DE2846304A1 - Verfahren zum formen von molekular orientierten behaeltern aus nacherhitzten vorformlingen - Google Patents

Verfahren zum formen von molekular orientierten behaeltern aus nacherhitzten vorformlingen

Info

Publication number
DE2846304A1
DE2846304A1 DE19782846304 DE2846304A DE2846304A1 DE 2846304 A1 DE2846304 A1 DE 2846304A1 DE 19782846304 DE19782846304 DE 19782846304 DE 2846304 A DE2846304 A DE 2846304A DE 2846304 A1 DE2846304 A1 DE 2846304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
preforms
container
wall thickness
shrinkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782846304
Other languages
English (en)
Inventor
Purushottam Das Agrawal
John Edward Griesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Universal Inc
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2846304A1 publication Critical patent/DE2846304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/18Polymers of nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2633/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2633/18Polymers of nitriles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DR. BERG DirL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. ÜANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte 29 4-94 2^- Oktober 1978
MONSANTO COMPANY, St. Louis, Missouri/USA
Verfahren zum Formen von molekular orientierten Behältern aus nacherhitzten Vorformlingen
- Ansprüche -
15-71-L4O2A GW
ί (*·#)»€ 12 72 T(IdTHHM: Baakkoaun: Hyye-lMk MtachM 44101221»
»•«273 UKOSTAPFPATENT MfadMi (iLZ 70020011) SwUlCo*: HYPO DE MM
HU74 TELEX: -.-.-» it«c V««utaelt M·«*« 453IW(BLZ 7MJI27·) H 331» t5345M BEKO 909817/1007 FwUdMck Hhciw (S343-1M (BLZ 7W1MM)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Formen von Behältern aus molekular orientiertem thermoplastischem Material, insbesondere auf ein Verfahren zum Nacherhitzen von Vorformlingen zum Formen von Behältern insbesondere aus Nitril enthaltendem thermoplastischen Material, bei welchem insbesondere in den unteren Bereichen derartiger Behälter eine erhöhte Festigkeit entwickelt und Unregelmäßigkeiten der Wandstärke auf ein Mindestmaß verringert werden.
Verfahren zum Formen von Behältern durch Erhitzen von Vorformlingen auf eine Formtemperatur und Blasen der Vorformlinge in einer Form sind allgemein bekannt. Sofern die Vorformlinge zum Zeitpunkt des Fertigformens die MoIekular-Orientierungstemperatur haben, welche gewöhnlich gerade über der Glas-Übergangstemperatur des betreffenden Materials liegt, haben die daraus hergestellten Behälter eine verbesserte Schlag- und Berstfestigkeit, so daß also bei erhöhten Formtemperaturen eine beträchtliche Gewichtsersparnis in bezug auf vorgegebene Eigenschaften erzielbar ist. Es ist ferner bekannt, daß einen hohen Anteil an polymerisiertem, Nitrilgruppen enthaltendem Monomer aufweisende thermoplastische Werkstoffe auf diese Weise zu molekular orientierten Behältern geformt werden können. Derartige Behälter eignen sich zum Verpacken der verschiedensten Produkte wie Nahrungsmittel, Arzneimittel, Kosmetika, Haushalts-Eeinigungsmittel, industrieller Grundstoffe,und dergl. mehr, aufgrund ihrer besonderen
909817/1007
2B46304
Festigkeit und Undurchlässigkeit sind sie jedoch besonders geeignet zum Verpacken von unter Druck stehenden Stoffen, etwa mit Kohlensäure versetzten nicht-alkoholischen Getränken oder Bier.
Vorformlinge aus derartigen Werkstoffen bieten jedoch bei der Nacherwärmung gewisse Schwierigkeiten, da der Temperaturbereich, innerhalb dessen die molekulare Orientierung erzielbar ist, sehr eng ist, wie aus Fig. 6 der US-PS 3 814 784- hervorgeht. Die Nacherwärmung derartiger Werkstoffe bedarf daher einer sehr genauen Steuerung. Es ist somit zwar möglich, Behälter aus einem nitrilhaltigen, molekular orientierten Material unter Nacherhitzung desselben zu formen, dabei ist es im Hinblick einer guten Ausbeute bei niedrigen Materialverlusten jedoch notwendig, bestimmte Variable wie die Wandstärke der Vorformlinge und die Temperaturverteilung in den Wandungen zum Zeitpunkt des Blasens genau unter Kontrolle zu halten, im Hinblick auf die Temperaturverteilung wird gewöhnlich eine programmierte Erwärmung angewendet, um die Dehnung des Materials beim Fertigformen der Behälter örtlich zu beeinflussen. Dabei ist es jedoch äußerst schwierig, wenn nicht gar unmöglich, die Temperatur durch die gesamte Wanddicke hindurch genau zu messen, da bei,Verwendung einer Sonde eine Verformung der Oberfläche eintritt und eine auf Wärmestrahlung ausgerichtete Messung lediglich die Bestimmung der Oberflächentemperatur erlaubt.
Für ein solches mit Nacherwärmung arbeitendes ^erfahren
909817/1007
werden die Vorformlinge vorzugsweise im Spritzgußverfahren geformt, um Unregelmäßigkeiten der Wandstärke möglichst niedrig zu halten. Der Kunststoff wird dabei in einem durch zwei die Innenseite und die Außenseite des zu formenden Teils begrenzende Oberflächen begrenzten Raum geformt, während die Innenseite eines geblasenen Vorformlings nicht von einer Innenwand der Form geformt wird. Beim Einspritzen von relativ zähflüssigem, nitrilhaltigem thermoplastischem Werkstoff in eine Spritzform entstehen·! jedoch durch das Abkühlen örtliche Spannungen. Diese gleichen sich zwar bei der Nacherhitzung aus, wobei Jedoch der Vorformling in Längsrichtung schrumpft. Ein derartiges Schrumpfen muß auf irgend eine Weise ausgeglichen werden, da es bisher noch nicht möglich ist, das Auftreten derartiger Spannungen in einem länglichen Vorformling zu verhindern. Beim programmierten Nacherhitzen derartiger Vorformlinge gelangen der Wirkung einer bestimmten Wärmequelle ausgesetzte Bereiche des Vorformlings bei Annäherung an die für den betreffenden Bereich erwünschte Temperatur aufgrung der durch den Ausgleich der Spannungen hervorgerufenen Schrumpfung in. den Wirkbereich einer auf eine andere Temperatur eingestellten Wärmequelle. Wird ein sich derartig überlappenden Heizwirkungen ausgesetzter Vorformling anschließend in einer Form geblasen, so ergeben sich beträchtliche Unregelmäßigkeiten der Wandstärke mit übermäßig dick- und dünnwandigen Bereichen, so daß für einen solchen Behälter eine größere Materialmenge erforderlich ist als für den vorgesehenen Zweck an sich notwendig.
909817/1007
Die Erfindung schafft nun ein Verfahren zum Nacherhitzen von Vorformlingen für die Herstellung von Behältern aus molekular orientiertem thermoplastischem Werkstoff, bei welchem die Schwierigkeiten und Mantel bekannter Verfahren wesentlich verringert oder beseitigt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine verbesserte Steuerung der Materialstärkenverteilung in den unteren Bereichen eines solchen Behälters ohne Beeinträchtigung der Festigkeit oder Erhöhung des Materialaufwands. Das erfindungsgemäße Nacherhitzungsverfahren erkennt die Schrumpfung der Vorformlinge als einen beeinflußbaren Parameter, welcher die Materialstärkenverteilung an solchen Behältern beeinflußt und anstelle der direkten Temperaturmessung für die Qualitätskontrolle an den erhitzten Vorformlingen anwendbar ist.
Das Schrumpfverhalten und die Abmessungen eines durch. Spritzguß hergestellten Vorformlings stehen in gegenseitiger Beziehung, welche innerhalb gegebener Grenzen kontrollierbar sind, um eine hohe Ausbeute an hochwertigen molekular orientierten Behältern zu erzielen.
Durch Erhitzen und Strecken in axialer und radialer Richtung ergeben rohrförmige Vorformlinge mit innerhalb bestimmter Grenzen in vorbestimmten Beziehungen zueinander stehenden Abmessungen* Behälter von verbesserter Qualität im Hinblick auf die Materialstärkenverteilung.
Als thermoplastischer Werkstoff für die Durchführung des
Q O Λ i* ■* *» · ·* Λ Λ *·
2840304
erfindungsgemäßen Verfahrens werden einen hohen Nitrilgehalt aufweisende Polymere verwendet.
In erweitertem Sinne schafft die Erfindung ein Verfahren zum Formen von Behältern aus durch Spritzguß aus thermoplastischem Material geformten Vorformlingen, bei welchem die Vorformlinge in vorbestimmten Beziehungen zueinander stehende Abmessungen erhalten, so daß sich die Schrumpfung bei Erwärmung auf die Molekular-Orientierungstemperatur innerhalb bestimmter Grenzen halten läßt, die Vorformlinge durch programmierte Erwärmung auf die genannte Temperatur erhitzt werden, wobei die Schrumpfung innerhalb der genannten Grenzen gehalten wird, und die Vorformlinge dann innerhalb eines zwischen bestimmten Mindest- und Höchstwerten liegenden Bereichs in Axial- und Radialrichtung zu Behältern aufgeweitet werden, wodurch eine erhöhte Festigkeit entwickelt wird und Unregelmäßigkeiten der Materialstärke auf ein Mindestmaß verringert werden.
Im engeren Sinne schafft die Erfindung ein Verfahren zum Formen von Behältern aus durch Spritzguß geformten, einen großen Anteil an einem polymerisierten, Nitrilguppen enthaltenden Monomer aufweisenden Vorformlingen, bei welchem die Vorformlinge auf Molekular-Orientierungstemperatur erwärmt und dann in einer Form in radialer und axialer Richtung zu einem Behälter aufgeweitet werden, wobei gemäß der Erfindung vorgesehen ist, daß Unregelmäßigkeiten der Wandstärke in den unteren Bereichen des Behälters verringert werden, indem die Schrumpfung der Vorformlinge während
909817/1007
des Erwärmens auf ca. 4- bis 15% der ursprünglichen Länge begrenzt wird und das Aufweiten gemäß der Beziehung
tt fiTifliP TiphTinTiB· m (BehälterlänKe - Länge des Vorformling)(100) fb axiale Uehnung UJ-f^gg des vorformling^ - Länge des
Halsbunds des Vorformlings (größter Behälterdurchmesser minus
% radiale Dehnung (B) Außendurchmesser d. Vorformling)(100) ζ« xau-iaj-c .uciLLiLLLis KAjj Außendurchmesser des Vorformlings gesteiB?t wird, wobei
A « wenigstens ca. 50,
B = wenigstens ca. 100 und
A + B = zwischen ca. 130 und 280 ist.
Die Erfindung schafft ferner einen durch Spritzguß geformten, rohrförmigen, zu einem Behälter formbaren Vorformling, welcher einen hohen Anteil an einem polymerisierten, Mtrilgruppen enthaltenden Monomer aufweist und bei welchem die Beziehung zwischen der mittleren Wandstärke und der Innenfläche ca. 0,12 bis ca. 0,28 mm beträgt.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung der Beziehungen zwischen der Schrumpfung eines Vorformlings und bestimmten Abmessungen desselben in einer Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Schrägansicht einer für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Vorformlings,
Tig. 3 eine schematisierte Darstellung einer Anordnung zum Nacherhitzen eines Vorformlings,
909817/1007
Fig. 4 eine schematisierte Darstellung einer Anordnung zum Aufweiten des Vorformlings nach. Fig. 2 zu einem Behälter und
Pig. 5 eine grafische Darstellung der zulässigen Dehnung des Vorformlings nach Fig. 2 beim Aufweiten desselben zu einem Behälter mittels der Anordnung nach Fig. 4.
In Fig. 2 erkennt man einen durch Spritzguß aus thermoplastischem Werkstoff geformten, rohrförmigen Vorformling für die Herstellung eines Behälters. Der Vorformling 10 hat kreisförmigen Querschnitt, mit einem Körper 12 und einem halbkugelförmigen, geschlossenen Ende 22, welches jedoch auch im wesentlichen eben, spitz, konkav oder sonstwie geformt sein kann. Das gegenüberliegende, offene Ende ist von einem Halsbund 14 umgeben, welcher beim Formen des Vorformlings vorzugsweise bereits fertiggeformt wird und daher beim Fertigformen des Behälters nicht mehr verformt zu werden braucht. Anderenfalls kann der Halsbund auch erst beim Fertigformen des Behälters geformt werden, wobei dann der Vorformling um ein dem Halsbund 14 entsprechendes Stück zu verlängern ist. Je nach Art des thermoplastischen Werkstoffs kann der Körper 12 durchgehend die gleiche Wandstärke oder eine sich in vorbestimmter Weise ändernde Wandstärke haben. Der Körper 12 hat im wesentlichen die gleiche Querschnittsform und die gleichen Abmessungen wie der Halsbund 14. Anderenfalls können die Querschnittsform und die Querabmessungen des Körpers 12, jedoch nur in begrenztem Maße, von denen des Halsbunds 14 abweichen. Bei Verwendung von Nitril-Polymeren nimmt die Wandstärke des Körpers 12
909817/1007
vorzugsweise vom Ansatz des Halsbunds 14 zum Ansatz des halbkugeligen Endes 22 stetig zu. Um die Entnahme des Vorformlings aus der Spritzgußform zu erleichtern, verjüngt sich seine Umfangswand vorzugsweise in einem kleinen Winkel O von etwa 1/4 bis 3/4°. Die Abmessungen des Vorformlings 10 stehen in bestimmter Beziehung zueinander, so daß sich seine Schrumpfung bei der Nacherhitzung innerhalb vorbestimmter Grenzen halten läßt. Insbesondere liegen die Beziehungen zwischen der mittleren Wandstärke des Vorformlings und der Innenfläche des Körpers 12 innerhalb eines vorbestimmten, nachstehend erläuterten Bereichs. Die mittlere Wandstärke ist das aritmetische Mittel aus der Wandstärke am Ansatz 16 des Körpers 12 am Halsbund 14 und der Wandstärke am Übergang 20 des Körpers in das geschlossene Ende 22.
Aus dem Vorformling 10 herstellbare Behälter können die unterschiedlichsten Formen und Abmessungen haben, wobei sich die Beziehung zwischen dem Behältergewicht und seinem Volumen zwischen ca. 0,03 und O,13g/cnr Vol. bewegen kann. Eine bevorzugte Behälterform ist die in Fig. 4 dargestellte Flasche 34 von kreisförmigem Querschnitt, mit einem Volumen zwischen etwa 170 und 3780 cm , einem größten Durchmesser D und einem unteren Bereich, in welchem eine genaue Steuerung der Wandstärke zur Erzielung guter Gebrauchseigenschaften notwendig ist. Dieser Bereich ist in Fig. 4 als verbreiterter Fuß 45 am Übergang zwischen der Umfangswand und dem Boden der Flasche dargestellt.
909817/1007
Bei der in Fig. 3 dargestellten gesteuerten Erhitzung der auf eine nicht dargestellte Halterung aufgesetzten Vorformlinge ΊΟ auf die Molekular-Orientierungstemperatur werden diese zwischen zwei einander gegenüberstehende Gruppen 24-, 26 von Heizeinrichtungen gebracht. Jede Gruppe umfaßt eine Anzahl von einander eng benachbarten, übereinander angeordneten und durch Reflektoren 29 voneinander getrennten Wärmestrahlern 28, 30, von denen jeweils ein Paar einander gegenüber und gegenüber einem von im dargestellten Beispiel acht Bereichen des Vorformlings 10 angeordnet ist. Die den einzelnen Bereichen zugeprdneten Heiζeinrichtungen sind mittels herkömmlicher Steuereinrichtungen auf eine auf das Material des Vorformlings abgestimmte Temperatur eingestellt, so daß der Bereich auf eine vorbestimmte Temperatur innerhalb des Bereichs der Molekular-Orientierungstemperatur erwärmt wird und die Schrumpfung des Vorformlings 10 bei der Erwärmung von etwa Zimmertemperatur auf die Molekular-Orientierungstemperatur innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wird. TJm eine möglichst genaue Steuerung der Temperaturen in den einzelnen Bereichen zu erzielen, wird zwischen die einander gegenüberstehenden Gruppen der Heizeinrichtungen vorzugsweise jeweils nur ein Vorformling oder eine einzelne Reihe von Vorformlingen gebracht. Sofern sich jedoch das Fließverhalten des thermoplastischen Materials innerhalb des Bereichs der Molekular-Orientierungstemperatur nicht übermäßig stark ändert, ist eine sehr genaue Temperatursteuerung nicht unbedingt notwendig, so daß in diesem Falle mehrere Reihen von Vorform-
909817/1007
lingen zwischen die Heizeinrichtungen gebracht werden können. In der gezeigten Anordnung liegt der Halsbund 14 unterhalb des Wirkbereichs der Heizeinrichtungen und wird daher nicht nennenswert erwärmt, da er ja beim anschließenden Fertigformen des Behälters nicht verformt zu werden braucht. Falls ein Nachformen des Halsbunds notwendig ist, muß das betreffende Teil des Vorformlings ebenfalls im Virkbereich der Heizeinrichtungen angeordnet werden.
Fig. 4 zeigt in schematisierter Darstellung eine' Streck- und Blasvorrichtung 32 zum Formen des molekular orientierten Behälters 34 aus einem Vorformling 10. Der auf die Molekular-Orientierungstemperatur des thermoplastischen Werkstoffs erwärmte Vorformling 10 wird zwischen die trennbaren Teile 36, 38 einer herkömmlichen Blasform 40 gebracht. Anschließend wird eine Streckvorrichtung 42 auf das offene Ende der Blasform 40 gesetzt und ein Streckdorn 44 mittels nicht dargestellter Einrichtungen in diese eingeführt, um das halbkugelförmige Ende 22 des Vorformlings, wie gestrichelt dargestellt, bis zum Boden 46 der Blasform 40 niederzudrücken und den Körper 12 damit in Axialrichtung zu strecken. Gleichzeitig damit, oder vorzugsweise unmittelbar danach, wird ein Druckmittel, etwa Druckluft, durch Öffnungen 50, 52 des Streckdorns 44 in den Vorformling eingeblasen, um diesen in Radialrichtung bie in Anlage an die die Form einer Flasche 34 aufweisenden Innenwandungen der Form aufzuweiten. Unter gewissen Umständen, beispielsweise wenn der Behälter nicht mit einem unter Druck stehenden Inhalt gefüllt werden soll, kann
909817/1007
die Verwendung eines Streckdorns auch entfallen, da die gewünschte axiale Streckung allein durch den Druck des Blasmediums hervorgebracht werden kann.
Die Größe der axialen und radialen Streckung ergibt sich aus der Beziehung zwischen den Formen des Innenraums der Blasform und des Vorformlings und ist auf das jeweils verwendete Material abzustimmen. Ist die Streckung in einer Richtung zu groß, so ergeben sich beträchtliche Unregelmäßigkeiten der Orientierung in dieser Richtung, worunter die Festigkeit in entgegengesetzter Richtung leidet. Bei zu geringer Streckung ist das Umgekehrte der Fall. Beispielsweise bei übermäßiger axialer Streckung ist eine gute Festigkeit in Längsrichtung erzielbar, während die Festigkeit in Umfangsrichtung abnimmt, so daß der Vorformling beim Blasen ein Loch erhalten kann. Beim Formen des Behälters muß die Streckung des Materials also innerhalb vorbestimmter unterer und oberer Grenzen liegen. Die axiale und radiale Streckung eines Vorformlings aus einem 70 Gew.% Acrylnitril und 30 Gew.% Styrol enthaltenden Polymer beim Formen eines Behälters gemäß der Erfindung ist in Fig. 5 durch den schraffierten Bereich angegeben. Die in Fig. 5 angegebene axiale und radiale Streckung ist definiert durch die Beziehung:
% axiale Dehnune ÜÜ (gehälterlange - Länge d. Vorformlgs.)(100) 7& axiale kennung mj- Länge des Vorformlings minus Länge
des Halsbunds des Vorformlings
(größter Behälterdurchmesser minus
%-η~Λ* Λ t>«>,„.,„,. /έ^_ Außendurchmesser d. Vorformlgs. )(100) radiale Dehnung (B) L
909817/1007
Bei den in der beschriebenen Veise zu erhitzenden, durch. Spritzguß geformten Vorformlingen 10 liegt die Beziehung zwischen deren mittlerer Wandstärke und der Innenfläche des Körpers gemäß der Erfindung innerhalb vorbestimmter Grenzen, so daß die Vorformlinge bei der gesteuerten Erwärmung auf die Molekular-Orientierungstemperatur des Polymers nicht übermäßig, jedoch auch nicht unbeträchtlich schrumpfen. Der Bereich, innerhalb dessen die Schrumpfung anhand der Wärmeabgabe der Heizeinrichtungen zu steuern ist, ergibt sich aus der Ausbeute an hochwertigen Behältern 3^i welche geringstmögliche Unregelmäßigkeiten der Wandstärke und insbesondere in den unteren Bereichen eine ausreichende Wandstärke haben, und bei denen die molekulare Orientierung in axialer und radialer Richtung durch das axiale und radiale Strecken des Materials weitgehend ausgeglichen ist. ITm die richtigen Werte für die verschiedenen Variablen wie (Demperatureinstellung der Heizeinrichtungen, Verweilzeit im Heizofen, Wandstärke der Vorformlinge und Streckung des Materials in der Form für ein gegebenes Material zu ermitteln, kann man beobachten, an welchen Stellen des fertigen Behälters das Material bestimmter Bereiche des Vorformlings schließlich verbleibt. Zu diesem Zweck können die Vorformlinge mit einem Gittermuster markiert werden, anhand dessen die Verteilung des Materials am fertigen Behälter dann beobachtet werden kann. Bei Anwendung der vorstehenden Überlegungen auf Werkstoffe auf Mtrilbasis, d.h. auf einen hohen Anteil an Nitrilgruppen enthaltendem Monomer aufweisende Polymere, liegt die Beziehung zwischen der mittleren
909817/1007
2646304
Wandstärke und der Innenfläche des Körpers eines Vorformlings vorzugsweise im Bereich zwischen ca. 0,12 und 0,28 mm" , wobei sich bei der gesteuerten Erwärmung eine Schrumpfung von 4- bis 15%» vorzugsweise von 6 bis 15% ergibt. Bei den vorstehend angegebenen Parametern der Streckung ergibt A * B vorzugsweise einen Wert von ca. 130 bis 280, mit der Maßgabe, daß A wenigstens ca. 30 und B wenigstens ca. 100 ist. Bei solchen Streckgrößenist bei derartigen Werkstoffen auf Nitrilbasis einen nennenswerte TJnausgeglichenheit der Orientierung in den verschiedenen Eichtungen vermieden.
In Pig. 1 entsprechen die den Pfeilen zugeordneten Zahlen den Gewichten verschiedener Vorformlinge. Aus Werkstoffen auf Nitrilbasis geformte Vorformlinge genügen gemäß der Erfindung der Beziehung:
y = 0,247 x 10~3(X)~2'068
y die Schrumpfung des Vorformlings bei der Erwärmung auf die molekulare Orientierungstemperatur in Prozent angibt und zwischen 4- und 15 beträgt, und X die Beziehung zwischen der mittleren Wandstärke des Vorformlings und der Innenfläche des Körpers des Vorformlings angibt.
Die erfindungsgemäßen Vorformlinge können im herkömmlichen Spritzgußverfahren aus beliebigem molekular orientierbaren thermoplastischem Material geformt werden, üypische Werkstoffe sind Polymere und Copolymere von Styrol, Vinyl-Halide, Olefine mit wenigstens einem aliphatischen Mono-1-olefin mit höchstens acht Kohlenstoffatomen pro Molekül, und
909817/1007
Polyester wie Polyäthylenterephthalat. Insbesondere anwendbar ist die Erfindung für Nitrilpolymere mit einem hohen Anteil an einem polymerisieren, Nitrilgruppen enthaltenden Monomer. Derartige Werkstoffe enthalten gewöhnlich ca. 50 bis ca. 90 Gew.% Nitrilmonomer-Einheiten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, wobei, das Gewicht· des Mtrils auf Acrylnitril bezogen ist. Insbesondere enthalten die gemäß der Erfindung verwendeten Nitrilpolymere wenigstens ein Nitrilmonomer der Formel : "
= C - CN ■--■■-
worin E Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder ein Halogen ist. Derartige Verbindungen umfassen Acrylnitril, Methacrylnitril, Ethacrylnitril, Propacrylnitril, Alpha-Chlornitril usw. sowie Gemische davon. Besonders bevorzugt sind Acrylnitril, Methacrylnitril und Gemische davon.
Die Nitrilverbindungen enthalten gewöhnlich ein oder mehrere mit den Nitrilmonomeren copolymerisierbare Comonomere, darunter Monovinyliden und aromatische Kohlenwasserstoff verbindungen enthaltende Monomere der Formel
R1
d R^
Λ 2
worin R Wasserstoff, Chlor oder Methyl und R eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und außerdem Austauschverbindungen, etwa Halogene sowie an den aromatischen Kern angehängte Alkylgruppen aufweisen kann, also etwa
909817/1007
Styrol, Alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol, Alpha-Chlorstyrol, Orthochlorstyrol, Metachlorstyrol, Parachlorstyrol, Orthomethylstyrol, Paramethylstyrol, Äthylstyrol, Isopropylstyrol, Dichlorstyrol, Vinylnaphthalen usw..
Weitere verwendbare Comonomere sind u.A. die niederen Alpha-Olefine mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, also etwa Äthylen, Propylen, Isobutylen, Buten-1, Penten-1 und deren halogen- und aliphatisch substituierte Derivate wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid usw., ferner Acrylsäure und Methacrylsäure mit den entsprechenden Acrylat- und Methacrylat-Alkylestern, deren Alkylgruppe 1 bis 4· Kohlenstoffatome enthält, z.B. Methylacrylat, Ithylacrylat, Propylacrylat, Methylmethacrylat usw.. Andere verwendbare Comonomere sind u.A. Vinylester, etwa Vinylacetat, sowie Alkyl-Vinylester mit Λ bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie Methylvinyläther, Äthy1vinyläther,usw, und Gemische der vorstehenden Verbindungen.
Im Rahmen der Erfindung verwendbar sind ferner Comonomere, welche eine Mono- oder Dinitrilfunktion enthalten. Beispiele hierfür sind u.A. Methylenglutaronitril, 2,4-Dizyanbuten-1, Vinylidenzyanid, Crotonitril, Pumaronitril, Maleonitril usw. Bevorzugte Comonomere sind die aromatischen Monovinyliden-Kohlenwasserstoffverbindungen, die niederen Alpha-Olefine sowie Acryl- und Methacrylsäuren und die entsprechenden Acylsäure- und Methacrylsäureester, insbesondere Jedoch die aromatischen Monovinyliden-Kohlenwasserstoffverbindungen. Besonderen Vorzug genießen Styrol und Alpha-Methylstyrol.
909817/1007
Weitere bevorzugte Verbindungen sind solche, welche ein Terpolymer von Nitril, Styrol und Vinyläther enthalten, wie in der TJS-PS 3 863 014- beschrieben.
Wahlweise können die Nitrilwerkstoffe 0 bis 25 Gew.% eines synthetischen oder natürlichen Gummis enthalten, z.B. Polybutadien, Isopren, Neopren, Nitrilgummi, Acrylgummi, natürlichen Gummi, Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Äthylen-Propylen-Copolymere, Chlorkautschuk und dergl.. Diese Zusätze verleihen dem Mtrilmaterial erhöhte Festigkeit und Zähigkeit. Die Gummikomponente kann in bekannter Weise in das polymere Material einbezogen werden, etwa durch direkte Polymerisation von Monomeren, Pfropfpolymerisation des Nitrilmonomers auf ein Gummi-Grundgefüge, Verbinden eines Gummi-Pfropfpolymers mit einem Matrixpolymer usw..
Bevorzugte Nitrilpolymere' für Behälter, bei denen es auf gute Undurchlässigkeit für Sauerstoff und Wasserdampf ankommt, sind solche, welche ca. 55 bis ca. 85 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, eines Acrylnitril- und/oder Methacrylnitrilmonomers enthalten, wobei der Gewichtsanteil an Methacrylnitril auf der Basis von Acrylnitril berechnet ist. Bei alleiniger Verwendung von Acrylnitril als Hitrilmonomer liegt der bevorzugte Bereich zwischen etwa 60 und 85 Gew.%, während er bei Methacrylnitril zwischen etwa 70 und 98 Gew.% liegt, was einem Anteil von ca. 55 bis 78 Gew.%, bezogen auf Acrylnitril, entspricht.
Im folgenden sind Ausführungsformen der Erfindung anhand von praktischen Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Aus im. Spritzguß geformten, nacherhitzten Vorformlingen wurden Flaschen 34· der in Fig. 4 gezeigten Art geformt. Die für verschiedene Verwendungen bestimmten Flaschen sollen ein Fassungsvermögen von 950 cm , ein Gewicht von 85 g» einen größten Durchmesser D von 8,3 cm, eine Gesamtlänge von 27»9 cm und einen Halsbund 33 mit einer Länge von 1,68 cm haben.
Aus einem thermoplastischen Material in Form eines Gemische aus 70 Gew.% Acrylnitril und 30 Gew.% Styrol mittels bekannter Vorrichtungen im Spritzgußverfahren geformte Vorformlinge der in Fig. 2 dargestellten Art wiesen die folgenden Abmessungen auf: Gesamtlänge = 19j6 cm, Länge des Halsbunds = 1,68 cm, Außendurchmesser (20 in Fig. 2) « 3»2o cm Mittlere Wandstärke » 0,399 cm
Verjüngungswinkel θ des Körpers 12 «°
ο Innenfläche des Körpers ohne Hal sound »■ 123 cm . Mittlere Wandstärke Λ ηλαα „«.-1 " °'O198 cm
Bei einer Bemessung des Hohlraums der Blasform entsprechend der angestrebten Flaschenform ergab sich als axiale und radiale Streckung:
axiale Streckung (AKglaschenlänge-Vorformlänee (100) axiale btreckung U>vorformiängg _ fiälsbundiange
909817/1007
- 27,9 - 19,6
" 1$,6 - 1,60
(größter Außendurchmesser der Flasche % radiale Streckung (B)= 00) E . (100)
B = 159%
A + B = 4-7 + 159 = 206
Die Werte für A und B liegen somit innerhalb des schraffierten Bereichs in Fig. 5 und der Gesamtwert liegt innerhalb des vorstehend definierten annehmbaren Bereichs von 130 bis 280.
Die Vorformlinge wurden um ihre Längsachsen in Drehung versetzt und ihre Körper 1? von etwa Zimmertemoeratur auf etwa 132 bis 138 0C erwärmt, d.h. also auf die Molekular-Orientierungstemperatur des Polymers der Vorformlinge. In einer von einem Ofen umgebenen Heizeinrichtung der in Fig. 3 dargestellten Art wurden dazu die Wärmestrahler für die einzelnen Bereiche auf die folgenden Temperaturen eingestellt:
Bereich 1234-5678 Temperatur (0C) 4-22 383 390 4-13 4-09 4-18 4-08 327 Die Verweilzeit im Wirkbereich der Heizeinrichtung betrug ca. 196 see, gefolgt von einer Ausgleichszeit von 98 see in Luft von ca. 82 0C für den Temperaturausgleich durch die Wandungen der Vorformlinge. Bei einzelnen Vorformlingen wurde beim Austritt aus dem Ofen die durch den Ausgleich von Spannungen hervorgerufene Längenschrumpfung untersucht und der den WärmeStrahlern zugeführte Strom so eingestellt,
909817/1007
daß eine Schrumpfung von ca. 6,65% der ursprünglichen Länge der Vorformlinge erreicht wurde. Die übrigen Vorformlinge wurden nach dem Temperaturausgleich in eine Streck- und Blasvorrichtung der in Pig. 4- gezeigten Art gebracht, deren Formhohlraum in ihrer Gestalt und Abmessungen den zu fertigenden Flaschen entsprach. Die Vorformlinge wurden dann bis zum Boden des Formhohlraums gestreckt und bis an dessen Umfangswand radial aufgeweitet.
Die so geformten Flaschen wurden einem Dickenmeßgerät zugeführt, welches als Modell 2697-9-0062 von der American Glass Research, Inc., Butler, Pennsylvania hergestellt wird. Das Gerät wurde so eingestellt, daß es Flaschen ausschied, bei denen die Dicke im Bereich des Fußes 45 unterhalb oder oberhalb bestimmter Grenzen lag oder in Umfangsrichtung ein bestimmtes Maß überschreitende Änderungen aufwies. Die unteren und oberen Grenzen des eingestellten Dickenbereichs waren 0,965 bzw. 1,778 rom· Die Bestimmung von Unregelmäßigkeiten der Dicke erfolgte in einem auf die eingestellte untere Grenze abgestimmten Bereich, mit einer zulässigen Dickenänderung von 15% an der unteren Grenze von 0,965 mm und von 30% an der oberen Grenze von 1,788 mm. Die Einstellwerte für das Gerät wurden durch Messung an Probeflaschen erhalten, welche nicht gemäß dem vorliegenden Beispiel gefertigt wurden, an denen jedoch die Verte für a) Füllspiegelsenkung, b) Auslehnung, c)Berstfestigkeit und d) Stoßfestigkeit ermittelt wurden. Die ermittelten Werte lagen innerhalb der für die betreffenden Eigenschaften zulässigen Bereiche, worauf das Meßgerät dann so einge-
909817/100 7
stellt wurde, daß den Probeflaschen in bezug auf Dicke und Gleichmäßigkeit der Wandstärke im Fußbereich gleichwertige Flaschen von nicht gleichwertigen Flaschen unterschieden wurden.
Die vorstehend genannten Werte wurden folgendermaßen ermittel:
a) Füllspiegelsenkung: Die Flaschen wurden bis auf eine Höhe von 3i5 cm unter dem oberen Rand mit einem 3,9 Vol.% COp enthaltenden Kolagetränk gefüllt, verschlossen und während 24- h bei 37 »8 0C in einem Ofen gehalten, anschließend aus diesem entnommen und auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Die ungeöffneten Flaschen wurden auf eine ebene Oberfläche gestellt und der Unterschied zwischen der nunmehrigen und der ursprünglichen Füllhöhe gemessen. Unter den vorstehenden Bedingungen wurde als größte Füllspiegelsenkung ein Wert von 3*8 cm festgesetzt.
b) Auslehnung: Die Flaschen wurden mit einem 3,9 Vol.% CO^ enthaltenden Kolagetränk gefüllt, verschlossen, während 24 h bei 37?8 0C in einem Ofen gehalten, aus diesem entnommen und auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Die ungeöffneten Flaschen wurden auf eine ebene, waagerechte Fläche gestellt und daneben jeweils ein Meßgerät aufgestellt. Das Meßgerät hatte einen unmittelbar unterhalb des Halsbunds an der Oberfläche der Flasche anliegenden Fühler, welcher durch Abweichungen der besagten Fläche von der Senkrechten abgelenkt wurde und die Größe der Abweichungen über einen Zeiger auf einer Zentimeterskala anzeigte.
909817/1007
Die Flaschen wurden dann um 360 gedreht, wobei der Unterschied zwischen dem größten und dem kleinsten Ausschlag des Zeigers gemessen wurde. Als zulässiger Höchstwert wurde dabei 1,14- cm festgesetzt.
c) Stoßfestigkeit: Bei Zimmertemperatur gefüllte und verschlossene Flaschen wurden mit einer Neigung von 30° aus einer Höhe von 1 m auf eine ebene Stahlplatte fallengelassen und dabei die Anzahl der unbeschädigt bleibenden Flaschen ermittelt. Ein Anteil von 50% unbeschädigter Flaschen wurde als Mindestwert festgesetzt.
d) Berstfestigkeit: Mit Leitungswasser gefüllte Flaschen wurden in ein Druckprüfgerät der American Glass Research, Inc. eingespannt, worauf der Innendruck stetig bis zum Bersten der Flaschen erhöht wurde. Der Berstdruck wurde notiert, und als Mindest-Druckfestxgkext wurde ein Wert von
10,6 kp/cm festgesetzt.
Bei der Prüfung von gemäß diesem Beispiel gefertigten Flaschen mittels des in vorstehend beschriebener Weise eingestellten Dickenmeßgeräts wurden 97?8% der geprüften Flaschen für gut befunden.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt und Flaschen der gleichen Form und Größe aus Vorformlingen mit der gleichen Länge, dem gleichen Durchmesser und dem gleichen Verjüngungswinkel geformt, wobei jecoch das Gewicht der
90981 7/1007
Vorformlinge auf 58 g verringert wurde. Daraus ergab sich. eine mittlere Wandstärke von 0,298 cm und zwischen der mittleren Wandstärke und der Innenfläche des Körpers eine Beziehung von 0,0132 cm . Die Heizkörper des Heizofens wurden folgendermaßen eingestellt: Bereich 1 234-5678 Temperatur (0C) 416,7 4-17 4-33 4-52 4-38 4-21 4-57 4-58
Die Verweilzeit im Wirkbereich der Heizkörper betrug 120 see und die Ausgleichszeit 60 see. Beim Verlassen des Ofens betrug die gemessene Schrumpfung der Vorformlinge 13%·
Die am Dickenmeßgerät eingestellten Mindest- und Höchstwerte waren die gleichen wie im Beispiel 1, da die Flaschen gemäß diesem Beispiel jedoch im Gegensatz zu denen des ersten Beispiels nur für einmaligen Gebrauch bestimmt waren, wurde als Hüchstabweichung ein Wert von 4-5% eingestellt.
Bei der Prüfung der gefertigten Flaschen mittels des derart eingestellten Meßgeräts wurden 94-, 5% der Flaschen für gut befunden.
Beispiel 3
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Größe der Flaschen bei im übrigen gleicher Form von 950 auf 4-75 cm* verringert wurde. Die Flaschen hatten einen größten Durchmesser von 6,7 cm, eine Höhe von 21,6 cm, ein Gewicht von 39»5 g und einen Halsbund mit einer Länge von 1,4-2 cm. Die zum Formen der Flaschen ver-
909817/1007
wendeten Vorformlinge hatten die folgenden Abmessungen: Gesamtlänge 16,0 cm, Halsbundlänge 1,42 cm, Außendurchmesser 2,53 cm, mittlere Wandstärke 0,333 cm, Innenfläche
P —1
85,0 cm , Mittlere Wandstärke/InnenfIache 0,0039 cm , axiale Streckung 38,3%, radiale Streckung 164,5%, Gesamtstreckung 202,8%. Die Heizkörper des Ofens wurden folgendermaßen eingestellt:
Bereich 1 234-5678 Temperatur (0C) 765 617 645 748 670 705 620 555
Die Verweilzeit im Wirkbereich der Heizkörper betrug ca. 104 see, und die Ausgleichszeit ca. 52 see. Beim Verlassen des Ofens wurde eine Schrumpfung von 9% gemessen.
Bei der Prüfung von aus den vorstehend beschriebenen Vorformlingen geformten Flaschen unter Zugrundelegung der im Beispiel 1 angegebenen Wandstärken wurden 95% der geprüften Flaschen für gut befunden.
Die folgenden Beispiele 4 und 5 dienen dem Vergleich und der Darstellung der geringen Ausbeute an den Anforderungen genügenden Flaschen bei Herstellung derselben ohne Anwendung der Erfindung.
Beispiel 4
Die Flaschen hatten die gleiche Form wie die im Beispiel 1 gefertigten, bei einem größten Außendurchmesser D von 8,1 cm, einer Höhe von 26,7 cm, einem Gewicht von 49 g und einer Halsbundlänge von 1,68 cm. Die verwendeten Vorformlinge
909817/1007
hatten ein Gewicht von 49 g, eine Gesamtlänge vor dem Erhitzen von 19,6 cm, einen Außendurchmesser von 2,9 cm, eine mittlere Wandstärke von 0,234- cm, eine.ulnnenflache
von 138 cm , und die Beziehung zwischen mittlerer Wandstärke und Innenfläche betrug 0,0114 cm . Die axiale Streckung betrug 40%, die radiale Streckung 172%, und die GesamtStreckung somit 212%. Die Heizkörper des Ofens wurden folgendermaßen eingestellt:
Bereich 12345678 Temperatur (0C) 394 347 363 365 329 329. 353 338
Die Verweilzeit im Virkbereich der Heizkörper betrug 112 see, und die Ausgleichszeit 56 see. Beim Verlassen des Ofens wurde eine Schrumpfung der Vorformlinge um 21% gemessen. Bei der Prüfung der Flaschen mittels des gemäß Beispiel 2 eingestellten Meßgeräts wurden 56% der Flaschen für gut befunden. Die geringe Ausbeute beruht wahrscheinlich auf übermäßiger Schrumpfung währen der Hacherwärmung, aufgrund deren das Material eines Bereichs der Vorformlinge in den Virkbereich von auf eine andere Temperatur eingestellten Heizkörpern gelengen konnte. Die sich daraus ergebende schlechte Temperaturverteilung bewirkt beim Fertigformen eine ungünstige Materialverteilung im unteren Bereich der fertigen Behälter und damit eine geringe Ausbeute.
Beispiel 5
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die Vorformlinge jedoch die folgenden Abmessungen hatten: Gewicht 65 g, Länge 15,8 cm, Außendurchmesser 20 2,54 cm,
mittlere Wandstärke 0,422 cm, Innenfläche 87,8 cm , Beziehung zwischen mittlerer Wandstärke und Innenfläche 0,0309 cm" , axiale Streckung 77»6%, radiale Streckung 219%, Gesamtstreckung mithin 296,6%.
Bei Erwärmung dieser Vorformlinge mittels entsprechend dem Beispiel 1 eingestellter Heizeinrichtungen, jedoch bei etwas längerer Verweilzeit, welche eine ausreichende Wärmeaufnahme durch die größer Wandstärke hindurch ermöglichen soll, ist beim Verlassen des Ofens eine Schrumpfung von 3»8% zu erwarten, welche auf das Vorhandensein geringer Spannungen hindeutet. Da die Vorformlinge Jedoch relativ kurz und dick sind, ist die zum Formen der !Flaschen notwendige axiale und radiale Streckung übermäßig groß, so daß die festgesetzten Grenzen für die Wandstärken im unteren Bereich der Flaschen nicht eingehalten werden. Bei einer Prüfung von durch axiale und radiale Streckung der Vorformlinge nach diesem Beispiel um die angegebenen Maße geformten Flaschen mittels des gemäß Beispiel 1 eingestellten Meßgeräts ist ein Anteil von lediglich 40% für gut befundener Flaschen zu erwarten.
Die vorstehend beschriebene Erfindung ist in verschiedener Weise abwandelbar. Sie ist daher nicht auf die vorstehende Beschreibung beschränkt, sondern lediglich durch die Ansprüche eingegrenzt.
909817/1007
Leerseite

Claims (14)

  1. DR. BERG DIPL.-ING. STaPF DIPL.-ING. SCHWABE L-R. DIL SANDMAlR
    PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86
    tnnu
    Anwaltsakte 29 494
    P_a_t_e_n_t_a_n_s_j2_r_ü_c_h_e
    Λ. J Verfahren zum !Formen von Behältern aus durch Spritzguß aus thermoplastischen Material geformten Vorformlingen, dadurch gekennzeichnet, daß die Yorformlinge vorbestimmte Abmessungen erhalten., so daß sich ihre Schrumpfung bei der Erwärmung auf die Orientierungstemperatur innerhalb vorbestimmter Grenzen halten läßt, -daß die Torformlinge unter Steuerung der Temperatur auf die Qrientierungstemperatur erwärmt werden und dabei die Schrumpfung innerhalb der vorbestimmten Grenzen gehalten wird., und daß die -erwärmten Vorformlinge i.n axialer und radialer Richtung über vorbestimmte Mindestmaße hinaus, jedoch innerhalb vorbestimmter Gesamt-Streckgrenzen zu Behältern aufgeweitet werden, wobei eine hohe Festigkeit
    r (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
    988"3 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 7002001I)SwUl Code: HYPO DE MM
    988274 TELEX: ^- Bayer Vercinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
    983»0 0524560 BERG If 09817/1007 Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    entwickelt wird und unregelmäßigkeiten der Wandstärke auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
  2. 2. Verfahren zum Formen von Behältern aus durch Spritzguß geformten, einen großen Anteil an einem polymerisierten, Nitrilgruppen enthaltenden Monomer aufweisenden Verformungen, bei welchem die Vorformlinge auf Molekular-Orientierungstemperatur erwärmt und dann in einer Form in radialer und axialer Bichtung zu einem Behälter aufgeweitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß Unregelmäßigkeiten der Wandstärke in den unteren Bereichen des Behälters verringert werden, indem die Schrumpfung der Vorformlinge während des Erwärmens auf ca. 4- bis Λ5% der ursprünglichen Länge begrenzt wird und daß das Aufweiten gemäß der Beziehung
    <fc „Yioip T)PhTIIiTiD- m (Behälterlänge - Länge des VorformlingsX100) 5b axiale Kennung UJ = Läng€ aes vorformlings - Länge des
    Halsbunds des Vorformlings
    (größter Behälterdurchmesser minus
    % radiale Dprhnune (ΒΪ - . AgBenflarehmeaser -d. Vorformlgs. ) (ΛΌΟ ) Jb radiale Rechnung us; - Allßendurchmesser d7 Vorformlings
    gesteuert wird, wobei
    A = wenigstens ca. 30
    B ^ wenigstens ca. 100 und
    A + B = zwischen ca. 130 -and 280 ist.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrumpfung durch Programmieren der Temperatur gesteuert wird.
    §09817/1007
  4. 4. Verfahren nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung
    Kittlere Wandstärke des Vorformling Innenfläche des Vorformlings
    vor dem Erwärmen ca. 0,12 bis 0,28 mm beträgt.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling ca. 50 bis 90 Gev.% eines: polymerisierten Monomers aus der Gruppe Acrylnitril, Methacrylnitril und Gemischen davon enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisierte Monomer Acrylnitril ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling ein Gemisch aus 70 Gew.% polymerisiertem Acrylnitril und 30 Gew.% Styrol enthält.
  8. 8. Verfahren zum Formen von Behältern aus rohrförmigen, durch Spritzguß geformten, einen hohen Anteil an einem polymerisierte Nitrilgruppen enthaltenden Monomer aufweisenden Vorformlingen, bei welchem die Vorformlinge auf Molekular-Orientierungstemperatur erwärmt und dann in einer Form in axialer und radialer Richtung zu einem Behälter aufgeweitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge so geformt werden, daß die Beziehung zwischen ihrer mittleren Wandstärke und ihrer Innenfläche vor dem Erwärmen ca. 0,12 bis ca. 0,28mm beträgt, daß
    S09817/1007
    die Schrumpfung der Vorformlinge beim Erwärmen auf ca. 4· bis 15% der ursprünglichen Gesamtlänge begrenzt wird und daß das Aufweiten gemäß der Beziehung
    % axiale Dphrmno- (AV (?ghälterlä.nK<! " 1^ d- Vorf ormlRsO (100) 70 axxaxe uennung ww- Länge d. Vorf ormlings minus Länge des
    Halsbunds des Vorformlings
    (Größter Behälterdurchmesser minus
    % -rnd-ifl-iP TiPhnno- fm Außendurchmesser d. Vorformling)(100) •70 raaxaxe uenung ^-ö^ Außendurchmesser des Vorf ormlings gesteuert wird, wobei
    A = wenigstens ca. 30,
    B β wenigstens ca. 100 und
    A + B zwischen ca. 130 und 280 ist.
  9. 9. Durch Spritzguß geformter, rohrförmiger, zu einer Behälterform aufweitbarer Vorformling, bei welchem die Beziehung zwischen der mittleren Wandstärke und der Innenfläche ca. 0,12 bis 0,28 mm beträgt, dadurch g e k e η η zeichnet, daß er einen hohen Gehalt an einem polymersisierte Nitrilgruppen enthaltenden Monomer aufweist.
  10. 10. Vorformling nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 50 bis 90 Gew.% eines polymerisierten Monomers aus der Gruppe Acrylnitril, Methacrylnitril und Gemischen davon enthält,
  11. 11. Durch Spritzguß geformter, rohrförmiger Vorformling zum Blasen zu einem kreisförmigen, molekular orientierten Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem thermoplastischen Material ist, welches ca. 50 bis 90 Gew.% eines Polymerisierten Monomers aus der Gruppe Acrylnitril, Methacrylnitril und Gemischen davon
    enthält, und daß er der Beziehung
    y = 0,297 x 1O'3 (χ)"2»068
    genügt, wobei
    y = der prozentualen Schrumpfung des Vorformlings beim Erwärmen desselben auf die Molekular-Orientierungstemperatur des thermoplastischen Materials ist und ca. 4 bis 15 beträgt, und
    (X) = der Kehrwert der Beziehung zwischen der mittleren Wandstärke des Vorformlings und seiner Innenfläche
  12. 12. Vorformling nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisierte Monomer Acrylnitril ist.
  13. 13· Vorformling nach Anspruch 11, dadurch gekennz eichnet, daß das thermoplastische Material ein Gemisch aus 70 Gew.% polymerisiertem Acrylnitril und 30 Gew.% Styrol ist.
  14. 14. Von übermäßigen Spannungen freier, durch Spritzguß geformter Vorformling, dadurch gekennzeichnet daß seine Schrumpfung beim ITacherwärmen auf Molekular-Orientierungstemperatur ca. 6 bis 15 % beträgt und daß er aus einem polymerisierten, Nitrilgruppen enthaltenden Monomer geformt ist.
    309817/1007
DE19782846304 1977-10-25 1978-10-24 Verfahren zum formen von molekular orientierten behaeltern aus nacherhitzten vorformlingen Ceased DE2846304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/844,652 US4131666A (en) 1977-10-25 1977-10-25 Forming molecularly oriented containers from reheated preforms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846304A1 true DE2846304A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=25293312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846304 Ceased DE2846304A1 (de) 1977-10-25 1978-10-24 Verfahren zum formen von molekular orientierten behaeltern aus nacherhitzten vorformlingen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4131666A (de)
JP (1) JPS5470361A (de)
AU (1) AU529087B2 (de)
CA (1) CA1118565A (de)
DE (1) DE2846304A1 (de)
FR (1) FR2407064A1 (de)
GB (2) GB2077178B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215372A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Krones Ag Verfahren zur Produktionskontrolle beim Streckblasen von Kunststoffbehältern und Testvorformling

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254079A (en) * 1978-12-20 1981-03-03 Monsanto Company Forming non-cylindrical articles from preforms of polyalkylene terephthalate
US4380526A (en) * 1978-12-20 1983-04-19 Monsanto Company Forming non-cylindrical articles from preforms of polyalkylene terephthalate
US4254080A (en) * 1979-03-27 1981-03-03 Monsanto Company Forming substantially rectangular articles from preforms of polyalkylene terephthalate
DE3135755C2 (de) * 1981-09-09 1985-02-21 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen
SE428774B (sv) * 1981-11-26 1983-07-25 Plm Ab Sett att astadkomma en behallare
US5902526A (en) * 1997-04-08 1999-05-11 Ball Corporation Method and apparatus for producing stretch blow molded articles
SE9802313D0 (sv) * 1998-06-29 1998-06-29 Plm Ab Biaxially oriented container of plastics material
US6620352B1 (en) 2000-07-27 2003-09-16 Ball Corporation Automated material distribution control for stretch blow molded articles
CA2464434C (en) 2001-10-24 2011-02-22 Pechiney Emballage Flexible Europe Polypropylene container and process for making it
FR3001912B1 (fr) * 2013-02-14 2015-02-27 Sidel Participations "procede d'obtention d'un recipient marque comportant une etape de marquage d'une preforme"
WO2015116549A1 (en) * 2014-01-28 2015-08-06 Gojo Industries, Inc. Apparatus and method for preheating two stage preforms
GB2552023B (en) * 2016-07-08 2020-03-25 Gr8 Eng Ltd Container and manufacture thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900120A (en) * 1973-02-12 1975-08-19 Monsanto Co Preforms for forming pressurized containers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886247A (en) * 1970-12-30 1975-05-27 Illinois Tool Works Method for converting nestable plastic containers into non-nestable container products
US3830893A (en) * 1972-04-25 1974-08-20 Monsanto Co Method of processing high nitrile preforms
US3775524A (en) * 1971-06-01 1973-11-27 Phillips Petroleum Co Selective parison heating for oriented generally oval-shaped hollow articles
JPS4832163A (de) * 1971-08-30 1973-04-27
US3949038A (en) * 1972-04-28 1976-04-06 American Can Company Blown thermoplastic bottle and method for making same
US4044086A (en) * 1972-12-29 1977-08-23 American Can Company Method for making a blow molded oriented plastic bottle
US3786221A (en) * 1973-03-29 1974-01-15 American Can Co Method for heat treating a polar, dielectric parison
DE2610483A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Monsanto Co Verfahren zum temperatur-konditionieren von vorformlingen
DE2702495A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 American Can Co Verfahren zur herstellung eines rissfreien hoch molekularorientierten geblasenen behaelters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900120A (en) * 1973-02-12 1975-08-19 Monsanto Co Preforms for forming pressurized containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215372A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Krones Ag Verfahren zur Produktionskontrolle beim Streckblasen von Kunststoffbehältern und Testvorformling
EP2835248A2 (de) 2013-08-05 2015-02-11 Krones AG Verfahren zur Produktionskontrolle beim Streckblasen von Kunststoffbehältern und Testvorformling, und Blasmaschine
US9346213B2 (en) 2013-08-05 2016-05-24 Krones Ag Method for production control in stretch blow molding of plastic containers and a test preform

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007144B (en) 1982-10-20
GB2007144A (en) 1979-05-16
AU529087B2 (en) 1983-05-26
FR2407064A1 (fr) 1979-05-25
FR2407064B1 (de) 1983-11-25
US4131666A (en) 1978-12-26
GB2077178A (en) 1981-12-16
CA1118565A (en) 1982-02-23
AU4098878A (en) 1980-05-01
JPS5470361A (en) 1979-06-06
GB2077178B (en) 1982-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364371A1 (de) Geblasene orientierte kunststoffflaschen und verfahren zu deren herstellung
DE2846304A1 (de) Verfahren zum formen von molekular orientierten behaeltern aus nacherhitzten vorformlingen
DE3020913C2 (de)
CH660867A5 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben.
DE2404772A1 (de) Verfahren zur hitzebehandlung eines polaren elektrischen rohlings
EP2012999B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus kunststoff, vorformling zur herstellung eines kunststoffbehälters sowie kunststoffbehälter
DE2755028C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder eines Hohlkörpers aus thermoplastischem, zumindest teilkristallinem Material
DE3105435A1 (de) Blasformbarer vorformling zur herstellung von behaeltern aus polypropylen und verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur herstellung fertiger behaelter
CH699237B1 (de) Kunststoffformulierung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffflaschen in einem Zweistufen-Streckblasprozess.
DE2320643A1 (de) Verfahren zum erwaermen eines thermoplastischen formlings
DE60019554T2 (de) Verfahren zum formen von blasgeformten gegenständen
DE19944579B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
DE2814952A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorformlings fuer eine aerosolflasche
CH660860A5 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters.
DE1604660B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern aus einem stabilisierten vinylchloridpolymerisat
DE60011082T2 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
DE3337651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von orientierten hohlkoerpern aus thermisch kristallisierbarem polymer durch blasformen, waermebehandeln und kuehlen
DE2610483A1 (de) Verfahren zum temperatur-konditionieren von vorformlingen
DE3729166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines teilkristallinen, biaxial orientierten, thermofixierten hohlen kunststoffbehaelters
DE2321181A1 (de) Geblasene behaelter aus thermoplastischem material und verfahren zu deren herstellung
DE2724186C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Warmformen einer Kunstharzfolie
DE2855868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE2209608C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1824653B1 (de) Werkzeugform und verfahren für die herstellung von formkörpern
DE2953869C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flasche aus Polypropylen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERG, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 49/08

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOOVER UNIVERSAL, INC., ANN ARBOR, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8131 Rejection