DE2843952C3 - Ölauffangschiff - Google Patents

Ölauffangschiff

Info

Publication number
DE2843952C3
DE2843952C3 DE2843952A DE2843952A DE2843952C3 DE 2843952 C3 DE2843952 C3 DE 2843952C3 DE 2843952 A DE2843952 A DE 2843952A DE 2843952 A DE2843952 A DE 2843952A DE 2843952 C3 DE2843952 C3 DE 2843952C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
oil
collecting
oil collection
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843952B2 (de
DE2843952A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 2970 Emden Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE2843952A priority Critical patent/DE2843952C3/de
Publication of DE2843952A1 publication Critical patent/DE2843952A1/de
Publication of DE2843952B2 publication Critical patent/DE2843952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843952C3 publication Critical patent/DE2843952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/046Collection of oil using vessels, i.e. boats, barges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/32Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein ölauffangschiff mit einer an der seitlichen Bordwand im Höhenbereich der Wasserlinie angeordneten seitwärts ausschwenkbaren Klappe zum Zuführen des Öls zu öffnungen in der Bordwand oder zu Sammelvorrichtungen neben der Bordwand.
Ein derartiges ölauffangschiff ist aus der US-PS 37 83 129 bekannt Darin ist ein ölauffangschiff gezeigt, an dessen beiden seitlichen Bordwänden seitwärts ausschwenkbare Klappen im Höhenbereich der Wasserlinie etwa in Längsmitte der Bordwände angeordnet sind. Ober öffnungen in der Bordwand gelangt das eingesammelte öl in aas Schiffsinnere. Im Schiffsrumpf befindet sich eine aufwendige finncht ,ig zum Behandeln des eingesammelten öl-Was-ergemisches. Ersichtlich handelt es sich hierbei um ein Spezi Uchiff für das Ölsammeln, das für andere Zwecke völlig ungeeignet ist Mit Rücksicht auf die Belastungen bei Seeschlag können die ausschwenkbaren Klappen nur eine beschränkte Länge aufweisen oder nur auf einen kleinen Öffnungswinkel ausgefahren werden. Bei dem während des Ölsammelns in Vorwärtsfahrt befindlichen Schiff beträgt dementsprechend die Sammelbreite höchstens das Doppelte der Schiffsbreite.
Bei einem weiteren bekannten ölauffangschiff sind die seitwärts ausschwenkbaren Klappen durch an den beiden Bordwänden in Höhe der Wasserlinie angeordnete Ausleger ersetzt, die ihrerseits mit Öffnungen und Absaugvorrichtungen für die Übernahme des Öls ins Schiffsinnere ausgestattet sind. Diese Ausleger haben zwar einen geringeren Wasserwiderstand als die ausschwenkbaren Klappen, gleichwohl ist die effektive Sammelbreite des Schiffes nicht nennenswert größer als bei einem Schiff nach der US-PS 37 8J 129. In bewegter See würden mit längeren Auslegern Schwierigkeiten beim Ölsammeln auftreten, da diese sich nicht mehr der Wellenkontur anpassen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ölauffangschiff der eingangs genannten Art so zu Verbessern, daß es größere ölverschmutzte Wasserflä Chen auch bei bewegter See ohne Schwierigkeiten zu reinigen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Ölauffang- »chiff der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß in der vorderen und in der hinteren Schiffshälfte mindestens je ein einen Querschub erzeugendes Propulsionsorgan für eine Querbewegung angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das den Querschub erzeugende Propulsionsorgan der hinteren Schiffshälfte aus dem Propeller und einem Hochleistungsruder.
Beim ölsammeln hat das Schiff eine zur Schifflängs-
achse stark schrägliegende Bewegungsrichtung. Die dabei gegebene Sammelbreite beträgt je nach der gegebenen Bordwand-Position der seitwärts ausschwenkbaren Klappe bis zu 80% der gesamten Schiffslänge. Die Seefähigkeit des Schiffes entspricht
den üblichen Anforderungen, da die Festigkeitsprobleme im Schiffsrumpf sich von denen herkömmlicher Schiffe nicht unterscheiden, so daß beliebig große, herkömmliche Schiffe zu leistungsfähigen ölauffengschiffen umgebaut werden können. Für die ausschwcnkbare Klappe entstehen auch bei starkem Seegang keine wesentlichen Belastungen da der Schiffskurs in Seegangsrichtung gewählt werden kann, so daß die Klappe durch den Schiffsrumpf geschützt ist und auf der Leeseite liegt
Ein besonderer Vorteil wird darin erblickt daß insbesondere Tanker mit geringem Aufwand umzurüsten bzw. bei geplanten Neubauten nur geringfügige Abänderungen vorzusehen sind, um das Schiff gemäß der Erfindung zu gestalten.
«ι Stillgelegte umgerüstete Tanker können für die Vorsorge gegen ölgefahr leicht bereitgehalten werden und im Dienst befindliche, umgerüstete erfindurigsgemäße Schiffe sind an einem akuten Gefahrenort der ölverschmutzung kurzfristig verfügbar.
« Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert Das Schiff I, vorzugsweise ein flachgehender Tanker mittlerer Größe, hat für die Erzeugung des Querschubs ein Propulsionsorgan 2 in der vorderen Schiffshälfte und ein weiteres Propulsionsorgan J in der hinteren Schiffshälfte, so daß sich eine Fahrtrichtung quer zur Schiffslängsachse (Pfeil 4) ergibt Wenn das Schiff durch älverschmutztes Wasser fährt, dann wird das öl an der Bordwand 5 entlanggeführt und gelangt in Verbindung
mit der seitwärts ausgeschwenkten Klappe 7 über Öffnungen IO in der Bordwand 5 in eine innere Sammelkammer 6 des Schrffes. Dort kann das ölwassergemisch abgezogen und in schiffseigene Tanks oder bei entsprechend grjßer Menge in bereitstehende
Transportschiffe übergeben werden. Der Propeller 8 des Hauptantriebes und ein als Hochleistungsruder ausgebildetes Ruder 9 können für die Erzeugung des Querscnubes 4 herangezogen werden, so daß gegebenenfalls das hintere Propulsionsorgan 3 nicht erforder-
lieh ist.
Anstatt das Ol ins Schiffsinnere durch die öffnungen 10 in der Bordwand S zu übernehmen, kann diese auch geschlossen ausgebildet sein, wobei das öl im Flächenbereich von Bordwand und ausgeschwenkter Klappe mit dann anderen Vorrichtungen, beispielsweise mit schwimmfähigen Saugern, die von Bord aus mit Hilfe von Auslegern in Position gehalten werden, eingesammelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    t. ölauffangschiff mit einer an der seitlichen Bordwand im Höhenbereich der Wasserlinie angeordneten seitwärts ausschwenkbaren Klappe zum Zuführen des Öls zu öffnungen in der Bordwand oder zu Sammelvorrichtungen neben der Bordwand, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorderen und in der hinteren Schiffshälfte mindestens je ein einen Querschub erzeugendes Propulsionsorgan (2; 3; 8, 9) für eine Querbewegung (4) angeordnet ist.
    Z Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Querschub erzeugende Propulsionsorgan der hinteren Schiffshälfte aus dem Propeller (8) und einem Hochleistungsruder (9) besteht
DE2843952A 1978-10-09 1978-10-09 Ölauffangschiff Expired DE2843952C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843952A DE2843952C3 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Ölauffangschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843952A DE2843952C3 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Ölauffangschiff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2843952A1 DE2843952A1 (de) 1980-04-10
DE2843952B2 DE2843952B2 (de) 1980-10-09
DE2843952C3 true DE2843952C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=6051752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843952A Expired DE2843952C3 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Ölauffangschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843952C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907753C2 (de) * 1979-02-28 1982-11-18 Heinrich Dr.-Ing.E.H. 5300 Bonn-Bad Godesberg Waas Schiff zum Aufnehmen von Öl
DE3136410A1 (de) * 1981-09-14 1983-04-14 Schottel-Werft Josef Becker Gmbh & Co Kg, 5401 Spay Oelauffangvorrichtung zum reinigen von mit oel verchmutzten gewaessern
DE4301980A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Olivier Werner Unterwasser-Ölabsaugboot
FI20012276A0 (fi) * 2001-11-21 2001-11-21 Kvaerner Masa Yards Oy Menetelmä ja laite öljyn keräämiseksi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783129A (en) * 1971-03-04 1974-01-01 Col Mont Corp Method of and apparatus for the recovery of oil from water

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843952B2 (de) 1980-10-09
DE2843952A1 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121646A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ol schichten
DD139558A5 (de) Oelsammelschiff
DE3406839A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von ausgelaufenem, auf einer wasseroberflaeche treibendem oel
DE2843952C3 (de) Ölauffangschiff
DE3924362A1 (de) Schiffsrumpf, der einer langsam- und einer schnellfahrt angepasst ist
DE1295396B (de) Frachtschiff fuer den Transport von Lastkaehnen
DE2303381C2 (de) Schiff
DE3806850C2 (de)
EP1114768A2 (de) SWATH-Schiff
DE2240842B2 (de) Querstrahlsteuer für Wasserfahrzeuge
DE2423468C3 (de) Querstrahl-Steueranlage für Wasserfahrzeuge
DE3129225A1 (de) Hochseeschiff mit besegelug
EP0110942B1 (de) Ölsammelschiff mit zwei schiffsrumpfhälften
DE3346377C2 (de) Zerlegbares Boot
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE2246766B2 (de) Steuereinrichtung für Schiffe
AT59662B (de) Rudervorrichtung für Wasser- und Luftfahrzeuge.
DE2550916B2 (de) Aussichts- und Vergnügungsschiff
DE407227C (de) Antriebsvorrichtung fuer schleppende Schiffe
DE739849C (de) Vorschiffsform fuer seegehende Handelsschiffe
DE2407498C2 (de) Katamaran für den Überseetransport
DD156051A3 (de) Frachtschiff
DE102019217746A1 (de) Flossenstabilisator
AT232399B (de) Klappschute zum Transport von Baggergut od. dgl.
DE1756509A1 (de) Klappenpropeller zum Manoevrieren von Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee