DE2847188B1 - Filetiermaschine fuer Fische - Google Patents

Filetiermaschine fuer Fische

Info

Publication number
DE2847188B1
DE2847188B1 DE2847188A DE2847188A DE2847188B1 DE 2847188 B1 DE2847188 B1 DE 2847188B1 DE 2847188 A DE2847188 A DE 2847188A DE 2847188 A DE2847188 A DE 2847188A DE 2847188 B1 DE2847188 B1 DE 2847188B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skinning
fish
fillets
skin
filleting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2847188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847188C2 (de
Inventor
Alfred Bartels
Herbert Koehn
Guenther Pinkerneil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE2847188A priority Critical patent/DE2847188C2/de
Priority to NO790652A priority patent/NO144908C/no
Priority to CA323,313A priority patent/CA1107016A/en
Priority to NO791000A priority patent/NO144556C/no
Priority to DK190879A priority patent/DK152524C/da
Publication of DE2847188B1 publication Critical patent/DE2847188B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847188C2 publication Critical patent/DE2847188C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/16Removing fish-bones; Filleting fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Gemäß Anspruch 4 ist hinter den Trennwerkzeugen ein Paar beidseitig des Führungsschlitzes und annähernd in einer gemeinsamen Ebene liegender, sowie mit sich voneinander entfernenden Schneiden versehener Enthäutemesser angeordnet. Das hat den Vorteil, daß die Filets in für das Enthäuten genau ausgerichteter Lage und automatisch den Enthäutewerkzeugen zugeführt werden, die Leistung der Enthäutevorrichtung erhöht ist und außerdem Arbeitskräfte für die Beschickung der Enthäutevorrichtung mit Filets nicht benötigt werden.
  • Gemäß Anspruch 5 ist im Abstand von Zehntel Millimetern oberhalb der den Enthäutemessern gemeinsamen Ebene oder den Schneiden der Enthäutemesser ein in Förderrichtung umlaufend angetriebenes Förderband angeordnet, dessen unterer Zug gegenüber den Enthäutemessern durch eine starre Bandführung abgestützt ist. Damit ist es möglich aus der Filetiermaschine kommende Doppelfilets unter Angriff an ihrer Haut an den Enthäutemessern vorbei zu fördern.
  • Gemäß Anspruch 6 besteht die Bandführung aus zwei symmetrisch zu dem Führungsschlitz liegenden Hälften.
  • Damit ist die Möglichkeit gegeben aus Doppelfilets mit voluminöser Rückenflosse oder mit einer stachelbewehrten Rückenfiosse störungsfrei hautlose Einzelfilets zu gewinnen. Gemäß Anspruch 7 ist im Abstand von Zehntel Millimetern oberhalb jedes der Enthäutemesser ein in Förderrichtung umlaufend angetriebenes Förderband angeordnet, dessen unterer Zug jeweils durch eine starre Bandführung abgestützt ist. Damit entfällt die Notwendigkeit, die beiden Enthäutemesser in einer gemeinsamen Ebene anzuordnen, und es ist die Möglichkeit gegeben, auch Fische mit nicht üblichen Querschnittsformen zu enthäuten. Gemäß Anspruch 8 sind die Bandführungen gegen die Kraft starker Federn ausweichlich angeordnet. Damit ist die Möglichkeit gegeben, selbst aus größeren Stöckern hautlose Filets zu gewinnen ohne vorherige Abtrennung der seitlichen Schuppenreihen.
  • Die Erfindung wird anhand eines schematisch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in axonometrischer Darstellung das Paar Rippen messer mit diesen nachgeordneten Trennwerkzeugen und Enthäutemessern, F i g. 2 einen Querschnitt im Bereich der Trennwerkzeuge und Fig.3 einen Querschnitt im Bereich der Enthäutemesser.
  • In einem nicht dargestellten Maschinengestell sind die Filetierwerkzeuge mit ihren Antrieben und Steuerungen angeordnet, von welchen in F i g. 1 lediglich das Paar im spitzen Winkel zueinander gestellter Rippenmesser 11 dargestellt ist. In Förderrichtung des Fisches sind hinter den Rippenmessern 11 eine linke Führung 12 und eine rechte Führung 13 angeordnet, welche annähernd die Neigung der Rippenmesser 11 besitzen. Die linke Führung 12 wird oben durch eine Kante 16, die rechte Führung 13 wird oben durch eine Kante 15 begrenzt, welche gemeinsam einen schmalen Führungsschlitz 14 einschließen. Von den Kanten 15 und 16 der Führungen 12 und 13 gehen nach oben und von dem Führungsschlitz 14 fort gerichtete Trennwerkzeuge aus, von denen das von der Kante 15 ausgehende Trennwerkzeug 18 eine Schabekante 21 und das von der Kante 16 ausgehende Trennwerkzeug 17 eine Schabekante 20 besitzt. Die Trennwerkzeuge 17 und 18 schließen zwischen sich einen nach oben offenen Winkel 19 ein, welcher im allgemeinen eine Größe zwischen 600 und 1800 besitzt. Die Trennwerkzeuge 17 und 18 gehen entweder als ebene Flächen von den Kanten 15 und 16 aus, oder besitzen im Querschnitt - wie in F i g. 2 erkennbar - bogenförmige Gestalt, je nach der Art der zu verarbeitenden Fische. In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn die Schabekanten 20 und 21 in Förderrichtung des Fisches gesehen voneinander sich vergrößernden Abstand besitzen. Die Schabekanten 20 und 21 sind in Art von stumpfen Messerschneiden ausgebildet, können aber bei Bedarf entweder an den Stellen ihres geringsten oder ihres größten Abstandes voneinander Messerschärfe besitzen. In Förderrichtung der Fische gesehen sind hinter den Trennwerkzeugen 17 und 18 ist je ein linkes Enthäutemesser 24 und ein rechtes Enthäutemesser 25 in einer gemeinsamen Ebene 26 angeordnet, von denen das linke Enthäutemesser 24 eine Schneide 27 und das rechte Enthäutemesser 25 eine Schneide 28 besitzt Die mit geradem oder bogenförmigen Verlauf ausgebildeten Schneiden 27 und 28 besitzen in Förderrichtung der Fische gesehen sich vergrößernden Abstand. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Beispiel sind die Enthäutemesser 24 und 25 in Forsetzung der Trennwerkzeuge 17 und 18 angeordnet Oberhalb der Enthäutemesser 24 und 25 befindet sich ein umlaufend angetriebenes endloses Förderband 29, dessen unterer Zug 31 parallel zu den Enthäutemessern 24 und 25 geführt ist und einen solchen Abstand von diesen besitzt, daß seine Unterseite in ca. ein Zehntel Millimeter Abstand über die Oberseite derselben geführt ist. Als vorteilhaft hat sich dabei ein mit Noppen geringer Höhe und kleinen Durchmessers dicht besetztes Förderband bewährt. Zur exakten Führung des unteren Zuges 31 ist oberhalb desselben, also der Innenseite des Förderbandes 29 anliegend, eine Bandführung 30 angeordnet, welche als starre Platte ausgebildet ist Diese Bandführung 30 kann für die Verarbeitung von Heringen, Makrelen oder ähnlichen Fischen starr angeordnet sein.
  • Für den Durchlaß von Fischen mit dickerer Haut oder von Fischen mit großen Schuppen kann es erforderlich sein, die Bandführung 30 nach oben gegen Federkraft ausweichlich auszubilden, womit dann auch das Herstellen hautfreier und von Hautinseln freier Filets selbst von großen Stöckern möglich ist.
  • Die Wirkungsweise der Filetiermaschine ist folgende: In der Filetiermaschine wird ein geköpfter Fisch mit seinem Kopfende voraus und seinem Bauch unten unter Austrennen der Gräten mit den Rippen zu einem Doppelfilet geschnitten, welches bis zu den Flossenhaltern der Rückenflossen gespalten ist und von den Rippenmessern kommend mit seiner freigeschnittenen Innenseiten auf den Führungen 12 und 13 gleitend gefördert wird. Seine beiden Filets 32 sind dabei durch die Haut 33 zusammengehalten, und durch die Flossenhalter seiner Rückenflosse in dem Führungsschlitz 14 geführt. Bei seinem weiteren Vorschub gelangt das Doppelfilet in den Wirkungsbereich der Trennwerkzeuge 17 und 18, deren Schabekanten 20 und 21 zunächst in die neben den Flossenhaltern der Rückflosse befindlichen Schnitte eindringen und dann auf der dünnen, jedes Filet 32 auf seinem Rückenbogen membranartig umschließenden Haut entlang gleiten, und dabei den hier eingelagerten Fettstreifen von der Rückenwölbung des Filets lösen, während die Haut 33 zwischen den beiden Filets straff gespannt gehalten ist.
  • Beim weiteren Vorschub des Doppelfilets läuft dann sein vorauslaufendes Ende auf eines der Enthäutemesser 24 und 25 auf, deren Schneiden 27 und 28 zunächst in die von den Trennwerkzeugen 17 und 18 erzeugten Spalten und dann zwischen noch nicht von den Filets gelöste Haut 33 und die Außenseite der Filets 32 eindringen. Durch die sich von dem Führungsschlitz weiter entfernenden Scheiden 27 und 28 werden dann die Filets 32 von ihrem Kopfende und ihrem Nackenzipfel beginnend in Richtung ihres Schwanzendes und dabei gleichzeitig nach außen in Richtung ihrer Bauchseite von der Haut 33 getrennt, bis sie von dieser gelöst als hautfreie Einzelfilets 32 - beispielsweise durch unterhalb angeordnete Abführbänder - ihrer weiteren Behandlung zugeführt werden können. Die an ihren Einlaufstellen stumpfen Schneiden 27 und 28 der Enthäutemesser 24 und 25 lassen dabei den Fettstreifen auf der Innenseite der Haut 33, so daß die Filets 32 frei von diesen bleiben. Die Schildschuppen kleiner Stöcker betten sich in das Noppenfeld des Förderbandes 29 ein und werden einwandfrei von den Filets getrennt Bei größeren Stöckern bewirken die Schildschuppen ein Ausweichen der Bandführung und werden gleichfalls zusammen mit der Haut von den Filets 32 abgetrennt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Filetiermaschine zum Filetieren und Vorbereiten, insbesondere von Massenfischen mit hohem Fettgehalt, wie Heringen, Makrelen oder Stöckern, nach dem Abtrennen ihrer Köpfe für die Herstellung von hautfreien Einzelfilets, mit mindestens je einem Paar Bauchfiletiermessern und geneigt zueinander angeordneten Rippenmessern, sowie einem Paar einen Führungsschlitz zwischen sich einschließender und gleichfalls geneigt zueinander angeordneter Führungen für die Innenseiten der filetierten Fische, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter den Rippenmessern (11) oder im Bereich der Führungen (12, 13) ein Paar von den, den Führungsschlitz (14) begrenzenden Kanten (15, 16) der Führung (12, 13) ausgehende und von den Kanten (15, 16) fort gerichtete, mit Schabekanten (20, 21) versehene Trennwerkzeuge (17, 18) angeordnet ist, welche zwischen sich einen Winkel (19) zwischen 60" und 1800 einschließen.
  2. 2. Filetiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabekanten (20, 21) der Trennwerkzeuge (17, 18) mindestens auf einem Teil ihrer Länge einen sich in Förderrichtung der Fische vergrößernden Abstand voneinander haben.
  3. 3. Filetiermaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Trennwerkzeugen (17, 18) ein Paar beidseitig des Führungsschlitzes (14) wirksamer Messer (22, 23) zum Durchtrennen der Haut angeordnet sind.
  4. 4. Filetiermaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Trennwerkzeugen (17, 18) ein Paar beidseitig des Führungsschlitzes (14) und annähernd in einer gemeinsamen Ebene (26) liegender, sowie mit sich in Förderrichtung voneinander entfernenden Schneiden (27, 28) versehener Enthäutemesser (24, 25) angeordnet ist.
  5. 5. Filetiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von Zehntel Millimetern oberhalb der den Enthäutemessern (24, 25) gemeinsamen Ebene (26) oder den Schneiden (27, 28) der Enthäutemesser (24, 25) ein in Förderrichtung umlaufend angetriebenes Förderband (29) angeordnet ist, dessen unterer Zug (31) gegenüber den Enthäutemessern (24, 25) durch eine starre Bandführung (30) abgestützt ist.
  6. 6. Filetiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführung (30) aus zwei symmetrisch zu dem Führungsschlitz (14) liegenden Hälften besteht.
  7. 7. Filetiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von Zehntel Millimetern oberhalb jedes der Enthäutemesser (24, 25) ein in Förderrichtung umlaufend angetriebenes Förderband angeordnet ist, dessen unterer Zug jeweils durch eine starre Bandführung abgestützt ist.
  8. 8. Filetiermaschine nach Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführungen (30) gegen die Kraft starker Federn ausweichlich angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft eine Filetiermaschine zum Filetieren und Vorbereiten, insbesondere von Massenfi- schen mit hohem Fettgehalt, wie Heringen, Makrelen oder Stöckern, nach dem Abtrennen ihrer Köpfe, für die Herstellung von hautfreien Einzelfilets, mit mindestens je einem Paar Bauchfiletiermessern und geneigt zueinander angeordneten Rippenmessern, sowie einem Paar, einen Führungsschlitz zwischen sich einschließender und gleichfalls geneigt zueinander angeordneter Führungen für die Innenseiten der filetierten Fische.
    Mit Filetiermaschinen lassen sich je nach Ausrüstung Doppel- oder Einzelfilets herstellen.
    Zur Gewinnung hautfreier Einzelfilets müssen die mit einer Filetiermaschine hergestellten Filets enthäutet werden. Für das Enthäuten von Filets von kabeljauartigen Fischen und solchen niedrigen Fettgehalts sind Enthäutevorrichtungen bekannt, welche die Herstellung von hautfreien Filets aus derartigen Fischen gestatten.
    Bei Benutzung derartiger Enthäutevorrichtungen zum Enthäuten der Filets von Fischen, wie Heringen, treten auch nach spezieller Herrichtung eine Reihe von Schwierigkeiten auf, welche eine industrielle Nutzung derartiger Enthäutevorrichtungen zum Enthäuten der Filets von fetthaltigen Fischen ausschließen. Das hat seinen Grund einerseits darin, daß die Hautdicke derartiger Fische sehr gering ist, und andererseits zwischen dem Muskelfleisch der Filets und der Haut an bestimmten Stellen Fettschichten eingelagert sind, welche bei Nichtentfernung sowohl den Geschmack, wie auch das Aussehen derartiger hautfreier Filets beeinträchtigen. So befindet sich beispielsweise bei Heringen in der Rückenwölbung beidseitig der Rückenflossen je ein Fettstreifen, dessen Substanz sich nach dem maschinellen Enthäuten der aus einer bekannten Filetiermaschine gewonnenen Filets auf dem hautfreien Filet und mehr oder minder über dessen Oberfläche verteilt als trübe und schmierige Masse wiederfindet, deren Entfernung schwierig und zeitraubend ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fische zur Gewinnung ihrer hautfreien Filets so vorzubereiten, daß die fetthaltigen Streifen beiderseits der Rückenflossen vor dem Enthäutevorgang von dem Muskelfleisch gelöst sind und durch den Enthäutevorgang von demselben getrennt werden.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Filetiermaschine gelöst, bei welcher unmittelbar hinter den Rippenmessern oder im Bereich der Führungen ein Paar von den, den Führungsschlitz begrenzenden Kanten der Führungen ausgehende und von den Kanten fort gerichtete, mit Schabekanten versehene Trennwerkzeuge angeordnet ist, welche zwischen sich einen Winkel zwischen 60" und 1800 einschließen.
    Gemäß Anspruch 2 haben die Schabekanten der Trennwerkzeuge mindestens auf einem Teil ihrer Länge einen sich in Förderrichtung der Fische vergrößernden Abstand. Damit ist die Möglichkeit gegeben. die Fettschichten neben den Flossenhaltern der Rückenflosse beginnend und längs der Rückenwölbung nach außen fortschreitend mit geringer Beanspruchung des Fisches zu lösen.
    Gemäß Anspruch 3 sind hinter den Trennwerkzeugen ein Paar beidseitig des Führungsschlitzes wirksamer Messer zum Durchtrennen der Haut angeordnet. Damit lassen sich die Filets für die Enthäutung auf üblichen Enthäutmaschinen vorbereiten.
DE2847188A 1978-10-30 1978-10-30 Filetiermaschine für Fische Expired DE2847188C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847188A DE2847188C2 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Filetiermaschine für Fische
NO790652A NO144908C (no) 1978-10-30 1979-02-26 Fileteringsmaskin til filetering og forberedelse av fisker for fremstilling av skinnfrie enkeltfileter samt eventuelt avskinning av filetene
CA323,313A CA1107016A (en) 1978-10-30 1979-03-13 Filleting machine for fish
NO791000A NO144556C (no) 1978-10-30 1979-03-26 Avskinningsmaskin for dobbeltfileter av fisker.
DK190879A DK152524C (da) 1978-10-30 1979-05-09 Maskine til fremstilling af skindfrie fileter af fisk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847188A DE2847188C2 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Filetiermaschine für Fische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847188B1 true DE2847188B1 (de) 1979-09-06
DE2847188C2 DE2847188C2 (de) 1980-05-14

Family

ID=6053478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847188A Expired DE2847188C2 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Filetiermaschine für Fische

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1107016A (de)
DE (1) DE2847188C2 (de)
DK (1) DK152524C (de)
NO (1) NO144908C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463701A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Maarten Fieret Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0463701A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Maarten Fieret Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen

Also Published As

Publication number Publication date
DK152524B (da) 1988-03-14
NO144908B (no) 1981-08-31
DK152524C (da) 1988-08-08
DK190879A (da) 1980-05-01
CA1107016A (en) 1981-08-18
DE2847188C2 (de) 1980-05-14
NO790652L (no) 1980-05-02
NO144908C (no) 1981-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filetieren von fisch
DD254322A5 (de) Vorrichtung zum gewinnen fleischgraetenfreier filets von fischen
DE102010022055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filetieren von geköpften und entweideten Fischen
DE2946042C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Filets von Fischen
DE4002515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausweiden von fisch
WO2013139369A1 (de) Verfahren zum maschinellen entfernen von fleischgräten von filetteilen geförderter fische sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3518960C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von grätenfreien Filets
DE2317622B1 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen
DD208071A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraeten von fischen
DE3319189A1 (de) Vorrichtung zum trennen der maegen von gefluegel von den eingeweiden und zur weiterverarbeitung der maegen
DE2912982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2847188C2 (de) Filetiermaschine für Fische
DE2949631C3 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
EP0531929A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ganzfischproduktes
DE2905518C2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
EP3102041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen gewinnen des fleisches von fischen
DE2832329C2 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen
DE2526306A1 (de) Werkzeug zum entgraeten von fischen
DD143852A5 (de) Filetiermaschine fuer fische
DE2833097B1 (de) Verfahren zum Entfernen der Schildschuppen bei Fischen
DE2606178B1 (de) Maschine zum filetieren von fischen
DE3040373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2159743C2 (de) Verfahren zum Abtrennen der passierfähigen Teile des Gratengerustes filetierter Fische und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2460447C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen der Bauchlappen beim Filetieren
DE2701018B1 (de) Verfahren zum Gewinnen fleischgraetenfreier Fischfilets

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee