DE2125773A1 - Einrichtung zum Kühlen von Bestandteilen offener elektrischer Lichtbogen- und Reduktionsofen - Google Patents

Einrichtung zum Kühlen von Bestandteilen offener elektrischer Lichtbogen- und Reduktionsofen

Info

Publication number
DE2125773A1
DE2125773A1 DE19712125773 DE2125773A DE2125773A1 DE 2125773 A1 DE2125773 A1 DE 2125773A1 DE 19712125773 DE19712125773 DE 19712125773 DE 2125773 A DE2125773 A DE 2125773A DE 2125773 A1 DE2125773 A1 DE 2125773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing cylinder
cooling
coolant
electrode
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125773C3 (de
DE2125773B2 (de
Inventor
Walter; Cepin Hermann; 4100 Duisburg; Reth Erich Dipl.-Ing. 4100 Duisburg-Buchholz Meffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19712125773 priority Critical patent/DE2125773C3/de
Priority to JP6781271A priority patent/JPS515808B1/ja
Publication of DE2125773A1 publication Critical patent/DE2125773A1/de
Publication of DE2125773B2 publication Critical patent/DE2125773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125773C3 publication Critical patent/DE2125773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Einrichtung zum KUhlen von Bestandteilen offener elektrischer Lichtbegen- und Reduktionsdfen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen von Bestandteilen offener elektrischer Lichtbogen- und Reduktions-Öfen, bei der Jede Elektrode durch eine in vertikaler Richtung lageveränderliche Halte- und Nachsetzvorrichtung gehalten wird, an deren Tragring ein die Elektrode dicht umfassender Stromleiter, ein diesen Stromleiter umgebender und an eine über dem OfengefRa angeordnete Gasabzugshaube gasdicht angeschlossenerAbdichtzylinder sowie ein, eine Klemmvorrichtung mit Stromzuführungsbacken tragender Tragzylinder befestigt ist.
  • Bei offenen elektrischen Ofen liegen die sich mit den Elektroden in vertikaler Richtung bewegenden Teile, die sogenannten Elektrodenstrnge, teilweise unterhalb der Gasabzugshaube und sind dadurch der Ofenwärme sowie den beim Ofenbetrieb auftretenden Bläsern ausgesetzt. Durch die aggressiven Bestandteile der heißen Ofengase entsteht an den unter der Gasabzugshaube angeordneten Teilen außerdem starke Korrosion.
  • Obwohl die genanten Teile in der Regel aus hitzbeständigen Chromnickellegierungen hergestellt und mit innerer Kühlung versehen sind, können Schäden, insbesondere bei Öfen großer Leistungen, nicht verhindert werden. So sind z.B.
  • wassergekühlte Rohre aus Kupfer nach rd. zwÖlfmonatiger Betriebszeit so stark abgetragen, daß sie ausgewechselt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine intensive Kühlung der unterhalb der Gasabzugshaube angeordneten Ofenteile gewährleistet und dadurch die Lebensdauer dieser Teile verlängert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mantel des Abdichtzylinders flüssigkeitsgekühlt und unterhalb der Gasabzugshaube in Richtung zum Ofengefäß die Stromleiter umgebend, verlängert ist, sowie daß. an dem, dem Ofengefäß zugewandten Ende des Abdichtzylinders abnehmbare, miteinander verbundene, bis an die Klemmvorrichtung reichende, kühlmitteldurchströmte, segmentartige Kühlschilde angeordnet sind, deren Kühikreislauf an den Kühlkreislauf des Abdichtzylinders angeschlossen ist.
  • Auf diese Weise wird der Elektrodenstrang unterhalb der Gasbazugihaube bis zu den Stromzuführungsbacken von dem gekühlten Abdichtzylinder sowie den Kühlschilden umschlossen, wodurch ein wirksamer zusätzlicher Wärmeschutz für den Elektrodenstrang geschaffen wird. Die abnehmbaren KUhlichilde ermöglichen einen leichten Zutritt zu der Klemmvorrichtung bzw. den Stromzuführungsbacken bei der Instandhaltung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn jeweils innerhalb des -Abdiclitzylindersegmentes eine separate, von dem Abdichtzylinder-KUhlkreislauf getrennte, an den Kühikreislauf anschließbare Kühlmittelleitung angeordnet ist. Die Kiihlschilde können mit aufsteckbaren Kühlmittel-Stutzen versehen werden, die in die am unteren Flansch des Abdichtzylinders vorgesehenen Kühlmittel-Auslaßöffnugen eingreifen. Sämtliche Leitungen des Kühlmittels rür den Abdichtzylinder sowie die Kühlschilde sind innerhalb der Kühlkörper verlegt, so daß auch die Leitungen genügend wärmegeschützt sind.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Figur 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Liciltbogenofens mit erfindungsgemäße Kühleinrichtung, Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für einen Abdichtzylinder mit angeschlossenen Kühlschilden im senkrechten Schnitt und Figur 3 eine Einzelheit "X" gemaß Figur 2 in vergrößertem Maßstab.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist die mit 1 bezeichnete Elektrode von einer, in vertikaler Richtung lageveränderlichen Halte- und Nachsetzvorrichtung 2 gehalten, die auf einer Tragkonstruktion 21 angeordnet ist. Die Elektrode 1 ragt in ein auf einer Ofenbühne 17 angeordnetes Ofengefäß 22 hinein.
  • Die IIalte- und Nachsetzvorrichtung 2 besteht lm wesentlichen aus zwei Klemmringen 23, 24 mit druckmittelbetätigten Klemmorganen. Die beiden Klemmringe 25, 24 sind mit Druckzylindern 25 miteinander verbunden. Der untere Klemmring 24 ist mit Trägern verbunden, die iiber Stangen 5 und waagerechte Traversen 4 an die Kolbenstangen zweier druckmittelbetrtigten Hubzylinder 3 angeschlossen sinkt. An dem unteren Klemmring 24 ist ein Tragniantel 6 befestigt, der die Elektrode 1 mit einem geringen Spielraum umfaßt und an den Kühlmittelleitungen 10, 19 und Kontaktschuhe für Stromleitungen 9, 18, die den elektrischen Strom den Kontaktbacken 7 zuführen, befestigt sind. Die Stromzuführungsbacken 7 sowie der Fassungsring 8, der zum Andrücken der Stromz@-führungsbacken 7 an die Elektrode 1 dient, sind ebenfalls an dem Tragmantel 6 aufgehängt. Zur Abführung der beim Arbeitsprozeß entstehenden Abgase ist ber dem Ofengefäß 22 eine Gasabzugshaube 13 angeordnet, in der Öffnungen vorgesehen sind, durch die die Elektroden sowie die Stromleitungen 9 hindurchgeführt sind. An den Seitenwänden der Abzugshaube 15 ist ein Kettenvorhang 16 befestigt, der die Bedienung auf der Bühne 17 gegen die Ofenhitze schützt.
  • Die flexiblen Stromzuleitungen 18 sind oberhalb der Abzugshaube verlegt.
  • An jedem, eine Elektrode 1 umgebenden Tragmantel 6 ist ein Abdichtzylinder 11 angeordnet, der durch die Öffnung in der Abzugshaube 13 mit möglichst geringem Spiel hirdurchgeht. Der Spat zwischen der Haubenöffnung und dem Abdichtzylinder 11 ist durch einen Luftstrom abgedichtet, den ein Düsenring 14 zuführt. Der notwendige Luftdruck wird im Gebläse 15 erzeugt.
  • An einem am unteren Ende des Abdichtzylinders 11 vorgesehenen Flansch sind Kühlschilde 12 befestigt, die bis zum Fassungsring 8 der Stromzuführungsbacken 7 nacI unten reichen.
  • Die Stromrohre 9 sowie die Kontaktbacken 7 und der Fassungsring 8 sind somit in dem unterhalb der Gasabzugshaube befindlichen Abschnitt bis zum Fassungsring von dem Abdichtzylinder 11 sowie den KUhlschilden 12 vollständig eingekapselt und dadurch geschützt.
  • Fig. 2 zeigt ein Segment 37 des Abdichtzylinders 11, der am oberen Flansch mit einem Eintrittsstutzen 30 sowie einem Austrittsstutzen 32 flor den Kühlmittelkreislauf versehen ist. Damit ein hoher Kühleffekt erreicht wird, ist der Kühlraum mit den Kühlmittelstom mäanderförmig umlenkenden Zwischenwänden 26 versehen, die tür eine gleiehmäßige.Verteilung der Kühlung über die ganze zu kühlende Fläche Sorgen. Innerhalb des Segmentes 37 ist eine von dem Kühlkreislauf getrennte Kühimittelleitung 28 für die an das Segment 11 angeschlossenen Kühlschilde 12 angeordnet. Das Kühlmittel für das Kühlschild 12a tritt durch den am oberen Flansch des Segmentes 37 angeordneten Stutzen 29 ein, strömt durch den am Kühlschild 12 angeordneten Stutzen 33 in den Kühlraum hinein und gelangt Uber den Stutzen 34 in die im Segment 37 verlegte Leitung 28.
  • Der Kühlkreislauf des Kühlschildes 12b ist auf ähnliche Weise an die im Segment 11 verlegte Kuhlmittelleitung 28 über die Stutzen 35 und 36 angeschlossen. Das KUhlmittel tritt aus dem Kühlkreislauf durch den Stutzen 31 heraus.
  • Sämtliche Kühlmittelleitunen zwischen der Gasabzugshaube 13 und dem Ofengefäß 22 sind innerhalb des Abdichtzylinders 11 bzw. der Kühlschilde 12a, b angeordnet, so daß sie gegen die Ofenwärme ausreichend geschützt sind.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der am oberen Flansch des Kühlschildes 12 angeordnete Stutzen 36 in eine am unteren Flansch des Abdichtzylindersegmentes 37 vorgesehene OfRnung eingesteckt, wobei zur Abdichtung des Stutzens ein O-Ring vorges@hen ist.
  • Die Kühlwassertemperatur wird vorteilhaft auf einer ca. 30°C über dem Taupunkt liegenden Temperatur gehalten, so daß keine Kondensation an den gekühlten Teilen auftritt.

Claims (5)

Patentanspritche
1. Einrichtung zum Kühlen von Bestandteilen offener elektrischer Lichtbogen- und Reduktionsöfen, bei der jede Elektrode durch eine in vertikaler Richtung lageveränderliche Halte- und Nachsetzvorrichtung gehalten wird, an deren Tragring ein die Elektrode dicht umfassender Tragzylinder befestigt ist, der Stromleitcr, einen diese Stromleiter umgebenden, im Bereich der Bewegung der Elektrode gegenüber einer über dem Orengefäß ortsfest angebrachten Gasabzugshaube angeordneten, die Elektrode gegen die Gasabzugshaube dichtenden Abdichtzylinder sowie eine Klemmvorrichtung mit Stromzuführungsbacken trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (11) des Abdichtzylinders flüssigkeitsgekühlt und unterhalb der Gasabzugshaube (13) in Richtung zum Ofengefäß (?2) die Stromleiter (9) umgebend verlängert ist sowie daß an dem dem OfengerKß (22) zugewandten Ende des Abdichtzylinders (11) abnehmbare, miteinander verbundene, bis an die Klemmvorrichtung (R) reichende, kühlmitteldurchströmte, segmentartige Kühlschilde (12) angeordnet sin@, deren Kühlkreislauf an den Kühlkreislauf des Abdichtzylinders angeschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtzylinder (11) ein doppelwandiger Zylindermantel mit einem kühlmitteldurchströmten Innenraum ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Abdichtzylinders (11) aus miteinander verb@nd@nen, kühlmitteld@rchetrömten Segmentteilen (37) besteht.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Abdichtzylindermantels (11) eine separate, von dem Abdichtzylinder-Kühlkreislauf getrennte, an den Kühlschildkreislauf anschließbare Kühlmittelleitung (28) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die @ühlschilde (12a, 12b) mit aufsteckbaren Kühlmittel-Stutzen versehen sind,.die @n an einem unteren Flansch des Abdichtzylinders (11) vorgesehene Kühlmittel-Auslaßöffnungen eingreifen.
L e e r s e i t e
DE19712125773 1971-05-25 1971-05-25 Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen Expired DE2125773C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125773 DE2125773C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen
JP6781271A JPS515808B1 (de) 1971-05-25 1971-09-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125773 DE2125773C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125773A1 true DE2125773A1 (de) 1972-12-07
DE2125773B2 DE2125773B2 (de) 1979-04-19
DE2125773C3 DE2125773C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5808811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125773 Expired DE2125773C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS515808B1 (de)
DE (1) DE2125773C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546142A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Gerhard Fuchs Deckel fuer elektro-stahloefen
US4179617A (en) * 1976-12-01 1979-12-18 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Ion-nitriding apparatus
EP0093070A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Arbed S.A. Dichtungssystem für Elektroden
US4417345A (en) * 1980-07-25 1983-11-22 Elkem A/S Holder for an electrode
US4646318A (en) * 1984-05-24 1987-02-24 Mannesmann Aktiengesellschaft Crucible furnace with adjustable electrodes
WO2010033108A1 (en) 2008-09-16 2010-03-25 Alcoa Inc. Sidewall and bottom electrode arrangement for electrical smelting reactors and method for feeding such electrodes
CN104168681A (zh) * 2014-07-16 2014-11-26 江苏德诚冶金电炉设备有限公司 矿热炉压力环油水冷却装置
CN104233378A (zh) * 2008-09-16 2014-12-24 美铝公司 用于向冶金反应器提供工作电流的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52137110A (en) * 1976-05-10 1977-11-16 Chiyuuden Gijiyutsu Konsarutan Method of promoting drainage for ground surface and underground
FI63485C (fi) * 1980-12-30 1983-06-10 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer att underlaetta underhaollande och vaexlande av elektrodernas kontaktbackar i en ljusbaogsugn
DE3400186A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-18 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Durchfuehrung fuer elektroden in einem ofendeckel eines elektrolichtbogen- oder reduktionsofens
DE3442769A1 (de) 1984-11-20 1986-05-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Elektrolichtbogen- oder reduktionsofen mit biffilar gekapselter elektroden-tieffassung
DE3630861A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Mannesmann Ag Elektrodentieffassung
CN103017544A (zh) * 2012-12-05 2013-04-03 姚会元 矿热炉导电系统用防护屏

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546142A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Gerhard Fuchs Deckel fuer elektro-stahloefen
US4179617A (en) * 1976-12-01 1979-12-18 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Ion-nitriding apparatus
US4417345A (en) * 1980-07-25 1983-11-22 Elkem A/S Holder for an electrode
EP0093070A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Arbed S.A. Dichtungssystem für Elektroden
US4646318A (en) * 1984-05-24 1987-02-24 Mannesmann Aktiengesellschaft Crucible furnace with adjustable electrodes
WO2010033108A1 (en) 2008-09-16 2010-03-25 Alcoa Inc. Sidewall and bottom electrode arrangement for electrical smelting reactors and method for feeding such electrodes
RU2482199C2 (ru) * 2008-09-16 2013-05-20 Алкоа Инк. Установка боковых и донных электродов для электроплавильных реакторов и способ подачи таких электродов
US8728385B2 (en) 2008-09-16 2014-05-20 Alcoa Inc. Sidewall and bottom electrode arrangement for electrical smelting reactors and method for feeding such electrodes
CN104233378A (zh) * 2008-09-16 2014-12-24 美铝公司 用于向冶金反应器提供工作电流的方法
CN104168681A (zh) * 2014-07-16 2014-11-26 江苏德诚冶金电炉设备有限公司 矿热炉压力环油水冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS515808B1 (de) 1976-02-23
DE2125773C3 (de) 1979-12-20
DE2125773B2 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125773A1 (de) Einrichtung zum Kühlen von Bestandteilen offener elektrischer Lichtbogen- und Reduktionsofen
DE69725792T2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen und kontinuierliche Wärmebehandlungsanlage die eine solche Vorrichtung verwendet
US3983309A (en) Primary electrode arrangement for high temperature melting furnace
US4141713A (en) Apparatus for extracting a glass ribbon from the egress of a flotation furnace
DE2502712B2 (de) Wassergekühlter Plattenkühler als Teil der Wandung eines Elektro-Lichtbogenofens
DE2845367B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Halterung fuer die Spitze einer Elektrode eines Lichtbogenschmelzofens
DE2812888C2 (de) Isostatischer Heißpreßautoklav
EP0378764A1 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE2437245C3 (de) Vorrichtung zur kontrollierbaren Rauchgasverbrennung für einen geschlossenen Lichtbogen-Reduktionsofen zur Erzeugung von Metallen und Metall-Legierungen '
KR100259014B1 (ko) 아크로 전극 지지 장치
DE4400326C2 (de) Vorrichtung zum Härten metallischer Werkstücke
EP0518070B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage
USRE30521E (en) Primary electrode arrangement for high temperature melting furnace
DE761420C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafelglas durch fortlaufendes Ausheben eines endlosen Glasbandes
EP0581203A1 (de) Abdichtung eines umlaufenden Spaltes zwischen Stahlgiesspfanne und Pfannenhaube
DE3524714C1 (de) Vakuuminduktionsofen
DE1953036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucksintern von Pulverkoerpern
FI81197B (fi) Anordning foer taetning av genomfoeringen av elektroder.
DE1186834B (de) Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen durch elektrische Widerstandsheizung ineinem Wirbelschichtbett elektrisch leitender Teilchen
CH256598A (de) Reduktionstrommelofen mit elektrischer Heizung.
DE3515648A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung eines reaktordruckbehaelters
DE3321118C2 (de) Brenner für Schmelzöfen
EP1298400A1 (de) Elektrolichtbogenofen
DE1167992B (de) Elektrodenabdichtung fuer elektrische Lichtbogen- und Reduktionsoefen
DE383472C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrische Lichtbogenoefen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee