DE2845761A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2845761A1
DE2845761A1 DE19782845761 DE2845761A DE2845761A1 DE 2845761 A1 DE2845761 A1 DE 2845761A1 DE 19782845761 DE19782845761 DE 19782845761 DE 2845761 A DE2845761 A DE 2845761A DE 2845761 A1 DE2845761 A1 DE 2845761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
current
circuit arrangement
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782845761
Other languages
English (en)
Inventor
John Arthur Skingley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Plessey Handel und Investments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Handel und Investments AG filed Critical Plessey Handel und Investments AG
Publication of DE2845761A1 publication Critical patent/DE2845761A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/30Regulators using the difference between the base-emitter voltages of two bipolar transistors operating at different current densities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0772Vertical bipolar transistor in combination with resistors only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Patentanwälte 2 8 Λ 5 7 S 1
Dip! -Iny Dipl.-Chem. Dipl -Ing. * ^ '
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
8 München 60, 20. Oktober 1978
ei5jtrasse 19
Telelon (0891 Ö3 15 10 Telex 52 12 226 pitil ii Tulugiamme Labyrinih München Posticheckkunto München 117O7B-8OO Bank Deudche Bunk München. 66/Ü5UÜU
Schaltungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die insbesondere als Konstantstromquelle geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zwei Transistoren enthält, die so angeordnet sind, daß sie Strom parallel durchlassen, wobei die an den einen Transistor angelegte Basis-Emitter-Spannung abgeleitet wird
909817/0921
von der an den anderen Transistor angelegten Basis-Emitter-Spannung, und daß Mittel zum Reduzieren der an den einen Transistor angelegten Basis-Emitter-Spannung um eine Komponente, die proportional der Größe des von dem anderen Transistor durchgelassenen Stromes ist, vorgesehen sind.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform bewirken die genannten Mittel zur Reduzierung der an den einen Transistor angelegten Basis-Emitter-Spannung die Subtraktion einer Komponente, die proportional ist zu dem von dem anderen Transistor durchgelassenen Strom, von der an den anderen Transistor angelegten Basis-Emitter-Spannung; bei einer bevorzugten Ausführungsform enthalten diese Mittel einen im Kollektorstromweg des anderen Transistors angeordneten Widerstand, der derart geschaltet ist, daß der an dem Widerstand entstehende Spannungsabfall von der Basis-Emitter-Spannung des anderen Transistors subtrahiert wird.
Vorteilhafterweise ist die Schaltungsanordnung als monolithische integrierte Schaltung ausgebildet.
Die Wirkung der Reduzierung der an den genannten einen Transistor angelegten Basis-Emitter-Spannung um eine Komponente, die proportional ist zu dem durch den anderen Transistor fließenden Strom, liegt darin, daß ein Strom durch diesen einen Transistor fließt, der mit steigendem Strom durch den anderen Transistor ansteigt, bis die subtrahierte Komponente sich an den Wert des Potentialabfalls bzw. Spannungsabfalls an dem internen Emitterwiderstand des anderen Transistors annähert, zu welchem Zeitpunkt dann eine weitere Zunahme des durch den anderen Transistor fließenden Stromes und folglich seiner Basis-Emitter-Spannung um die subtrahierte Komponente versetzt bzw. verändert wird und der genannte eine Transistor eine im wesentlichen
909817/0921
-Λ-
konstante Basis-Emitter-Spannung erhält und einen im wesentlichen konstanten Ausgangsstrom liefert, und zwar über einen Bereich von Stromwerten, die von dem anderen Transistor durchgelassen werden.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist besonders zur Anwendung für die Bildung einer Konstantstromquelle geeignet.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, in der die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung Verwendung findet, ist der genannte eine Transistor so angeordnet, daß er den Endstrom für eine Differenzverstärkerstufe liefert.
Während bei der Schaltungsanordnung der durch den anderen Transistor fließende Strom weiter ansteigt, wird die subtrahierende Komponente dominierend, und der von dem anderen Transistor durchgelassene Strom nimmt ab.
Bei einer weiteren Ausführungsform, in der die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in der vorstehend erwähnten Arbeitsweise verwendet wird, ist ein Transistorverstärker vorgesehen, der einen Transistor enthält und bei dem zur Erzielung einer automatischen Polarisierung der Basis-Emitterstrecke des genannten Transistors der genannte eine Transistor so angeordnet ist, daß sein Kollektor-Emitterstromweg -in Reihe mit dem Kollektor des weiteren Transistors liegt, und der Kollektor des genannten anderen Transistors ist derart angeordnet, daß er den Basis-Polarisierungsstrom für den genannten Transistor liefert.
Der Kollektor des genannten anderen Transistors ist vorzugsweise von Signalfrequenzen entkoppelt, die von dem genannten Transistor verarbeitet werden, zur wesentlichen Reduzierung einer Signalrückkoppelung zur Basis des ge-
909817/0921
nannten Transistors.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung;
Figur 2 eine Ausführungsform der Erfindung zur Lieferung des Polarisierungsslromes für eine Differenzverstärkerstufe;
Figur 3 eine Ausführungsform zur Erzeugung eines Basis— Polarisierungsstromes für einen Transistorverstärker ; und
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Ausbildung der Anordnung nach Figur 1 als integrierte Schaltung.
Es wird nun auf Figur 1 Bezug genommen. Zwei Transistoren T1, T2 sind so angeordnet, daß sie Strom parallel durchlassen. Der Eingangsstrom zu der Schaltungsanordnung fließt über den Transistor T1, und der Ausgangsstrom fließt über den Transistor T2.
Transistor T1 und T2 weisen beide Emitter auf, die mit einem Referenzpotential 1 verbunden sind, bei dem es sich zweckmäßigerweise um Massepotential handelt. Der Transistor T1 weist einen Kollektor 2 auf,der mit der Basis 3 des Transistors T2 verbunden ist.
Der Transistor T1 weist einen Kollektorwiderstand 4 auf, dessen von dem Kollektor 2 entfernt liegendes Ende mit der Basis 5 des Transistors T1 verbunden ist.
909817/0921
Beim Betrieb der Schaltungsanordnung fließt ein Eingangsstrom über den Kollektor-Emitterweg des Transistors T1. Die Verbindung zwischen dem Widerstand 4 und der Basis 5 ist derart, daß der am Widerstand 4 auftretende Spannungs- bzw. Potentialabfall aufgrund des Stromflusses subtrahiert wird von der Basis-Emitter-Spannung des Transistors T1. Dieser Spannungsabfall ist proportional der Größe des Stromflusses.
Die an den Transistor T2 angelegte Basis-Emitter-Spannung wird abgeleitet von derjenigen, die an den Transistor T1 angelegt wird (bei Abwesenheit des Widerstandes 4 wäre es dieselbe Spannung), ist jedoch um den Potentialabfall am Widerstand 4 reduziert.
Bei niedrigen Strömen hat der Widerstand 4 nur eine geringe Auswirkung, und eine Steigerung des Stromes über den Transistor T1 führt zu einem höheren Ausgangsstromfluß durch den Transistor T_. Während der über den Transistor T1 fließende Strom zunimmt, steigt der durch den Widerstand 4 erzielte Effekt, bis der daran entstehende Spannungsabfall gleich demjenigen an dem internen Emitterwiderstand des Transistors ist. Jegliche Zunahme der Basis-Emitter-Spannung des Transistors T1 wird dann durch den am Widerstand 4 entstehenden Spannungsabfall geändert, so daß der Transistor T? eine im wesentlichen konstante Basis-Emitter-Spannung empfängt, die zu einem konstanten Ausgangsstrom führt.
Eine weitere bedeutende Zunahme des durch den Transistor T1 fließenden Stromes führt dazu, daß der Spannungsabfall am Widerstand 4 dominierend wird, und der Ausgangsstrom des Transistors T2 nimmt mit steigendem Eingangsstrom durch den Transistor T1 ab.
909817/0921
Wenn der durch Transistor T„ fließende Ausgangsstrom i ist und das Verhältnis der Größen des Transistors T. und T„ N ist, so ist der Ausgangsstrom gegeben durch folgende Gleichung:
i . = Ni. exp (-i. R/V ) out xn ^ v xn ' o'
worin i. der Eingangsstrom durch Transistor T1 und R der Wert des Widerstandes 4 ist, während V = kt/q ist, worin k die Boltzmann-Konstante
t die absolute Temperatur und
q die Ladung eines Elektrons ist.
Die Bedingung für konstante Ausgangsströme ist erfüllt, wenn
R = V1Xn'
unter diesen Bedingungen wird der Ausgangsstrom gleich
1OUt'= 1Xn N/e'
worin e die Basis des natürlichen Logarithmus ist, so daß für gleiche Ausgangs- und Eingangsströme gilt:
N = e .
Unter den obigen Bedingungen ist der Temperaturkoeffizient des Ausgangsstromes der Anordnung positiv und umgekehrt proportional zu der absoluten Temperatur. Dieser Koeffizient ist entgegengesetzt gleich demjenigen, der auf dem internen Emitterwiderstand eines Transistors beruht, und folglich kann ein Verstärker geschaffen werden, der aus diesem Grunde den Temperaturkoeffizient O der Verstärkung aufweist.
Der Wert des Widerstands R kann nur für einen Eingangsstrom
909817/0921
i und eine Temperatur t gewählt werden.
Für andere Ströme i , = i. N exp (i. /i ),
out in ^ in' ο
und bei anderen Temperaturen gilt:
1OUt = 1Xn N
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist besonders geeignet zur Anwendung für die Polarisierung bzw. Vorspeisung einer Schaltung; zwei typische Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren 2 und 3 gezeigt, wo mit gleichen Bezugszeichen die in Figur 1 entsprechenden Elemente bezeichnet sind.
In Figur 2 wird die Anordnung nach Figur 1 in ihrem Konstantstrombereich verwendet, um einen im wesentlichen konstanten, versorgungsunabhängigen Endstrom für eine Differenzverstärkerstufe zu liefern.
Die Versorgungsspannungen werden jeweils über eine positive Leitung 6 und eine negative Leitung 1 geliefert. Der Transistor T1 ist mit seiner Kollektor-Emitterstrecke zwischen den Leitungen 6 und 1 angeordnet, wobei ein zusätzlicher Widerstand 7 in Reihe mit Widerstand 4 zwischen dem Kollektor 2 und der Leitung 6 vorgesehen ist. Der Widerstand 4 ist an seinem Verbindungspunkt mit Widerstand 7 mit der Basis 5 des"Transistors T1 verbunden.
Die Differenzstufe enthält Transistoren T_ und T., jeweils mit Kollektorwiderständen 8 bzw. 9 und Emittern 1o bzw. 11, die durch eine Verbindung 12 gekoppelt sind.
Der Transistor T„ ist so angeordnet, daß seine Kollektor-Emitters trecke zwischen der Verbindung 12 und der Leitung 1 liegt, um einen konstanten Endstrom für die Differenzstufe
909817/0921
zu liefern, die aus den Transistoren T, und T. gebildet
ist. . |f ;
■fi ·
Die Werte der Schaltung sind derart gewählt, daß der über Transistor T9 fließende Strom gleich dem durch T1 fliessenden Strom ist und von der Versorgungsspannung Hm wesent lichen unabhängig ist. Typische Werte der Schaltungskomponenten sind 5,3 K (5,3 KSi) für Widerstand 7 und 25 (25 Ω) für Widerstand 4, wenn über Transistor T» ein Endstrom von 1mA aus einer 6V-Versorgungsquelle fließt.
Das Verhältnis der Grossen der Transistoren T1 und T„ ist e. Es zeigt sich, daß der durch T„ fließende Endstrom weniger als 10 % unter dem gewählten Wert liegt, und zwar für Versorgungsspannungen zwischen 4V und 8,8V, und weniger als 20 % darunter für Spannungen von 3,2V bis 10V.
Es wird nun auf Figur 3 Bezug genommen. Die Schaltungsanordnung nach Figur 1 ist für den Betrieb im abnehmenden Ausgangsstrombereich zur Rückkopplungsvorspeisung bzw. -polarisierung eines Transistorverstärkers vorgesehen. Der Verstärker enthält einen Transistor T mit einem Emitter 13, der an die Versorgungsleitung 1 angeschlossen ist. Der Transistor T weist eine Basis 14 auf, der im Betrieb Eingangssignale aus einem Anschluß 15 über einen Gleichspannungs-Entkopplungskondensator 16 zugeführt werden. Der Verstärke!? weist einen Kollektor-Lastwiderstand 17 auf, und Ausgangssignale werden an einem Anschluß 18 abgenommen, der mit dem Kollektor des Transistors T5 verbunden ist.
Der Transistor T1 ist so geschaltet, daß er Strom in Reihe mit T durchläßt, und der Emitter von T1 ist mit der Versorgungsleitung 6 verbunden, während der Kollektorwiderstand 4 mit Widerstand 17 verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen Widerstand 4 und Basis 5 von T1 am Verbindungs-
909817/0921
ORIGINAL iNSPECTED
punkt des Widerstandes 4 mit Widerstand 17 erfolgt. Der Kollektor von T2 ist über einen Signalentkopplungs-Sandwich-Widerstand 19 mit der Basis 14 von Τς verbunden, während der Emitter von T„ mit der Leitung 6 verbunden ist. Ein Entkopplungskondensator 2o ist zwischen den Kollektor T2 und Schaltungsmasse gelegt, um einen zusätzlichen Signal-Rückkopp lungs schutz zu schaffen. Die Transistoren T1 und T2 sind von entgegengesetztem Typ wie T4-, und ihre Größen stehen im Verhältnis 1:1.
Der Kollektorstrom i des Transistors T ist gegeben durch die Gleichung:
1C = VR'1n (NB>'
worin B die Gleichstromverstärkung, d.h. h„ des Transi-" stors T5 ist. Die Wirkung der Polarisierungs- bzw. Vorspeisungsschaltung besteht darin, die Auswirkung von Änderungen der B-Transistorwerte für Transistor T_ bez. des KollektorStroms dieses Transistors zu reduzieren. Bei einem typischen Beispiel beträgt die Variation von i aufgrund von B von O#82mA bei B = 40 nach 1,18mA bei B = 200.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist geeignet zur Herstellung als integrierte Schaltung; ein Beispiel für die Auslegung einer solchen Schaltung ist in Figur 4 gezeigt.
In Figur 4 weist ein Halbleitersubstrat 21 zwei Isolationsbereiche 22 und 23 auf, wobei der Bereich 22 für die Herstellung des Transistors T1 und des Widerstandes 4, der in dieser Figur mit R bezeichnet ist, vorgesehen ist, während der Bereich 23 für die Herstellung des Transistors T2 vorgesehen ist.
909817/0921
Im Bereich 22 ist ein diffundierter Basisbereich 24 für T1 abgegrenzt, und dieser Bereich 24 weist einen metallisierten Basiskontakt 25 auf, der ferner einen Anschluß des Widerstandes R bildet, der als Verlängerung des diffundierten Basisbereichs 24 ausgebildet ist und einen zweiten metallisierten Kontakt 26 aufweist. Der Transistor T1 ist ferner mit einem Kollektorbereich 27 versehen, der mit einem Metall-Kontaktbereich 28 versehen ist. Der Kollektorkontakt 28 von T1 ist mit dem zweiten Kontakt 26 des Widerstandes R über eine Metallverbindung verbunden, die durch die gestrichelte Linie 29 bezeichnet ist.
Der Transistor T„, der innerhalb des Isolationsbereiches vorgesehen ist, weist einen Kollektorbereich 3o auf, der mit einem Metallkontakt 31 verbunden ist, von dem der Ausgangsstrom abgenommen wird. Innerhalb des Bereichs 23 ist T2 mit einem diffundierten Basisbereich 32 versehen. T2 ist als Transistor mit Vielfachemitter ausgelegt, und bei diesem Beispiel weist er drei diffundierte Emitterbereiche 33 auf, die jeweils einen Metallkontakt 34 besitzen, die durch gestrichelt gezeigte Metallverbindungen 35 untereinander verbunden sind. Zwischen jedem Paar von Emitterbereichen 34 sind Basiskontakte 36 vorgesehen, die durch die gestrichelt gezeichneten Leitungen 37 untereinander verbunden sind. Die Basiselektroden des Transistors T2 sind ferner mit dem Kollektorbereich 27 von T1 durch gestrichelt gezeigte Metallverbindungen 38 verbunden. Schließlich weist der Transistor T1 einen diffundierten Emitterbereich 39 auf, der mit einem Metallkontakt 4o versehen ist, welcher mit dem Emitterkontakt 34 von T2 durch eine gestrichelt gezeigte Metallverbindung 41 verbunden ist, die ferner die Emitter beider Transistoren mit Schaltungsmasse verbindet.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann sowohl mit NPN- als auch mit PNP-Transistoren verwendet werden; vor-
909817/0921
stehend sind nur einige Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Insbesondere sind weitere Anwendungen vorgesehen, die im Rahmen der Erfindung liegen.
909817/0921
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentanwälte
    ΟιμΙ-liuj Dipl.-Chem. Uipl-Inc].
    E.Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser 2845761
    8 München 60, 20. Oktober 1978
    £: r π b O e ι y t: ι i> t r a ij ü u 1 y
    TeUjUin (UB9) H3 U) ID
    lelux b2 11'2JO pihl il
    lolucjf,imine labyiiiilh Munchun
    f'oslbUluckkunU) Mullillul) UlQiÜ büU
    tirfnk Duulbcliü üiinh MuMüiun efa'OtiUüi)
    PLESSEY HANDEL UND INVESTMENTS AG 63oo ZUG / Schweiz
    PATENTANSPRÜCHE
    M.1 Schaltungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ^—'Transistoren (T1, T„) derart angeordnet sind, daß sie Strom parallel durchlassen und die Basis-Emitter-Spannung, die an den einen Transistor (T„) angelegt wird, von der an den anderen Transistor (T.) angelegten Basis-Emitter-Spannung abgeleitet ist und daß Mittel vorgesehen sind zur Reduzierung der an den einen Transistor angelegten Basis-Emitter-Spannung um eine zur Größe des von dem anderen Transistor durchgelassenen Stromes proportionale Komponente.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Reduzierung der an den einen Transistor angelegten Basis-Emitter-Spannung eine
    909817/0921
    ORIGINAL INSPECTED
    Subtraktion einer zu dem von dem anderen Transistor durchgelassenen Strom proportionalen Komponente von der an den anderen Transistor angelegten Basis-Emitter-Spannung bewirkt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Reduzierung der an den einen Transistor angelegten Basis-Emitter-Spannung einen Widerstand (4) enthalten, der im Kollektorstromweg des anderen Transistors angeordnet ist und derart geschaltet ist, daß der an dem Widerstand entstehende Potentialabfall bzw. Spannungsabfall von der Basis-Emitter-Spannung des anderen Transistors subtrahiert wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung als monolithische integrierte Schaltung ausgebildet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Transistoren derart angeordnet ist, daß er den Endstrom für eine Differenzverstärkerstufe liefert.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einen Transistorverstärker mit einem Transistor enthält, daß zur automatischen Vorspannung bzw. Polarisierung der Basis-Emitterstrecke des Transistors dieser so angeordnet ist, daß sein Kollektor-Emitter-Stromweg in Reihe mit dem Kollektor des weiteren Transistors liegt, und daß der Kollektor dieses weiteren Transistors so angeordnet ist, daß ein Basis-Polarisierungsstrom bzw. -Ansteuerungsstrom für diesen Transistor geliefert wird.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
    909817/0921
    zeichnet, daß der Kollektor des weiteren Transistors von Signalfrequenzen entkoppelt ist, die von dem genannten Transistor verarbeitet werden, zur wesentlichen Reduzierung einer Signalrückkoppelung zur Basis dieses Transistors.
    9Q9817/Q921
DE19782845761 1977-10-21 1978-10-20 Schaltungsanordnung Ceased DE2845761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4386677 1977-10-21
GB7840526A GB2007055B (en) 1977-10-21 1978-10-13 Circuit arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845761A1 true DE2845761A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=26265254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845761 Ceased DE2845761A1 (de) 1977-10-21 1978-10-20 Schaltungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4283641A (de)
JP (1) JPS5499548A (de)
DE (1) DE2845761A1 (de)
FR (1) FR2406849A1 (de)
GB (1) GB2007055B (de)
NL (1) NL7810556A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473231A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Honeywell Inc Amplificateur a transconductance stable

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57106871A (en) * 1980-12-24 1982-07-02 Hitachi Ltd Current detecting circuit
JPS58172721A (ja) * 1982-04-05 1983-10-11 Toshiba Corp トランジスタ回路
US4547881A (en) * 1983-11-09 1985-10-15 Advanced Micro Devices, Inc. ECL Logic circuit with a circuit for dynamically switchable low drop current source
GB2186452B (en) * 1986-02-07 1989-12-06 Plessey Co Plc A bias current circuit,and cascade and ring circuits incorporating same
US4736126A (en) * 1986-12-24 1988-04-05 Motorola Inc. Trimmable current source
US5245222A (en) * 1992-02-28 1993-09-14 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method and apparatus for buffering electrical signals
EP0632357A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 STMicroelectronics S.r.l. Spannungsreferenzschaltung mit programmierbarem Temperaturkoeffizienten
US5627461A (en) * 1993-12-08 1997-05-06 Nec Corporation Reference current circuit capable of preventing occurrence of a difference collector current which is caused by early voltage effect
GB2317719B (en) * 1993-12-08 1998-06-10 Nec Corp Reference current circuit and reference voltage circuit
DE19732437C1 (de) * 1997-07-28 1998-12-24 Siemens Ag Transistor-Verstärkerstufe
EP1147204A1 (de) * 1999-01-28 2001-10-24 Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. Zusammensetzung und verfahren zur in vivo und in vitro abschwächung der genexpression mittels dobbelsträngigem rna
US6313705B1 (en) 1999-12-20 2001-11-06 Rf Micro Devices, Inc. Bias network for high efficiency RF linear power amplifier
JP4726735B2 (ja) * 2006-08-11 2011-07-20 マスプロ電工株式会社 アンテナ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659121A (en) * 1970-11-16 1972-04-25 Motorola Inc Constant current source

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4854460A (de) * 1971-11-11 1973-07-31
US3721893A (en) * 1972-05-30 1973-03-20 Motorola Inc Stable current reference circuit with beta compensation
JPS5312350B2 (de) * 1972-06-05 1978-04-28
NL7214136A (de) * 1972-10-19 1974-04-23
JPS5132257A (de) * 1974-09-13 1976-03-18 Hitachi Ltd
JPS52114946A (en) * 1976-03-24 1977-09-27 Hitachi Ltd Constant-voltage circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659121A (en) * 1970-11-16 1972-04-25 Motorola Inc Constant current source

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Neues von Rohde & Schwarz", Dez./Jan. 1972/73, S.23-25 *
Philips Technische Rundschau,1971/72,Nr.1,S.1-12 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473231A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Honeywell Inc Amplificateur a transconductance stable

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007055A (en) 1979-05-10
JPS5499548A (en) 1979-08-06
FR2406849A1 (fr) 1979-05-18
FR2406849B1 (de) 1982-11-12
JPS6211529B2 (de) 1987-03-13
NL7810556A (nl) 1979-04-24
GB2007055B (en) 1982-08-18
US4283641A (en) 1981-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154904C3 (de) Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle
DE2855303C2 (de)
DE2254618B2 (de) Integrierte spannungsregelschaltung
DE2845761A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2338284A1 (de) Verstaerkungssteuerschaltung
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE3420068C2 (de)
DE3322794A1 (de) Schwellenwertverstaerker
DE2607420A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE2639790A1 (de) Schaltungsanordnung zur lieferung konstanten stroms
DE1812292B2 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung
DE2643677C3 (de) Stromspiegelverstärker mit Feldeffekttransistoren
DE3416850C2 (de)
DE3307602A1 (de) Schaltungsanordnung zur verschiebung von signalpegeln
DE3017669A1 (de) Regelverstaerker
DE69815289T2 (de) Spannungsreglerschaltungen und halbleiterschaltung
DE2356386B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsregelverschiebung für Transistorversärker
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE3106524A1 (de) "differentialbelastungsschaltung, die mit feldeffekttransistoren ausgefuehrt ist"
DE2553431A1 (de) Referenzquelle zur erzeugung eines temperaturunabhaengigen stromes
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE3603799A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2434948B2 (de) Stromabschwaecher
DE3014308A1 (de) Konstanspannungsgenerator fuer integrierte schaltungen
DE2403756A1 (de) Schaltung fuer einen elektronisch steuerbaren widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLESSEY OVERSEAS LTD., ILFORD, ESSEX, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. HAUSER, G., DIPL.-CHEM. DR.R

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8131 Rejection