörper zum befüllen
EP0477207B1 (de) Präsentationslade und verfahren zu ihrer herstellung
DE102021116966B4 (de) Messerverpackung
DE2743709B2 (de) Verpackung
WO2024083957A1 (de) Kartontray
DE2343459A1 (de) Behaelter zum verpacken von gegenstaenden
DE19921776A1 (de) Papierbrei-Preßteil und Preßform zum Herstellen desselben
EP1546006A1 (de) Lebensmittelverpackung mit ausgeformtem deckelteil
DE3153197C2 (en) Assortment insert for chocolates
EP4206087A1 (de) Verpackung für einen artikel und verpackter artikel
DE4031438A1 (de) Packung fuer nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee