DE2843881B2 - Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl - Google Patents

Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl

Info

Publication number
DE2843881B2
DE2843881B2 DE2843881A DE2843881A DE2843881B2 DE 2843881 B2 DE2843881 B2 DE 2843881B2 DE 2843881 A DE2843881 A DE 2843881A DE 2843881 A DE2843881 A DE 2843881A DE 2843881 B2 DE2843881 B2 DE 2843881B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
area
sheet metal
wall
molten bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2843881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843881A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE2843881A priority Critical patent/DE2843881B2/de
Priority to IT50481/79A priority patent/IT1164722B/it
Priority to FR7924926A priority patent/FR2438405A1/fr
Priority to US06/082,753 priority patent/US4563766A/en
Publication of DE2843881A1 publication Critical patent/DE2843881A1/de
Publication of DE2843881B2 publication Critical patent/DE2843881B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/14Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem Lichtbogenschmelzofen dieser Gattung wird die Wärmewirkung eines Lichtbogens zwischen mehreren Elektroden und dem Einsatz zum Schmelzen von Metallen genutzt, die zum Beispiel in Form von Schrottstücken mit Hilfe eines Chargierkorbs in den Ofeninnenraum eingefüllt werden.
Der feuerfest ausgekleidete Herd nimmt den beim Einschmelzen entstehenden flüssigen Stahl auf. Die Abmessungen des Herds richten sich nach der für eine Schmelze vorgesehenen flüssigen Stahlmenge. Oberhalb des zylindrischen Herdteils befindet sich der zylindrische Wandbereich, der zur Aufnahme einer möglichst großen Schrottmenge dienen soll. Das Ofengefäß hat üblicherweise sowohl im zylindrischen Teil des Herdgefäßes, als auch im oberen zylindrischen Wandbereich den gleichen Durchmesser. Die Höhe der Ofenwand wird bestimmt von dem Schüttgewicht des einzusetzenden Schmelzguts, d. h. zumindest des Schrotts, und der Häufigkeit der Chargiervorgänge.
Bei der üblichen Arbeitspraxis am Lichtbogenschmelzofen wird der Ofen mit Hilfe eines Schrottkorbs mehrmals mit Schrott gefüllt. Nachdem die erste Füllung, die das gesamte Ofenvolumen ausfüllt, niedergeschmolzen ist kann die zweite Füllung chargiert werden. Nach dem Einschmelzen der zweiten Füllung kann die dritte Füllung eingebracht werden usw
Die Anzahl der Füllvorgänge richtet sich nach dem Schuttgewicht des einzusetzenden Schrotts und nach dem Ofenvolumen. Jeder Chargiervorgang bedeutet beim Lichtbogenschmelzofen eine Produktionsunterbrechung und einen hohen Wärmeverlust, da der Ofendeckel, der sich auf dem Gefäßabschlußring befindet, mit den Elektroden für das Chargieren weggeschwenkt werden muß.
Die Beschickung des Ofens für einen Schmelzvorgang
in mehreren aufeinanderfolgenden Füllvorgängen wird einer Beschickung in nur einem Fülivorgang insbeson-Jere deshalb vorgezogen, weil das Ofengefäß anderenfalls zur Aufnahme ein- und derselben gesamten Einsatzmenge erheblich größere Außenab.nessungen aufweisen müßte. Ein derartiger, für einmalige Chargierung vorgesehener Ofen hätte den Nachteil hoher Investitionskosten, die zwangsläufig die Umwandlungskosten sehr ungünstig beeinflussen würden. Die Ofenwandhöhe wird normalerweise so ausgelegt, ditß für eine Schmölze je nach Schmelzgut, d. h. Schrottqualität, zwei bis fünf Füllvorgänge notwendig sind.
Die die Gefäßwände schützenden feuerfesten Steine und Massen werden von der Strahlung des Lichtbogens und der Schmelze sowie von dem flüssigen Stahl und der Schlacke angegriffen. Von der Feuerfest-Neuzustellung des Lichtbogenofens bis zum Ausbruch der Feuerfestmaterialien vergrößert sich das Chargiervolumen des Ofens aufgrund des Verschleißes der Feuerfestmateriaüen. Nach Neuzustellung des Ofens muß mit mindestens einer Ofenfüllung mehr gefahren werden als am Ende einer Feuerfestwandreise.
Um die höheren Chargier- und Planierzeiten in der ersten Hälfte der Wandreise gegenüber denen der zweiten Wandreisehälfte zu reduzieren, ging man zunächst dazu über, in der Ofenwand, insbesondere im oberen Wandbereich des Ofens, kürzere Spezialsteine, deren Lebensdauer mindestens gleich der der nor.nalen langen Steine ist, einzusetzen.
Ein weiterer Schritt zur Vergrößerung des Ofenvolumens bedeutete der Einsatz wassergekühlter Wandele · mente.
Die bisher über ihre gesamte Höhe aus feuerfesten Steinen gebildete Ofenwandauskleidung im oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels liegenden oberen Wandbereich des Ofens (z. B. DE-AS 18 06 017) wurde dabei, jedenfalls teilweise, durch mit Kühlwasser beaufschlagte Wandelemente, die besonders schmal ausgelegt sind, ersetzt (z. B. DE-AS 26 31 982). Aus der zuletzt genannten Druckschrift ist es auch bekannt, den sich oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels erstrekkenden Mantelbereich gegenüber dem Bereich des Schmelzbads radial nach außen zu versetzen. Der Blechmantel erstreckt sich vom Herdbereich aus bis etwa zu den Wandelementen. Der Übergangsbereich zwischen dem Blechmantel und den Wandelementen ist durch Feuerfestmassen abgeschlossen. Ferner ist in diesem Bereich ein Hohlprofilring vorgesehen, der zur Stützung der Wandelemente dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lichtbogenschmelzofen der eingangs angegebenen Gattung mit vergrößertem Chargiervolumen bereitzustellen, ohne daß die üblicherweise verwendeten Ofenwandhöhen und Herdgefäßabmessungen wesentlich verändert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Unter Anwendung der Erfindung kann das Chargiervolumen des Lichtbogenschmelzofens beispielsweise um mehr als 30% größer sein als das der bekannten öfen der fraglichen Gattung wie es nach der Feuerfest-Neuzustellung gegeben ist. Diese Vergrößerung des Chargiervolumens bedeutet im Vergleich zu den bekannten gattungsgemäßen öfen eine wesentliche Erhöhung der Ofennutzungszeit. Gleichzeitig wird aber auch eine beträchtliche Einsparung an Energie wegen der verminderten Wärmeverluste bei Entfernung des Ofendeckels während des Chargierens erzielt Die Chargiervolumenvergrößerung steigert dadurch ganz erheblich die Produktion des Lichtbogenofens. Bereits während der ersten Wandreisehälfte, in welcher das Chargiervülumen des Ofens noch nicht in stärkerem Maße infolge eines Verschleißes der feuerfesten Ofenauskleidung im Anschluß an eine Feuerfest-Neuzustellung des Ofens vergrößert ist, kann bereits mit einem Füllvorgang weniger je Schmelzvorgang gearbeitet werden.
Die Erweiterung des Ofengefäßes im oberen Wandbereich gemäß der Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß weniger Zeit für das Planieren des Schrotts aufgewendet werden muß und daß seltener Schrottstükke auf den Gefäßabschlußring fallen. Um den Ofen optimal zu entstauben, darf sich zwischen dem Gefäßabschlußring und dem Ofendeckel kein Schrott befinden, da sich sonst zwischen diesen beiden Bauteilen ein Spalt bildet, durch den Falschluft in den Ofen gezogen wird, was zur Folge hat, daß der Ofen unzureichend entstaubt wird. Damit sich zwischen Gefäß- und Deckelring kein Spalt bilden kann, müssen die Schmelzer den auf dem Gefäßabschlußring liegenden Schrott entfernen, was sehr mühsam und unangenehm ist Auch wird hierfür viel Zeit benötigt. Aufgrund der Durchmessererweiterung im oberen Wandbereich werden seltener Schrottstücke auf den Gefäßabschlußring fallen, wodurch sich eine nicht unbedeutende Arbeitserleichterung für das Schmelzpersonal und eine Verkürzung der Ofenunterbrechungszeit ergibt.
Der unter Anwendung der Erfindung erreichbaren Vergrößerung des Chargiervolumens sind dadurch Grenzen gesetzt, daß bei einem zu großen Unterschied zwischen dem Innendurchmesser des Ofeninnenraums und dem Außendurchmesser des Blechmantels in den angegebenen Wandbereichen des Ofens eine Gefahr besteht, daß der Schrott beim Niederschmelzen nicht nach unten nachrutschen kann, sondern auf dem sich bildenden Absatz zwischen zurückgesetzter und unterer Gefäßwand liegen bleiben wird, was zu einer Verlängerung der Schrott-Einschmelzzeit führen wird. Weiterhin würde ein zu großer Durchmesser des oberen Bereichs des Ofengefäßes dazu führen, daß der Schrott außerhalb des Wand-Phasen-Bereichs vom Lichtbogen nicht vollständig weggeschmolzen wird. Es wird demgemäß vorgezogen, daß der Innendurchmesser des Ofeninnenraums im oberen Wandbereich des Ofens ab einem Abstand von mindestens 300 mm oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels um 100—600 mm, vorzugsweise um 200 bis 400 mm größer bemessen ist als der Außendurchmesser des Blechmantels im unterhalb des höchsten Schmelzbadspiegels liegenden Höhenabschnitt des unteren Wandbereichs des Ofens.
Wie weit die Gefäßwand zurückgesetzt werden kann, richtet sich außerdem besonders bei vorhandenen öfen nach der Ofenkonstruktion. Als besonders günstig erweist es sich, statt der feuerfesten Auskleidung im zurückgesetzen Wandbereich wassergekühlte Wandelemente einzusetzen. Bei schmaler Auslegung der wassergekühlten Wandelemente ist es auch bei vorhandenen Lichtbogenofen möglich, durch das Zurücksetzen der oberen Gefäßwand eine deutliche Chargiervolumenvergrößerung zu erzielen. Der Spalt zwischen dem unteren Bereich der Wandelemente und dem Rand der Stahlgefäßwand wird durch geeignete abdichtende Mittel, wie Feuerfeststeine oder -massen ausgefüllt. Dieses ist erforderlich, damit beim Chargieren Schrottstücke nicht durch diesen Spalt fallen und
der beim Einschmelzen sich bildende flüssige Stahl nicht durch diesen Spalt fließen kann, sondern zum Ofeninneren geleilet wird. Außerdem verhindert diese Abdichtung, daß Falschluft in den Ofen gezogen wird.
Insbesondere im Fall eines Lichtbogenschmelzofens mit größerem Ofeninnenraum empfiehlt es sich zur Abdichtung des Ringspalts einen wassergekühlten Abdichtungsring einzusetzen, der neben der Abdichtung des Ringspalts auch die Aufgabe hat, die Gefäßwand vor thermischem Verschleiß zu schützen. Dieser Abdichtungsring ist ein mit Kühlwasser beaufschlagter, konzentrisch zur Ofenachse angeordneter Hohlprofilring, der nach oben hin mit Feuerfestmassen abgedeckt ist. Insbesondere bei großem Chargiervolumen des Lichtbogenofens empfiehlt es sich, im ringförmigen Übergangsbereich zwischen oberem Rand des Biechmantels und dem unteren Bereich der wassergekühlten Wandelemente für ausreichende Überdeckung Sorge zu tragen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von mehreren, in der Zeichnung schematisch jeweils im Axialschnitt mit nur einer Ofenhälfte dargestellten Ausführungsformen eines aufrechtstehenden Lichtbogenschmelzofens mit kreisringförmigem Horizontalquerschnitt näher erläutert, wobei jeweils der auf das Ofengefäß aufsetzbare Ofendeckel einschließlich Elektroden fortgelassen ist und die Ofenausmauerung infolge des thermischen und mechanischen Verschleißes teilweise abgetragen veranschaulicht ist Es zeigt
F i g. 1 einen Ofen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit radial nach außen versetzter oberer Gefäßwand;
F i g. 2 einen Ofen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit radial nach außen versetzten, wassergekühlten Wandelementen im oberen Wandbereich und
F i g. 3 einen Ofen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel mit einem Abdichtungsring zwischen der Gefäßwand und den wassergekühlten Wandelementen.
Das in seinem Ofeninnenraum 1 mit einer Schmelze 2 bis zum höchsten Schmelzbadspiegel 3 gefüllte Ofengefäß 4 weist in sämtlichen Ausführungsformen jeweils einen nicht näher dargestellten wannenförmigen Herd und eine sich an den Herd nach oben anschließende Ofenwand 5 mit einem unteren Wandbereich 5a und einem oberen Wandbereich 5f>auf.
Das Ofengefäß 4 umfaßt im Bereich des Herds und in seinem sich daran nach oben anschließenden Wandbereich 5a bis zumindest oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels 3 einen innenseitig mit feuerfesten Steinen 6 ausgekleideten Blechmantel 7 aus Stahl. Der Ofeninnenraum 1 ist zumindest im oberen Wandbereich 5b im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildet
Der obere Rand der Ofenwand 5 ist jeweils mit einem Gefäßabschlußring 8 verbunden, auf dem der nicht dargestellte Ofendeckel zum Abschluß des Ofengefäßes 4 unter Heranschwenken aufgesetzt wird. Das Ofengefäß 4 wird mittels dreier im Bereich des Ofendeckels in den Ofeninnenraum 1 einführbaren Elektroden elektrisch beheizt
Es ist ferner zu erkennen, daß bei allen Ofengefäßen 4 der Ausführungsformen der F i g. 1 bis 3 der Innendurchmesser D0, des Ofeninnenraums 1 im oberen Wandbereich 5f> oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels 3 jeweils größer als der Außendurchmesser D113 des Blechmantels 7 im unterhalb des höchsten Schmelzbadspiegels 3 liegenden Höhenabschnitt des unteren Wandbereichs 5a des Ofengefäßes 4 bemessen ist.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß sich der Blechmantel 7 über die gesamte Höhe der Ofenwand 5 erstreckt, wobei der Blechmantel 7 hier innenseitig über die gesamte , Ofenhöhe mit feuerfesten Steinen 6 ausgekleidet ist. Dabei ist der Blechmantel 7 im oberen Wandbereich 5b des Ofengefäßes 4 ab einem Abstand von etwa 300 mm oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels 3 gegenüber seinem unterhalb des höchsten Schmelzbadspiegels 3
i) liegenden Höhenabschnitt des unteren Wandbereichs 5a des Ofengefäßes 4 bemessen ist.
Bei den Ausführungsformen der F i g. 2 und 3 ist die Ofenwand 5 im oberen Wandbereich 5b aus Wandelementen 10 gebildet, die in Richtung des Pfeiles Küber einen Eintrittsstutzen 9 mit Kühlwasser beaufschlagt werden. Die wassergekühlten Wandelemente iO erstrecken sich über den gesamten Ofenumfang ab einem Abstand von etwa 300 mm oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels 3.
Ferner erstreckt sich der Blechmantel 7 lediglich im Bereich des Herds sowie im sich daran nach oben anschließenden unteren Wandbereich 5a bis oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels 3, wobei er mit seinem oberen Rand 11 etwa bis in Höhe des unteren Bereichs 12 der Wandelemente 10 hochgezogen ist. Jedes Wandelement 10 besitzt eine dem Ofeninnenraum 1 zugewendete, entsprechend der Krümmung der Ofenwand 5 gebogene Vorderwand 13 mit Aufnahmehalterungen für eine Schutzschicht aus Feuerfestmaterial und
jo ist der jeweilig vorgesehenen Kühlwasserführung entsprechend ausgebildet
Dabei ist eine wesentlich kürzere Bauweise möglich gegenüber einer erforderlichen Mindestwanddicke aus Feuerfestmaterial. Die Wandelemente 10 grenzen mit der Oberwand 14 an den Gefäßabschlußring 8. Über die parallel zur Vorderwand 13 verlaufende Rückwand 15 erfolgt die Halterung der einzelnen Wandelemente 10.
Die wassergekühlten Wandelemente 10 sind mit ihren dem Ofeninnenraum 1 zugewandten Vorderwänden 13 gegenüber dem im unteren Wandbereich 5a bis oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels 3 sich erstreckenden Höhenabschnitt des Blechmantels 7 radial nach außen versetzt Der zwischen dem oberen Rand 11 des Blechmantels 7 und dem unteren Bereich 12 der Wandelemente 10 verlaufende, ringförmige Übergangsbereich 16 ist durch feuerfeste Massen nach außen abgeschlossen.
Im Falle der Ausführungsform der F i g. 3, bei welcher der Innendurchmesser Do\ des Ofeninnenraums 1 im oberen Wandbereich 5b im Vergleich zu dem entsprechenden Innendurchmesser D0, der Ausführungsform der F i g. 2 deutlich vergrößert ist wurde im ringförmigen Übergangsbereich 16 ein wassergekühler Hohlprofilring 17 eingesetzt Dieser in dem ringförmi-
gen Übergangsbereich 16 zwischen dem oberen Rand 11 des Blechmantels 7 und dem unteren Bereich 12 der Wandelemente 10 konzentrisch zur Ofenachse X sich erstreckende, kühlwasserbeaufschlagte Hohlprofilring 17 ist zumindest nach oben und zum Ofeninneren hin mit Feuerfestmassen 18 abgedeckt
In den F i g. 2 und 3 ist mit 19 eine dünne Schicht aus Feuerfestmasse bezeichnet welche vor dem ersten Schmelzvorgang auf die Vorderwand 13 der wassergekühlten Wandelemente 10 aufgebracht ist und sich bis zu den feuerfesten Steinen 6 der Auskleidung des Blechmantels 7 erstreckt damit ein absatzloser Übergang der Wandbereiche im Ofeninnenraum gegeben ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl, mit einem oberseitig durch einen Ofendeckel abschließbaren Ofengefäß, das zumindest im Herdbereich und in seinem sich daran nach oben anschließenden, unteren Wandbereich bis oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels einen innenseitig mit Feuerfestmaterial ausgekleideten Blechmantel mit der angenäherten Form eines Hohlzylinders aufweist und einen zumindest im oberen Wandbereich im wesentlichen kreiszylinderförmigen Ofeninnenraum zur Aufnahme des Schmelzgutes einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (Da) des Ofeninnenraumes (1) im oberen Wandbereich (5b) des Ofens ab einem Abstand von mindestens etwa 300 mm oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels (3) größer bemessen ist als der Außendurchmesser (D11^ des Blechmantels (7) im unterhalb des höchsten Schmelzbadspiegels (3) liegenden Höhenabschnitt des unteren Wandbereichs (5a)des Ofens.
2. Lichtbogenschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (Do) des Ofeninnenraumes (1) im oberen Wandbereich (5b) des Ofens ab einem Abstand von mindestens etwa 300 mm oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels (3) um wenigstens 100 mm, vorzugsweise um wenigstens 200 mm größer bemessen ist als der Außendurchmesser (DU3) des Blechmantels (7) im unterhalb des höchsten Schmelzbadspiegels (3) liegenden Höhenabschnitt des unteren Wandbereichs (5a)des Ofens.
3. Lichtbogenschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (Do) des Ofeninnenraumes (1) im oberen Wandbereich (5b) des Ofens ab einem Abstand von mindestens etwa 300 mm oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels (3) um 100 mm bis 600 mm, vorzugsweise um 200 mm bis 400 mm größer bemessen ist als der Außendurchmesser (Dm) des Blechmantels (7) im unterhalb des höchsten Schmelzbadspiegels (3) liegenden Höhenabschnitt des unteren Wandbereiches (Sandes Ofens.
4. Lichtbogenschmelzofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (7) über die gesamte Höhe der Ofenwand (5) sich erstreckt und innenseitig über deren gesamte Höhe mit Feuerfestmaterial, insbesondere feuerfesten Steinen (6) ausgekleidet ist, wobei der Blechmantel (7) im oberen Wandbereich (5b) des Ofens ab einem Abstand von mindestens etwa 300 mm oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels (3) gegenüber seinem unterhalb des höchsten Schmelzbadspiegels (3) liegenden Höhenabschnitt des unteren Wandbereiches (5a) des Ofens umfangsseitig radial nach außen zurückversetzt ist.
5. Lichtbogenschmelzo'en nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwand (5) im oberen Wandbereich (5b) des Ofens ab einem Abstand von mindestens etwa 300 mm oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels (3) mit Kühlwasser beaufschlagte Wandelemente (10) umfaßt, wobei die Wandelemente (10) mit ihren, dem Ofeninnenraum (1) zugewandten Vorderwänden (13) gegenüber dem im unteren Wandbereich (5a) bis oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels (3) sich erstreckenden Höhenabschnitt des Blechmantels (7) radial nach außen zurückversetzt sind.
6. Lichtbogenschmelzofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmatitel (7) lediglich im Bereich des Herdes (4) sowie im sich daran nach oben anschließenden unteren Wandbereich (5a) des Ofens bis oberhalb des höchsten Schmelzbadspiegels (3) sich erstreckt, wobei er mit seinem oberen Rand (11) etwa bis in Höhe des
ίο unteren Bereiches (12) der Wandelemente (10) hochgezogen ist
7. Lichtbogenschmelzofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem oberen Rand (11) des Blechmantels (7) und dem unteren Bereich (12) der Wandelemente (10) verlaufende, ringförmige Übergangsbereich (16) durch Feuerfestmassen nach außen abgeschlossen ist
8. Lichtbogenschmelzofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß im ringförmigen
Übergangsbereich (16) zwischen Blechmantel (7) und Wandelementen (10) ein mit Kühlwasser beaufschlagter, konzentrisch zur Ofenachse (X) sich erstreckender Hohlprofilring (17) eingesetzt ist, der zumindest nach oben hin von Feuerfestmassen abgedeckt ist.
DE2843881A 1978-10-07 1978-10-07 Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl Ceased DE2843881B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843881A DE2843881B2 (de) 1978-10-07 1978-10-07 Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl
IT50481/79A IT1164722B (it) 1978-10-07 1979-10-05 Perfezionamento nei forni ad arco per la fusione dei metalli in particolare acciaio
FR7924926A FR2438405A1 (fr) 1978-10-07 1979-10-05 Four de fusion a arc destine a la fusion de metaux et en particulier d'acier
US06/082,753 US4563766A (en) 1978-10-07 1979-10-09 Electric arc furnace for melting metal, especially steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843881A DE2843881B2 (de) 1978-10-07 1978-10-07 Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843881A1 DE2843881A1 (de) 1980-04-17
DE2843881B2 true DE2843881B2 (de) 1981-06-04

Family

ID=6051704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843881A Ceased DE2843881B2 (de) 1978-10-07 1978-10-07 Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4563766A (de)
DE (1) DE2843881B2 (de)
FR (1) FR2438405A1 (de)
IT (1) IT1164722B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936995A (en) * 1997-11-14 1999-08-10 Fuchs Systems, Inc. Electric arc furnace with scrap diverting panel and associated methods
DE10147552A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Sms Demag Ag Elektrolichtbogenofen
DE102010053646A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Sms Siemag Aktiengesellschaft Matallurgisches Gefäß, insbesondere Elktrolichtbogenofen
EP2818816B9 (de) * 2013-06-28 2016-10-05 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Mehrschichtige Kühlplatte und Elektrolichtbogenofen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806017C3 (de) * 1968-10-30 1973-10-31 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
DE2631982C2 (de) * 1976-07-16 1982-05-06 Fuchs, Gerhard, 7601 Willstätt Lichtbogenschmelzofen
US4259539A (en) * 1977-06-06 1981-03-31 Korf-Stahl Ag Melting furnace

Also Published As

Publication number Publication date
FR2438405A1 (fr) 1980-04-30
US4563766A (en) 1986-01-07
DE2843881A1 (de) 1980-04-17
IT7950481A0 (it) 1979-10-05
IT1164722B (it) 1987-04-15
FR2438405B1 (de) 1984-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419355B1 (de) Metallurgischer ofen und materialkorb für einen metallurgischen ofen
DE19503912A1 (de) Kühlplatte für Schachtöfen
WO1998008041A1 (de) Einschmelzaggregat mit einem lichtbogenofen
EP1060275B1 (de) Chargiergutvorwärmer mit auswechselbaren schachtwandabschnitten
DE2921702C2 (de) Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich
DE2843881B2 (de) Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2741795A1 (de) Kernreaktorauffangwanne mit waermeisolierung
DE3105704C2 (de) Elektrothermischer Reduktionsofen mit feuerfester Ausmauerung
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
EP0458040B1 (de) Gasspüleinrichtung sowie Lochstein und Gasspülstein für diese
DE2335162A1 (de) Zerlegbares, tonnenfoermiges gehaeuse fuer schmelzoefen
DE1955713A1 (de) Umkleidung fuer elektrische Lichtbogenoefen
DE2659827B1 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE2725813B2 (de) Schmelzschachtofen
WO1992010593A1 (de) Boden- oder wandausbildung für ein metallurgisches gefäss
DE1508571B1 (de) Feuerfeste Auskleidung fuer Induktionsoefen
DE3743745C1 (en) Method for constructing a shaft furnace, and shaft furnace
DE2639378C3 (de) Wassergekühlter Deckel eines Lichtbogenofens
EP1408297B1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
DE3315040C2 (de) Beschickungsvorrichtung für Lichtbogen-Schmelzöfen
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE2830720A1 (de) Einrichtung zur aufgabe des einsatzgutes und ableitung der reaktionsgase aus geschlossenen elektroschmelzoefen
DE3024549A1 (de) Gefaess fuer einen elektroofen
EP0699885A1 (de) Ofengefäss für einen Gleichstromlichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused