DE2845903C3 - Biegsame Schnecke für ein Schneckengetriebe - Google Patents

Biegsame Schnecke für ein Schneckengetriebe

Info

Publication number
DE2845903C3
DE2845903C3 DE19782845903 DE2845903A DE2845903C3 DE 2845903 C3 DE2845903 C3 DE 2845903C3 DE 19782845903 DE19782845903 DE 19782845903 DE 2845903 A DE2845903 A DE 2845903A DE 2845903 C3 DE2845903 C3 DE 2845903C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
worm
teeth
flank
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782845903
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845903A1 (de
DE2845903B2 (de
Inventor
Heinz 6550 Bad Kreuznach Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782845903 priority Critical patent/DE2845903C3/de
Priority to SE7908637A priority patent/SE7908637L/
Priority to GB7936278A priority patent/GB2033048B/en
Publication of DE2845903A1 publication Critical patent/DE2845903A1/de
Publication of DE2845903B2 publication Critical patent/DE2845903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845903C3 publication Critical patent/DE2845903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine biegsame, aus einer Wendel bestehende und durch Wickeln eines strangförmigen Gebildes hergestellte Schnecke für ein Schneckengetriebe, wobei das strangförmige Gebilde an seitlichen Rändern Verzahnungen mit so geformten Zähnen aufweist, daß an den Berührungsstellen zwischen ineinandergreifenden Zähnen an die Zahnflanken angelegte Tangenten (Zahnflankentangenten) in Richtung des Zahnkopfes konvergieren, und die Verzahnungen im aufgewickelten Zustand des strangförmigen Gebildes zur Verhinderung einer gegenseitigen Verdrehung benachbarter Windungen ineinandergreifen.
ίο Eine Schnecke dieser Art ist in der DE-PS 23 46 550 beschrieben. Bei einer solchen Schnecke ist eine gegenseitige Verdrehung der Windungen weder im
■ Sinne eines Zusammenziehens der Schnecke noch in Sinne eines Aufweitens der Schnecke möglich, da der formschlüssige Eingriff der Zähne in die Zahnlücken der benachbarten Windungen gegenseitige Verschiebungen zwischen den Windunger, verhindert Die Schnecke behält also stets ihren Durchmesser und paßt deshalb mit dem vorgesehenen Spiel in die Verzahnung eines zugeordneten Schneckenrades, so daß schädliche Verklemmungen vermieden werden. Hierdurch läßt sich eine sehr viel größere Lebensdauer der Schnecke erzielen. Biegsame Schnecken haben gegenüber starren Schnecken den Vorteil, daß gleichzeitig mehrere
2r> Schneckengänge voll mit einem Schneckenrad in Eingriff gebracht werden können.
In der genannten DE-PS sind symmetrische, sind zum Zahnende hin verjüngende Zähne dargestellt, nämlich trapezförmige Zähne und Zähne mit gewölbten Flanken. Diese Zahnform ist für das Wickeln der Schnecke aus dem strangförmigen Gebilde vorteilhaft, da sich die Zahnlücken trichterartig nach außen erweitern, so daß das Einführen der Zähne in die Zahnlücken bequem möglich ist. Wenn die Schnecke ein Drehmoment übertragen muß, werden die Zahnflanken aneinandergepreßt. Infolge ihrer Schräge entstehen dabei Kraftkomponenten, die die Schneckenwindungen auseinanderzutreiben versuchen. Um ein Auseinanderdrücken der Schneckenwindungen zu vermeiden, mußten diese unter Umständen axial verspannt werden, was jedoch für die Biegsamkeit der Schnecke nachteilig ist.
Bei Zähnen mit geraden Zahnflanken liegen die Flanken ineinandergreifender Zähne im wesentlichen über ihre gesamten Längen aneinander an. Bei Zähnen mit gewölbten Zahnflanken haben ineinandergreifende Zähne nur eine Linienberührung. Charakteristisch für die Tendenz, die Schneckenwindungen auseinanderzutreiben, ist bei Zähnen mit gewölbten Flanken die
so Neigung der Zahnflankentangenten an den Berührungsstellen der Zähne. Bei geraden Zahnflanken liegen diese Tangenten in den Zahnflanken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zähne des strangförmigen Gebildes so zu gestalten, daß die Kräfte, die die Schnecke auseinanderzudrücken versuchen, reduziert oder vollständig beseitigt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Zahnflankentangenten eines Zahnes verschieden steil und so geneigt sind, daß die weniger steile Zahnflankentangente infolge des Steigungswinkels (γ) der Schneckenwindungen mit Mantellinien der Schnecke einen kleineren Winkel (ό) einschließt als mit Ebenen, die rechtwinklig zur Längsrichtung des strangförmigen Gebildes orientiert sind.
Das Wickeln einer so ausgebildeten Schnecke ist unproblematisch, da sich die Zähne ebenfalls nach außen verjüngen, so daß sich die Zahnlücken nach außen
verbreitern und das Einführen von Zähnen in Zahnlükken bequem möglich ist Die Lage der Zahnflanken an der fertigen Schnecke ist günstiger als bei symmetrischen Zähnen, da beide Zahnflankentan«enten nur einen kleinen Winkel mit Mantellinien der Schnecke :, einschließen. Es ist auch erreichbar, daß eine Zahnflankentangente parallel zu Mantellinien liegt. Die Tendenz gegen ein Auseinandertreiben ist deshalb gering oder auch überhaupt nicht vorhanden, nämlich dann, wenn der Winkel, den die Zahnflankentangenten mit Mantelii- ι ο nien einschließen, gleich oder kleiner als der Reibungswinkel ist, der von der Auswahl des Schneckenmaterials und vom Schmierungszustand abhängig ist Geringe Kräfte, die die Schneckenwindungen auseinanderzutreiben versuchen, können oft in Kauf genommen werden, ι ■> da solche Kräfte leicht aufgefangen werden können.
Beide Zahnflanken jedes Zahnes sind gemäß Anspruch 3 vorzugsweise gerade. Dies ist jedoch keine notwendige Bedingung, d. h. die Flanken keinen auch gekrümmt sein. Man könnte auch an einem Rand des strangförmigen Gebildes Zähne mit geraden Flanken und am anderen Rand Zähne mit gewölbten Flanken vorsehen.
Die erfindungsgemäßen Zähne können bei verschiedenen Querschnitten des strangförmigen Gebildes vorgesehen werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die im Anspruch 4 angegebene, an sich bekannte Querschnittsform mit seitlichen Flanschen.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Zahnformen möglich, wozu in den Ansprüchen 5 bis 8 Beispiele jo angegeben sind. Bei Flanken bzw. Zahnflankentangenten rechtwinklig zur Längsrichtung des strangförmigen Gebildes an einer Seite jedes Zahnes (Anspruch 5) schließt diese Flanke mit Mantellinien der Schnecke einen Winkel ein, der gleich dem Steigungswinkel der Wendel ist Man wird diese Form im allgemeinen zusammen mit Schnecken anwenden, bei denen der Steigungswinkel in der Nähe des Reibungswinkels liegt oder kleiner als der Reibungswinkel ist. Wenn gemäß Anspruch 6 eine Flanke jedes Zahnes parallel zu Mantellinien ist, können bei einer Drehrichtung der Schnecke, nämlich bei der Drehrichtung, bei der diese zu Manteilinien parallelen Flanken belastet werden, überhaupt keine axialen Kräfte auftreten, und zwar selbst dann nicht, wenn überhaupt keine Reibung vorhanden wäre, was ja praktisch ohnehin nie der Fall ist. Eine Flanke jedes Zahnes kann gemäß Anspruch 7 auch durch eine Hinterschneidung gebildet sein. Auch hiermit läßt sich z. B. erreichen, daß die Flanken parallel zu Mantellinien der Schnecke verlaufen. Man kann auch (nicht nur mit hinterschnittenen Flanken) erreichen, daß der Winkel mit den Mantellinien sozusagen negativ wird, d. h. so orientiert ist, daß unter dem Einfluß des Drehmomentes ein Zusammenziehen der Schneckenwindungen stattfindet Eine Schnecke nach Fig.7 ist dann von besonderem Vorteil, wenn bei einer Drehrichtung ein wesentlich größeres Drehmoment auftritt als bei entgegengesetzter Drehrichtung. Die Zahnform kann auch gemäß Anspruch 8 ausgebildet sein, d. h. so, daß trapezförmige Zahnquerschnitte entstehen, wobei kein Trapezwinkel ein rechter Winkel ist.
Wenn bei den beiden Drehrichtungen der Schnecke verschieden große Drehmomente auftreten, wird man die Schnecke vorteilhafterweise so ausbilden, daß die Lage der Zahnflankentangenten bei dem großen Drehmoment günstiger ist als bei dem kleineren Drehmoment, d. h. daß bei dem größeren Drehmoment der Winkel, den die Zahnflankentangenten mit Mantellinien der Schnecke einschließen, möglichst klein. Null oder sogar negativ ist
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Schneckengetriebes mit biegsamer Schnecke,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Getriebe entsprechend dsr Linie 11-11 in F i g. 1,
Fig.3 eine Ansicht eines strangförmigen Gebildes, aus dem die Schnecke des Schneckengetriebes hergestellt wird,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 3,
F i g. 5 eine Teilansicht einer Schnecke im geradegestreckten Zustand,
F i g. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 5 im Bereich des strichpunktierten Rahmens VI in F i g. 5,
F i g. 7 eine der F i g. 6 entsprechende Teildarstellung bei einer anderen Zahnform und
Fig.8 eine den Fig.6 und 7 entsprechende Darstellung bei einer weiteren Zahnform.
In der Zeichnung sind ausschließlich Ausführungsformen mit geraden Zahnflanken dargestellt Die anhand der Zeichnung angestellten Betrachtungen gelten analog für Zähne mit gekrümmten Zahnflanken, wenn man die in der folgenden Beschreibung für gerade Zahnflanken angegebenen Winkel auf Tangenten bezieht, die an gekrümmte Zahnflanken an den Berührungsstellen ineinandergreifender Zähne angelegt und in Richtung vom Zahnfuß zum Zahnkopf orientiert sind.
Das in den F i g. 1 und 2 gezeigte Schneckengetriebe hat ein Gehäuse 1, das aus drei aufeinanderlegenden Platten 2,3 und 4 zusammengesetzt ist, die z. B. mittels Schrauben (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind. Zwischen den äußeren Platten 2 und 4 ist ein Schneckenrad 5 gelagert. Das Schneckenrad sitzt auf einer insgesamt mit 6 bezeichneten Welle, die einen Vierkantabschnitt 6 aufweist, der in ein Vierkantloch 5a des Schneckenrades 5 eingreift.
Das Schneckenrad 5 ist über einen Teil seines Umfanges von einer biegsamen Schnecke 7 umgeben. Diese ist in rillenförmigen Vertiefungen 2a und 4a der Platten 2 und 3 sowie an einer Fläche 3a der Platte 3 geführt und greift mit ihren Windungen in Zahnlücken 8 am Schneckenrad 5 ein.
Zur axialen Sicherung der Schnecke ist ein Bund 9 vorgesehen, der fest mit der Schnecke verbunden ist und in ein Fenster 10 im Gehäuse eingreift.
Die Schnecke 7 ist aus einem strangförmigen Gebilde, wie es in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist, gewickelt. Dieses strangförmige Gebilde ist insgesamt mit 11 bezeichnet und hat den aus F i g. 4 ersichtlichen Querschnitt. Der Teil 11a des Querschnittes dient zur Bildung der Schneckengänge, während die leistenartigen Flansche 116 und lic mit noch im einzelnen zu beschreibenden Verzahnungen versehen sind, die beim Wickeln der Schnecke aus dem zunächst noch gestreckten strangförmigen Gebilde in Eingriff miteinander gebracht werden. Bei einer eingängigen Schnecke werden also die an der Randleiste itb befindlichen Zähne mit Zahnlücken in Eingriff gebracht, die sich an der Leiste lic befinden. Die fertige Schnecke hat dann ein A"ssehen entsprechend F i g. 5. Die F i g. 3, 4 und 5 sind gegenüber üblichen tatsächlichen Verhältnissen vergrößert. Allerdings könnten auch Schneckengrößen entsprechend Fig. 5 hergestellt werden. Die Form der Zähne soll nun anhand der F i g. 6 betrachtet werden.
Die Zähne 12 sind trapezförmig und haben Flanken 12a und 126. Die Flanken sind verschieden geneigt, wobei die Flanke 12a steiler ist als die Flanke 126. Die Flanke 12a schließt mit dem Grund 13 der benachbarten Zahnlücke einen Winkel <% von 90° ein. Der Winkel ß, den die andere Zahnflanke 126 mit dem Zahnlückenboden 14 einschließt, ist größer als 90° und kann beispielsweise 110° betragen.
Die strichpunktierte Linie 15 stellt eine Mantellinie der Schnecke dar, also eine Linie, die parallel zur Schneckenachse verläuft. Der Steigungswinkel ist demgemäß γ. Es sei angenommen, daß γ hier die Größe von 10° habe. Im vorangehenden und im folgenden wird stets von einer Winkelteilung gesprochen, bei der ein rechter Winkel in neunzig Winkelgrade unterteilt ist. Aufgrund der Steigung γ der Schnecke werden die weniger steilen Flanken 126 so verdreht, daß der Winkel ö, den diese Flanken mit Mantellinien 15 bilden, den Betrag β — 90 — γ haben, d. h. im vorliegenden Fall ist <5 = 10°. Die Steilen Flanken 12a, die ja rechtwinklig zur Längsrichtung des strangförmigen Gebildes 11 verlaufen, haben in diesem Fall ebenfalls eine Schräglage von 10° relativ zu Mantellinien 15.
Der Winkel, den die weniger steile Flanke mit der Ebene 22, die rechtwinklig zur Längsrichtung des Strangförmigen Gebildes 11 verläuft, einschließt, bat die Größe β - 90°. Dieser Winkel ist größer als der Winkel O.Esgiltd = ß-90° -γ.
Bei Ausübung eines Drehmomentes auf die Schnecke derart, daß die weniger steilen Flanken 126beansprucht werden, also z. B. bei einer Rechtsdrehung der Schnecke entsteht eine gewisse axiale Komponente, die die Windungen auseinanderzudrücken versucht Bei entgegengesetzter Drehrichtung werden die steilen Flanken 12a belastet, wobei ebenfalls eine Komponente entsteht, die die Windungen auseinanderzudrücken versucht Da aber der Winkel <5 etwa gleich dem Reibungswinkel ist, findet ein Auseinanderdrücken nicht statt Wesentlich dabei ist daß die weniger steile Flanke so orientiert wird, daß der Steigungswinkel der Wendel diese Flanke sozusagen in Richtung auf die Mantellinien 15 der Schnecke ausrichtet
Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 sind die Zähne insgesamt mit 16 bezeichnet Die Zähne haben Flanken 16a und 166. Die Flanke 166 schließt mit der Grundfläche 17 der benachbarten Zahnlücke, die parallel zur Längsrichtung des strangförmigen Gebildes verläuft, einen Winkel λ' ein, der kleiner ist als 90°. Der Winkel beträgt 90° — γ, so daß an der fertigen Wendel die Flanken 16a parallel zu Mantellinien 15 verlaufen.
Die Flanke 166 schließt mit der benachbarten Zahnlückenfläche 18 den gleichen Winkel β ein wie bei der Ausführungsform nach F i g. 6. Daraus ergibt sich, daß an der gewickelten Schnecke zwischen den Flanken
i., 166 und den Mantellinien der gleiche Winkel ό besteht wie bei der Ausführungsform nach F i g. 6.
Bei einer Beanspruchung der Schnecke derart, daß die Flanken 16a belastet werden, kann überhaupt keine axiale Komponente entstehen, da die Flanken parallel
;·, zu Mantellinien verlaufen.
Bei entgegengesetzter Drehrichtung sind die Verhältnisse zwar nicht ganz so günstig, jedoch entsteht auch dann kein Auseinanderrücken, wenn der Winkel 6 gleich oder kleiner ist als der Reibungswinkel. Man wird dann
:.n die Schnecke so ausbilden, daß bei dem stärkeren Drehmoment die Flanken 16a belastet werden.
Be' der Ausführungsform nach F i g. 8 sind die Zähne insgesamt mit 19 bezeichnet. Auch diese Zähne haben eine steilere Flanke 19a und eine weniger steile Flanke
196. Der Winkel, den die Flanke 19a mit dem benachbarten Zahnlückengrund 20 einschließt, ist größer als 90° und mit x" bezeichnet. Der Winkel, den die weniger steile Zahnflanke 196 mit der benachbarten Zahnlücke 21 einschließt, ist ebenfalls größer als 90° und mit ß" bezeichnet, ß" ist größer als oc".
Auch hier ist der Steigungswinkel γ mit 10° gewählt. Die Winkel ß" und <x" sind so gewählt, daß der Winkel γ, mit dem die Flanken 196 zu Mantellinien 15 der Schnecke schrägstehen, etwa gleich oder kleiner als der Reibungswinkel ist Der entsprechende Winkel ε für die Flanken 19a ist ein wenig von ό verschieden, jedoch ebenfalls im Bereich des Reibungswinkels oder kleiner als dieser.
Sämtliche Zeichnungen zeigen einen Zustand, bei dem die Schnecke geradegestreckt ist Bei einer Biegung der Schnecke werden die Zähne mehr oder weniger auseinandergezogen, wobei die Zähne an der Außenseite der Biegung am weitesten auseinandergezogen sind, während sie an der Innenseite der Biegung voll im Eingriff miteinander sind
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Biegsame, aus einer Wendel bestehende und durch Wickeln eines strangförmigen Gebildes hergestellte Schnecke für ein Schneckengetriebe, wobei das strangförmige Gebilde an seitlichen Rändern Verzahnungen mit so geformten Zähnen aufweist, daß an den Berührungsstellen zwischen ineinandergreifenden Zähnen an die Zahnflanken angelegte Tangenten (Zahnflankentangenten) in Richtung des Zahnkopfes konvergieren, und die Verzahnungen im aufgewickelten Zustand des strangförmigen Gebildes zur Verhinderung einer gegenseitigen Verdrehung benachbarter Windungen ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnflankentangenten (12a, 12/?; 16a, 16i>; 19a, \9b) eines Zahnes (;2; IC; 19) verschieden steil und so geneigt sind, daß die weniger steile Zahnflankentangente (126; 16Z>; 19) infolge des Steigungswinkels (y) der Schneckenwindungen mit Mantellinien (15) der Schnecke einen kleineren Winkel (ό) einschließt als mit Ebenen (22), die rechtwinklig zur Längsrichtung des strangförmigen Gebildes (11) orientiert sind.
2. Biegsame Schnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zahnflankentangenten (12a, Ub; 16a, 166; 19a, 196jmit Mantellinien (15) der Schnecke Winkel einschließen, die kleiner oder nur wenig größer als der Reibungswinkel zwischen den Zahnflankentangenten sind.
3. Biegsame Schnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Flanken jedes Zahnes (12; 16; 19) gerade sind.
4. Biegsame Schnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das strangförmige Gebilde (11) in an sich bekannter Weise an seinen Rändern leistenartige Flansche (116,11 c) aufweist, an denen sich die Verzahnungen befinden.
5. Biegsame Schnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zahnflankentangente (12a^ jedes Zahnes (12) rechtwinklig zur Längsrichtung des strangförmigen Gebildes verläuft und die andere Zahnflankentangente mit ihrem Zahnlückenboden einen Winkel β > 90° einnimmt(Fig.6).
6. Biegsame Schnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zahnflankentangente (16a,) jedes Zahnes parallel zu Mantellinien (15) der Schnecke verläuft.
7. Biegsame Schnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flanke (i6a) jedes Zahnes (16) durch eine Hinterschneidung gebildet ist (F i g. 7).
8. Biegsame Schnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zahnflankentangenten (19a, 19b) jedes Zahnes (19) mit den anschließenden Zahnlückenböden (20, 21) stumpfe Winkel («", ß") einschließen (F i g. 8).
DE19782845903 1978-10-21 1978-10-21 Biegsame Schnecke für ein Schneckengetriebe Expired DE2845903C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845903 DE2845903C3 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Biegsame Schnecke für ein Schneckengetriebe
SE7908637A SE7908637L (sv) 1978-10-21 1979-10-18 Bojlig snecka for ett sneckdrev
GB7936278A GB2033048B (en) 1978-10-21 1979-10-19 Flexible worm for a worm gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845903 DE2845903C3 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Biegsame Schnecke für ein Schneckengetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2845903A1 DE2845903A1 (de) 1980-04-24
DE2845903B2 DE2845903B2 (de) 1981-06-11
DE2845903C3 true DE2845903C3 (de) 1982-07-29

Family

ID=6052775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845903 Expired DE2845903C3 (de) 1978-10-21 1978-10-21 Biegsame Schnecke für ein Schneckengetriebe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2845903C3 (de)
GB (1) GB2033048B (de)
SE (1) SE7908637L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204530C2 (de) * 1982-02-10 1983-12-08 Heinz 6550 Bad Kreuznach Jung Schneckengetriebe
EP0460309B2 (de) * 1990-06-06 2000-07-05 Ethyl Petroleum Additives Limited Modifizierte Lösungsmittelzusammensetzungen
JPH10283703A (ja) * 1997-04-02 1998-10-23 Mitsumi Electric Co Ltd ディスククランパ及び前記ディスククランパを備えたディスク駆動装置
JPH10283741A (ja) * 1997-04-03 1998-10-23 Mitsumi Electric Co Ltd ウォームギヤを用いたスライド送り機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845903A1 (de) 1980-04-24
GB2033048B (en) 1982-10-27
DE2845903B2 (de) 1981-06-11
SE7908637L (sv) 1980-04-22
GB2033048A (en) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021223B1 (de) Druckkammgetriebe
DE2616765A1 (de) W-n zahnrad mit einem einfachflankigen oder doppelflankigen zahnprofil
DE3426281C2 (de)
EP2210003B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewindeeinsatzes mit innen- und aussengewinde und gewindeeinsatz
DE2457143C3 (de) Sicherungsschraube
DE2624424B2 (de) Zahnriemen
DE2801138C3 (de) Verteilergetriebe, insbesondere für Doppelschneckenpresse
DE102019207681A1 (de) Verbindungselement
DE4226744A1 (de) Faser zur Bewehrung von Beton oder dergleichen aus Draht oder Flachband und Einrichtung zum Herstellen solcher Fasern
DE2365132C3 (de)
DE3121662A1 (de) &#34;getriebe&#34;
DE102011075611B4 (de) Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren
DE2845903C3 (de) Biegsame Schnecke für ein Schneckengetriebe
CH650568A5 (de) Doppelschraegverzahntes, zweistufiges stirnraedergetriebe und schiffsantrieb.
DE2365132A1 (de) Befestigungsmittel mit einem sperroder klemmgewinde
DE1575659B1 (de) Stirnzahnrad mit doppelschraegverzahnung
DE1225459B (de) Schraeg- oder Bogenverzahnung fuer Stirn- oder Kegelraeder
DE1625799B2 (de) Selbstschaltende Synchronzahnkupplung
EP0038369B1 (de) Biegsame Schnecke für ein Schneckengetriebe
DE2738193C2 (de) W-N Verzahnung
DE8332479U1 (de) Kurbelgestaenge fuer handantriebe von sonnenschutzanlangen und dergleichen
DE4041567C2 (de) Schneckengetriebe
DE7806991U1 (de) Flexibles uebertragungsglied fuer getriebe
DE102005043124A1 (de) Kegelrad mit Anschlußverzahnung
DE3425268C1 (de) Zahnrad-Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee