DE2846342A1 - Sieb und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Sieb und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2846342A1 DE2846342A1 DE19782846342 DE2846342A DE2846342A1 DE 2846342 A1 DE2846342 A1 DE 2846342A1 DE 19782846342 DE19782846342 DE 19782846342 DE 2846342 A DE2846342 A DE 2846342A DE 2846342 A1 DE2846342 A1 DE 2846342A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- frame
- sieve
- screens
- tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 12
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 12
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920004933 Terylene® Polymers 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/4618—Manufacturing of screening surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/20—Vibrating the filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/28—Strainers not provided for elsewhere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/4663—Multi-layer screening surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/50—Cleaning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
United Wire Group Limited,
Granton Park Avenue, Edinburgh EG5 1HT (Großbritannien)
Sieb und Verfahren zu_seiner_Herstelluncj
Die Erfindung betrifft ein Sieb für eine Vibrationssiebmaschine,
bestehend aus einem Rahmen, in dem zwei Siebschirme übereinander gespannt sind, sowie ein Verfahren zu seiner
Herstellung.
Vibrationssiebmaschinen werden beispielsweise in der Ölindustrie in Bohranlagen verwandt, um Bohrflüssigkeit von
Feststoffen zu befreien und die Wiedergewinnung der Bohrflüssigkeit aus dem Bohrschlamm zu ermöglichen. Die Erfindung
ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für derartige Maschinen geeignet.
In Vibrationssiebmaschinen besteht das Sieb üblicherweise aus einem Rahmen, der einen oberen Siebschirm mit relativ
feinem Maschengitter für die Durchführung der Siebung und einen unteren Siebschirm mit relativ grobem Maschengitter
trägt, welcher an der Siebung nicht teilnimmt, sondern lediglich den oberen Siebschirm abstützt oder unterstützt.
Der obere Siebschirm ist auf den unteren Siebschirm aufgelegt und die beiden Siebschirme sind beide an gegenüberliegenden
Seiten des Rahmens mit geschraubten Klemmleisten verspannt. Auf diese T-Jeise werden die Siebschirme unter
gleichen Spannungen gehalten. Die Siebschirme stoßen ferner gegen Träger, die mit seitlichen Abständen angeordnet
909818/0857
sind und den Siebschirm seitlich wölben, um das Spannen
der Schirme zu erleichtern und die Schirmflächen zusammenzuhalten .
Eine ernste Schwierigkeit liegt bei derartigen Sieben darin, daß der obere Siebschirm häufig durch Partikel verstopft
wird, die sich von oben her in den Schirmöffnungen verkeilt haben. Durch die zugesetzten Sieböffnungen wird
nämlich die Siebwirkung des Schirmes stark verringert. Die Siebschirme müssen daher häufig ausgewechselt werden.
Dies führt infolge der Verwendung von Klemmvorrichtungen, die mit Schrauben gespannt sind, zu einem erheblichen Aufwand
an Zeit und Arbeit und zu einer Unterbrechung des Vorganges. Darüber hinaus nehmen die Klemmen einen erheblichen
Raum ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sieb zu schaffen, bei dem das Zusetzen der Sieböffnungen vermieden oder stark
reduziert wird und das einfach und schnell entfernt und ersetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß die beiden flachen Siebschirme adhäsiv mit dem Rahmen verbunden sind und daß beide Siebschirme unterschiedliche
Spannungen haben, so daß sie beim Schwingen des Rahmens unterschiedlich vibrieren, wobei der Siebschirm mit der
geingeren Spannung an dem Siebschirm mit der höheren Spannung entlang-streicht.
Dadurch, daß die beiden Siebschirme während des Vibrierens aneinander entlang-streichen, werden Partikel, die sich in
dem feinmaschigeren Siebschirm festgesetzt haben, durch
90 9 818/0857
den grobmaschigeren Siebschirm bewegt und freigesetzt, so daß das Sieb nicht so leicht verstopft wie die üblichen
Siebe.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines Siebes, das in einer Vibrationssiebmaschine
verwendbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Siebschirme unterschiedlich
stark gespannt und adhäsiv an dem Rahmen befestigt werden, so daß sie unterschiedlich voneinander
in der Weise vibrieren können, daß der Siebschirm mit geringerer Spannung an dem unter höherer Spannung stehenden
Schirm entlang—streicht und Partikel, die sich in diesem festgesetzt haben, herausdrückt.
Vorzugsweise hat der untere Siebschirm die geringere Spannung und er besteht aus einem relativ weiten Gitter und
ist aus monofilen Nylonfäden gewebt. Der obere Siebschirm, der die größere Spannung hat, besteht aus relativ feinem
Gitter, das aus Edelstahldraht gewebt ist.
Die Feinheit des oberen Siebschirmes kann beispielsweise
etwa 100 bis 200 betragen und die Feinheit des unteren Siebschirmes kann etwa 8 bis 20 betragen. Diese Zahlen
geben die Anzahl der Löcher in jeder Richtung an.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht ein Sieb, das in einer Vibrationssiebmaschine verwendbar ist,
generell aus einem rechteckigen Rahmen und zwei rechteckigen Siebschirmen. Ein Siebschirm überlagert den anderen
und die beiden Siebschirme sind an ihren Rändern an dem Rahmen festgeklebt. Die Siebschirme stehen unter Spannung
909818/0857
und die Spannung im oberen Siebschirm ist größer als die Spannung im unteren Siebschirm. Der obere Siebschirm ist
aus Edelstahldraht gewebt und der untere Siebschirm ist aus monofilen Nylonsträngen gewebt. Die Spannungen in
dem oberen und dem unteren Siebschirm werden jeweils durch Kräfte erzeugt, die 1,63 kg bzw. 0,54 kg pro cm
Siebschirmlänge betragen,und die Spannung wird in beiden Richtungen, d.h. in Längsrichtung und in Querrichtung,
erzeugt. Beide Siebschirme sind flach. In dem oberen Siebschirm beträgt die Feinheit 120 und der Drahtdurchmesser
0,0813 mm. Die Lochgröße beträgt 122 Mikron. In dem unteren Siebschirm beträgt die Maschenfeinheit 8,
der Strangdurchmesser 0,914 mm und die Lochgröße 2,261 mm. Die wirksamen Siebflächen können 132 cm in der Länge und
56 cm in der Breite messen.
Wenn das Sieb an einer Vibrationssiebmaschine befestigt ist und die Maschine arbeitet, reagieren der obere und
der untere Siebschirm unterschiedlich auf die Vibrationskraft, so daß der untere Siebschirm intermittierend an
dem oberen Siebschirm mit einer Kraft entlang-streicht, die ausreicht, um die Möglichkeit von Verstopfungen oder
Blockierungen des oberen Siebschirmes auszuschalten oder zu reduzieren. Die Vibrationen der Schirme können hinsichtlich
ihrer Frequenz, Amplitude oder Phasenlage oder in einer Kombination dieser Größen voneinander abweichen.
Ein Sieb aus den oben angegebenen Materialien und Abmessungen eignet sich speziell für den Fall, daß die Vibration
mit einer Frequenz zwischen 800 und 2000.Schwingungen
pro Minute oder mehr erfolgt.
Die Teile, aus denen der Rahmen besteht, sind vorzugsweise
9098 1 8/0857
Winkelstücke, von denen jedes einen vertiakl angeordneten Flansch und einen von der Oberkante des vertikalen Flansches
abstehenden horizontalen Flansch aufweist. Der Horizontalflansch kann alternativ an einem Ende nach innen abstehen.
Der Rahmen kann mindestens eine T-förmige Verstärkungsschiene enthalten, die ihn in zwei Teile gleicher Flächengröße
unterteilt und parallel zu den Längsseiten des Rahmens angeordnet ist. Die Oberseite der Schiene liegt in
derselben Ebene wie die Oberflächen der horizontalen Flansche der Seiten- und Endteile des Rahmens. In diesem Fall
sind die Siebschirme durch Kleben an der Verstärkungsschiene oder mehreren Verstärkungsschienen befestigt. Die
Verstärkungsschienen müssen jedoch nicht T-förmigen Querschnitt haben. Sie können beispielsweise rohrförmig ausgebildet
und mit Abstand unter den Siebschirmen angeordnet sein. In diesem Fall sind die Siebschirme nicht an den
Schienen befestigt, so daß die Schienen einfach den Rahmen verstärken. Alternativ kann in beiden Fällen die
Schiene auch quer zum Rahmen verlaufen.
Das Sieb kann wie folgt hergestellt werden:
Der Rahmen wird horizontal auf eine Spannvorrichtung gelegt und die Oberseiten aller Horizontalflansche und der
horizontale Schenkel der T-förmigen Schiene werden mit einem wärmehärtbaren Kleber beschichtet. Bei diesem handelt
es sich vorzugsweise um einen Epoxydharzkleber. Ein solcher wird unter der Handelsmarke "Araldit" vertrieben.
Der gröbere Siebschirm, der aus Nylon gewebt ist, wird
909818/085 7
auf dem Kleber an dem Rahmen befestigt. Der Siebschirm ist in Längsrichtung und in Querrichtung größer als der
Rahmen. Die überlappenden Randteile des Siebschirmes werden in die Spannvorrichtung eingeklemmt und diese wird
gespannt, um den Siebschirm in beiden Richtungen mit der erforderlichen Spannung zu versehen.
Das Sieb wird mit dem noch unter der Spannung der Spannvorrichtung
stehenden Siebschirm unter eine Heizvorrichtung gelegt, damit der Kleber aushärtet. Wenn die Aushärtung
beendet ist, wird die Spannvorrichtung unter der Heizvorrichtung entfernt. Die überlappenden Randteile
des Siebschirmes können in diesem Stadium abgeschnitten werden. Anschließend wird in denjenigen Zonen, in denen
der Siebschirm an dem Rahmen und an der T-Schiene haftet, weiterer Kleber aufgetragen und der aus Edelstahldraht gewebte
relativ feine Siebschirm wird auf die Oberseite des Nylonschirmes aufgelegt. Dann wird der Edelstahlschirm in
dem erforderlichen Maße gespannt, wobei die Spannung größer ist als diejenige des Nylonschirms. Den Kleber läßt man
härten und die überlappenden Randteile werden abgeschnitten, wie es oben für den Nylonschirm beschrieben wurde.
Im Rahmen der Erfindung können verschiedene Modifizierungen
von dem obigen Verfahren vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Wärmehärtung des Klebers unterbleiben, wenn
der Zeitfaktor dies zuläßt. In diesem Fall härtet der Kleber bei Umgebungstemperatur. Es können auch andere Kleber
als Epoxydharze verwendet werden.
Um die Abnutzung der Siebschirme infolge des Reibungskontaktes mit den Innenrändern des Rahmens zu vermeiden oder
909818/0857
zu reduzieren, können die Oberseiten der horizontalen Flansche und die Innenflächen der vertiaklen Flansche der Rahmenteile
mit Streifen aus elastischem Material bedeckt sein, beispielsweise aus Kautschuk oder Neopren.
Der untere Siebschirm hat neben der Wirkung der Entfernung von Blockierungen im oberen Siebschirm noch den weiteren
Vorteil, daß er den oberen Siebschirm unterstützt.
Der Rahmen und die Siebschirme müssen nicht rechtwinklig sein, sondern können auch eine andere geeignete Form haben.
<
In Abhängigkeit von der Konstruktion der Maschine,bei der das Sieb angewandt wird, oder in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Gebrauch des Siebes kann das Sieb beispielsweise auch rund sein. Ferner brauchen die Rahmenteile, unabhängig von der Form des Rahmens, nicht winkelförmig sein, sondern sie können auch einen geeigneten anderen Querschnitt haben, beispielsweise einen kastenförmigen Querschnitt.
In Abhängigkeit von der Konstruktion der Maschine,bei der das Sieb angewandt wird, oder in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Gebrauch des Siebes kann das Sieb beispielsweise auch rund sein. Ferner brauchen die Rahmenteile, unabhängig von der Form des Rahmens, nicht winkelförmig sein, sondern sie können auch einen geeigneten anderen Querschnitt haben, beispielsweise einen kastenförmigen Querschnitt.
Bei dem oben beschriebenen Sieb hat der untere Siebschirm ein gröberes Gitter und er steht unter geringerer Spannung.
Grundsätzlich kann jedoch jeder der Siebschirme der gröbere sein und jeder der Siebschirme kann unter der höheren Spannung
stehen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, daß der untere Siebschirm die höhere Spannung hat oder daß
der obere Siebschirm der gröbere ist und die kleiner Spannung hat.
Ferner ist es möglich, daß beide Siebschirme aus Edelstahl oder aus Nylon bestehen.
Alternativ kann man auch andere Kunstharzmaterialien als
909818/0857
Nylon und andere Metalldrähte als Edelstahldrähte benutzen. So kann beispielsweise Polypropylen oder Polyester (z.B.
Terylen) das Nylon ersetzen und Bronze kann den Edelstahl ersetzen.
Die oben erwähnte Spannvorrichtung wird vorzugsweise durch hydraulische Zylinder betätigt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispxel des Siebes besitzt der obere Siebschirm ein relativ feines Gitter und er ist
aus Edelstahl oder Nylon gewebt und hat eine relativ niedrige Spannung von 2,14 kg pro cm Länge, während der untere
Siebschirm ein relativ grobes Gitter hat, aus Edelstahl gewebt ist und eine relativ hohe Spannung von 5,1 kg pro
cm Länge hat.
909818/0857
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Draufsicht eines Siebes in schematischer Darstellung und
Figur 2 einen Querschnitt des Siebes nach Figur 1, wobei
nur die Siebschirme und die Seitenteile des Rahmens dargestellt sind.
In der Zeichnung ist der Rahmen mit 1, der untere Siebschirm
mit 2 und der obere Siebschirm mit 3 bezeichnet. Der untere Siebschirm 2 besteht aus einem relativ grobmaschigen
gewebten Drahtgitter und der obere Schirm 3 aus einem relativ feinmaschigen Kunstharzmaterial. Mit 4 ist
die T-Schiene bezeichnet, von der nur ein Abschnitt dargestellt ist. Durch die T-Schiene und dadurch, daß die
Siebschirme an ihr befestigt sind, wird unerwünschtes heftiges Flattern der Schirme verhindert oder reduziert, so
daß das Sieb eine längere Lebensdauer hat.
Da die beiden Schirme unterschiedliche Spannungen haben und somit unterschiedlich vibrieren, streichen sie aneinander
entlang, so daß Blockierungen und Zusetzungen des Siebes verhindert oder stark reduziert werden. Das Sieb
kann schnell und leicht von der Vibrationsmaschine abgenommen und in kürzester Zeit durch ein neues Sieb ersetzt
werden. Auf diese Weise entsteht eine erhebliche Ersparnis an Zeit und Arbeit gegenüber den vorbekannten Siebkonstruktionen.
Da das neue Sieb bereits auf die gewünschten Spannungen gespannt ist, bleibt die Leistung der Maschine be-
9098'8/0857
ständig. Da die Siebschirme flach sind, ergibt sich darüber
hinaus eine gleichmäßige Materialverteilung über die Siebfläche, so daß der Siebvorgang verbessert wird. Ferner
hat sich herausgestellt, daß das Sieb eine erheblich längere Lebensdauer hat als die bisher für denselben Zweck
verwandten Siebe.
909818/0857
Leerseite
Claims (11)
- Ansprüche; Sieb für eine Vibrationssiebmaschine, bestehend aus einem Rahmen, in dem zwei Siebschirme übereinander gespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flachen Siebschirme (2, 3) adhäsiv mit dem Rahmen (1) verbunden sind und daß beide Siebschirme (2, 3) unterschiedliche Spannungen haben, so daß sie beim Schwingen des Rahmens (1) unterschiedlich vibrieren, wobei der Siebschirm mit der geringeren Spannung an dem Siebschirm mit der höheren Spannung entlangstreicht.
- 2. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Siebschirm (3) eine höhere Spannung hat als der untere Siebschirm und aus einem relativ feinem Gitter besteht, während der untere Siebschirm (2) aus einem relativ groben Gitter besteht.
- 3. Sieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Siebschirm (3) aus Strängen eines Kunstharzmaterials gewebt ist und der untere Siebschirm (2) aus Metalldraht gewebt ist.«09818/0857284634?
- 4. Sieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge aus monofilen Nylonsträngen und der Draht aus Edelstahl besteht.
- 5. Sieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungen in dem oberen Siebschirm und dem unteren Siebschirm von Kräften in Höhe von etwa 1,61 kg bzw. 0,54 kg pro cm Siebschirm erzeugt werden.
- 6. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Siebschirm (3) unter niedriger Spannung steht, aus gewebten Kunststoffsträngen besteht und ein relativ feines Maschengitter aufweist, während der untere Schirm (2) ein relativ grobes Maschengitter hat und aus Metalldraht gewebt ist.
- 7. Sieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungen in dem oberen Siebschirm (3) und dem unteren Siebschirm (2) durch Kräfte von etwa 2,14 kg bzw. 5,1 kg pro cm Siebschirmlänge erzeugt werden.
- 8. Sieb nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das feinere Gitter eine Feinheit zwischen 100 und 200 und das gröbere Gitter zwischen 8 und 20 aufweist.
- 9. Verfahren zur Herstellung eines Siebes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zwei flache Siebschirme übereinander-liegend an einem Rahmen befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Siebschirme unterschiedlich stark gespannt und adhäsiv an dem Rahmen befestigt werden, so daß sie unterschiedlich voneinander in der Weise vibrieren können, daß der Siebschirm909818/0 8 57mit geringerer Spannung an dem unter höherer Spannung stehenden Schirm entlang-streicht und Partikel, die sich in diesem festgesetzt haben, herausdrückt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseiten des Rahmens mit einem wärmehärtbaren Kleber beschichtet werden, daß auf dem Kleber ein aus Edelstahldrähten bestehender grobmaschiger Siebschirm an dem Rahmen befestigt und anschließend gespannt wird, daß man den Kleber durch Wärmeeinwirkung härten läßt, daß in denjenigen Bereichen, wo der Siebschirm an dem Rahmen haftet, weiterer Kleber aufgetragen wird, daß auf den ersten Siebschirm ein relativ feinmaschiger zweiter Siebschirm aus gewebten monofilen Nylonfäden aufgeklebt wird und daß der zweite Siebschirm mit höherer Spannung gespannt wird als der Stahlschirm, während der weitere Kleber aushärtet.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Spannung durch eine Kraft von ca. 1,63 kg pro cm Schirmlänge und die kleinere Spannung durch eine Kraft von ca. 0,54 kg pro cm Schirmlänge erzeugt wird.9 09818/0857
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB44465/77A GB1578948A (en) | 1977-10-26 | 1977-10-26 | Sifting screens |
GB574978 | 1978-02-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846342A1 true DE2846342A1 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=26240125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782846342 Pending DE2846342A1 (de) | 1977-10-26 | 1978-10-25 | Sieb und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5474557A (de) |
DE (1) | DE2846342A1 (de) |
FR (1) | FR2407026A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004101107A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-11-25 | Haver & Boecker | Siebboden für eine siebmaschine |
US20210121917A1 (en) * | 2019-10-29 | 2021-04-29 | General Electric Company | Powder Sieving System Using a Broad Frequency Filter |
EP3815799A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-05-05 | General Electric Company | Pulverrückgewinnungssystem für mehrere metallpulververarbeitungsvorrichtungen |
EP3815796A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-05-05 | General Electric Company | Pulverrückgewinnungssystem und betriebsverfahren |
EP3815800A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-05-05 | General Electric Company | Pulverrückgewinnungssystem und betriebsverfahren |
EP3815797A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-05-05 | General Electric Company | Filter für ein pulversystem |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7907587A (nl) * | 1979-10-12 | 1981-04-14 | Coop Landbouw Aan Verkoop | Zeefinrichting voor het scheiden van een mengsel van deeltjesvormig materiaal in componenten van verschillende grootte. |
EP0074935B1 (de) * | 1981-09-15 | 1988-05-04 | Ilario Bearzot | Selbstreinigendes, sich hin- und herbewegendes Sieb |
JPS60193573A (ja) * | 1984-03-14 | 1985-10-02 | タ−ボ工業株式会社 | 撹拌式2重円筒スクリ−ン分級機 |
GB8418658D0 (en) * | 1984-07-21 | 1984-08-22 | Thule United Ltd | Filtering screens |
GB2161715B (en) * | 1984-07-21 | 1988-06-22 | Thule United Ltd | Improvements in filtering screens |
JPH0763680B2 (ja) * | 1988-02-12 | 1995-07-12 | ユリ子 甲斐 | 振動篩網目詰防止方法及びその装置 |
JPH0448863Y2 (de) * | 1988-07-13 | 1992-11-17 | ||
AT400533B (de) * | 1992-12-11 | 1996-01-25 | Ife Gmbh | Spannwellensieb |
DE69419908T2 (de) * | 1993-04-08 | 1999-12-02 | Tuboscope I/P Inc., Houston | Sieb zum trennen von feststoffen aus einer bohrflüssigkeit |
US5598930A (en) * | 1995-07-20 | 1997-02-04 | Advanced Wirecloth, Inc. | Shale shaker screen |
GB9404071D0 (en) * | 1994-03-03 | 1994-04-20 | United Wire Ltd | Improved sifting screen |
US5944197A (en) * | 1997-04-24 | 1999-08-31 | Southwestern Wire Cloth, Inc. | Rectangular opening woven screen mesh for filtering solid particles |
US7011218B2 (en) | 2003-08-29 | 2006-03-14 | Derrick Corporation | Vibratory screen assemblies |
WO2005070565A2 (en) | 2004-01-22 | 2005-08-04 | Varco I/P, Inc. | A screening apparatus and method for mounting a screen assembly in a vibratory separator |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2209721A1 (de) * | 1972-03-01 | 1973-09-13 | Albert Wehner | Vorrichtung zum sieben, sichten, filtern o.dgl |
-
1978
- 1978-10-25 FR FR7830390A patent/FR2407026A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-10-25 DE DE19782846342 patent/DE2846342A1/de active Pending
- 1978-10-26 JP JP13249978A patent/JPS5474557A/ja active Granted
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004101107A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-11-25 | Haver & Boecker | Siebboden für eine siebmaschine |
US20210121917A1 (en) * | 2019-10-29 | 2021-04-29 | General Electric Company | Powder Sieving System Using a Broad Frequency Filter |
EP3815799A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-05-05 | General Electric Company | Pulverrückgewinnungssystem für mehrere metallpulververarbeitungsvorrichtungen |
EP3815798A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-05-05 | General Electric Company | Pulversiebsystem mit einem breitbandfrequenzfilter |
EP3815796A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-05-05 | General Electric Company | Pulverrückgewinnungssystem und betriebsverfahren |
EP3815800A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-05-05 | General Electric Company | Pulverrückgewinnungssystem und betriebsverfahren |
EP3815797A1 (de) * | 2019-10-29 | 2021-05-05 | General Electric Company | Filter für ein pulversystem |
US11376632B2 (en) | 2019-10-29 | 2022-07-05 | General Electric Company | Broad frequency filter for powder system |
US11590537B2 (en) * | 2019-10-29 | 2023-02-28 | General Electric Company | Powder sieving system using a broad frequency filter |
US11794256B2 (en) | 2019-10-29 | 2023-10-24 | General Electric Company | Powder reclamation system and operating method |
US12115557B2 (en) | 2019-10-29 | 2024-10-15 | General Electric Company | Powder reclamation system for multiple metal powder processing devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2407026A1 (fr) | 1979-05-25 |
JPS6211911B2 (de) | 1987-03-16 |
JPS5474557A (en) | 1979-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846342A1 (de) | Sieb und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69515493T2 (de) | Sieb | |
DE69421381T2 (de) | Siebbelag für schwingsieb | |
DE69824052T2 (de) | Filtersieb | |
DE60303521T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer siebanordnung für eine vibrationstrennvorrichtung | |
DE60010335T2 (de) | Siebe für eine vibrationstrennvorrichtung und verfahren zur herstellung | |
DE202016103754U1 (de) | Siebmaschine | |
DE2834393A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE60218949T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Siebreparatur | |
EP3804907A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit | |
DE69419908T2 (de) | Sieb zum trennen von feststoffen aus einer bohrflüssigkeit | |
EP0567726B1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE2616191A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines siebes aus elastomer-material | |
EP0350827B1 (de) | Schlitzsauger | |
DE29780442U1 (de) | Sieb mit überlappenden, länglichen Siebelementen | |
DE2720173A1 (de) | Vibratorsiebvorrichtung | |
DE2634934A1 (de) | Plattenartiges siebelement | |
DE3114573C2 (de) | Siebfeld für Vibrationssiebe | |
AT505122B1 (de) | Siebelement | |
DE2730629C2 (de) | Vorrichtung zum Klammern und Ausrichten einer Lage Pflastersteine zu einer Verlegeeinheit | |
DE3245775C1 (de) | Gummigefedertes Schienenrad | |
DE20208865U1 (de) | Siebboden für eine Siebeinrichtung | |
EP1694443B1 (de) | Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen | |
DE2303913A1 (de) | Siebmatte | |
DE2419770A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siebboeden und siebboden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |