DE2843993A1 - Verfahren zum abtrennen von wollwachs aus wollfett - Google Patents

Verfahren zum abtrennen von wollwachs aus wollfett

Info

Publication number
DE2843993A1
DE2843993A1 DE19782843993 DE2843993A DE2843993A1 DE 2843993 A1 DE2843993 A1 DE 2843993A1 DE 19782843993 DE19782843993 DE 19782843993 DE 2843993 A DE2843993 A DE 2843993A DE 2843993 A1 DE2843993 A1 DE 2843993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
solvent
wool fat
water
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843993
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm Chaikin
John Raymond Mccracken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisearch Ltd
Original Assignee
Unisearch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisearch Ltd filed Critical Unisearch Ltd
Publication of DE2843993A1 publication Critical patent/DE2843993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B11/00Recovery or refining of other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
    • C11B11/005Lanolin; Woolfat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Leinweber S V^.^.vn^
Rosentha! 7 /' ■!. Α,Γ-.;
D - 8000 München 2
Verfahren zum Abtrennen von Wollwachs aus Wollfett
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Extrahieren von Wollwachs als einem Produkt, das der Spezifikation von Lanolin nahe oder gleichkommt, aus Fetten und anderen Verunreinigungen in teilweise entwässertem Schlamm, in Zentrifugen gewonnenem Wollfett, Solvensextrahiertem Wollfett, durch "Säurekrackung" gewonnenem Wollfett oder nach irgendeinem anderen Verfahren gewonnen, wie es zur Behandlung von Flüssigkeit aus dem Säuberungs- öder Entfettungsprozeß von Rohwolle angewandt wird.
Die Erfindung soll ein einfaches Verfahren zur wirksamen Trennung des größten Teils des verhältnismäßig wertvollen Wollwachses von den anderen Komponenten in Wollfett oder einem Wollfett enthaltenden Gemisch bieten. Ferner soll sie das Anfallen von Verunreinigungen beim Extraktionsprozeß vermeiden und im Falle von nassem Schlamm ein im Grunde genommen fettfreies festes Produkt liefern, das als "umweltfreundlicher" Schmutz verworfen werden kann.
90 9817/0682
Weiter könnten die Fette (alle freien Fettsäuren werden in Seifen überführt) und anderes grenzflächenaktives Material, das bei der letztlichen Reinigung des Wollwachses entfernt wird, zum Säubern von Rohwolle verwendet werden oder andere Verwendung finden, wie bei der Herstellung verschiedener Fetterzeugnisse.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Trennen von Wollwachs vom Wollfett, bei dem Wollfett über den Schmelzpunkt erwärmt, das geschmolzene Wollfett mit warmem Methanol gemischt, Alkali in einer Menge von etwa 120 % der zum Neutralisieren des Wollfetts auf der Grundlage der Säurezahl berechneten erforderlichen Menge zugesetzt, die unlösliche und nicht mischbare WoI!wachsschicht von der Methanolextraktschicht abgetrennt und das Wollwachs durch herkömmliches Trocknen der WoI!wachsschicht gewonnen wird.
So bietet die Erfindung eine Binärphasen-Lösungsmittelextraktion von geschmolzenem Wollwachs aus Wollfett unter Verwendung von Methanol als Lösungsmittel, mit anschließender Reaktion von Alkali (Kalium- oder Natriumhydroxid sind beide geeignet, letzteres ist jedoch bevorzugt), das die freien Fettsäuren überwiegend in Seifen überführt. Die erforderliche Alkalimenge beträgt etwa 20 % im Überschuß zu der aus der Säurezahl des Wollfetts berechneten und zum Neutralisieren irgendwelcher anderen Komponenten in dem Gemisch, die nicht zum Wollfettgehalt beitragen (z.B. eine Mineralsäure), notwendigen Menge. Die Seifen übertragen zusammen mit anderen polaren und grenzflächenaktiven Materialien auf die Lösungsmittelphase, da sie eine grössere Affinität für Methanol als für das Wollwachs haben. Eine Gegenstromextraktion ist notwendig, wenn der Aschegehalt der an Wollwachs reichen Raffinatschicht herabgesetzt werden soll.
909817/0682
Das Alkali kann entweder als festes Material oder in Form einer methanolisehen oder wäßrigen Lösung zugesetzt werden. Geht die Säurezahl des Wollfetts nicht stark über 1 mg KOH/g hinaus oder ist eine Gegenstromextraktion nicht erforderlich, ist eine alkalisch-methanolische Lösung am praktischsten, da weniger Wasser aus dem Methanol zu entfernen ist, und das Massenverhältnis von Methanol zu Wollfett kann niedrig gehalten werden (z.B. 1 : 1), womit eine ausgedehnte Destillation zur Rückgewinnung von Methanol vermieden wird. Für die meisten Wollfette jedoch ist die Verwendung einer konzentriert-wäßrigen Alkalilösung vorzuziehen (z.B. 50 Gew./Vol.-% Natriumhydroxid), denn a) die Säurezahl ist erheblich größer als die Einheit, was bedeutet, daß große Volumina Methanol zum Lösen von genügend Alkali verwendet werden müssen, um die Säurezahl des Wollwachses auf etwa 1 Einheit oder darunter zu senken, b) eine Gegenstromextraktion ist erforderlich, um den Aschegehalt des Wollwachsraffinats zu reduzieren, und dies erfolgt gewöhnlich am besten unter Verwendung des gesamten Methanols für die Extraktion, statt einen Großteil des Methanols zum Lösen des Alkali abzuzweigen, wo es in der ersten Stufe (nahe der Zufuhr von Wollfett) des Extraktionsprozesses verwendet wird, c) Wasser wird auf jeden Fall vom Methanol abgetrennt werden müssen, da Wasser bei der Überführung von Fettsäuren in Seifen frei wird, das Wollfett nicht völlig trocken und/oder Wasser während eines Bleichvorgangs zugesetzt wird, z.B. mit einer konzentriertwäßrigen Wasserstoffperoxidlösung, bevor mit Methanol extrahiert wird. Andererseits kann es sich als sehr vorteilhaft erweisen, die konzentrierten wäßrigen Lösungen des Alkali und des Wasserstoffperoxids dem Wollfett in einem separaten Mischbehälter zum Bleichen zuzusetzen (da Wasserstoffperoxid optimal bei etwa pH 10 wirkt), bevor das Gemisch der letzten Stufe im Zuge der Methanolextraktion zugeführt wird. Auf diese Weise wird die gesamte Extraktionseinheit zum Extrahieren verwendet (und nicht teilweise
909817/0682
284399
für die Reaktion) und sowohl das Wollwachs als auch die Fettstoffprodukte werden gebleicht und weitere Maßnahmen zum Entfernen von Wasser sind nicht notwendig, wie dies der Fall wäre, wenn das Bleichen nach der Methanolextraktion erfolgen würde.
Gemäß einem weiteren Aspekt führt die Erfindung zur Extraktion von Wollfett aus einem wäßrigen Gemisch, das Wollfett enthält (worin die Seifen in Fettsäuren überführt worden sind), und zwar vor der Abtrennung von Wollwachs aus dem Wollfett, wozu das wäßrige Gemisch mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lipid-Lösungsmittel zum Entfernen des größten Teils des Wassers gemeinsam destilliert wird, die Lösungsmittel-unlöslichen Feststoffe oder koaguliertes Material aus der Lösung von Lipiden im Lösungsmittel nach herkömmlichen Maßnahmen entfernt werden, das kondensierte Lösungsmittel und die wäßrigen Schichten getrennt werden, das Lösungsmittel für die gemeinsame Destillation rückgeführt wird und Lipide/Lösungsmittel nach üblichem Trocknen der Lösung der Lipide im Lösungsmittel gewonnen werden.
Nach dieser Ausführungsform wird das Wollfett zuerst aus einer Emulsion oder einem nassen Schlamm extrahiert, worin alle Seifen in Fettsäuren überführt wurden, und zwar vor der alkalisch-methanolischen Extraktion zur Gewinnung des Wollwachses, wodurch Lipide von den anderen Gemischkomponenten abgetrennt werden, einschließlich insbesondere kolloidale Teilchen von Ton und anderem festen Material, die gewöhnlich zu ihrer Entfernung erhebliche Probleme aufwerfen. Dies geschieht mit einem Lösungsmittel mit bestimmten geeigneten Eigenschaften, durch zunächst erfolgendes gemeinsames Abdestiliieren des größten Teils des Wassers und dann Abtrennen der gelösten Lipide aus dem Lösungsmittel durch Destillation. Die festen Komponenten, die sich beim Entfernen des Wassers absetzen, werden aus der
909817/0682
Lösung entfernt und vom größten Teil des anhaftenden Lösungsmittels befreit, bevor sie verworfen werden. Das Entfernen des Wassers aus einem Gemisch von Lipiden mit Wollfettgehalt durch Kodestillation mit einem geeigneten Lösungsmittel scheint dazu zu führen, alle festen Teilchen in der Lipidlösung im Lösungsmittel koagulieren zu lassen und vermeidet das übliche Problem, daß kolloidale Teilchen im Wollfett und schließlich in dem Wollwachsprodukt zurückbleiben. Die Koagulation der Feststoffe ermöglicht ihre Entfernung aus der Lösung von Lipiden im Lösungsmittel ohne Schwierigkeiten, entweder durch Filtrieren, Durchseihen, Dekantieren, Zentrifugieren usw. Das in dieser Feststoffmasse zurückbleibende Lösungsmittel kann entweder durch Entfernen mit Dampf (bevorzugte Methode) oder durch Vakuumextraktion oder durch ähnliche herkömmliche Verfahren entfernt werden. Die am meisten erwünschten Eigenschaften des Lösungsmittels sind Unmischbarkeit mit Wasser und ein verhältnismäßig niedriger Siedepunkt. ist das Lösungsmittel mit Wasser nicht mischbar, trennt es sich sofort von dem Wasser, das aus dem Ausgangsgemisch entfernt wurde, das Wollfett enthält, nachdem die Dämpfe kondensiert worden sind. Das Lösungsmittel kann dann in die Destillationsapparatur zurückgeführt werden. Ein Lösungsmittel mit verhältnismäßig niedrigem Siedepunkt ist erforderlich, um ein Verschmoren bestimmter Komponenten im Wollfett zu vermeiden, das bei Temperaturen über 1000C und/oder bei längerem Erhitzen am ausgeprägtesten ist. Die Vakuumdestillation des Wassers mit dem Lösungsmittel kann als Vorteil angesehen werden, um die Betriebstemperatur weiter zu senken. Trichloräthylen hat sich als geeignetes Lösungsmittel für rasche Kodestillation bei atmosphärischem Druck erwiesen und besitzt den weiteren Vorteil, daß es ein verhältnismäßig billiges Lösungsmittel ist, nicht entflammbar ist und als wenig toxisch beurteilt wird.
909817/0682
if
Da eine Spurenmenge des mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels, wie des Trichloräthylens, gewöhnlich im Wasser nach dem Entfernen und/oder der Kodestillation zur Gewinnung der Lipide aus einer Emulsion oder nassem Schlamm zurückbleibt, kann es Schwierigkeiten machen, dieses Wasser in die Umwelt abzulassen. Daher befasst sich die Erfindung weiter mit einer Methode zur sicheren Weiterverarbeitung dieses Wassers, wobei Dampf aus diesem in einen Boiler aufsteigen gelassen und dieser Dampf zum Entfernen des Lösungsmittels aus den Schlammfeststoffen verwendet wird. Die Dämpfe aus dem Dampfabtreibvorgang können dann mit den Dämpfen aus der Kodestillation kondensiert werden, um das Wasser vom Lösungsmittel zu trennen. Der so produzierte überschüssige Dampf, dessen Gewicht das Restgewicht zwischen dem mit dem Fettschlamm eingeführten Wasser und dem mit dem fettfreien Schmutz ausgetragenen Wasser ist, kann dann durch die Verbrennungszone des Boilers geführt werden, um die mitgerissenen Spuren des Lösungsmittels zu verbrennen. Führt man Dampf in die Verbrennungszone des Boilers ein, kann dies vorteilhaft dazu geschehen, den Brennstoff besser zu zerstäuben, insbesondere, wenn ein viskoser, billiger Brennstoff zur Verfügung steht. Doch ist die Dampfmenge, die durch die Verbrennungszone eines Boilers geführt werden kann, verhältnismäßig gering (z.B. nicht größer als 10 % des Brennstoffs), und dieses Verfahren ist daher auf Arbeitsweisen beschränkt, bei denen ein Boiler großen Fassungsvermögens für andere Zwecke verwendet wird und/oder wo nur eine kleine Menge Wasser in das Verfahren mit dem Wollfett eingeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fließdiagramme der Figuren 1 bis 5 beschrieben, die nur beispielsweise verschiedene Arbeitsweisen gemäß der Erfindung veranschaulichen.
909817/0682
Fig. 1: Geschmolzenes Wollfett wird in einem Mischbehälter mit heißem Methanol und Natriumhydroxid (entweder als Feststoff oder als Lösung, vorzugsweise als methanolische Lösung) vermischt, zugesetzt zu etwa 120 % der berechneten erforderlichen Menge für die Neutralisation des Wollfetts auf der Grundlage der Säurezahl. Das Gemisch wird dann in einen Scheider überführt, wo sich unlösliches Wollwachs von einem Methanolextrakt, der hauptsächlich Fettmaterial als Seifen und etwas Wasser enthält, trennt. Sowohl die Wollwachsschicht als auch die Schicht des Fettmaterialextrakts werden Trocknern zugeführt (z.B. Dünnfilmverdampfern) , wo Methanol und Wasser abgedampft werden, um getrennt fraktioniert rückgewonnen zu werden, und das Methanol wird dem Mischbehälter wieder zugeführt. Wenn das Wollfett nicht trocken war, weil es vor diesem Vorgang gebleicht worden ist, oder ein Bleichmittel auch dem Mischbehälter zugesetzt wurde, z.B. eine konzentrierte Lösung von Wasserstoffperoxid, und/oder das Wollfett als Emulsion gewonnen wurde und/oder das Natriumhydroxid als wäßrige Lösung zugesetzt wurde, ist natürlich mehr Wasser als durch die Reaktion der Fettsäuren mit Natriumhydroxid unter Bildung von Seifen freigesetzt (d.h. 0,45 kg freigesetztes Wasser pro kg verwendeten Natriumhydroxids) durch das Fraktionierungsverfahren zu entfernen. Da die Löslichkeit von Wollfett in Methanol von der Konzentration abhängt, insbesondere bei geringeren Werten löslicher ist, muß eine hohe Konzentration von Wollfett in Methanol angewandt werden, um den Anteil von zusammen mit fettigem und anderem Material extrahiertem Wollwachs minimal zu halten. Außer zu einer Verbesserung der Ausbeute an Wollwachs führt eine hohe Konzentration (z.B. 1 kg Wollfett pro kg Methanol) auch zu einem geringeren Energiebedarf zum Verdampfen des Methanols bei dem Vorgang der Rückgewinnung des Lösungsmittels. Eine hohe Konzentration führt jedoch auch zu einer höheren Aschekonzentration im Wollwachs, was besonders relevant ist, wenn
909817/0682
die Säurezahl des Wollfetts hoch ist (z.B. wesentlich über 1 mg KOH/g). Daher muß in diesem Falle die Mindestkonzentration an Wollfett in Methanol von der maximal zulässigen Aschekonzentration im Wollwachsprodukt eingestellt werden, ist aber auf jeden Fall nicht ohne weiteres kleiner als etwa 1 kg Wollfett pro kg Methanol, und zwar aufgrund physikalischer Grenzbedingungen für Handhabung und Trennung.
Figuren 2, 3 und 4: Wird ein geringer Aschegehalt im Wollwachs gefordert (z.B. unter 0,15 Gew.-%, wie in British Pharmacopaeia für Lanolin verlangt), ist ein vielstufiges Gegenstromextraktionsverfahren des neutralisierten Wollfetts mit Methanol erforderlich. Figur 2 veranschaulicht Maßnahmen, durch die die Masse des in Methanol löslichen Materials vom Wollfett nach der gleichen Methode wie in Fig. 1 dargestellt entfernt wird, und zwar außerhalb der Gegenstromextraktion, und sie wurden normalerweise angewandt, wo der Wollwachsgehalt des Wollfetts niedrig ist (d.h. beträchtlich unter 50 %) und/oder wo die Zugabe von Wasser zum System begrenzt werden soll (wobei das Alkali dann als Feststoff zugesetzt wird). Fig. 3 veranschaulicht Maßnahmen, wodurch die gesamte Extraktion und Neutralisation in der Gegenstromextraktionsvorrichtung erfolgt, und sie werden normalerweise angewandt, wo a) die Säurezahl des Wollfetts sehr gering ist, wobei dann eine verhältnismäßig kleine Menge Methanol abgezweigt werden könnte, um eine konzentrierte Natriumhydroxidlösung zum Einführen in einer geeigneten ExtraktionsZwischenstufe herzustellen (z.B. ein Wollfett mit einer Säurezahl von 3 mg KOH/g würde die Abzweigung von nur 12,6 % des für eine Gegenstromextraktion von 1 kg Wolfett zu 1 kg Methanol verwendeten Methanols zur Herstellung einer 2%igen methanolischen Natriumhydroxidlösung erforderlich machen, die zu 120 % der für die Neutralisation berechneten erforderlichen Menge zugeführt wird),
909817/0682
oder b) wo die Säurezahl groß ist, aber auch der Wollwachsgehalt hoch ist, was die Zufuhr einer konzentriertwäßrigen Natriumhydroxidlösung in einer geeigneten Extraktionszwischenstufe erforderlich macht (z.B. ein Wollfett mit einer Säurezahl von 20 mg KOH/g und einem Wollwachsgehalt von 50 % würde 34,3 g einer 50%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung pro kg Wollfett bei Zusatz zu 120 % der für die Neutralisation berechneten erforderlichen Menge notwendig machen, und dies ist nur 3,4 % der Masse des Methanols für eine Gegenstromextraktion mit 1 kg Wollfett/1 kg Methanol oder entsprechend 1 kg Wollwachs/2 kg Methanol). Fig. 4 veranschaulicht die am meisten bevorzugten Maßnahmen, wodurch Neutralisation und Bleichvorgang in einem Mischbehälter vor der Extraktion mit Methanol erfolgen (z.B. wie in den Fig. 1, 2 oder dargestellt).
Fig. 5: Wenn das Wollfett in einem nassen Schlamm enthalten ist (z.B. mit etwa der Hälfte des Gewichts als Wasser und gleichen Anteilen Wollfett und Schmutz - recht typisch für Schlamm, der durch eine physikalisch-chemische Behandlung von Reinigungsflüssigkeit für Wollabfälle entsteht) oder in einer Emulsion (z.B. mit 30 % Wasser in Wollfett, wie sie durch Zentrifugieren einer Wolle-Reinigungsflüssigkeit anfällt) und insbesondere in Gegenwart kolloidaler Teilchen von Schmutzstoffen, dann muß normalerweise das Wollfett von diesem Material befreit werden, bevor es zur Gewinnung des Wollwachses mit Methanol extrahiert wird. Dies kann geschehen, indem zuerst der größte Teil des Wassers durch Kodestillation mit einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Trichloräthylen, destilliert mit minimal zwischen 11 bis 15 kg/kg des in der Emulsion oder im nassen Schlamm enthaltenen Wassers) in einer Apparatur, wie einem Verdampfer (gegebenenfalls Vakuum-Arbeitsweise) unter angemessenem Rühren entfernt wird. Wichtig ist, daß alle
909817/0682
2843393
Seifen in dem Ausgangsmaterial vor diesem Prozeß in Fettsäuren überführt worden sind (was durch Erhitzen mit einer Mineralsäure in Gegenwart von Wasser geschehen kann), damit sie sich in dem Lösungsmittel mit dem Wollfett lösen und keine gelatinösen Massen bilden, was Seifen in Gemischen dieser Art leicht tun. Die Dämpfe werden kondensiert, und das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel trennt sich nahezu vollständig vom Wasser. Die Lösungsmittelunlöslichen Komponenten des Gemischs neigen leicht zur Koagulation und werden aus der Lösung der Lipide in dem Lösungsmittel leicht abfiltriert. Das in diesem Feststoffen nach dem Waschen mit einem Lösungsmittel verbleibende Lösungsmittel wird durch Dampf abgetrieben, vorzugsweise in situ in dem Filter, und die Dämpfe werden zum Kühler und Scheider zur Rückgewinnung von Lösungsmittel und Wasser rückgeführt. Die feuchten, fettfreien Feststoffe sind dann so weit, daß sie als Landauffüllmaterial usw. verworfen werden können.(Laborfiltrationsdaten zeigen, daß die optimale Oberflächenbeladung mit Trockenfeststoffen auf einem Filter bei 10 kg/m2 liegt, wenn die Menge an zum völligen Abtreiben von Trichloräthylen erforderlichem Dampf mindestens etwa 0,5 kg Dampf pro kg trockener Feststoffe beträgt. Auch geht das restliche Wasser in dem Schlamm nach dem Dampfabtreiben nicht leicht über 30 % des Gewichts der trockenen Feststoffe hinaus, und das Volumen des feuchten Schlamms steigt um etwa 15 % über das Volumen im trockenen, abgesetzten Zustand^ Die Lösung der Lipide im Lösungsmittel wird in einen Trockner überführt (z.B. einen Dünnfilmverdampfer), um Lösungsmittel und Wollfett zu trennen. Der Lösungsmitteldampf kann direkt dem Kühler oder vorzugsweise im Gegenstrom durch das Gemisch im Mischer-Verdampfer geführt werden, um eine größere Verdampfungsgeschwindigkeit des Wassers durch Erhöhen der Konzentra tion an Lösungsmittel in der Dampfphase über den Gleichgewichtswert hinaus zu erzwingen. Das so erhaltene Wollfett befindet sich dann in einem geeigneten Zustand für eine
909817/0682
alkalisch-methanolische Extraktion für Wollwachs. Das durch das Verfahren angefallene Abwasser enthält leicht noch etwas Lösungsmittel, das zu einem Beseitigungsproblem führen könnte (z.B. beträgt die Löslichkeit von Trichloräthylen in Wasser bei 250C 1 g/l). Um dieses Problem zu vermeiden, kann das Abwasser einem Boiler zugeführt werden, um Dampf für verschiedene Zwecke zu erzeugen, darunter das Abtreiben von Lösungsmittel aus den durch das Filter zurückgehaltenen Feststoffen. Der überschüssige Dampf, dessen Gewicht die Differenz zwischen dem mit dem wollfetthaltigen Ausgangsmaterial eingeführten Wasser und dem mit dem fettfreien Schlamm ausgetragenen Wasser ist, wird zur Förderung der Zerstäubung des Brennstoffs in der Verbrennungszone des Boilers eingesetzt, und das mitgerissene Lösungsmittel wird so zerstört.
9 0 9817/0682

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abtrennen von Wollwachs aus Wollfett/ dadurch gekennzeichnet, daß das Wollfett auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt erwärmt, das geschmolzene Wollfett mit heißem Methanol gemischt, Alkali in einer Menge von etwa 120 % der zur Neutralisation des Wollfetts auf der Grundlage seiner Säurezahl berechneten erforderlichen Menge zugesetzt wird, die unlösliche und nicht mischbare Wollwachsschicht von der Methanolextraktschicht abgetrennt und das Wollwachs durch herkömmliches Trocknen der Wollwachsschicht gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wollwachsschicht vor dem Trocknen im Gegenstrom extrahiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisation des Wollfetts mit Alkali und das Trennen der Wollwachsschicht von der Methanolextraktschicht gleichzeitig in einer mehrstufigen Gegenstromextraktionsvorrichtung durchgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralisation des Wollfetts mit Alkali gleichzeitig mit dem Bleichen des Wollfetts mit Wasserstoffperoxid in einer Vormischstufe vor dem Einführen in die Gegenstromextraktionsvorrichtung erfolgen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Methanolextraktschicht zur Gewinnung der Feststoffe getrocknet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Dämpfe vom Trocknungsvorgang sowohl der Wollwachsschicht als auch der Methanolextraktschicht zur Rückgewinnung von
909817/0682
ORIGINAL INSPECTED
2843393
Methanol und Wasser fraktioniert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Methanol zur Durchführung eines kontinuierlichen Extraktionsprozesses rückgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkali entweder Natriumhydroxid oder Kaiiumhydroxid verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali entweder als Feststoff oder als wäßrige oder methanolische Lösung zugesetzt wird.
10. Verfahren zum Extrahieren von Wollfett aus einem wäßrigen, Wollfett enthaltenden Gemisch (in dem die Seifen in Fettsäuren überführt worden sind) vor der Abtrennung von Wollwachs aus dem Wollfett, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Gemisch mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lipidlösungsmittel zum Entfernen des größten Teils des Wassers gemeinsam destilliert wird, die im Lösungsmittel unlöslichen Feststoffe oder koaguliertes Material aus der Lösung der Lipide im Lösungsmittel nach herkömmlichen Maßnahmen entfernt werden, die Schichten kondensierten Lösungsmittels und Wasser getrennt werden, das Lösungsmittel zur Redestillation rückgeführt wird und die Lipide/Lösungsmittel durch herkömmliches Trocknen der Lösung der Lipide im Lösungsmittel gewonnen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Wasser nicht mischbares Lipid/Lösungsmittel Trichloräthylen verwendet wird.
909817/0682
DE19782843993 1977-10-10 1978-10-09 Verfahren zum abtrennen von wollwachs aus wollfett Withdrawn DE2843993A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD198777 1977-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843993A1 true DE2843993A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=3767199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843993 Withdrawn DE2843993A1 (de) 1977-10-10 1978-10-09 Verfahren zum abtrennen von wollwachs aus wollfett

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4207244A (de)
JP (1) JPS5462172A (de)
BE (1) BE871137A (de)
DE (1) DE2843993A1 (de)
FR (1) FR2405292A1 (de)
GB (1) GB2005714B (de)
IT (1) IT1099352B (de)
NZ (1) NZ188550A (de)
ZA (1) ZA785609B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58118898A (ja) * 1982-01-11 1983-07-15 旭化成株式会社 獣毛脂の回収方法
US4660253A (en) * 1984-03-19 1987-04-28 Senza Gel Corporation Apparatus for maceration of meat
US5486211A (en) * 1994-09-26 1996-01-23 Glidden, Sr.; John L. Wool purification
CN106319549B (zh) * 2015-06-19 2018-11-06 宝山钢铁股份有限公司 一种碱洗液在线槽
ES2834658A1 (es) * 2019-12-18 2021-06-18 Univ Almeria Procedimiento de eliminación de contaminantes de cera de abeja
CN113122371A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 丰益(上海)生物技术研发中心有限公司 植物油蜡糊的加工方法、生产植物油和蜡质的方法、它们的产品和用途

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194014A (en) * 1916-08-08 Methob oe beeiming wool-gbease
DE402179C (de) * 1920-10-14 1924-09-13 Isaac Lifschuetz Dr Verfahren zur Herstellung von als Naturlanolin einerseits und Wollfettwachs anderseits verwendbaren Produkten aus Wollfettarten
US2772297A (en) * 1953-02-16 1956-11-27 Kathleen M Laquer Sterol recovery
FR1552860A (de) * 1967-08-01 1969-01-10
US3526647A (en) * 1968-07-10 1970-09-01 Malmstrom Chem Corp Process for producing wool wax alcohols and fatty acids
GB1318453A (en) * 1970-08-25 1973-05-31 Malmstrom Chem Corp Process for producing wool wax alcohols and fatty acids
JPS4929910A (de) * 1972-07-20 1974-03-16
GB1510421A (en) * 1976-02-05 1978-05-10 Woolcombers Ltd Lanolin and more particularly to a process for the production of lanolin rendered hypoallergenic

Also Published As

Publication number Publication date
IT7828610A0 (it) 1978-10-10
BE871137A (fr) 1979-02-01
FR2405292A1 (fr) 1979-05-04
GB2005714B (en) 1982-02-03
GB2005714A (en) 1979-04-25
NZ188550A (en) 1981-01-23
ZA785609B (en) 1979-09-26
JPS5462172A (en) 1979-05-18
FR2405292B1 (de) 1982-10-01
IT1099352B (it) 1985-09-18
US4207244A (en) 1980-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609705C3 (de) Verfahren zum Entschleimen von Triglyceridölen
DE2637449C2 (de)
DE2641143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von oelen aus oelhaltigen rohstoffen
DE2719507C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines fett- und erdhaltigen Abwassers mit einem Lösungsmittel
DE2843993A1 (de) Verfahren zum abtrennen von wollwachs aus wollfett
DE2637553B2 (de) Verfahren zum Trennen von Öl-Wasser-Emulsionen
CH646726A5 (de) Verfahren zur behandlung von abfall-motorenoelen.
DE2926344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von plastischen polymerfeinteilen aus talg
DE2310547A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulose aus lignocellulose-ausgangsstoffen
DE1617012C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lanolin aus Abwassern der Wollwäsche
DE2449303A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abtrennung und gewinnung von halogen-substituiertem isolationsmaterial aus abfaellen von isoliertem drahtmaterial
DE2522953C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerflüchtigem Restöl aus trockenen Feststoffen
EP0036406B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Essigsäure, Ameisensäure, gegebenenfalls Furfurol
DE3212120A1 (de) Verfahren zum aufbereiten oelhaltiger schlaemme
DE3030287C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von reinem Wasser und im wesentlichen trockenen Feststoffen aus Wasser-Feststoff-Systemen
DE2353274A1 (de) Verfahren zum gewinnen von wollfett aus wollschweisslaugen
DE379893C (de) Verfahren zum Entfetten von nassem Schlamm
DE3532737C2 (de)
DE337687C (de) Verfahren zur Gewinnung von Montanwachs aus bituminoeser Braunkohle
DE858097C (de) Verfahren zum Trennen von Gemischen aus kristallisierten Teerkohlenwasserstoffen und oeligen Stoffen
DE961380C (de) Verfahren zur Raffination von Miscella
AT117474B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Entwässerung von wässerigen Lösungen flüchtiger Fettsäuren.
DE872810C (de) Verfahren zur Reinigung tierischer, pflanzlicher oder synthetischer OEle oder Fette
DE664989C (de) Herstellung von Eiweissstoffen aus Fleisch, insbesondere Fischfleisch
DE597972C (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Cymol

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee