DE2845425A1 - Steuervorrichtung fuer verkaufsautomaten - Google Patents

Steuervorrichtung fuer verkaufsautomaten

Info

Publication number
DE2845425A1
DE2845425A1 DE19782845425 DE2845425A DE2845425A1 DE 2845425 A1 DE2845425 A1 DE 2845425A1 DE 19782845425 DE19782845425 DE 19782845425 DE 2845425 A DE2845425 A DE 2845425A DE 2845425 A1 DE2845425 A1 DE 2845425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
selection
circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782845425
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Paul Heiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Publication of DE2845425A1 publication Critical patent/DE2845425A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • G07F5/22Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated electrically actuated

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Steuervorrichtungen für Verkaufsoder Warenautomaten zur Steuerung von Betätigungseinrichtungen, welche für die Ausgabe von Waren oder Produkten verwendet werden, die von dem Käufer ausgewählt werden. Bei einem typischen Verkaufsautomaten wird die ausgewählte Ware ausgegeben, indem eine Betätigungseinrichtung, wie z. B. ein Motor oder ein Relais, eingeschaltet wird, wenn verschiedene Verkaufskriterien, wie z.B. Verfügbarkeit des Produkts oder der Ware, die Käuferzahlung und die Verfügbarkeit des richtigen Wechselgeldes, erfüllt worden sind. Die Steuervorrichtung wird verwendet, um zu bestimmen, welches Produkt gewählt worden ist, um festzustellen, ob die Verkaufskriterien erfüllt worden sind, und dementsprechend die Einschaltung der entsprechenden Betätigungsvorrichtung zu bewirken, um das gewünschte Produkt auszugeben.
. .. ,Kamt M'T "hon. κ-.ntu Bb:
AG Augst
j 0M34192. Bl 7
Nach dem vorbekannten Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zur Erfüllung dieser Aufgaben vorgeschlagen worden, welche den Verkaufsvorgang innewohnen. Relevant zur vorliegenden Erfindung sind jene Elemente der Steuervorrichtungen nach dem Stand der Technik, welche die internen elektrischen Signale erzeugen, die das Produkt anzeigen, das verkauft werden soll, sowie jene Elemente, die verwendet werden, um das Einschalten des entsprechenden Betätigungsgliedes oder der entsprechenden Betätigungseinrichtung zu erzielen.
Bei dem einschalten der Betätigungseinrichtung zur Ausgabe des gewünschten Produktes sind bei den Verkaufsautomaten nach dem Stand der Technik die Betätigungseinrichtungen von der Steuervorrichtungsschaltungsanordnung zum Zwecke des Schutzes der Steuerschaltungsanordnung von den höheren Spannungen, mit welchen die Betätigungseinrichtungen gespeist wurden, im allgemeinen elektrisch isoliert worden. Das kuppeln zwischen den Schaltungen ist nach dem Stand der Technik im allgemeinen durch die Verwendung von Relais oder optischen Kopplern erzielt worden. Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung und damit durch das entfallen derartiger elektrischer Isolierung, wird auch der Bedarf an derartigen Relais oder optischen Kopplern überflüssig, wobei eine Herabsetzung der Kosten sowie eine erhöhte Betriebssicherheit infolge des Wegfalles der mechanischen Relais erzielt wird.
Nach dem Stand der Technik sind auch bei den Verkaufsanlagen verschiedene Vorrichtungen vorgesehen worden, um zu ermitteln, welches Produkt gewählt worden ist, und um die erforderlichen Identifizierungssignale zur Verwendung durch andere Elemente der Steuervorrichtung zu
909816/1070
erzeugen. Erfindungsgemäss wird eine neuartige und vorteilhafte Steuervorrichtung zur Erfüllung dieser Funktion zusammen entweder mit isolierten Anlagen gemäss dem Stand der Technik oder nichtisolierten Anlagen nach der vorliegenden Erfindung geschaffen.
Es wird eine Steuervorrichtung zur Verwendung "bei einem Verkaufsautomaten mit einer Vielzahl von Betätigungseinrichtungen vorgeschlagen, welche zur Ausgabe der von dem Käufer ausgewählten Produkte einzeln gesteuert werden, wobei Wählschalter vorgesehen sind, die Schaltsignale in Abhängigkeit von der Käuferauswahl des gewünschten Produktes erzeugen. Bei der Steuervorrichtung zeigt die Wählschaltung den restlichen Teil der Steuerschaltung an, welche Produkt- oder Warenkategorie gewählt wurde; der Kreditanzeigeabschnitt erzeugt ein Signal, welches das Kredit anzeigt, das dem Käufer zugeteilt werden kann; der Preisanzeigeabschnitt erzeugt ein Signal, welches den Preis der Produktkategorie anzeigt, welche von dem Käufer ausgewählt worden ist; der Rechenabschnitt vergleicht den Betrag des Käuferkredits mit dem Preis des Produktes der gewählten Produktkategorie; und die Steuerung für die Betätigungseinrichtung bewirkt, dass die entsprechende Betätigungseinrichtung eingeschaltet wird und die ausgewählte V/are ausgibt.
Bei den nichtisolierten Anlagen werden die Wechselstrombetätigungseinrichtungen zusammen mit der Wechselstromspeisestelle verwendet, deren erste Ausgangsanschlussklemme mit der entsprechenden Betätigungsvorrichtung gekoppelt ist, während ihre zweite Ausgangsanschlussklemme mit einer gemeinsamen Anschlussklemme verbunden ist. Bei derartigen nichtisolierten Anlagen enthält die Steuerung der Betätigungsvorrichtung einen Elek-
— O —
909816/1070
28AB425
tronenenergieschalter, welcher die entsprechende Betätigungseinrichtung einschaltet, indem die Betätigungseinrichtung mit der gemeinsamen Anschlussklemme verbunden wird, wodurch ihre Verbindungen mit eier Stromspeisestelle vollständig hergestellt werden.
Eine Wählschaltung ist zur Verwendung bei den nichtisolierten Anlagen vorgesehen, wobei die Schaltung eine Vielzahl von Vergleicherschaltungen zum bilden einer Sperranlage enthält, üie Anlage erzeugt ein Wählsignal, welches anzeigt, welche Produktkategorie in Abhängigkeit von dem ersten empfangenen Schaltsigna.:, ausgegeben zu werden, worauf die Anlage gesperrt wird, urn die Krzeugung eines nachträglichen Signals zu verhindern, bis die Maschine für eine andere Auswahl vorbereitet wird.
Eine andere Wählschaltung zur Verwendung entweder bei isolierten oder nichtisolierten Anlagen enthält einen Impulsschrittzähler zur Erzeugung eines Wählsignals in Abhängigkeit von dem ersten empfangenen Schaltsignal. Ein Taktsignal betätigt zeitlich die Vielzahl der Ausgangsanschiussklemmen des Schrittzählers, bis die Ausgangsanschlussklemme, welche der ausgewählten Produktkategorie entspricht, erreicht wird. Ein Detektor, wie z. B. ein optischer Koppler, erzeugt ein Signal, welches anzeigt, dass die entsprechende Ausgangsanschlussklemme betätigt wird, wobei das schrittweise weiterschalten des Zählers gestoppt wird.
Diese Steuervorrichtung für Verkaufsautomaten kann in Verbindung mit der Anzeigevorrichtung für das genaue Wechselgeld verwendet werden, wie in der Parallelanmeldung der Anmelderin, Aktenzeichen beschrieben, welche am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung
- 9 909816/1070
284B425
1977, eingereicht wurde.
Es folgt eine nähere Beschreibung des Erfindungsgegenstandes unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigen:
Fig. 1 einen Verkaufsautomaten mit einer Steuervorrichtung 12 im allgemeinen in einem Blockschaltbild, mit einer iVechaelstroraspeisequelle, Wählschalten und einem Elektromotor*;
Fig. 2 ein schematisch.es Scualtbild einer Sperrwählschaltung 122 mit einer Vielzahl von Vergleichern zur Verwendung bei der Wählschaltung 22 der Steuervorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Schrittzählerwählschaltung 222 mit einem Impulszähler zur Verwendung bei der Wählschaltung 22 der Steuervorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Wallischaltung 322, d. h. ei.ie abgewandelte Form der Schrittzähle rwähls chal tung 222 gemäss Fig. 3 und
Fig. 5 einen Verkaufsautomaten mit einer Steuervorrichtung 512, bei welcher eine der Wählschaltungen 222 oder 322 Verwendung finden kann.
Fig. 1 zeigt einen Verkaufsautomaten 2 mit einer Wechselstromspeisestelle 4 in Form eines Abwärtstransformators, einer Vielzahl von Wählschaltern 6 (a-n), einer Vielzahl von Betätigungseinrichtungen 8 (a-n),
- 10 -
90981 6/1070
hier in Form von Wechselstromelektromotoren, einem Matrixkasten 10 und einer Steuervorrichtung 12 zur Steuerung der Betätig-ungseinrichtungen zur Ausgabe der gewählten
Die Steuervorrichtung 12 hat eine Preisanzeigeeinrichtung 14, hier in Form einer Preisangabeschaltung, zur Erzeugung eines Signals, welches den Preis des Produktes anzeigt, das von dem Käufer gewählt wurde; ein.Rechenab— schnitt 16, hierin Form eines Totalisators 18, und eine Verkaufsverarbeitungsschaltung 20 zum Vergleich des Betrages des Käuferkredits mit dem Preis des gewählten Produktes; eine Wählschaltung 22 zur Erzeugung eines Wählsignals, welches anzeigt, welche Produktkategorie gewählt wurde, Steuerungen 24 (a-n) für die Betätigungseinrichtung zum Einschalten der Betätigungseinrichtung 8(a-n) entsprechend dem gefehlten Produkt zur Ausgabe dieses Produktes; und eine Verkaufskontrollschaltung 50, um anzuzeigen, wann der VerkaufsVorgang stattgefunden hat.
Im Arbeitszustand erzeugt ein Wählschalter, wie z. B. der Schalter 6a nach Fig. 1, ein Schaltsignal in Abhängigkeit von der Wahl eines gewünschten Produktes seitens eines Käufers. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ein herkömmlicher Druckknopfschalter dargestellt ist, können auch andere Arten von Schaltern und eine andere Schaltvorrichtung Verwendung finden. Das Schaltsignal wird in einen wahlweisen Matrixkasten 10 einer herkömmlichen Konstruktion geleitet, worin die Schalter 6(a-n) und die Betätigungsvorrichtungen 8 (a-n) für Produkte einer gemeinsamen Kategorie mit einem gemeinsamen Ausgang verbunden werden können, die Ausgänge, die entlang den Leitungen 28 (a-n) geführt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind beispielsweise die Be-
- 11 -
909816/1070
tätigimgseinrichtungen 8a und 8a1 für Produkte, welche mit dem gleichen Preis verkauft werden, innerhalb der Matrix mit einem gemeinsamen Ausgang verbunden, wobei die einem ersten Preis zugeordneten Betätigungsvorrichtungen mit der Leitung 28a verbunden sind. Die Betätigungsvorrichtung Sn, welche einem zweiten Preis zugeordnet ist, ist mit der Leitung 28n verbunden. Durch die Reihenschaltung der Schalter 6 (a-n) wird ein Käufer daran gehindert, unberechtigt die Maschine zu veranlassen, zu viele Produkte der selben Kategorie zu verkaufen, da durch das Niederdrücken eines Druckknopfes der Rest der Druckknöpfe von der Reihenschaltung getrennt wird.
Die Schaltsignale für die Produktkategorie entlang der Leitungen 28 (a-n) werden den Steuerschaltungen 24 (a-n) für die Betätigungsvorrichtungen und zur Wählschaltung 22 geleitet. Die WäüLschaltung 22 empfängt das Schaltsignal an den Eingängen 21 (a-n) und in Abhängigkeit davon erzeugt ein Wählsignal an den Ausgängen 23 (a-n) entlang der Leitungen 30 (a-n), wodurch die Kategorie des gewählten Produktes angezeigt wird. Das Wählsignal wird durch die Preisangabeschaltung 14 empfangen, welche in Abhängigkeit davon ein Signal erzeugt, welches den Preis des ausgewählten Produkts entlang der Leitung 32 dem Totalisator 18 anzeigt. Die Wählschaltung 22 erzeugt auch ein Auswahlbestätigungssignal entlang der Leitung 34 für die /erkaufsverarbeitungsschaltung 20, wodurch angezeigt wird, dass eine Auswahl ohne Anzeige der Natur der Auswahl gemacht worden ist.
Im Rechenabschnitt 16 empfängt die Verkaufsverarbeitungsschal tung 20 das Auswahlbestätigungssignal von der Wählschaltung 22 und in Abhängigkeit davon über-
- 12 -
90981 6/1070
trägt ein Signal Tber äie Leitung 36 zum Totalisator Iu In Abhängigkeit davon, wird der Totalisator Io in herkümmiicuer .,'eir-.o betätigt, um den !•''auferkreo.it zu berechnen, wie u. ;j. durch die /luizeiciinun" riüs Feldes, weiches in die Lias chine einbezahlt wurde, oucr nuf andere Art uncl Y/eise zur Jüestäti.ramg des Empfanges eine es ivredituü bzw. zur Anzeige diodes !Kredites. Der Totalisator vergleicht ferner den betrag des iCüuforkredits mit dem Preis des gewählten Produkts, wie von der .Preisanzeigeschaltung i4 empfangen wurde, und falls dies ausreicht, überträgt ein Ljignal über die zeitung 36 zur Verkaufaverarbeitun^sschaltung In Abhängigkeit davon überträgt die Verkaufsverarbeitungsschaltung 20 ein /erkaufssiimal entlang der Leitung 3Ö zu den Betätigungsschaltungen 24 (a-n).
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 enthält jede der BetätigungsSteuerungen 24 (a-n) einen Elektronenenergieschalter 40 (a-n) und eine WAND-Torschaltung 42 (a-n). Die Kombination des Verkaufssigials auf der Leitung 36 aus dem Rechenabschnitt 16 und des Wählsignals auf einer der Leitungen 30 (a-n) aus der Wählschaltung 22 schaltet die ensprechende NAND-Torschaltung 40 (a-n) ein und betätigt den entsprechenden Energie- oder Netzschalter 40a ein. Ein Wählsignal auf der Leitung 30a aus dem Ausgang 23a der Wählschaltung 22 und ein Verkaufssignal auf der Leitung 3Ö würde beispielsweise die UND—Torschaltung 42 einschalten und die Betätigung des Energieschalters 40a bewirken, wobei eine der entsprechenden Betätigungsvorrichtungen d (a-n), wie nachfolgend erläutert, eingeschaltet bzw. in Betrieb gesetzt wird.
- 13 -
909816/1070
ORIGINAL INSPECTED
284H25
Bei der dargestellten AnIate sind die Uetati^un^svorrichtungen ο (a-n) von der Steuervorrichtung 12 nicht elektrisch isoliert, wobei sämtliche h'lemente von der Wechsels trom^iio LIo mit Strom versorgt v/erden, welche als Abwärtstransformator i Π ar: enteilt ist. Die erste Ausgangsklemme 4>j aes Transformatorausg'm'-ns ist mit einer gemeinsamen Annchh.innklemme b, wie z. ß. mit ''lrde, verbunden. Auf Ühiiiici.e ".-'fino sind die i-Jiektrc— nenenerf"i esch-nltpr ^O (a-n) auL" uer einen [-leite mit aer gemeinsamen Arisch!' usπklemme aurch die ^eitun^en 49 (a-n) verbunden, jxc zwei to Aiinran^s klemme 44 des Trans forma to raus."-anf es ist durch die Schalter 6 (a-n) und, wxc aacht'olrend erläutez't, durch die ochalter 4ö (a-n) mit den 'ietiiti;pxinp;svorrichtunf-en υ (a-n) verbunden. '.Venn ein lletzschalter, wie z.B. 40a durch das Schalten seiner üniJ-lOrschaltunf; eingeschaltet wird, 4.^a in diesem I3eispiel, so wird die entsprechende Hetätiffunfcsvorrichtun.^ Üa dadurch mit der gemeinsamen Ansclilussklemme durch die .Leitungen 2üa und 4Ja und den Zwischenverbindungen in dem Matrixicasten 10 verbunden. Angenommen, dass die Betätigungsvorrichtung oa' durch den Matrixkasten dem Hetzschalter 40a entspricht, so würde durch das J1Un-Gehalten des Hetssehalters 40a bei dem obigen Beispiel die Betätigungsvorrichtung oa' eingeschaltet, in dem die elektriscne Verbindung durch den Matrixkasten 10, aie iietäti.°TJiri""Svorrichtung oa1 und den Schalter 6a1 mit der Ausgangsanschlussklemme 44 der Stromquelle hergestellt wird. Sobald die Betätigungsvorrichtung eingeschaltet wird, wird der entsprechende Schalter 4 6a ein durch ein Nockenglied oder eine andere herkömmliche Einrichtung mechanisch eingeschaltet, um die elektrische Verbindung zwischen der Betätigungsvorrichtung und der Anschlussklemme 44 aufrecht zu erhalten, und zwar sogar, nachdem der ausgewählte Schalter aus den Schaltern G (a-n) von dem Käufer freigegeben worden ist und
90981 6/1070
BAD O
su seiner Ruhestellung zurückkehrt. Sobald beispielsweise die Betätigungsvorrichtung 3a1 als Ergebnis des Wiederdrückens des Schalters bu* seitens des Käufers eingeschaltet wird, so wird der Schalter 46a' durch die Betätigungsvorrichtung eingeschaltet, wobei die Betätir^m/isvorrichtung da1 weiterhin mit Strom versorgt wird, obwohl der Käufer daraufhin den Schalter Ga' freigibt.
Während der Zeitspanne, welcher die Betätigungsvorrichtung arbeitet, erzeugt die Verkaufskontrollschaltung auf herkömmliche Weise mittels des Relais 51 ein Verkauf sverlaufszustandssignal entlang der leitung 5? für die Verkaufsverarbeitungnschaitung 20 in dem Rechenabschnitt 16. In Abhängigkeit davon gibt die Verkaufsverarbeitungsschaltung 20 einen Befehl dem Totalisator 16 entlang der Leitung 54 zum sammeln des Preises des verkauften Produkts und zur Rückgabe des erforderlichen Wechselgeldes. Die Vorsetzung des Verkaufsverlaufszustandsignals und des Auswahlbestätigungssignals bewirkt, dass die Verkaufsverarbeitungsschaltung 20 weiterhin das Verkaufs signal s auf der 'Leitung 33 erzeugt, bis die Ware vollständig verkauf worden ist. Sobald der Verkauf vollständig stattgefunden hat, wird das Verkaufsverlaufszustandssignal beendet, wobei auch das Verkaufssignal entlang der Leitung 3Ö beendet und der betätigte Netzschalter 40 (a-n) aberregt wird. Während der Netzschalter 40 (a-n) betätigt wurde, ist auch die entsprechende Leitung aus den Leitungen 28 (a-n) mit Erde verbunden worden, wodurch ein Erdeingang in die entsprechende Anschlussklemme 21 (a-n) der Wählschaltung 22 aufrechterhalten wird, wodurch auch die Aviswahl- und Auswahlbestätigungsausgangsleistungen aus der Wählschaltung 22 aufrechterhalten werden. Sobald der betätigte Netzschalter am Ende des Verkaufsvorganges aberregt wurde, wird das Signal aus der ent-
- 15 -
90981 6/1070
sprechenden Leitung der Leitungen 28 (a-n) entfernt, wouurch bewirkt wird, dass die »zählschaltung 22 die Auswah] ausr ;aTCGleistun^en vnä die Auswahlbestätigungsauswah] Ie in tunken beendigt v/erden und die Steuervorrichtung 12 zur Verarbeitung einer neuen Auswahl vorbereitet wird.
Etliche mögliche Schaltungen können die Funktion der Wähischaltung 22 sun "mpfang der fjcaaltsignale Lind in Abhängigkeit davon zur !^rzeugun^ eines Wählsignals erfüllen, welches anzeigt, welche Produktkategorie ausge- " wählt wurae, wobei ein erzeugtes \/ahlbestätifaingssignal anzeigt, v/elche Iroauktkaterorie ausgewählt wurde, während ein ,/ah]bestätit':unf fi:ssi;':nal anaeii-t, dass eine Auswahl .'reiaacht wurde. T)roi bevorzugte AusA-aiiPsfonnen .:i2id in den !.''ir. 2, 3 VJtid A dar;-enteilt.
(ieinäss Pi/-. 2 hat eine V/ählschaltuiif;: 122 Wähl schal tungsein/'-;änce 121 (a-n) entsprechend den Ein^än/ren 21 (a-n), V/ahlsi.^alausfiin^e 123 (a-n) entsprechend den Aus^'än^en 23 (a-n) um Ausv/alilbestätinAn:'"sauswahlleitun,rren 134 entnrroohend den AiU3f;anr;sleitunp:en 34. Die Schaltung
122 enthält eine 7ielzahl von 7er:-leicherschaltunken
123 (a-n), wobei jede Verp-leicherschaltun^ einen ersten, positiven Kingang 126, einen zweiten, negativen Ein^ran^ 1 ,'Jo, und einen Aus^ans 130 aufweist.
Bevor eine Auswahl von dem Käufer gemacht wird, sind sämtliche Einc-än^e 121 (a-n) schaltun^smässi/i: offen. In diesem Zustand beherrscht der Vorspannunpsstrom an den negativen Eingängen 12Ö (a-n) der Vergleicher als Folge der 1,5-Megohm-vViderstände zur Erde die Lage, wobei die Vergleicher 124 (a-n) jeweils ein liiedersiimal an ihren Ausgängen 130 (a-n) erasifcen, bei dieser Ausfohrungsform einen -^-Volt-Gleichstromausf-ran^.
- 16- -
9 0 9 8 16/1070
28/.SA25
\''lenn ein Schalter 6 (a-n) von den Käufern bei der Auswahx einer V/aro betäti;-.b wird, erdet das resultierende ochrei~br.irnal far die J.'roduktkate,";orie an dem entsprechen-· cn I.VLihl!3chalturj.r-::cin."%anr-· 12 1 (n-n) dienen i'iin^ant; unu bewirkt, uuss der eutsprociiüMdo 7er:."leicher ein Y/äh'J signal erzeugt, iiiüem der Aus.-:.arir du.'jsexbön aus einem ere ten Pe--el der; knv.rji.n'-er. in einen zweiten Aus-'an^spe^ex andern. j;ci aer aar' esteiJ bun AusfVuirurirsfor-'a r.eht der Ausfcan·.* aan aer entsprechenden /üiucuxliögkxei:iue 130 (a-n) von den -mfünrJ ichen niederen V/ert von - 12-/C-It-U-IUiC-LiU troia su cine:.i liühex'cn, wolc}ier der selbe iJrdwert ist, wie der i^ruwcrt aec /erkaufsab-Gchnitbeo 3» Inobosoridere 'lana, wenn ein nohaltsirnal ara Kin^an^· 12Ia beispielsy/eiso dieruin lün^aiv: zur Krde treibt, bilden die beiden 47ü-Kilootiin->iiderstände und der eine Mikrofaradkondensator einen Filter, welcher den wechselstrom daran hindert, den ^cr";leicher ]'.'An. au erreichen. Ua der 94Ü-Kiioohmvorspannun^s/':enamtwiderstand zur lirde auf dem positiven Kirii';an/.r 126a des Veröle ichers weniger als der 1 ,5-!vie;rohm-V/idern tand zur Krde an dein anderen i-,inr:<xn;r 12da ist, herrscht der 'Vorspannunicsstrom auf dem positiven lt)inr,B.nr. 126a dieses Verblei ehe rs vor, wobei dar; ']i. :nrüL am Λυη,τιη;' 13Oa zu einem hohen Signal des iirdpotentials schaltet. Dieser Aus^anr über die Jjeitunr 123a bildet ein Wählsi|C;nai für den liest aer !Steuervorrichtung 12 und addiert auch eine zusätzliche Vorspannung aber die 1-IIe^ohmwiderstände sov/ohl zum positiven Kin^ange 12öa als auch zu dem negativen rünran,"; 12üa des 7erf^leichers 124a. Der Aus^anf; über die ijeitunß 13^1 bildet ein Wahlbestäti^ngssiitnal.
Die Änderuni?; am Aus^an^; des ersten Veröle ichers zum !■impfanf'" eines Schaltsirnaln hindei-t die anderen 7er- ;-ioichernchal tunken daran, weitere Wähl signale zu er-
- 17 9098 16/1070
zeuf.en, ti ic· α ie .^ua-ün.'C 130 (a-n) der Vergleicherschaltun.-ren mit Ihren zweiten Kin^änreii 12d (a-n) verbunden sim. Lex Λ cm obi-en Beispiel wird insbesondere das Hochsi'mai uei atm iJin;;anren 1 Pb (b-n) der andei-en ■/erfieichor :lber die i-eituru: 13'- übertragen, was zu einer zusätzlichen Vorspannunp; an diesen IJiri^än^en führt. Die ersten HLn.,;ün:-s 126 (b-n) der anderen '/er-, gleicher, '.vorden aaran ^ehinuert, :, ie zusätzliche 7orapamiun^' zu empfangen, um anr uurcii die jperrcJioden 136 (a-n). uio za-Saiz.1 Lche 7orspannung an den negativen j'.'inir'c;n'-en \2ö (b-n) dor restlichen Vergleiche!·, entlaß· der '.eitun- Π';> veriLindem nie daran, zu. arbeiten, falls ein nachträgliches l!ch"ltsi-p;nal an ir/;endeineni ihren entsprechenden i'Jiiii'än.^en 121 (b-n) empfangen ist, da lic '/Ornpannuri"-, v/eiche durch die /erbindun,'-oiiies l-i.Io'-oluawiderstandes und eines 1,5 i'iegonmwiderstanden niit, l.vac erzeugt wird, über die 940-Kiloohmvornpannun;; herrschen wird, welche erzeugt werden würde, falle ein zusätzlicher Jchaifcer 6 (b-n) betätigt woi-dt-n wäre, nachdem eine Anfan^sauswuhi r'emaclit worden ist.
Creraiirij Ι'Ίγ". 3 hut eine ,/ahisciialtunf1: ΖΆ2 V/ähltschal— tun;ri;ein."-ätr;e d.'/. \ (a-n) entsprechend den WLri'-an^en (a-n) , ./alilsciuiltuniisausrian.f-e 2.2^ (a-n) entsprechend den Ausran-Oii ,'., (a-n) und cine Auswahlbestatif^m^sauy-,-/.UT-C LoL tun;·· 2 \4 entsprechend der Aucgangsleitung 34. i)xe ocualtun.- ..',!.' enthält einen Schrittzähler 2?J\ , hierin Form eines Impulszähler, mit einer 7ielzahl von Aus if^an^s anschluss klemme η i'L'b (a-n), welche in Abhängigkeit von einem Taktsiicnalein^an^ an der Taktanschlussklerame 22o sequentiel betätigt werden. Der Impulszähler 224 der dargestellten Ausfölirun^sform gehört der Bauart 4017-10-ntufen-Ci.IO^-Zähler, der von HOA, Motorroller und anderen hergestellt wird.
909816/1070
BAD ORIGINAL
28AS425
Jeder .vählachaltunri.sein^ant; ?;?1 (a-n) hat einen entsprechendon optischen Koppler 22^ (u-n) eines iiichtsendeuiodeneiiitterf: 230 (a-n) und einen Phototransistordetektor 232 (a-n). wenn ein Wählschalter 6 (-i-n) von einem Käufer eingeschaltet wird, so verbindet das resultierende ijchaltsignal für die entsprechende Warenkaterorie an dem entsprechenden -hintan.*, ?2\ (a-n) diesen }iin;.?anr mit einer >->eite der Wechselstromspeisestelle und bewirkt, dass :1er Wechselstrom von der Leitung °35 durch einen Abschnitt 230 des Lichtsendediodenenitter;·; bzw. dos entsprechenden wahlweisen optischen Kopplers fliesst, ','.'odurch bewirkt wird, dass beide diese Jir.htsendediodenemitter mit der Frequenz des iteelise] stronrs aufleuchten. iJer Detektorabschnitt des optischen Taktkopplers 236 spricht durch periodisches Rciialten auf seinem Transistorabschnitt an, v^elcher als eine Taktimpulsquelle für den Zähler 224 fungiert, wobei die Taktimpulse am Eingang 226 den Zähler 224 je eine Zah'J far jeden Z;/klus des Wechselstromes aufwärts treiben.
Wenn der Zähler 224 zählt, so verbindet er seine Ausgänge 226 (a-n) mit einer Jjeite der 'wechselstromquelle sequentiell von jedem normalerweise nieai'i^en, negativen Spannungszustand. Wenn der Zähler 224 seinen Ausgang entsprechend dem Koppler 229 (a-n) erreicht, dessen Abschnitt des jjiclitsenaediodenemitters 230 (a-n) durch die Anwesenheit eines Schaltsignals betätigt worden ist, so wird ein Impuls auf der Leitung 23Ö erzeugt. Dieser Impuls wird durch die liü-ochaltung eines 1-J.1egohm-iieih.enwiederstand und einen 0,1-Mikrofaradkondensator zu einer -12-Voltquelle auf eine annähernd 0,1-3ekundendauer gestreckt.
- Vi -
90981 6/1070
Dieser auf 0,1-Jekunde pestreckter Impuls auf der Leitung ?}ö wird dem positiven ^'in/;an;-; eines V/ahlbestätigungsveri.ieiciics: 2^0 zuref;)hrt, weichei1 bev.irkt, dass ein Hoch— signal am /eivleicheraur.^ang als vVahlbestatigun.--rssignal ;mf der Leitung /~j,o erscheint. Da insbesondere eier ,-; r_i): .ι— i/;erntMnd zur hrde in den positiven Eingang aes /fci-f-.ieicii^i-j ?'■<"■ Kleiner als der 1,5-3-iegohm--i;iäer- !•t;:.nd von seinem negativen Lin-anr zum Hoch signal ist, so liürrcc'ht die Vorspannung·; am oositiven T5in:°"an: iT vor, wobei der Ausge.ng hoch vird. l'^in 2-,degohmrickkoppolviderstand ist ιυη den /erptleicher herum vorgesehen, ujn die Tliapfindlichkeit ^:ep,enü.bcr elektrischem Geräusch zu reduzieren.
Jjas Auswahlbestätifrungssi^nal der Leitung 234 wird auch auf der .üeitun,r: 24 2 geleitet, um den Eingang 244 des Wählers wirksam zu machen, so dass dieser Ausgang das Zählen stoppt und bei dem Zählwert gestoppt wird, welcher der gemachten Auswahl entspricht. Dementsprechend erscheint das Wählsignal an der Halteklemme 226 (a-n) als ein Hochsignal auf der entsprechenden Leitung 223 (a-n).
Die V/ählschaltung 222 erzeugt das Auswahlbestätigungssignal auf eier Leitung ?34 und das Wählsignal auf einer der Leitungen 223 (a-n), bis eine der Leitungen 221 (a-n) mit einer Seite der Wechselstromspeisestelle verbunden verbleibt. Dies geschieht, wenn entweder ein Wählschalter 6 (a-n) eingeschaltet verbleibt oder ein Schalter 26 (a-n), der durch die Betätigungsvorrichtung eingeschaltet wird, während der Ausgabe der Ware eingeschaltet bleibt. Wenn keine Leitung 221 (a-n) mit einer oeite der Wechselstromspeisesteile verbunden ist, so werden das Auswahlbestätirun^ssignal und das '<Vählsignal beendet, wobei uer Zähler ?24 durch eine Eingangsieistung
- 20 -
909816/1070
BAD ORIGINAL
2 8 4 h 4 2 5
an der Iiuckstellklemme 246 durch die Betätigung des Uiickstellkopplers 24c3 rllekgestellt wird.
I-'itC. 4 zeigt eine Vvähl schaltung "y^'d, weiche eine /ari der v/arixochaltun;; 222 ,-enass ΓίΙί.τ. 2. darstellt. Bauelemente der 'JchTltumr .<:emäss Fig. 3, welche jenen geniäss Pig. I' entsprechen, sind mit ähnlichen Mezugszeicnen versehen, mit Ausnahme fir aen χ-ΓηβΛ,ζ den VOrbezugszeichens '·,?" durch "3"« Ua die wähibcLfilturifi, 2.22. bei-eits beschrieben v.narde, werden nun nur nie Hauptunterschieae zwischen der Ücnaltung 222 und der Schaltung ^2? erörtert, wobei der Rest aus den Zeichnungen ersichtlich ist.
Bei der Schaltung 322 sind die Uirj-Torschaltungen i^Ja-399n zwischen die Zähleraxisgünge 326a-326n und die Drahtleitungen 323a-323n geschaltet weruen, mn ein stärkeres Anti gangs sic;riri auf den ürahtleitungen 323a-323n zu erzielen und um das Verhältnissignal/G-eräusch zu verbessern.
Der 120-Kiloohm-V/iderstand und der 2,2-l.Iikrofaradkondensator, welcher von einem Eingang jeder der Uli D-Torschaltungen 39ya-3'y;_)n- parallel geschaltet sind, bilden Üpitzendetektoren, welche ein Crleichstromsignal einer Kingangsklemme der UND-Torschaltung zuführen, welche der entsprechende vVUhlschaiter 6a-6n des Verkaufsautomaten geschlossen wird, 'dewa eine Ausgangsleistung aus dem Zähler 322 zum anderen Eingang derselben UND-Torschaltung zugeführt wird, so erzeugt diese UND-Torschaltung ein Ausgangssignal.
Die Punktionen der optischen Koppler 329a-329n und 336 in der Schaltung 322 sind jenen der optischen Koppler 22ya-229n bzw. 236 in der Schaltung 222analog.
— 21 —
90981 6/1070
284^)425
üev Auu^-an,- jener acr ^.ü-i?or'jehalt:im"eii 39'ja-399n ist mit einer Ciode eines „Jatzes von Dioden Da-Dn verbunden, welche susarnnen mit lon γδ\ι< eordneten 1OK-Widerstand zu -12/oit eine OJj-i.L-1'üre.chal tuii,: bilden. Der Ausgang dieser OOErf-Torscnaltunf? ist durch aie .Leitung: 342 mit dem Steuer ein.-sn..; 344 des ^;ihl?rr: 3'1 1^d mit dem negativen Eingang des Auswahlbeytlltiiruiir;svery-leicher..:i 340 in einem Filter verbunden, der einen 0, l-j.iiicrofuraakonaensator und einen 470-1'iloohinwiderntaria enthalt. Die /erbinduiifr zwic-chen dem 0, i-i.iikruraraj.conaenctitor anj. -ie:n 47O-!Ciloohinwider-Htand zu -12-Voit weist eine Jioue Us auf, um den '/er— gleicher 340 ::u nchr:.tzen. 'Jie T)iode Ue am Aue-ran/": des Vergleiche rc )hV li.t ei.ie ^perrdiode, welche vei-vvendet wird, um den Verrleieiner i',0 daran zu hindern, andere innerlialb uec iiechenabschnittes 16 zu laden.
Zusätzliche iiner^ie una üchneilanstieirzeittaktimpulse werden Ln dein T-Irtp.bachnitt durch die Zugabe eines Verstärkers ürhalten, weicher einen Verbleieher 349, der als Pufferverntflrlcer arbeitet, und einen Transistor Q (wie 7,. B. der Hauart 21144-4) aufweist, v/elcher dem optischen Takfckoppler 336 foi^t. Der Takteinfant 32rf des Zählers 3-4 ist von dem iiackstelleinpang 34b durch die Liperr.i Lodf: )r ijoLiert. Der 1-i.le-Ohmwiderstand und der 0,47-1'iiki'ofaradkondensator in i'arallelschal tunp von dem IMcksteiloin^anf 34b zur Krde fungieren, um den Taktimpuls, uor an ι Le 'iückntellklomme 344 an^ele^t wird, zu strecken, unu uicncii, u:i eiae zufällige BetLiti-^ung durch Geräusch oder die üetätirun;· zahlreicher ;«ählsciialtc i" zu ve η ii ti;' ?■ vti.
Pir. 5 zei/rt einen /erkaufsautomaten 502, welcher dem ■Verkaufsautomaten .'' a-emass Pir· 1 ähnlich ist. Der Verkauf sabschnitt 503 arbeitet im Unterschied zum '/erkaufsabschnitt 4 des Verkaufsautomaten 3 unmittelbar von der ',■/eclujelstroriileituni-, ohne die Isolierung und Reduzierung
9098 16/1070 BAD ORIGINAL
von Spannung, welche von dem Trcinaformator 4 laverkste 11 igt wird. Die Steuervorrichtung 512 wird daher vor der Hochspannung im Verkaufsabschnitt 503 durch die Isolierung geschützt, welche in der vYählschaltung 522 vorgesehen ist, sowie in den Steuerschaltunken 524a-524n für die Betätigungsvorrichtungen. Die V*änlscha.ltung 522 kann die selbe win die Wählschaltum; 5<'2 ocrr 32,? sein, wie oben beschrieben. Die restlichen Kiemente der Steuervorrichtung 512 können im wesentlichen die seloen wie das entsprechende Element der Steuervorrichtung 12 gemäss Fig. 1 sein, wobei eine elektrische Isolierung in bekannter weise verwendet wird, wenn /erbindungen avischen dem Verkaufsabschnitt 523 und der Steuervorrichtung 512 hergestellt werden.
Die Steuerschaltung η 524a-524n fir die ße tut igunrcs vorrichtung verwenden optische Koppler 543a-543n zur Isolierung der UND-Torschaltungen 524a-524n, entsprechend den UND-Torschaltungen 42a-42n, von den Schaltvorrichtungen 54üa-54On. \Ίβηη eine der iJliD-Torschaltungen 542a-54 2n ein Signal erzeugt, so treibt sie den entsprechenden optischen Koppler 543a-54 3η an> welcher wiederum den entsprechenden Transistor 544a-544n antreibt, der die entsprechende Schaltvorrichtung 54Oa-54On ansteuert.
909816/1070

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.J Steuervorrichtung für einen Verkaufsautomaten mit einer Vielzahl von Wechselstrombetätigungseinrichtungen, wobei jede Betätigungseinrichtung zur Ausgabe des vom Käufer ausgewählten Produktes einzeln gesteuert ist, einem Wählschalter zur Betätigung seitens des Käufers beim Auswählen des gewünschten Produktes, einer Wechselstromspeisequelle für die Betätigungseinrichtungen mit einer ersten Ausgangsanschlussklemme, welche mit einer gemeinsamen Anschlussklemme verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung Wählschaltungen aufweist, welche auf einen Wählschalter zur Erzeugung eines Wählsignals anspricht, das das gewählte Produkt anzeigt, sowie mit einer Kreditanzeigeeinrichtung zur Erzeugung eines
    9098 16/107 0
    Signals, welch.es den Kredit anzeigt, der dem Kunden oder Käufer zugewiesen sein soll, einer Preisanzeigeeinrichtung zur Erzeugung eines Signals, das den Preis des vom Käufer ausgewählten Produktes anzeigt, und mit einem Rechenabschnitt, der auf die Kisl it anzeige einrichtung und auf die Preisanzeigeanrichtung anspricht, um den Betrag des Käuferkredits mit dem Preis des ausgewählten Produktes zu vergleichen und zur Erzeugung eines Verkaufssignals in Abhängigkeit von einem ausreichenden Kredit für den Preis, gekennzeichnet durch eine Energie- oder Stromspeisequelle für die Wählschaltungseinrichtung, deren eine Stromausgangsanschlussklemme mit der gemeinsamen Anschlussklemme (5) verbunden ist und durch eine Steuereinrichtung (24) für die Betätigungseinrichtung, welche auf das Verkaufssignal von dem Rechenabschnitt (16) anspricht, um die Betätigungseinrichtung (8a-n) entsprechend dem ausgewählten Produkt zur Herausgabe des Produktes einzuschalten, wobei die Steuereinrichtung (24a-n) für die Betätigungseinrichtung einen Elektronennetzschalter (40a-n) aufweist, um die entsprechende Betätigungseinrichtung (8a-n) einzuschalten, indem die Betätigungseinrichtung (8a-n) mit der gemeinsamen Anschlussklemme (5) verbunden wird.
    2. Steuervorrichtung für Verkaufsautomaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählschal·tung (22) eine Vielzahl von Vergleicherschaltungen (I23a-n) aufweist, wobei jede Vergleicherschaltung (123a-n) einen ersten Eingang (126) und einen zweiten Eingang (128) sowie einen Ausgang (130) aufweist und jede Vergleicherschaltung an ihrem ersten Eingang (126) auf ein Schaltsignal anspricht, welches das Einschalten eines Wählschalters (6a-n) anzeigt, wobei die Vergleicherschaltung (I23a-n) veranlasst wird, ein Wählsignal zu erzeugen, indem ihr Ausgang von einem ersten Pegel des Ausganges in einen zwei-
    909816/1070
    ten Ausgangspegel geändert wird, wobei die Ausgänge der Vergleicherschaltungen (123a-n) mit dem zweiten Eingang mit jeder der Vergleicherschaltungen (123a-n) verbunden sind, um die Vergleicherschaltungen daran zu hindern, weitere Wählsignale in Abhängigkeit von einem nachträglichen Empfang eines Signals zu erzeugen, welches das Einschalten eines Wählschalters (6a-n) anzeigt.
    3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählschaltung eine Elektronenschrittzählereinrichtung (242) zur Erzeugung des Wählsignals in Abhängigkeit von den anfänglichen Empfang eines Schaltsignals aufweist, das das Einschalten eines Wählschalters (6a~n) anzeigt, wobei die Schrittzählereinrichtung einen Impulszähler mit einer Vielzahl von Ausgangsklemmen (226a-n) aufweist, welcher in Abhängigkeit von einem Taktsignal sequentiell wirksam gemacht werden, und wobei der Wählschalter ferner eine Detektoreinrichtung (232a-n) aufweist, welche mit den Ausgangsklemmen (226a-n) des Impulszählers verbunden ist bzw. diesen Anschlussklemmen zugeordnet ist, um die Anwesenheit eines Schaltsignals entsprechend einer der Ausgangsklemmen (226a-n) des Impulszählers detektormässig zu ermitteln, und in Abhängigkeit davon ein Auswahlbestätigungssignal zu erzeugen, um den Impulszähler zu stoppen und das Wirksammachen der entsprechenden Ausgangsklemme des Impulszählers aufrecht zu erhalten.
    4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Impulszähler (224) zugeordnete
    - 3 909816/1070
    Detektoreinrichtung eine Vielzahl von optischen Kopplern (236) aufweist, wobei jede Ausgangsklemme (226a-n) des Impulsζahlers einen zugeordneten optischen Koppler (229 a-n) mit einem optischen Emitter (23Oa-n) hat, welcher auf ein Schaltsignal anspricht, sowie einen Detektor (232a-n), welcher auf das Wirksammachen des Emitters (23Oa-n) sowie auf das Wirksammachen der zugeordneten Ausgangsklemme (225a-n) anspricht, um das Auswahlbestätigungssignal zu erzeugen.
    Wählschaltung für einen Verkaufsautomaten mit einer Vielzahl von Wechselstrombetätigungseinrichtungen zur Herausgabe des vom Käufer ausgewählten Produktes und mit einem Wählschalter zum selektiven Einschalten einer Betätigungseinrichtung seitens des Käufers bei dem auswählen des gewünschten Produktes, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Vergleichersehaltungen (I23a-n), wobei jede Vergleicherschaltung einen ersten und einen zweiten Eingang (126 bzw. 128) sowie einen Ausgang (13O) aufweist, und wobei jede Vergleicherschaltung (I23a-n) an ihrem ersten Eingang auf Einsehaltsignal anspricht, welches das Einschalten eines Wählschalters anzeigt, wodurch die Vergleicherschaltung ein Wahlsignal erzeugt, indem ihr Ausgang von einem ersten Ausgangspegel in einen zweiten Ausgangspegel geändert wird, wobei die Ausgänge (13O) der Vergleicherschaltungen (I23a-n) mit dem zweiten Eingang (128) jeder Vergleicherschaltung (130) verbunden ist, um die Vergleicherschaltungen (123a-n) daran zu hindern, weitere Wählsignale in Abhängigkeit von dem nachträglichen Empfang eines Schaltsignals zu erzeugen.
    909816/1070
    6. Wählschaltung für einen Verkaufsautomaten mit einer Vielzahl von Wechselstrombetätigungseinrichtungen und einem Wählschalter zum wahlweisen Einschalten einer Betätigungseinrichtung seitens des Käufers bei der Auswahl des gewünschten Produktes, kennzeichnet durch eine Schrittzählereinrichtung (224) zur Erzeugung des Wählsignals in Abhängigkeit von dem Anfangsempfang eines Schaltsignals, wobei die Schrittzählereinrichtung (224) einen Impulszähler mit einer Vielzahl von Ausgangsklemmen (226a-n) aufweist, welche in Abhängigkeit von einem Taktsignal sequentiell wirksam gemacht werden, sowie mit einer Detektoreinrichtung (232a-n) welche den Ausgangsklemmen (226a-n) des Impulszählers zugeordnet sind, um die Gegenwart eines Schaltsignals entsprechend einer der Ausgangsklemmen des Impulszählers detektormässig zu ermitteln und um in Abhängigkeit davon ein Auswahlbestätigungssignal zu erzeugen,um den Schrittzähler (224) zu stoppen, und die Betätigung der entsprechenden Ausgangsklemme (226a-n) des Impulszählers aufrecht zu erhalten.
    7. Wählschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Impulszähler zugeordnete Detektoreinrichtung (232a-n) eine Vielzahl von optischen Kopplern (229a-n) aufweist, wobei jede Ausgangsklemme (226a-n) des Impulszählers einen zugeordneten optischen Koppler (229a-n) mit einem optischen Emitter (23Oa-n) aufweist, der auf ein Schaltsignal anspricht, sowie einen Detektor (232a-n), der auf das Einschalten des Emitters (23Oa-n) und auf das Wirksammachen der zugeordneten Ausgangsklemme (226a-n) anspricht, um das Auswahlbestätigungssignal zu erzeugen.
    9.09816/1070
DE19782845425 1977-10-18 1978-10-18 Steuervorrichtung fuer verkaufsautomaten Ceased DE2845425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/843,287 US4234070A (en) 1977-10-18 1977-10-18 Vending control apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845425A1 true DE2845425A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=25289544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845425 Ceased DE2845425A1 (de) 1977-10-18 1978-10-18 Steuervorrichtung fuer verkaufsautomaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4234070A (de)
JP (1) JPS5467498A (de)
BE (1) BE871313A (de)
CA (1) CA1121913A (de)
DE (1) DE2845425A1 (de)
FR (1) FR2406856B1 (de)
GB (3) GB2005892B (de)
HK (3) HK27283A (de)
MY (3) MY8400146A (de)
SG (1) SG10683G (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405984A (en) * 1981-02-02 1983-09-20 Stern Electronics, Inc. Coin-operated phonograph
NZ202555A (en) * 1981-11-24 1985-07-12 N G Cooper Lift for personnel or goods raised and lowered by cable & pulley mounted on hydraulic cylinder & piston arrangement
US4478353A (en) * 1982-02-26 1984-10-23 H. R. Electronics Company Vendor control system
US4595125A (en) * 1983-10-28 1986-06-17 Alwerud S Tomas Apparatus and method for dispensing a predetermined weight per unit of time of nonfree-flowing particulate material
US4604557A (en) * 1984-10-10 1986-08-05 Mars Incorporated Vending machine power switching apparatus
JPS6393695A (ja) * 1986-10-07 1988-04-23 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機の液体タンク格納構造
US4817010A (en) * 1987-03-02 1989-03-28 Mars Incorporated Vending machine control with improved vendor selector switch detection and decoding apparatus
DE4342125C1 (de) * 1993-12-10 1995-06-22 Harting Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung von Ausgabemodulen
US5518149A (en) * 1994-07-28 1996-05-21 Gross-Given Manufacturing Company Cup dispenser for vending machines
DE29805966U1 (de) * 1998-04-01 1998-05-28 Nat Rejectors Gmbh Schaltungsanordnung für Verkaufsautomaten mit paralleler Schnittstelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451518A (en) * 1967-08-17 1969-06-24 Doughboy Ind Inc Merchandise release control for a coin vending machine
US3478855A (en) * 1967-09-11 1969-11-18 Doughboy Ind Inc Multiprice vending machine coin operated control
US3482670A (en) * 1967-04-20 1969-12-09 Katsunori Yamashita Automatic vending machine control system
US4034839A (en) * 1975-11-13 1977-07-12 H. R. Electronics Company Simplified multi-price vend control circuit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307671A (en) * 1965-04-12 1967-03-07 H R Electronics Co Coin controlled means
US3365044A (en) * 1966-07-05 1968-01-23 Vendo Co Solid state vending machine control apparatus
US3508636A (en) * 1968-02-26 1970-04-28 H R Electronics Co Control means for vending machines and the like
US3532203A (en) * 1968-10-11 1970-10-06 Eugene Emerson Clift Electronic computerized vending system
JPS4938479B1 (de) * 1969-12-02 1974-10-17
JPS514800B1 (de) * 1970-10-23 1976-02-14
US3691431A (en) * 1971-09-01 1972-09-12 Umc Ind Interlocked selection control apparatus
US3791505A (en) * 1972-06-14 1974-02-12 Marrick Ind Inc Solid state vend control means and process of operation
US3826955A (en) * 1973-02-09 1974-07-30 O Fest Time delay relay
US3891075A (en) * 1973-11-12 1975-06-24 Amp Inc Solid state control circuit for vending devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482670A (en) * 1967-04-20 1969-12-09 Katsunori Yamashita Automatic vending machine control system
US3451518A (en) * 1967-08-17 1969-06-24 Doughboy Ind Inc Merchandise release control for a coin vending machine
US3478855A (en) * 1967-09-11 1969-11-18 Doughboy Ind Inc Multiprice vending machine coin operated control
US4034839A (en) * 1975-11-13 1977-07-12 H. R. Electronics Company Simplified multi-price vend control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
HK36684A (en) 1984-05-04
HK27283A (en) 1983-08-19
GB2078418A (en) 1982-01-06
CA1121913A (en) 1982-04-13
MY8400291A (en) 1984-12-31
MY8400292A (en) 1984-12-31
HK36584A (en) 1984-05-04
MY8400146A (en) 1984-12-31
FR2406856B1 (fr) 1985-07-05
GB2078417B (en) 1983-02-16
JPS5467498A (en) 1979-05-30
GB2078418B (en) 1983-02-16
FR2406856A1 (fr) 1979-05-18
BE871313A (fr) 1979-04-17
US4234070A (en) 1980-11-18
GB2005892B (en) 1982-08-25
GB2078417A (en) 1982-01-06
GB2005892A (en) 1979-04-25
SG10683G (en) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633080C3 (de) Steuereinrichtung für einen Verkaufsautomaten
DE2517540C3 (de) Steuervorrichtung für einen Warenverkaufsautomaten
DE2435420C3 (de) Steuereinrichtung für einen Verkausautomaten
DE2845425A1 (de) Steuervorrichtung fuer verkaufsautomaten
DE2636613A1 (de) Verkaufssteuerschaltung fuer einen warenautomaten
EP0679770A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Auslaufarmatur und eine nach dem Verfahren arbeitende Auslaufarmatur
DE3038578A1 (de) Verkaufsautomat
DE2148237A1 (de) Einstellvorrichtung für die Druckfarbenversorgung
DE1909411C3 (de) Steuereinrichtung für münzbetätigte Selbstverkäufer
EP1226474B1 (de) Vorrichtung zur netzausfallerkennung in einem programmgesteuerten haushaltgerät
DE2400066A1 (de) Steuerschaltung fuer verkaufsautomaten und andere muenzgesteuerte vorrichtungen
DE60108459T2 (de) Türüberwachung in einem Spielautomat
DE2333007B2 (de) Steuereinrichtung fuer verkaufsautomaten
EP0042649A1 (de) Dienstleistungsanordnung mit einer digitalen Programmieranordnung die gegen Störungen durch beliebiges Einschalten des Geräts gesichert ist
DE3045350A1 (de) Steuerschaltung fuer selbstverkaeufer
DE1474759A1 (de) Steuerschaltung
DE658176C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
DE3035452A1 (de) Elektromagnetische segment-anzeigeeinrichtung mit einem system zur pruefung der betriebsfaehigkeit
DE10117931B4 (de) Haushaltsgerät
DE3304360A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte flachstrickmaschine
DE2624230A1 (de) Fernsteuerkonsole fuer eine vielzahl von automatischen benzinzapfeinrichtungen
DE3146725A1 (de) Hochdruck-reinigungsgeraet mit muenzeinwurf-automat
EP4240203B1 (de) Elektrisch verstellbares möbelstück mit mindestens zwei elektrischen antriebsmotoren
DE2237829B2 (de) Steuereinrichtung fuer verkaufsautomaten
DE1774138C (de) Steuereinrichtung fur einen Verkaufs automaten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STREHL, P.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection