DE2847773A1 - Zweiteilige, trennbare filmkassette oder -packung - Google Patents

Zweiteilige, trennbare filmkassette oder -packung

Info

Publication number
DE2847773A1
DE2847773A1 DE19782847773 DE2847773A DE2847773A1 DE 2847773 A1 DE2847773 A1 DE 2847773A1 DE 19782847773 DE19782847773 DE 19782847773 DE 2847773 A DE2847773 A DE 2847773A DE 2847773 A1 DE2847773 A1 DE 2847773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
halves
camera
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847773
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Phys Dr Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19782847773 priority Critical patent/DE2847773A1/de
Publication of DE2847773A1 publication Critical patent/DE2847773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Zweiteilige, trennbare Filmkassette oder -packung
  • Die Erfindung betrifft eine zweiteilige, trennbare Film kassette oder -packung, bei welcher der unbelichtete Film in einer Hälfte mit oder ohne Spule untergebracht ist, wobei das vordere Filmende oder ein damit verbundener Schutzstreifen in die andere, zur Aufnahme des belichteten Filmes bestimmte Hälfte ragt und in dieser mit einer Aufwickelspule verbunden ist oder spulenlos aufgewickelt wird,1nd die l;3sbar miteinander verbundenen Kassettenhälften, welche zusammcn eine Einheit bilden, jeweils als lichtdichte Behalter ausgebildet sind.
  • Es ist bekannt, derartige Kassettenhälften durch Elebebander zu verbinden, die vor dem Einlegen der Hälften in eine Kamera aufgerissen werden. Das Anbringen derartiger Bänder erfordert einen eigenen Arbeitsgang. Weiterhin ist es bekannt, an beiden Hälften komplementäre Rastelemente anzubringen und diese bei der Konfektionierung zu verrasten.
  • Die Rasten werden dann vom Benutzer beim; Einlegen der ERLften in eine Kamera gelöst. Rastelemente mit sichhintergreifenden Haken oder mit Haken und Ösen erfordern jedoch komplizicrte Werkzeuge für die Kassettenherstellung. Es sind auch schon Vorrats- und Aufnahmekassetten bekannt geworden, die durch an beiden Hälften angeordnete Magnete lösbar verbunden sind. Die Anbringung der Magnete ist jedoch zu teuer für billige Massenprodukte, wie es Filmkassetten sind.
  • Schließlich wurde durch die US-PS 3,314,791 eine zweiteilige lichtdichte Packung für Sofortbildfilme nach dem Diffusionsverfahren bekannt. Dabei ist in jeder der Hälften einer der beiden lichtempfindlichen Schichtträger untergebracht, und beide Hälften sind miteinander verbunden und durch Aufbrechen einer Sollbruchstelle zu trennen, so daß dann die beiden lichtempfindlichen Schichtträger aus den Hälften gezogen und zusammengeführt werden können. Die beiden Hälften dieser Sofortbildpackung sind jedoch so zusammengefügt und die Sollbruchstelle derart angeordnet, daß eine Anwendung auf eine Filmvorratspatrone und eine Filmaufwickelpatrone vorzugsweise für Kleinbildfilme mit oder ohne Aufwickelspulen nicht möglich ist, weil die Lichtabdichtung für die eine Hälfte durch ein maulartiges Ende der anderen Hälfte gebildet wird.
  • Die Sollbruchstelle ist dabei zwischen dem maulartigen Ende und der zugehörigen anderen Hälfte vorgesehen, so daß nach dem Aufbrechen die Lichtabdichtung für diese andere Hälfte weggebrochen und daher diese Hälfte nicht mehr lichtsicher ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweiteilige Filmkassette oder -packung der eingangs genannten Art zu schaffen, die preisgünstig, ohne kostspielige Teile oder Werkzeuge und ohne zusätzliche Arbeitsgänge zu realisieren ist und sicherstellt, daß beide Hälften auch nah ihrer Trennung lichtdicht sind.
  • Diese Aufgabe wird. nach der Erfindung gelost durch die Nerkmale des Hauptanspruchs.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteranspruchen entnehmbar und werden anhand von Zeichnungen naher erläutert.
  • Es zeigen Figuren 1 bis 3 perspektivische Darstellungen dreier erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele, Figur 4 eine vergrößerte Darstellung einer Sollbruchstelle, und Figur 5 eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Filmkassette oder -packung nach dem Aufbrechen beim Einlegen in eine Kamera.
  • In sintlichen Figuren sind eine einen unbelichteten Film 4 enthaltende Yorratspatrone mit 1, ihre Mantelfläche mit la und ihr lichtdichtes Filmmaul mit ib sowie eine den belichteten Film aufnehmende Aufnahmepatrone mit 2, ihre Mantelfläche mit 2a und ihr lichtdichtes Filmmaifl mit 2b bezeichnet. Beide Patronen 1 u.2 können in bekannter Weise mit Filmspulen 5 versehen sein, die mit nicht gezeigten kameraseitigen Filmspulenmitnehmern in Eingriff gelangen können. Es ist aber auch möglich, spulenlose Patronen zu verwenden und den Film in bekannter Weise in die Aufnahmepatrone 2 einzuschieben.
  • Gcnausogut könnte aber auch die Vorratspatrone spulenlos und die Aufnahmepatrone mit einer kameraseitig antriebbaren Filmaufwickelspule 5 versehen sein, an der der Filmanfang befestigt wird. Wird der Film 4 in die Aufnahmepatrone nur eingeschoben, so muß z.B. durch eine Verdickung oder eine einseitig wirkende Sperrvorrichtung sichergestellt sein, daß der Filmanfang beim Einlegen in eine Kamera nicht aus der Aufnahmepatrone 2 herausgerissen werden kann.
  • Um nun beide Patronen 1, 2 als gebrauchsfertige Einheit mit in der Aufnahinepatrone 2 befestigtem Filmanfang auf einfache und sichere Weise ohne Beeinträchtigung der Lichtsicherheit beider Patronen 1, 2 lösbar zu verbinden, ist zwischen den Mantelflächen 1a, 2a in geeigneter Stellung ein Verbindungsglied 3 vorgesehen, das als Sollbruchstelle ausgebildet ist.
  • ZweckmaBig ist es dabei, daß die Patronenteile, die durch die Sollbruchstelle 3 verbunden sind, zusammen mit dieser einstückig aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Gemäß Figur 1 sind die Mantelflächen la, 2a aus Kunststoff hergestellt und an ihren der Schichtseite des Films 4 abgewandten, das Kassettenmaul ib, 2b begrenzenden Flächen ld, 2d durch zwei kleine Kunststoffstege 3 verbunden, die eine scharfe Kerbe 3c, die in Figur 4 vergrößert dargestellt ist, aufweisen.
  • Hierdurch haben die Kunststoffstege 3 eine verdünnte Stelle, an der sie leicht durchzubrechen sind.
  • Gemäß Figur 2 sind die Mantelflächen la, ib längs ihrer rückwärtigen Kassettenmaulflächen durch eine verdünnte Stelle 3 verbunden, die über die ganze Höhe der Patronen mühelos abzubrechen ist.
  • Naturgemäß gibt es noch weitere Möglichkeiten, eine Sollbruchstelle zwischen beiden Patronen 1, 2 vorzusehen. So könnte ein kleiner Steg 3 gemäß Figur 3 auch zwischen zwei von den Filmmäulern la, Ib entfernter liegenden Stellen Ic, 2c vorgesehen sein, wobei dann zwei durch Kerben 3a, 3b verdünnte Stellen am Steg 3 in unmittelbarer Nahe der Stellen lc, 2c als Sollbruchstellen vorgesehen sein sollten. Es können auch mchrere derartige Stege 3 mit je zwei Sollbruchstellen angebracht werden.
  • Bei den Ausgestaltungen, bei denen die Sollbruchstellen 3i 3c nahe den Filmmäulern Ib, 2b liegen, ist es slfeckzä3.ig, die Kerbe 3c auf der dem Film; 4 zugewandten Fläche des Steges 3 vorzusehen, damit eventuelle Rauhigkeiten an der Bruchstelle den Film 4 nicht beschädigen.
  • In Figur 5 ist nur schematisch gezeigt, wie die beiden Patronen 1,2 nach dem Abbrechen der Sollbruchstelle 3 auseinandergezogen werden und nur durch den in ihnen befindlichen Film 4 verbunden bleiben und so in eine nicht näher gezeigte Kamera eingelegt werden, daß der Film 4 au£ der kameraseitigen Bildbühne 7 aufliegt.
  • Da die Anordnung der Kassettenmäuler Ib, 2b durch die Sollbruchstelle 3 bzw. 3a, 3b in keiner Weise berührt ist, ist durch das Auseinanderbrechen der beiden durch sie verbundenen Patronen 1, 2 die Lichtsicherheit jeder einzelnen Patrone nicht beeinträchtigt. Andererseits lassen sich die beiden Patronenmantelflächen la, Ib ohne Aufwand zusammen mit der Sollbruchstelle 3 einstückig herstellen. Die Sollbruchstelle oder Sollbruchstellen 3 lassen sich dabei so legen, daß keine Verkratzungsgefahr für den Film 4 besteht.
  • Anbei 2 Blatt Zeichnungen L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Anssriiche 1. Zweiteilige, trennbare Filmkassette oder -packung, bei welcher der unbelichtete Film in einer Hälfte mit oder ohne Spule untergebracht ist, wobei das vordere Filmende oder ein damit verbundener Schutzstreifen in die andere, zur Aufnahme des belichteten Filmes best;iininte Hälfte ragt und in dieser mit einer Aufwickelspule verbunden ist oder spulenlos aufgewickelt wird,und die lösbar miteinander verbundenen Eassettenhalften, welche zusammen eine Einheit bilden, jweils als lichtdichte Behälter ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, da; die Hälften (1, 2) an wenigstens je einer Stelle durch ein Glied (3) fest verbunden sind, das als Sellbruchstelle zum Trennen der beiden Hälften (1, 2) ausgebildet ist.
  2. 2. Filmkassette oder Filmpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Teile der Eassettenhälften (1, 2), die durch das Glied (3) verbunden sind, zusammen mit dem Glied (3) einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind.
  3. 3. Filmkassette oder Filmpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sollbruchstelle (3) bildende Glied zwischen Filmmäulern (Ib, 2b) beider Hälften (1, 2) vorgesehen ist.
  4. 4. Filmkassette oder Filmpackung nach einem; der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sollbruchstelle (3) bildende Glied zwischen den Kassettenmäulern (Ib, 2b) die der Schichtseite des Films (4) abgewandten Außenflächen der Kassettenmäuler (Ib, 2b) verbindet.
  5. 5. Filmkassette oder Filmpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied ()) als Verbindungssteg zwischen zwei von den Filmmäulern 81b, 2b) entfernt liegenden Stollen (1c, 2c) dor Mantelflächen (1a, Ib) angeordnet ist und direkt an den Verbindungsstellen (1c, 2c) Je eine Sollbruchstelle (3a, 3b) aufweist.
DE19782847773 1978-11-03 1978-11-03 Zweiteilige, trennbare filmkassette oder -packung Withdrawn DE2847773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847773 DE2847773A1 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Zweiteilige, trennbare filmkassette oder -packung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847773 DE2847773A1 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Zweiteilige, trennbare filmkassette oder -packung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847773A1 true DE2847773A1 (de) 1980-05-14

Family

ID=6053817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847773 Withdrawn DE2847773A1 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Zweiteilige, trennbare filmkassette oder -packung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2847773A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532767A1 (fr) * 1982-09-06 1984-03-09 Borjesson Staffan Dispositif a magasins pour transferer des images agrandies sur un organe d'enregistrement sensible au rayonnement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532767A1 (fr) * 1982-09-06 1984-03-09 Borjesson Staffan Dispositif a magasins pour transferer des images agrandies sur un organe d'enregistrement sensible au rayonnement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110622A1 (de) Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
DE3735488C2 (de) Einwegkamera
DE3151663C2 (de) Photographische Kamera
DE3335609A1 (de) Filmhalterungsvorrichtung fuer photographische kameras
DE19600269A1 (de) Kamera
DE2847773A1 (de) Zweiteilige, trennbare filmkassette oder -packung
DE1220724B (de) Photographische oder kinematographische Aufnahme- und Wiedergabegeraete mit einer Vorrichtung zum Einlegen von Filmen oder Baendern
DE1232458B (de) Photographische Kamera
DE2065059C3 (de) Filmkassette für einen Filmprojektor. Ausscheidung aus: 2051996
DE2715554C3 (de) Photographische Filmkassette mit einer Film-Einziehsperre
DE2065644C3 (de) Filmprojektor für einen Kassettenfilm und Filmeinführverfahren
DE3729755C2 (de) Einwegkamera und Verfahren zu deren Herstellung
DE3333372C1 (de) Adapter mit einem Aufnahmeraum für Rollfilmkassetten zum Anschließen an ein Rollfilm-Bearbeitungsgerät
DE4414143C2 (de) Photographische Kamera mit abnehmbaren Filmbehältern
DE2320163C2 (de) Kassette für integrale selbstentwickelnde Filmeinheiten
DE703990C (de) Kinogeraet
DE555356C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE3333373C1 (de) Rollfilmadapter zum Anschließen an ein Rollfilmbearbeitungsgerät
DE3645024C2 (en) Compact cassette camera for 110 film
DE8107955U1 (de) Filmpatrone und/oder zugehoerige kamera
DE2149000A1 (de) In einem Stapel zu einem Filmpack zusammengefasste photographische Filmeinheiten fuer die Herstellung fertiger photographischer Bilder
DE615314C (de) Photographischer Rollfilm
DE2123104A1 (de) Filmtransport- und -Zumeßeinrichtung für photographische Stehbildkameras sowie Zumeßstreifen
DE2711454A1 (de) Kassette fuer rollfilm
DE2442035A1 (de) Kassetten-rollfilm

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee