DE2844040A1 - Heizgeraet mit formveraenderlichem rohrheizkoerper - Google Patents

Heizgeraet mit formveraenderlichem rohrheizkoerper

Info

Publication number
DE2844040A1
DE2844040A1 DE19782844040 DE2844040A DE2844040A1 DE 2844040 A1 DE2844040 A1 DE 2844040A1 DE 19782844040 DE19782844040 DE 19782844040 DE 2844040 A DE2844040 A DE 2844040A DE 2844040 A1 DE2844040 A1 DE 2844040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
tubular
laboratory
heater
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844040
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARDT FABRIK und LAGER CHEM
Original Assignee
GERHARDT FABRIK und LAGER CHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARDT FABRIK und LAGER CHEM filed Critical GERHARDT FABRIK und LAGER CHEM
Priority to DE19782844040 priority Critical patent/DE2844040A1/de
Publication of DE2844040A1 publication Critical patent/DE2844040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/76Plates with spirally-wound heating tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Titel: Heizgerät mit formveränderlichem Rohrheizkörper
  • eschreibug Die Erfindung betrifft ein Heizgerät mit formveränderlichem Rohrheizkörper, insbesondere zum Beheizen von Labor-Glasgefäßen mit ebenem Boden und verschiedenem Durchmesser und/oder von kugelförmiger Art mit verschiedenem radius.
  • £ei derartigen Heizgeräten soll vom Rohrheizkörper her eine schnelle und energiesparende Wärmeübertragung auf den Inhalt verschieden geformter La-Dor-Glasgefäße erfolgen.
  • Es ist bekannt, daß für die Beheizung verschieden geformter Labor-Glas-(gefäße eine Vielzahl von Heizgeräten erforderlich ist, deren Heizelement der jeweiligen Form und Größe eines Labor-Glasgefäßes angepaßt wird. Als Fundstelle kommen alle Hersteller von Labor-Heizelementen in Betracht. Bei derartig an die verschiedene Form und Größe von Labor-Glasgefäßen angepasten Heizelementen ist deren einmal vorgegebene Form nicht mehr zu verändern. Eine vielseitige Verwendung ist deshalb ausgeschlossen oder nur bei entsprechend hoher Energieverschwendung möglich. Es muß deshalb eine Vielzahl von Heizelementen bereitgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielzahl von Heizelementen zu vermindern, Energieverschwendung einzuschränken und die Lagerhaltung zu vereinfachen, sowie die Aufheizzeit zu verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein spiralförmig gebogener und elastischer Rohrheizkörper an seinem äußeren Ring in einem Gehäuse befestigt wird, während das Ende seines inneren Ringes fest mit einem Halter verbunden ist, der durch eine Transportspindel senkrecht auf und ab bewegt wird. In der Ausgangsstellung behält der Rohrheizkörper seine Spiralform und dient somit als Auflage von Labor-Glasgefäßen verschiedenen Durchmessers und mit ebenem Boden. Durch die feste Verbindung zwischen Rohrheizkörper und Transportspindel ergibt sich die Möglichkeit, den spiralförmig gebogenen Rohrheizkörper von der Mitte her nach unten zu ziehen, so daß ein konisches Wendel entsteht. Je nach Stellung der Transportspindel kann das so entstandene Wendel den verschiedenen Radien kugelförmiger Labor-Glasgefäße angepaßt werden. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Halter zwischen Rohrheizkörper und Transportspindel zugleich als mehrarmiger Träger geformt, so daß der spiralförmige Rohrheizkörper in seiner Ausgangslage und Ebene ausgerichtet wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß statt einer Vielzahl von unterschiedlichen kompletten Heizelementen für Labor-Glasgefäße von verschiedener Form und Größe nur ein Heizelement zum Einsatz im Labor gelangt und auf Lager gehalten werden muß. Durch die Anpassungsfähigkeit eines spiralförmig gebogenen und elastischen Rohrheizkörpers ist eine maximale Wärmeübertragung gewährleistet, die zwangsläufig eine Energieersparnis bewirkt. Darüber hinaus wird die Aufheizzeit verkürzt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der mehrarmige Halter zwischen ohrheizkörper und Transportspindel den Rohrheizkörper bei spiralförmiger Ausgangslage sicher unterstützt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen: Fia. 1 = Verbindungstubus zwischen Reflektor und Außenmantel Fig. 2 = Gehäuse Fig. 3 = Stromanschluß für Rohrheizkörper Fig. 4 = Reflektor Fig. 5 = Halteklammer für Rohrheizkörper Fig. 6 = Labor-Glasgefäß mit ebenem Boden Fig. 6a = Labor-Glasgefäß, kugelförmig Fig. 7 = Rohrheizkörper ( spiral- oder wendelförmig ) Fig. 8 = Transportspindel mit Drehknopf Fig. 9 = mehrarmiger Halter Fig. 10 = elektrischer Anschluß (Gegenseite) Blatt 1 der Zeichnung zeigt den spiralförmig gebogenen elastischen Rohrheizkörper (7) als Auflage für Labor-Glasgefäße verschiedenen Durchmessers mit ebenem Boden (6).
  • Blatt 2 der Zeichnung zeigt den zu einem konischen Wendel ausgezogenen Rohrheizkörper (7) mit der Anpassung an ein kugelförmiges Labor-Glasgefäß (6a).
  • Blatt 3 der Zeichnung zeigt die Draufsicht auf ein Heizgerät mit spiralförmig gebogenem elastischem Rohrheizkörper. Aus dieser Draufsicht ist der Halter zwischen Rohrheizkörper und Transportspindel (9) als mehrarmiger Träger erkennbar.

Claims (1)

  1. Titel: Heizgerät mit formveränderlichem Rohrheizkörper PatetasprUche 1. Heizgerät mit formveränderlichem Rohrheizkörper, insbesondere zum Beheizen von Labor-Glasgefäßen mit ebenem Boden und verschiedenem Durchmesser oder von kugelförmiger Art mit verschiedenen Radien, dadurch gekennzeichnet, daß ein spiralförmig gebogener und elastischer Rohrheizkörper an seinem äußeren Ring in einem Gehäuse befestigt wird, während das Ende seines inneren Ringes fest mit einem Halter verbunden ist, der durch eine Transportspindel auf und ab bewegt wird.
    Heizgerät mit formveränderlichem Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Falter zwischen Rohrheizkörper und Transportspindel zugleich als mehrarmiger Träger geformt ist, so daß ein spiralförmig gebogener elastischer Rohrheizkörper in seiner Ausgangslage und Ebene ausgerichtet wird.
DE19782844040 1978-10-09 1978-10-09 Heizgeraet mit formveraenderlichem rohrheizkoerper Withdrawn DE2844040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844040 DE2844040A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Heizgeraet mit formveraenderlichem rohrheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844040 DE2844040A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Heizgeraet mit formveraenderlichem rohrheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844040A1 true DE2844040A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6051812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844040 Withdrawn DE2844040A1 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Heizgeraet mit formveraenderlichem rohrheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119392A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-26 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Heizbarer Magnetrührer für Hochtemperaturaufschlüsse
DE3704757A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Klaus Winkler Heizvorrichtung fuer laborgefaesse
DE19924298A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit einem Heizelement mit veränderlicher Heizfläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119392A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-26 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Heizbarer Magnetrührer für Hochtemperaturaufschlüsse
DE3704757A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Klaus Winkler Heizvorrichtung fuer laborgefaesse
DE19924298A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit einem Heizelement mit veränderlicher Heizfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844040A1 (de) Heizgeraet mit formveraenderlichem rohrheizkoerper
EP0814312B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist
DE3708587A1 (de) Elektrisches loetgeraet
DE630098C (de) Elektrisch beheizter Fluessigkeitsbehaelter
CH648401A5 (de) Waermeaustauscher.
DE3704757A1 (de) Heizvorrichtung fuer laborgefaesse
EP0062691A1 (de) Wärmeaustauscher
CH657734A5 (de) Heizeinrichtung mit einem nach oben offenen gefaess.
CH660075A5 (de) Gegenstrom-roehren-waermetauscher.
DE3307962A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer getraenkebereiter
DE970829C (de) Strahlungskochplatte fuer einen Elektroherd
DE2216714C2 (de) Anschlußelement für einen Wärmetauscher in Tauchrohrbauweise
DE2719954C3 (de) Tränkflüssigkeitsbehälter für Ferkel
DE225151C (de)
DE2250301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von rohren
DE216044C (de)
DE388075C (de) Vorrichtung zum elektrischen Verloeten der Laengskanten von Konservenbuechsen u. dgl.
DE625932C (de) Schraubenfoermig gewundener, elektrischer Tauchwaermer
DE8024827U1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung fuer waermepumpen
DE1589271C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE2241063A1 (de) Filterelement fuer spaltfilter
DE819684C (de) Kontaktofen fuer die Durchfuehrung exothermer Reaktionen unter Druck, insbesondere fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd
DE249236C (de)
DE267343C (de)
DE136083C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee