DE630098C - Elektrisch beheizter Fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Elektrisch beheizter Fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE630098C
DE630098C DES113796D DES0113796D DE630098C DE 630098 C DE630098 C DE 630098C DE S113796 D DES113796 D DE S113796D DE S0113796 D DES0113796 D DE S0113796D DE 630098 C DE630098 C DE 630098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
electrically heated
heated liquid
sleeve
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113796D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES113796D priority Critical patent/DE630098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630098C publication Critical patent/DE630098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Flüssigkeitsbehälter Die Erfindung bezieht sich auf die elektrische Beheizung von Flüssigkeitsbehältern, beispielsweise von Heißwasserspeichern, Wasserkochern u. dgl. Sie besteht darin, daß in den Behälter eine mit Schraubengängen versehene Metallhülse hineinragt und in die Gänge dieser Hülse ein schraubenförmig gewundener Rohrheizkörper eingeschraubt ist.
  • Schraubenförmig gewundene Rohrheizkörper zum Beheizen von Flüssigkeiten in Gefäßen sind an sich bekannt. Sie werden als Tauchsieder in die Flüssigkeit eingesetzt und dienen entweder unmittelbar zur Erhitzung dieser Flüssigkeit oder mittelbar zur Erhitzung eines Gefäßes, das in die vom Tauchsieder erwärmte Flüssigkeit eingesetzt wird. Es handelt sich hierbei um einen ganz @ lösen Zusammenhang zwischen einem offenen Gefäß mit einem elektrischen Heizkörper.
  • Es ist auch bekannt, einen Heizleiter in Isoliermasse innerhalb einer Hülse oder eines Rohres anzuordnen, in deren Außenmantel ein Gewinde eingeschnitten ist, und diesen Heizkörper in eine Hülse mit einem Gewinde einzuschrauben, welche ein mit Schmelzgut oder Flüssigkeit gefülltes Gefäß durchsetzt. Heizkörper dieser Art sind im Aufbau verwickelt und teuer. Es ist auch schwierig, den Wärmeübergang zwischen dem Gewinde des Heizkörpers und dem Muttergewinde der Hülse bei allen Temperaturen günstig zu gestalten, ohne die Auswechselbarkeit des Heizkörpers-zu gefährden.
  • Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach der Erfindung sind diese Nachteile vermieden. Die Anordnung eines schraubenförmig gewundenen Rohrheizkörpers hat den Vorteil, daß der Heizkörper auf sehr einfache und günstige Weise mit dem Behälter fest, aber lösbar verbunden ist. Er legt sich eng an die Wandung der Hülse an. Beim Heißwerden dehnt sich die Rohrschlange aus und legt sich mit erhöhtem Druck an die Hülsenwandung an, so . daß ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist.
  • Von Vorteil ist auch, daß der Rohrheizkörper leicht auswechselbar ist. Wenn er kalt ist und seine Klemmen gelöst sind, so läßt er sich leicht aus der Metallhülse herausschrauben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • In Fig. i ist der im Schnitt dargestellte Rohrheizkörper als eingängige Schraube, in Fig. 2 als doppelgängige Schraube ausgebildet.
  • i i ist die Wandung des Flüssigkeitsbehälters und i z die Metallhülse, deren Wandung Schraubengänge hat. In diese Gänge ist ein Rohrheizkörper i3 an sich bekannter Art eingeschraubt. Die Enden 1q, des Heizkörpers sind zu *nicht dargestellten Anschlußklemmen geführt.
  • Die Metallhülse kann mit der Behälterwandung aus einem Stück bestehen, oder sie kann mit dieser durch Lötung, Schweißung, Falzung u. dgl. verbunden sein.
  • Vorteilhaft ist bei der Anordnung, daß die Höhe und der Durchmesser der Hülse und der Rohrschlange beliebig. gewählt und damit der gewünschten Energieübertragung angepaßt werden kann. Es können auch in einem Behälter mehrere Hülsen mit Rohrheizkörper angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch beheizter Flüssigkeitsbehälter, in dem eine innen mit Schraubengängen versehene Metallhülse zum Einschrauben des Heizkörpers hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper als an sich bekannter, schraubenförmig gewundener Rohrheizkörper ausgebildet ist, dessen äußere Form sich den Gewindegängen der Hülse anpaßt.
DES113796D Elektrisch beheizter Fluessigkeitsbehaelter Expired DE630098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113796D DE630098C (de) Elektrisch beheizter Fluessigkeitsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113796D DE630098C (de) Elektrisch beheizter Fluessigkeitsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630098C true DE630098C (de) 1936-05-20

Family

ID=7532750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113796D Expired DE630098C (de) Elektrisch beheizter Fluessigkeitsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630098C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265892B (de) * 1961-12-27 1968-04-11 Licentia Gmbh Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
US3641304A (en) * 1969-06-16 1972-02-08 Kulicke & Soffa Ind Inc Heated semiconductor bonding tool
DE3221347A1 (de) * 1982-06-05 1984-01-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement zur beheizung von behaeltern
DE19731395A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Ceramtec Ag Aufheizbecher für Feststoffe und Flüssigkeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265892B (de) * 1961-12-27 1968-04-11 Licentia Gmbh Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
US3641304A (en) * 1969-06-16 1972-02-08 Kulicke & Soffa Ind Inc Heated semiconductor bonding tool
DE3221347A1 (de) * 1982-06-05 1984-01-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement zur beheizung von behaeltern
EP0097265A3 (en) * 1982-06-05 1984-04-11 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Heating element for heating receptacles
DE19731395A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Ceramtec Ag Aufheizbecher für Feststoffe und Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139589B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem die durchstroemende Fluessigkeit von schraubenfoermig eng aneinanderliegend angeordneten Rohrheizkoerpern erhitzt wird
DE630098C (de) Elektrisch beheizter Fluessigkeitsbehaelter
DE3542507C2 (de)
DE2340489A1 (de) Elektrischer durchflusserhitzer
DE1526775A1 (de) Starthilfe fuer Brennkraftmaschinen
CH681044A5 (en) Heating element for hot water tank - has pipe protruding through tank bottom heated by induction heater connected to mains
DE102006036802A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken und Heißgetränkheizeinrichtung zur Verwendung für die Erwärmung von Flüssigkeiten
DE3403359A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer geschirrspuelmaschinen
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
DE3221348A1 (de) Heizelement mit zylindrischer wandung
DE4405319C2 (de) Heizplattenanordnung
DE202006010080U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE2701692A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung, insbesondere fuer kaffee- oder teebereiter
DE1837197U (de) Elektrische heizpatrone.
DE3432717A1 (de) Waermeerzeuger zum erwaermen fluessiger stroemungsmittel
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
AT251127B (de) Elektrischer Durchflußerhitzer für vorzugsweise unter Druck stehende strömende Medien
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
DE1265444B (de) Elektrischer Niveauwaechter
AT140197B (de) Elektrischer Ofen mit Graphitwiderstand.
DE1271854B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE625932C (de) Schraubenfoermig gewundener, elektrischer Tauchwaermer
DE289218C (de)
DE2406768C2 (de) Elektrischer Heizkörper zur Erwärmung von ruhenden oder bewegten Flüssigkeiten oder Gasen, Insbesondere unter explosionsgefährdeten Bedingungen
DE891490C (de) Einrichtung zur Erhitzung von Milch und anderem Gut durch die Waermestrahlung einer elektrischen Heizvorrichtung