DE2846692A1 - Anode - Google Patents

Anode

Info

Publication number
DE2846692A1
DE2846692A1 DE19782846692 DE2846692A DE2846692A1 DE 2846692 A1 DE2846692 A1 DE 2846692A1 DE 19782846692 DE19782846692 DE 19782846692 DE 2846692 A DE2846692 A DE 2846692A DE 2846692 A1 DE2846692 A1 DE 2846692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
gas supply
tube
rails
anode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846692
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Bartsch
Gerhard Dipl Ing Berndt
Olaf Koelln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurubis AG
Original Assignee
Norddeutsche Affinerie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Affinerie AG filed Critical Norddeutsche Affinerie AG
Priority to DE19782846692 priority Critical patent/DE2846692A1/de
Priority to DE7979200508T priority patent/DE2961887D1/de
Priority to CA335,665A priority patent/CA1128465A/en
Priority to EP79200508A priority patent/EP0010786B1/de
Priority to FI793080A priority patent/FI61922C/fi
Priority to ES485336A priority patent/ES485336A1/es
Priority to US06/088,123 priority patent/US4263120A/en
Priority to JP13920379A priority patent/JPS5558385A/ja
Publication of DE2846692A1 publication Critical patent/DE2846692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/10Agitating of electrolytes; Moving of racks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

NORDDEUTSCHE AFFINEHIE 1?V
Alsterterrasse 2
2000 Hamburg. 36
Frov, HrV
Anode
Die Erfindung- "betrifft eine mit Tragestange versehene Anode aus unlöslichem Metall zur Elektrogewinnung oder galvanischen Abscheidung von NE-Metallen aus Lösungen*
Insbesondere bei der elektrolytischen Gewinnung von NE-Metallen, die im allgemeinen mit Elektrolytlösungen mit relativ geringer NE-Metall-Konzentration erfolgt, ist es aus verfahrenstechnischen und wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig, den Elektrolyt in der Elektrolysezelle in Zirkulation zu versetzen. Durch den hierbei erzielten Konzentrationsausgleich wird eine NE-Metall-Verarmung im Kathodenbereich und eine Wasserstoffabscheidung, die wiederum- zu verschlechterter Stromausbeute und zu schlechten inhomogenen NE-Metall-Abscheidungen führen, verhindert oder zumindest verringerte
Um die erforderliche Zirkulation herbeizuführen ist es bekannt, in den Elektrolysezellen zu rühren, den Elektrolyt schnell
-X-
durch die Elektrolysezelle strömen zu lassen oder an den Elektroden eine Gasspülung vorzusehen (vgl. „Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie", 4. Auflage, Band 3, Seite 268; V. Tafel „Lehrbuch der Metallhüttenkunde» Band 1 (1951), Seite 552; „Die technische Elektrometallurgie wässeriger Lösungen" I. Teil, Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G., Leipzig, 1961, Seite 129). Rühren und schnelles Durchströmen der Elektrolysezelle sind insofern wenig wirksame Maßnahmen, als gerade an den entscheidenden Stellen, nämlich zwischen den Elektroden, die Turbulenz gering ist. Insoweit ist die Gasspülung, die zwischen den Elektroden vorgenommen werden kann, wirksamer.
Bei den bisher bekannten Verfahren wird das Gas über ein am Zellenboden verlegtes Rohrsystem (GB-PS 1 392 705), dessen Begasungsrohre zuden zur Bildung eines Schleiers aus feinen Gasblasen auch einen porösen Mantel aufweisen können (US-PS 3 959 112), oder über von Tragelementen am Zellenboden gehaltene und mittels Zuführungsleitungen von oben versorgte Begasungsrohre (US-PS 3 928 152, DE-OS 25 03 094) zugeleitet.
Obgleich von der Wirkung von Vorteil, sind die bekannten Begasungsverfahren insofern nachteilig, als komplizierte konstruktive Erfordernisse erfüllt sein müssen und insbesondere durch die separate Installation der Begasungselemente die von Zeit zu Zeit erforderliche Reinigung der Elektrolysezelle stark erschwert ist.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Konzeption bei der Elektrogewinnung oder galvanischen Abscheidung von NE-Metallen zu finden, bei der zwar die Vorteile der Begasungselektrolyse erhalten bleiben, jedoch die bekannten, insbesondere vorgenannten Nachteile vermieden werden.
030019/0260
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei der Begasungselektrolyse zur Slektrogewi.nnung oder galvanischen Abscheidung von NE- ; Metallen eine Anode der eingangs genannten Art eingesetzt wird, die entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet ist, daß die Anode 1 an der Unterkante ein sich über die Breite erstreckendes, mit Gasaustrittsöffnungen 7 versehenes, lösbar abgebrachtes Rohr 6 und eine mit der Anode verbundene, über ihre Längsseite verlaufende, zum Rohr 6 führende Gaszuführung aufv#si st.
Die Versorgung der Gaszuführung mit Gas, insbesondere Luft, erfolgt von einer Gasversorgungsleitung auf beliebige Weise, beispielsweise mittels einer Schlauchverbindung. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn eine Seite der Anodentragestange mit einer Bohrung versehen ist, die am inneren Bohrungsende eine Verbindung zur über die Anodenlängsseite verlaufenden Gaszuführung und am äußeren Bohrungsende ein Verbindungsstück zum Anschluß einer Gasversorgungsleitung aufweist und,in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung, das Verbindungsstück als Schnellkupplung ausgebildet ist. Es bedarf dann lediglich eines elastischen Verbindungsstückes zwischen Schnellkupplung und Gasversorgungsleitung.
Um das an der Unterseite der Anode angebrachte Rohr möglichst einfach lösen und wieder befestigen zu können, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dieses mittels einer Steckmuffe mit der Gaszuführung zu verbinden. :
Damit ein mechanischer Kontakt zwischen Anode und benachbarter Kathode vermieden wird, besteht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin, daß an der Anode deren Längsseiten umgreifende, nichtleitende Schienen angeordnet sind, deren eine die Gaszuführung an der Anode fixiert. Hierbei können - gemäß weiterer zweckmäßiger Ausgestaltungen - die seitlich verlaufenden Schienen Halterungen für das Rohr aufweisen
030019/0260
-y-
und kann die Erstreckung der Schienen senkrecht zur Anodenfläche derartig bemessen sein, daß sie als Abstandshalter zur benachbarten Kathode dienen. Abstandshalter im hier gemeinten Sinn heißt, daß das Unterschreiten eines Mindestabstandes zwischen Anode und Kathode vermieden wird. Es ist hixigegen nich- erforderlich, daß beim Betrieb der Elektrolysezelle die Kathode an der Schiene anliegt. Die Dicke der gesamten Schiene, also nach beidseitiger Erstreckung, beträgt etwa 25 bis 30 min. Zwischen den Schienen zweier benachbarter Anoden sollte zum einfachen Ein- und Ausfahren der Kathoden ein Spalt von ca. 10 bis 15 mm aufrechterhalten bleiben.
Zur Begasung der Elektrodenräume kann die Lage der Gasaustritt sbohrungen im horizontal verlaufenden Rohr beliebig sein. Eine besonders wirksame Begasung wird jedoch erzielt, wenn die Achsen der Gasaut ritt sbohrungen im Rohr gegenüber der Anodenfläche horizontal oder aufwärts geneigt verlaufen.
Damit das Einbringen der Kathoden in die mit Anoden bereits besetzte Elektrolysezelle bzw. der Austausch einzelner Anoden selbst in einfacher Weise durchführbar ist, empfiehlt es sich,die die Anoden umgreifenden Schienen oben und unten anzuschärfen.
Die über die Längsseite der Anode verlaufende Gaszuführung besteht vornehmlich aus einem Rohr des gleichen Werkstoffs wie die Anode. Gleiches gilt für die Stecknuffe zur Aufnahme des mit Gasaustrittsöffnungen versehenen Rohres. Die Gaszuführung wird fest, zweckmäßigerweise durch Schweißen, mit der Anode verbunden.
Das nit Gasaustrittsöffnungen versehene Rohr wird zweckmäßigerweise aus Kunststoff, wie Hart-PVC, hergestellt. Hierbei ist Gewähr dafür geboten, daß Inkrustationen und damit Störungen, die infolge des Eintretens von Gas in den kristallisierfähigen Elektrolyt im Bereich der Gasaustrittsöffnungen entstehen können, vermieden werden.
Die Gasaustrittsöffnungen besitzen einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,8 mm. Ihr gegenseitiger Abstand beträgt etwa 50 bis 70 mm. Eine ausreichende Begasung läßt sich erzeler., wenn das Gas mit einem Überdruck von 0,2 bis 0,5 bar zugeführt v,-ird. 030019/0260
X-
Beim Besetzen einer Elektrolysezelle sollte darauf geachtet v/erden, daß die Kathode nach unten über die Anode hinausragt. Um eine Streuung im Bereich des mit Gasaustrittsöffnungen versehenen Rohres zu vermeiden, sollte die Kathode so weit hinausragen, daß das austretende Gas die Kathode nicht unterströmt. Eine Verlängerung der Kathode um 20 bis 30 mm unter die Linie der Gasaustrittsöffnungen ist im allgemeinen ausreichend.
Es empfiehlt sich, das der Elektrolysezelle zuzuführende Gas, am zweckmäßigsten vor dem Einleiten in die Gasversorgungsleitung, auf Elektrolyttemperatur vorzuwärmen und mit Wasserdampf weitgehend zu sättigen. Hierdurch wird die Gefahr einer Kristallisation von im Elektrolyt gelösten Bestandteilen in der Nähe der Gasaustrittsöffnungen weitgehend ausgeschlossen.
Die wesentlichsten mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß komplizierte Zelleneiribauten oder spezielle Zellenkonstruktionen nicht erforderlich sind, sondern vorhandene Elektrolysezellen ohne Schwierigkeiten umgerüstet werden können. Weiterhin sind die betriebliche Handhabung sowie Instandhaltung wirtschaftlich und einfach und ist das Befahren der Zelle zu Zwecken der Entleerung, Reinigung oder Instandsetzung nicht durch komplizierte, bruchempfindliche Einbaukonstruktionen behindert. Beim Auftreten von Verstopfungen ist das mit Gasaustrittsöffnungen versehene Rohr leicht demontierbar und gegebenenfalls auswechselbar. Die mögliche hohe spezifische Strombelastung von etwa 400 bis 600 A/m , die gute Kathodenmetallqualität, die raumsparende Konstruktion sowie guter Wirkungsgrad und einfache betriebliche Handhabung ergeben zusammen eine entscheidende Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Elektrolyse. Ferner ist die Abstandseinstellung der Kathoden bei der Neubesetzung am Ende einer Betriebsperiode und die der Anoden ohne Behinderung durch eine separate Begasungskonstruktion veränderbar.
030019/0260
Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise und näher erläutere.
Es veranschaulichen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Anode; Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie AB von Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein aus mehreren Anoden und Kathoden bestehendes Elektrodenpaket.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist die Anode 1 mit der Tragestange 2 versehen, die an einem Ende eine ι Bohrung aufweist. Die Bohrung 5 verläuft bis zur Außenkantenlinie der Anode 1 in Achse der Tragestange 2 und ist dann senkrecht abwärts gerichtet.
_., „, , _ . κ · j -J. · -.·■ · /3de.r geschraubten Beide Enden der Bohrung 5 sind mit einge±o~e-en/Rohrnippeln zur Aufnahme der Schnellkupplung 8 einerseits und zum Anschluß der Gaszuführung 9 andererseits versehen.
An der Unterkante der Anode 1 befindet sich ein mit Gasaustritt soffnungen 7 versehenes Rohr 6, das über eine Steckmuffe 10 mit der Gaszuführung 9 verbunden ist. Durch die Halterung 12 wird das Rohr 6 zusätzlich fixiert.
Zwei Schienen 4 sind mit der Anode 1 durch Schraubverbindungen 13 (vgl. insbesondere Fig. 2) verbunden. Fig. 2 läßt zudem erkennen, daß die Schienen 4 als Abstandshalter dienen, die Gaszuführung 9 einschließen und die Anodenkanten
elektrisch isolieren.
Bei Inbetriebnahme der erfindungs gemäß en Anode wird das Gas, vornehmlich Luft, - nach Aufsättigen in einem Befeuchtungsapparat und Erhitzen auf Elektrolyttemperatur (nicht dargestellt ) - über die längs zur Elektrolysezelle frei angeordnete Gasversorgungsleitung 14, die elastische Verbindung
030019/0260
und das Verbindungsstück 8 zugeführt.
Das Gas gelangt dann über eine an der Anodenlängskante senkrecht abwärts verlaufende Gaszuführung 9 in den unteren Bereich der Anode zur Steckmuffe 10 und von dort aus in das Rohr 6. Durch die Gasaustrittsöffnungen tritt es in den Elektrolyt aus.
In Fig. 3 sind vier Anoden 1 und drei Kathoden 3 dargestellt. Die weiteren Bezugszeichen bezeichnen die zu Fig. 1 und 2 genannten Konstruktionselemente. Neben dem in zwei Elektrodenräumen dargestellten Blasenstrom läßt Fig. 3 insbesondere das Verhältnis der Erstreckung von Kathode 3 zu Rohr 6 erkennen.
030019/0260

Claims (8)

Patentansprüche
1. Kit Tragestahge versehene Anode aus unlöslichem Metall zur Elektrogewinnung oder galvanischen Abscheidung von IZS-Metallen aus Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (1) an der Unterkante ein sich über die Breite erstreckendes, mit Gasaustrittsöffnungen (7) versehenes, lösbar angebrachtes Rohr (6) und eine mit der Anode verbundene, über ihre Längsseite verlaufende, zum Rohr (6) führende Gaszuführung (9) aufweist."
2. Anode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der Anodentragestange (2) mit einer Bohrung (5) versehen ist, die am inneren Bohrurigssnäe eine Verbindung zur über die Anodenlängsseite verlaufenden Gaszuführung (9) und am äußeren Bohrungsende ein Verbindungsstück (8) zum Anschluß einer Gasversorgungsleitung (14) aufweist.
3. Anode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (8) als Schnellkupplung ausgebildet ist*
4. Anode nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) mittels einer Steckmuffe (10) mit der C-aszuführung (9) verbunden ist.
5. Anode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anode (1) deren Längsseiten umgreifende, nichtleitende Schienen (4) angeordnet sind, deren eine die Gaszuführung (9) an der Anode (1) fixiert.
0 3 0 0 19/0260
ORIGINAL INSPECTS?
6. Anode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich verlaufenden Schienen (4) Halterungen für das Rohr (6) aufweisen.
7. Anode nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung der Schienen (4) senkrecht zur Anodenfläche derart bemessen ist, daß sie als Abstandshalter . zur benachbarten Kathode (3) dienen.
8. Anode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzelehnet, daß die Achsen der Gasaustrittsbohrungen (7) im Rohr (6) gegenüber der Anodenfläche horizontal oder aufwärts geneigt verlaufen.
0 3 0 CJ 1 9 / Ο ! 6 0
DE19782846692 1978-10-26 1978-10-26 Anode Withdrawn DE2846692A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846692 DE2846692A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Anode
DE7979200508T DE2961887D1 (en) 1978-10-26 1979-09-14 Anode for the electrowinning or galvanic deposition of non-ferrous metals
CA335,665A CA1128465A (en) 1978-10-26 1979-09-14 Anode for electroextraction and electrodeposition
EP79200508A EP0010786B1 (de) 1978-10-26 1979-09-14 Anode für die elektrolytische Gewinnung oder galvanische Abscheidung von Nicht-Eisen-Metallen
FI793080A FI61922C (fi) 1978-10-26 1979-10-04 Anod
ES485336A ES485336A1 (es) 1978-10-26 1979-10-24 Perfeccionamientos introducidos en anodos de metal insolubleprovistos de una barra de soporte
US06/088,123 US4263120A (en) 1978-10-26 1979-10-25 Electrolytic cell for the recovery of nonferrous metals and improved anode therefor
JP13920379A JPS5558385A (en) 1978-10-26 1979-10-26 Anode system for electrolysis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846692 DE2846692A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Anode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846692A1 true DE2846692A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6053219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846692 Withdrawn DE2846692A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Anode
DE7979200508T Expired DE2961887D1 (en) 1978-10-26 1979-09-14 Anode for the electrowinning or galvanic deposition of non-ferrous metals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979200508T Expired DE2961887D1 (en) 1978-10-26 1979-09-14 Anode for the electrowinning or galvanic deposition of non-ferrous metals

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4263120A (de)
EP (1) EP0010786B1 (de)
JP (1) JPS5558385A (de)
CA (1) CA1128465A (de)
DE (2) DE2846692A1 (de)
ES (1) ES485336A1 (de)
FI (1) FI61922C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX171716B (es) * 1982-12-10 1993-11-11 Dextec Metallurg Un electrodo para una celda electrolitica para la recuperacion de metales de minerales metaliferos o concentrados y metodo para fabricarlo
DE3640020C1 (de) * 1986-11-24 1988-02-18 Heraeus Elektroden Elektrolysezelle zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen
FI86262C (fi) * 1987-04-16 1992-08-10 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer utraetning av gjutna anoder.
US5217598A (en) * 1989-09-29 1993-06-08 Hironari Sawa Process for electroplating and apparatus therefor
JPH03115593A (ja) * 1989-09-29 1991-05-16 Hiroshige Sawa 鍍金方法及びその鍍金方法に使用する鍍金装置
DE4238739C2 (de) * 1992-11-17 2000-04-20 Thyssen Nordseewerke Gmbh Kathode für die elektrolytische Raffination von Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer
GB9411063D0 (en) * 1994-06-02 1994-07-20 British Nuclear Fuels Plc Electrolytic treatment of material
WO2001051686A2 (en) * 2000-01-10 2001-07-19 Michael John Thom Electrowinning electrode
FR2844136B1 (fr) 2002-09-03 2006-07-28 Corning Inc Materiau utilisable dans la fabrication de dispositifs d'affichage lumineux en particulier de diodes electroluminescentes organiques
CL2009000893A1 (es) 2009-04-14 2009-08-28 Ancor Tecmin S A Estructura isobarica autosoportante conformada por un marco estructural hueco formado por tres materiales con un nucleo termoplastico hueco recubierto con capas de mantas de fibras de vidrio saturadas con resina, las que se cubren con un material compuesto polimerico termoestable, conformando un compuesto estructural resistente monolitico.
CL2010000023A1 (es) 2010-01-13 2011-10-07 Ancor Tecmin S A Sistema para suministrar aire a un grupo de celdas electroliticas que comprende; un soplador de aire, una tuberia de suministro, un flujometro con un regulador de flujo y conectado entre una primera manguera y una segunda manguera; y un proceso para la operacion de un sistema.
CN102411020A (zh) * 2011-08-22 2012-04-11 深圳市中兴环境仪器有限公司 一种布气环及应用该布气环的电化学电解池
US20190078223A1 (en) * 2013-07-22 2019-03-14 Percy Danilo Yanez Castaneda Anode-stiffening device and stiffening system that uses said device
EP3794166B1 (de) 2018-05-16 2022-06-29 Aurubis Beerse Verbesserung an der kupferelektroraffinierung
CN112710047B (zh) * 2021-03-25 2021-07-30 黄向阳 一种医用加湿单元及加湿设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1278308A (en) * 1917-09-13 1918-09-10 Us Smelting Refining & Mining Company Manufacture of sulfuric acid.
US1365032A (en) * 1918-04-29 1921-01-11 William E Greenawalt Electrolytic apparatus
US1565216A (en) * 1922-06-10 1925-12-08 William P Topping Electroplated stereotype plate or nickel-plated printing plate and process of making the same
US1700178A (en) * 1923-09-01 1929-01-29 Porzel Joseph Device for controlling electrolytic operations
LU29036A1 (de) * 1947-06-06
US2675348A (en) * 1950-09-16 1954-04-13 Greenspan Lawrence Apparatus for metal plating
US4113586A (en) * 1977-10-25 1978-09-12 Kennecott Copper Corporation Method and apparatus for the electrolytic recovery of metal employing electrolyte convection

Also Published As

Publication number Publication date
FI61922C (fi) 1982-10-11
FI61922B (fi) 1982-06-30
FI793080A (fi) 1980-04-27
JPS63515B2 (de) 1988-01-07
ES485336A1 (es) 1980-08-16
CA1128465A (en) 1982-07-27
DE2961887D1 (en) 1982-03-04
JPS5558385A (en) 1980-05-01
EP0010786B1 (de) 1982-01-20
US4263120A (en) 1981-04-21
EP0010786A1 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846692A1 (de) Anode
EP2183409B1 (de) Verfahren zum betreiben von kupfer-elektrolysezellen
DE2508094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden von metallen
DE2832664A1 (de) Elektrolysezelle fuer die elektrolyse von meerwasser
DE1260264B (de) Galvanisiereinrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2131473C2 (de) Leiteranordnung zum Kompensieren schädlicher magnetischer Einflüsse von Reihen elektrolytischer Zellen auf benachbarte Zellenreihen
DE3133049C1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
DE69820104T2 (de) Flexible Separiervorrichtung zum Trennen des Tankbodens vom Rest der Elektrolysezelle
EP1015667A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsregulierung von stoffen in elektrolyten
DE3731510C1 (en) Anode and cell for electrolytic production of non-ferrous metals
DE4337449C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metallrückgewinnung aus metallhaltigen Lösungen
DE567542C (de) Elektrolyseur fuer die Durchfuehrung elektrolytischer Oxydationsprozesse mit zersetzlichen Endprodukten
DE2636552A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung einer ferro-nickel-legierung
DE3546039C2 (de)
DE1184966B (de) Schmelzflusselektrolysezelle nach Downs zur Herstellung von geschmolzenem Metall, insbesondere von Natrium
DE102021113753A1 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zum Bereitstellen einer Elektrolysezelle
DE692858C (de) Zelle fuer die Elektrolyse geschmolzener Salze
DE10057347C2 (de) Vorrichtung zur Dekontaminierung von insbesondere Schwermetallen und/oder Arsen und/oder deren Verbindungen, aus Wasser
DE2408392B2 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
AT157689B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Zersetzung von Salzlösungen nach dem Amalgamverfahren.
AT377791B (de) Verfahren und vorrichtung zur ein- oder beidseitigen kontinuierlichen beschichtung eines metallbandes
DE1767130C (de) Aufbereitungsanlage zur Aufbereitung des aus der Elektrolysezelle ausströmenden Quecksilberamalgams
DE2029640C (de) Anode für Amalgamhochlastzellen
DE916407C (de) Elektrolysiervorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Perschwefelsaeure und/oder deren Salzen
DE181425C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal