DE10147552A1 - Elektrolichtbogenofen - Google Patents

Elektrolichtbogenofen

Info

Publication number
DE10147552A1
DE10147552A1 DE10147552A DE10147552A DE10147552A1 DE 10147552 A1 DE10147552 A1 DE 10147552A1 DE 10147552 A DE10147552 A DE 10147552A DE 10147552 A DE10147552 A DE 10147552A DE 10147552 A1 DE10147552 A1 DE 10147552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
lining
arc furnace
furnace according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10147552A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10147552A priority Critical patent/DE10147552A1/de
Priority to DE50208529T priority patent/DE50208529D1/de
Priority to ES02019320T priority patent/ES2272623T3/es
Priority to EP02019320A priority patent/EP1298400B1/de
Priority to AT02019320T priority patent/ATE343772T1/de
Publication of DE10147552A1 publication Critical patent/DE10147552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • F27B3/16Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1808Removable covers
    • F27D1/1816Removable covers specially adapted for arc furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Abstract

Ein Lichtbogenofen, der aus einem im Durchmesser größeren Obergefäß (1) und einem anschließbaren, im Durchmesser kleineren, die Ausmauerung (3) tragenden Untergefäß (2) besteht, wobei die Wandung (1a) des Obergefäßes (1) gekühlt, teilweise gekühlt und/oder ungekühlt ist, kann mit einem besseren Schutz für die Wandung (1a) versehen werden, indem der Durchmesser des Obergefäßes (1) am Eingang des Untergefäßes (2) um eine ringförmige Plattform (5) vergrößert ist, auf der ein Ausmauerungsring (7) angeordnet ist, der die Wandung (1a) auf zumindest einem Teil ihrer gebildeten, nach innen gerichteten Oberfläche gegen die Lichtbogenstrahlung abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrolichtbogenofen, der aus einem im Durchmesser größeren Obergefäß und einem anschließbaren, im Durchmesser kleineren, die Ausmauerung tragenden Untergefäß besteht, wobei die Wandung des Obergefäßes gekühlt, teilweise gekühlt und/oder ungekühlt ist.
  • Der Durchmesser-Unterschied des größeren Obergefäßes gegenüber dem kleineren Untergefäß dient im Fall einer Leckage dazu, dass das austretende Kühlwasser nicht hinter die Ausmauerung des Untergefäßes eindringt. Die Wandung des Obergefäßes aus von Kühlwasser durchflossenen Rohren ist mit Schlackehaltern bestückt, die eine Schutzschicht aus Schlacke gegen die Lichtbogen-Strahlung bilden.
  • Diese Schlacke kann, wenn sie nur in einer dünnen Schicht gebildet oder vorhanden ist, wieder abschmelzen, so dass die Rohre oder eine ungekühlte Wandung des Obergefäßes der nachteiligen Strahlung des Lichtbogenofens weiterhin ausgesetzt ist und eine Beschädigung nicht auszuschließen ist.
  • Zur Aufrechterhaltung der Schutzschicht ist ein hoher Kühlwasser-Durchfluss in den Rohren erforderlich. Trotz der erreichten intensiven Kühlung kann es jedoch, insbesondere in den heißen Zonen des Ofens, zu einer Überbelastung der Rohre kommen. Außerdem treten gelegentlich elektrische Überschläge zwischen den Rohren und dem einzuschmelzenden Schrott im Ofenraum auf.
  • Derartige, von Kühlwasser durchflossene Rohre oder Rohrschlangen sind bekannt (DE 27 45 622 C2). Die Rohre werden als Kühlrohrschlangen, die beidseitig freiliegen, an einer als Blechmantel oder Skelett ausgebildeten Tragwand befestigt. Dazu wird eine Vielzahl von Maßnahmen für eine zweckmäßige Ausbildung, Befestigung und Anordnung solcher Rohre vorgeschlagen. Trotz all dieser Maßnahmen sind die Rohrschlangen der starken Strahlung des Ofenraums ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Phasen des Einschmelzens mit hoher Wärmebelastung die Wandung des Obergefäßes besser zu schützen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Durchmesser des Obergefäßes am Eingang des Untergefäßes um eine ringförmige Plattform vergrößert ist, auf der ein Ausmauerungsring angeordnet ist, der die Wandung auf zumindest einem Teil ihrer nach innen gerichteten Oberfläche gegen die Lichtbogenstrahlung abdeckt. Damit nimmt die Belastung der Wandung des Obergefäßes durch die Lichtbogenstrahlung deutlich ab. Während des Ofenbetriebes bildet sich an der Wandung und/oder an den Rohrschlangen eine dickere, schützende Schlackenschicht. Dadurch kann die Wasserkühlung ebenfalls deutlich reduziert werden. Außerdem werden elektrische Überschläge vermieden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Ausmauerungsring mit seiner Abdeckung gegenüber der Lichtbogenstrahlung von der Wandung mit von Kühlwasser durchflossenen Rohren bis zum Dauerfutter des Untergefäßes reicht.
  • Um Schrottablagerungen zwischen Unter- und Obergefäß während der Anfahrphase des Ofens zu vermeiden, wird weiter vorgeschlagen, dass der Ausmauerungsring vor der ersten Inbetriebsetzung verfüllbar ist.
  • Vorteilhaft ist weiter, dass im Anfahrzustand das Obergefäß vollständig mit einer Ausmauerungsschicht bedeckt ist.
  • Dabei reicht es alternativ für die Anfahrphase aus, dass der Ausmauerungsring im Anfahrzustand an der Oberseite eine nach innen gerichtete, kegelringförmige Fläche bildet.
  • Für das weitere Verfahren ist vorteilhaft, dass auf dem Ausmauerungsring im Betriebszustand ein natürlicher Schlackenaufbau gebildet ist. Dadurch wird der Effekt der Kühlwasser-Reduzierung und der angestrebten schützenden Schlackeschicht voll errreicht.
  • Eine Stützung der Ausmauerung und ein Schutz der Wandung des Untergefäßes werden ferner dadurch erzielt, dass der Ausmauerungsring bis unter die Oberkante des Dauerfutters des Untergefäßes reicht. Das Untergefäß wird dabei teilweise von außen umfasst und vor Wärmebelastung an der nicht gekühlten Wandung geschützt.
  • Die Last des Ausmauerungsrings und hinzutretender Schlacke wird dabei derart aufgefangen, dass die ringförmige Plattform am Außenmantel des Untergefäßes abgestützt ist.
  • Eine andere Reduzierung der Beanspruchung wird dadurch erreicht, dass sich das Obergefäß auf einer Kippbühne abstützt.
  • Vorteile eines geringeren Materialverbrauchs und einer einfacheren Handhabbarkeit ergeben sich auch dadurch, dass der Durchmesser des Ofendeckels an den sich einstellenden Durchmesser des natürlichen Schlackenaufbaus angepasst ist.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen linken Halbschnitt durch einen aus Obergefäß und Untergefäß bestehenden Elektrolichtbogenofen gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 einen rechten Halbschnitt durch einen derzeit eingesetzten, bekannten Elektrolichtbogenofen und
  • Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Elektrolichtbogenofen gemäß Fig. 1 in der Anfahrphase.
  • In Fig. 2, die die bekannte Gestaltung darstellt, ist lediglich ein im Durchmesser größeres Obergefäß 1 mit einer aus Kühlwasser-Rohren 4 gebildeten Wandung 1a des Obergefäßes 1 ersichtlich. Die Kühlwasser-Rohre 4 sind daher der vollen Hitzeeinwirkung durch die Hitze im Ofenraum 8 ausgesetzt und es sind keine besonderen Maßnahmen zum Schutz der Kühlwasser-Rohre 4 selbst getroffen.
  • Gemäß den Fig. 1 und 3 trägt das Untergefäß 2 eine übliche Ausmauerung 3, die aus einem Verschleißfutter und einem Dauerfutter 9 besteht. Knapp unterhalb des Eingangs des Untergefäßes 2 ist eine ringförmige Plattform 5 befestigt, die eine Stützfläche 6 für einen Ausmauerungsring 7 bildet. Die Dicke 7a des Ausmauerungsrings 7 ist auf die Durchmesservergrößerung des Obergefäßes 1 abgestimmt, so dass, wie gezeigt, der Ausmauerungsring 7 an der Oberkante 10 des Dauerfutters 9 endet und das Dauerfutter 9 noch umschließt. Dadurch, dass der Durchmesser des Obergefäßes 1 am Eingang des Untergefäßes 2 um die ringförmige Plattform 5 vergrößert ist, auf der der Ausmauerungsring 7 angeordnet ist, werden die Wandung 1a des Obergefäßes 1 und/oder die von Kühlwasser durchflossenen Rohre 4 auf einem unteren Teil ihrer gebildeten Oberfläche gegen die Lichtbogenstrahlung geschützt. Der Ausmauerungsring 7 wird zweckmäßig vor der ersten Inbetriebsetzung verfüllt. Im Anfahrzustand kann das Obergefäß 1 an seiner nach innen gerichteten Wandung 1a vollständig mit einer Ausmauerungsschicht bedeckt werden.
  • Als Alternative bildet der Ausmauerungsring 7 im Anfahrzustand (Fig. 3) an der Oberseite 7b eine nach innen gerichtete, kegelringförmige Fläche 7c. Auf dieser dem Ofenraum 8 zugewandten, schrägen kegelringförmigen Fläche 7c findet nun während des Betriebes nach und nach ein natürlicher Schlackenaufbau 7d (Fig. 1) statt, der die noch unbedeckte Oberfläche der Wandung 1a oder der Kühlwasser-Rohre 4 ebenfalls bedeckt und gegen die Lichtbogenstrahlen schützt. Damit wird während des Betriebes ein natürlicher Schutz für die noch unbedeckte Wandung 1a und/oder die Kühlwasser-Rohre 4 geschaffen.
  • Der Ausmauerungsring 7 schützt den ungekühlten Teil der Wandung des Untergefäßes 2 dadurch, dass er bis unter die Oberkante 10 des Dauerfutters 9 des Untergefäßes 2 reicht. Das Gewicht des Ausmauerungsringes 7 und der abgelagerten Schlacke 7d, die auf die ringförmige Plattform 5 wirken kann, am Außenmantel 12 des Untergefäßes 2 abgefangen werden. Im Ausführungsbeispiel sind gestufte Streben 11 bis zum Außenmantel 12 geführt.
  • Ein Ofendeckel 13, der in ähnlichem Aufbau mit Kühlwasser-Rohren 4 gebildet ist, schließt das Obergefäß 1 nach oben ab. Der Durchmesser des Ofendeckels 13 kann an den sich im Laufe der Betriebszeit einstellenden Durchmesser des natürlichen Schlackenaufbaus 7d angepasst werden. Bezugszeichenliste 1 Obergefäß
    1a Wandung des Obergefäßes
    2 Untergefäß
    3 Ausmauerung
    4 Kühlwasser-Rohre
    5 ringförmige Plattform
    6 Stützfläche
    7 Ausmauerungsring
    7a Dicke
    7b Oberseite
    7c kegelringförmige Fläche
    7d natürlicher Schlackenaufbau
    8 Ofenraum
    9 Dauerfutter
    10 Oberkante des Dauerfutters
    11 Streben
    12 Außenmantel des Untergefäßes
    13 Ofendeckel

Claims (10)

1. Lichtbogenofen, der aus einem im Durchmesser größeren Obergefäß und einem anschließbaren, im Durchmesser kleineren, die Ausmauerung tragenden Untergefäß besteht, wobei die Wandung des Obergefäßes gekühlt oder teilweise gekühlt und/oder ungekühlt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Obergefäßes (1) am Eingang des Untergefäßes (2) um eine ringförmige Plattform (5) vergrößert ist, auf der ein Ausmauerungsring (7) angeordnet ist, der die Wandung (1a) auf zumindest einem Teil ihrer nach innen gerichteten Oberfläche gegen die Lichtbogenstrahlung abdeckt.
2. Lichtbogenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausmauerungsring (7) mit seiner Abdeckung gegenüber der Lichtbogenstrahlung von der Wandung (1b) mit von Kühlwasser durchflossenen Rohren (4) bis zum Dauerfutter (9) des Untergefäßes (2) reicht.
3. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausmauerungsring (7) vor der ersten Inbetriebsetzung verfüllbar ist.
4. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Anfahrzustand das Obergefäß (1) vollständig mit einer Ausmauerungsschicht bedeckt ist.
5. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausmauerungsring (7) im Anfahrzustand an der Oberseite (7b) eine nach innen gerichtete, kegelringförmige Fläche (7c) bildet.
6. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ausmauerungsring (7) im Betriebszustand ein natürlicher Schlackenaufbau (7d) gebildet ist.
7. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausmauerungsring (7) bis unter die Oberkante (10) des Dauerfutters (9) des Untergefäßes (2) reicht.
8. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Plattform (5) am Außenmantel (12) des Untergefäßes (2) abgestützt ist.
9. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Obergefäß (1) auf einer Kippbühne abstützt.
10. Lichtbogenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Ofendeckels (13) an den sich einstellenden Durchmesser des natürlichen Schlackenaufbaus (7d) angepasst ist.
DE10147552A 2001-09-26 2001-09-26 Elektrolichtbogenofen Withdrawn DE10147552A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147552A DE10147552A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Elektrolichtbogenofen
DE50208529T DE50208529D1 (de) 2001-09-26 2002-08-29 Elektrolichtbogenofen
ES02019320T ES2272623T3 (es) 2001-09-26 2002-08-29 Horno de arco electrico.
EP02019320A EP1298400B1 (de) 2001-09-26 2002-08-29 Elektrolichtbogenofen
AT02019320T ATE343772T1 (de) 2001-09-26 2002-08-29 Elektrolichtbogenofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147552A DE10147552A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Elektrolichtbogenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147552A1 true DE10147552A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147552A Withdrawn DE10147552A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Elektrolichtbogenofen
DE50208529T Expired - Lifetime DE50208529D1 (de) 2001-09-26 2002-08-29 Elektrolichtbogenofen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208529T Expired - Lifetime DE50208529D1 (de) 2001-09-26 2002-08-29 Elektrolichtbogenofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1298400B1 (de)
AT (1) ATE343772T1 (de)
DE (2) DE10147552A1 (de)
ES (1) ES2272623T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035622B4 (de) * 2007-07-30 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Deckel für einen Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut, insbesondere Metall, und Ofen zur Aufnahme von Schmelzgut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843881B2 (de) * 1978-10-07 1981-06-04 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE4130397A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Kortec Ag Gleichstromofen mit einer herdelektrode, herdelektrode und elektrodenblock sowie betriebsverfahren fuer diesen ofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208529D1 (de) 2006-12-07
ATE343772T1 (de) 2006-11-15
EP1298400A1 (de) 2003-04-02
ES2272623T3 (es) 2007-05-01
EP1298400B1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631982C2 (de) Lichtbogenschmelzofen
EP0180741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer Metallschmelze
DE1858334U (de) Verguetungsofen.
DE2125773A1 (de) Einrichtung zum Kühlen von Bestandteilen offener elektrischer Lichtbogen- und Reduktionsofen
DE10147552A1 (de) Elektrolichtbogenofen
DE2812888A1 (de) Hochtemperatur-autoklav
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
DE3305611C1 (de) Schrottchargierkorb für Elektro-Lichtbogenöfen
DE7820149U1 (de) Kessel eines lichtbogenofens
DE3524714C1 (de) Vakuuminduktionsofen
DE3147338A1 (de) Wassergekuehlter deckel fuer metallurgische gefaesse
WO1992010593A1 (de) Boden- oder wandausbildung für ein metallurgisches gefäss
DE752170C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer Leichtmetalle
DE3321118C2 (de) Brenner für Schmelzöfen
DE19728372A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen und/oder Warmhalten eines Schmelzbades
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
EP0699885A1 (de) Ofengefäss für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE102011015211B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrolichtbogenofensystems und Elektrolichtbogenofensystem
DE2924860C2 (de) Metallurgischer Ofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE4009291C2 (de)
DE2843881B2 (de) Lichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE3609783A1 (de) Reaktor-giesspfanne
DE4100960C1 (en) Lid for electric arc furnace for melting steel - has arched main-part and central parts of fire resistant material with iron@ plate seamlessly surrounding central part with air-gap to main part
CH643300A5 (en) Reactor pressure vessel with a heat treatment device for extending the service life of the pressure vessel
DE861998C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Karbiden des Bors, Siliciums, Titans oder Wolframs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination