DE2125773C3 - Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen - Google Patents

Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen

Info

Publication number
DE2125773C3
DE2125773C3 DE19712125773 DE2125773A DE2125773C3 DE 2125773 C3 DE2125773 C3 DE 2125773C3 DE 19712125773 DE19712125773 DE 19712125773 DE 2125773 A DE2125773 A DE 2125773A DE 2125773 C3 DE2125773 C3 DE 2125773C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
electrode
segment
coolant
cooling jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712125773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125773A1 (de
DE2125773B2 (de
Inventor
Hermann Cepin
Walter Meffert
Johannes Dipl.-Ing. Reth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19712125773 priority Critical patent/DE2125773C3/de
Priority to JP6781271A priority patent/JPS515808B1/ja
Publication of DE2125773A1 publication Critical patent/DE2125773A1/de
Publication of DE2125773B2 publication Critical patent/DE2125773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125773C3 publication Critical patent/DE2125773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- oder Reduktionsöfen, bei denen die im *"> Ofenbereich liegenden Stromzuführungsteile, insbesondere Stromleiter, Fassungsteile und dergleichen, durch einen doppelwandigen, wassergekühlten, zur Elektrode koaxial angeordneten Kühlmantel geschützt sind, der bis zum gekühlten Fassungsring reicht und von diesem *> <> lösbar ist
Die im unmittelbaren Ofenbereich befindlichen Stromzuführungsteile unterliegen bekanntlich einem großen Verschleiß, der zum einen durch Ofenwarme, zum anderen durch die aggressiven Gase verursacht wird. Die insbesondere durch Abbrand verursachten Schäden können auch durch einen wirksamen Schutz mit Hilfe von gekühlten Schutzmänteln nicht völlig verhindert werden. Die Fassungsteile müssen in kurzen Zeitintervallen gewartet bzw. erneuert werden. Bei den bisher bekannten Anordnungen der Fassungsteile sowie der Kühlmäntel ist der Zutritt zu den zu wartenden Teilen erschwert und erfordert einen erheblichen Zeitaufwand.
Aus der FR-PS 11 74 176 ist eine Elektroden-Tieffas- « sung mit einem gekühlten Schutzmantel bekannt. Der Kühlmantel besteht aus zwei Teilen, wobei der untere Teil zugleich die Funktion des Druckringes übernimmt.
Der Zugang zu den Kontaktbacken bzw. anderen Fassungsteilen ist sehr schwierig und eine Demontage des Kühlmantels unwirtschaftlich.
Eine Anordnung einer Elektroden-Tieffassung der eingangs genannten Art zeigt die GB-PS 6 08 743. Hierbei sind die dargestellten Stromzuführungsteile von einem Kühlmantel umgeben, der bis zum gekühlten Fassungsring reicht Bei der Wartung bzw, Erneuerung der Stromzuführung muß der ganze Kühlmantel ausgebaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektroden-Tieffassung mit einem gekühlten Schutzmantel in der Weise zu verbessern, daß die Wartung, Reparaturen oder Austausch der im Ofenbereich liegenden Stromzufühnmgsteile ohne aufwendige Demontage des gesamten Kühlmantels ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der Kühlmantel durch eine quer zu seiner Achse verlaufende Ebene in einen oberen zylindrischen Teil und einen unteren zylindrischen Teil unterteilt ist und daß der untere Teil in miteinander lösbar verbundene, kühlmitteldurchströmte segmentartige Kühlschilde unterteilt ist
Auf diese Weise wird ein viel einfacherer Zugang zu den zu wartenden Stromzuführungsteilen bzw. eine leichtere Demontage dieser Teile erreicht Bei der Wartung braucht nicht der ganze Kühlmantel, sondern nur ein oder mehrere Segmente abgenommen werden. Ebenso ist nach Beendigung der Wartungs- bzw. Montagearbeiten die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes viel leichter als bei den bis jetzt bekannten Vorrichtungen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht auch der obere Kühlmantelteil aus miteinander verbundenen Segmentteilen. Dadurch wird auch der Zugang zu den höher liegenden Stromzuführungsteilen erleichtert
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn die Kühlmittelleitung für jeden Kühlschild aus im jeweils an diesen Kühlschild angrenzenden oberer. Segmuntteil angeordneten, von dem Kühlkreislauf des oberen Kühlmantelteils getrennten Kanälen besteht
Um den Ausbau der einzelnen segmentartigen Kühlschilde und ggf. der Segmentteile bzw. den Zusammenbau des Kühlmantels zu erleichtern, sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Kühlschilde mit aufsteckbaren Kühlmittelstutzen versehen, die in an einem unteren Flansch des oberen Kühlmantelteils vorgesehene Kühlmittel-Auslaßöffnungen eingreifen.
Schließlich ist nach einer Ausbildung der Erfindung jeweils der Kühlraum des Segmentteils mit Zwischenwänden in mäanderförmige Kühlkanäle unterteilt. Dadurch wird eine gelenkte Strömung innerhalb des Kühlsegmentes erreicht und somit örtliche Überhitzung verhindert
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines Lichtbogenofens mit einer Elektroden-Tieffassung sowie einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Kühlzylinderteils mit angeschlossenen segmentartigen Kühlschilden im senkrechten Schnitt und
Fig.3 eine Einzelheit »X« gemäß Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die mit 1 bezeichnete Elektrode von einer Halte- und Nachsetzvorrichtung 2 gehalten, die auf einer Tragkonstruktion 21 angeordnet ist. Die
Elektrode t ragt in ein auf einer Ofenböhne 17 angeordnetes Ofengefäß 22 hinein. Die Halte- und Nachsetzvorrichtung 2 besteht im wesentlichen aus zwei mit Druckzylindern 25 verbundenen Klemmringen 23,24, An dem unteren Klemmring 24 ist ein Tragmantel 6 befestigt, der die Elektrode 1 mit einem geringen Spielraum umfaßt und an dem Kühlmittelleitungen 10, 19 und Kontaktschuhen für Stromleitungen 9, 18, die den elektrischen Strom den Kontaktbacken 7 zuführen, befestigt sind. Die Stromzuführungsbacken 7 sowie der Fassungsring 8, der zum Andrücken der Stromzuführungsbacken 7 an die Elektrode 1 dient, sind ebenfalls an dem Tragmantel 6 aufgehängt Zur Abführung der Abgase ist über dem Ofengefäß 22 eine Gasabzugshaube 13 angeordnet, durch die die Elektroden sowie die Stromleitungen 9 hindurchgeführt sind. Mit 17 ist die Ofenbühne bezeichnet
Die flexiblen Stromzuleitungen 18 sind oberhalb der Abzugshaube verlegt
An jedem, die Elektrode 1 umgebenden Tragmantel 6 ist ein wasserdurchströmter Kühizylinder Ii angeordnet, der durch die Öffnung in der Abzugshaube 13 mit möglichst geringem Spiel hindurchgeht Der Spalt zwischen der Haubenöffnung und dem Kühizylinder U ist durch einen Luftstrom abgedichtet, den ein Düsenring 14 zuführt Der notwendige Luftdruck wird im Gebläse 15 erzeugt
An einem am unteren Ende des Kühlzylinders 11 vorgesehenen Flansch sind Kühlschilde 12 befestigt, die bis zum Fassungsring 8 der Stromzuführungsbacken 7 nach unten reichen.
Die Stromrohre 9 sowie die Kontaktbacken 7 sind somit in dem unterhalb der Gasabzugshaube befindlichen Abschnitt bis zum wassergekühlten Fassungsring 8 von dem Kühlzylinder 11 sowie den Kühlschilden 12 vollständig eingekapselt und dadurch geschützt
F i g. 2 zeigt ein Segmentteil 37 des Kühlzylinders 11, der am oberen Flansch mit einem Eintrittsstutzen 30 sowie einem Austrittsstutzen 32 für den Kühlmittelkreislauf versehen ist Damit ein hoher Kühleffekt erreicht wird, ist der Kühlraum mit den Kühlmittelstrom mäanderförmig umlenkenden Zwischenwänden 26 versehen, die für eine gleichmäßige Verteilung der Kühlung über die ganze zu kohlende Fläche sorgen. Innerhalb des Segmentteils 37 sind von dem Kühlkreislauf getrennte Kühlmittelkanäle 28 angeordnet, die mit dem Kühlraum der an die mit den an das Segmentteil 37 angeschlossenene Kühlschilden 12a, 12b in Verbindung stehen. Das Kühlmittel für den Kühlschild 12a tritt durch den am oberen Flansch des Segmentes 37 angeordneten
ίο Stutzen 29 ein, strömt durch den am Kühlschild 12 angeordneten Stutzen 33 in den Kühlraum hinein und gelangt über den Stützen 34 in den im Segmentteil 37 angeordneten Kanal 28. Der Kühlkreislauf des Kühlschildes 126 ist auf ähnliche Weise an den im Segment
ι1» 11 vorgesehenen Kanal 28 über die Stutzen 35 und 36 angeschlossen. Das Kühlmittel tritt aus dem Kühlkreislauf durch den Stutzen 31 heraus. Sämtliche Kühlmittelleitungen zwischen der Gasabzugshaube 13 und dem Ofengefäß 22 sind innerhalb des Kühlzylinders 11 bzw. der Kühlschilde 12a, b angeordnet, so dji sie gegen die Ofenwärme ausreichend geschützt sind.
Wie Fig.3 zeigt, ist der am oberen Flansch des Kühlschildes i2b angeordnete Stutzen 36 in eine am unteren Flansch des Kühlzylindersegmentteils 37
vorgesehece öffnung eingesteckt, wobei zur Abdichtung des Stutzens ein O-Ring 20 vorgesehen ist
Die Kühlwassertemperatur wird vorteilhaft auf einer ca. 300C über dem Taupunkt liegenden Temperatur gehalten, so daß keine Kondensation an den gekühlten
Teilen auftritt
Bei Demontage der Stromzuführungsbacke 7 ist nach dem Abnehmen der Schilde 12 die Aufhängung der Backe 7 sofort zugänglich, und nach Lösen der Aufhängeöse kann die Backe leicht herausgenommen
werden. Vorher wird naturgemäß das öl im Fassungsring 8 abgelassen. Ebenso kann der am Tragmantel 6 aufgehängte Fassungsring 8 unabhängig von der Kontaktbacke 7 gelöst und herausgenommen werden. Beim Austausch dieser Teile wird umgekehrt vorgegangen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Elektroden-Tieffassung for Lichtbogen- oder Reduktionsöfen, bei denen die im Ofenbereich liegenden Stromzuführungsteile, insbesondere Stromleiter, Fassungsteile und dergleichen, durch einen doppelwandigen, wassergekühlten, zur Elektrode koaxial angeordneten Kühlmantel geschützt sind, der bis zum gekühlten Fassungsring reicht und von diesem lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel durch eine quer zu seiner Achse verlaufende Ebene in einen oberen zylindrischen Teil (II) und einen unteren zylindrischen Teil (12) unterteilt ist und daß der untere Teil (12) in miteinander lösbar verbundene, kühlmitteldurchströmte segmentartige Kühlschilde (12a, i2b) unterteilt ist
2. Elektroden-Tief fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kühlmantelteil (11) aus miteinander verbundenen Segmentteilen (37) besteht
3. Elektroden-Tieffassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung für jeden Kühlschild (12a, \2b) aus im jeweils an diesen Kühlschild angrenzenden oberen Segmentteil (37) angeordneten, von dem kühlkreislauf des oberen Kühlmantelteils (11) getrennten Kanälen (28) besteht
4. Elektroden-Tieffassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die <(| Kühlschilde (I24 Ub)mh aufsteckbaren Kühlmittelstutzen (36) versehen sind,, die in. in einem unteren Flansch des oberen Kühlmantelteils (11) vorgesehene Kühlmittel-Auslaßöffnungen eingreifen.
5. Elektroden-Tieffassung nach einem der Ansprii- Jr> ehe 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß jeweils der Kühlraum des Segmentteils (37) mit Zwischenwänden (26) in mäanderförmige Kühlkanäle unterteilt ist
DE19712125773 1971-05-25 1971-05-25 Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen Expired DE2125773C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125773 DE2125773C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen
JP6781271A JPS515808B1 (de) 1971-05-25 1971-09-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125773 DE2125773C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125773A1 DE2125773A1 (de) 1972-12-07
DE2125773B2 DE2125773B2 (de) 1979-04-19
DE2125773C3 true DE2125773C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5808811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125773 Expired DE2125773C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS515808B1 (de)
DE (1) DE2125773C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400186A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-18 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Durchfuehrung fuer elektroden in einem ofendeckel eines elektrolichtbogen- oder reduktionsofens
DE3442769A1 (de) 1984-11-20 1986-05-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Elektrolichtbogen- oder reduktionsofen mit biffilar gekapselter elektroden-tieffassung
CN103017544A (zh) * 2012-12-05 2013-04-03 姚会元 矿热炉导电系统用防护屏

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546142B2 (de) * 1975-10-15 1978-04-06 Gerhard 7601 Willstaett Fuchs Deckel für Elektroöfen
JPS52137110A (en) * 1976-05-10 1977-11-16 Chiyuuden Gijiyutsu Konsarutan Method of promoting drainage for ground surface and underground
JPS5368641A (en) * 1976-12-01 1978-06-19 Kawasaki Heavy Ind Ltd Ionic nitriding treatment device
NO802263L (no) * 1980-07-25 1982-01-26 Elkem Spigerverket As Elektrodeholder.
FI63485C (fi) * 1980-12-30 1983-06-10 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer att underlaetta underhaollande och vaexlande av elektrodernas kontaktbackar i en ljusbaogsugn
LU84104A1 (fr) * 1982-04-22 1984-03-02 Arbed Systeme d'etoupage pour electrodes
DE3419681A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Gleichstrom-lichtbogen-heizvorrichtung
DE3630861A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Mannesmann Ag Elektrodentieffassung
CN104233378B (zh) * 2008-09-16 2017-07-18 美铝公司 用于向冶金反应器提供工作电流的方法
CN102159734B (zh) * 2008-09-16 2014-08-20 美铝公司 用于电冶炼反应器的侧壁和底部电极布置以及用于进给该电极的方法
CN104168681A (zh) * 2014-07-16 2014-11-26 江苏德诚冶金电炉设备有限公司 矿热炉压力环油水冷却装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400186A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-18 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Durchfuehrung fuer elektroden in einem ofendeckel eines elektrolichtbogen- oder reduktionsofens
DE3442769A1 (de) 1984-11-20 1986-05-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Elektrolichtbogen- oder reduktionsofen mit biffilar gekapselter elektroden-tieffassung
CN103017544A (zh) * 2012-12-05 2013-04-03 姚会元 矿热炉导电系统用防护屏

Also Published As

Publication number Publication date
JPS515808B1 (de) 1976-02-23
DE2125773A1 (de) 1972-12-07
DE2125773B2 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125773C3 (de) Elektroden-Tieffassung für Lichtbogen- bzw. Reduktionsöfen
EP0378764A1 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE3544250A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abdichten und elektrisch isolieren, insbesondere bei einem ausfaellapparat
EP0137118A1 (de) Abschirmvorrichtung für einen Giessstrahl aus flüssigem Material
CH659785A5 (de) Wassergekuehlter, haubenfoermiger deckel fuer metallurgische gefaesse.
AT396760B (de) Giesspfannenkopf
DE2437245B2 (de) Vorrichtung zur kontrollierbaren Rauchgasverbrennung für einen geschlossenen Lichtbogen-Reduktionsofen zur Erzeugung von Metallen und Metall-Legierungen
DE3626889C2 (de)
EP0446237B1 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
DE2845004C2 (de) Düsenanordnung für Stahlerzeugungsöfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter
EP0581203A1 (de) Abdichtung eines umlaufenden Spaltes zwischen Stahlgiesspfanne und Pfannenhaube
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
EP0030315A1 (de) Pfannentrocknungseinrichtung
EP1913796B1 (de) Kühlvorrichtung aus einzelsegmenten für elektroden eines metallurgischen ofens
EP1891836B1 (de) Kühlvorrichtung für elektroden eines metallurgischen ofens
DE3141108C2 (de)
DE2355305C3 (de) Anordnung zum Schutz der Blasform in einem Hochofen mit Kühlkanälen
DE3600450C2 (de)
CH665147A5 (de) Anlage zur erwaermung der duese und eines die duese tragenden zwischenstuecks einer warmkammer-druckmaschine fuer metalle.
DE3148606C2 (de) Kontaktfassung für Lichtbogenöfen-Elektroden
EP0075338A1 (de) Düsenstein für Drehrohröfen
DE2345182C3 (de) Kühlwasserleitung im Düsenstock einer elektrischen LjchtbogenschutzgasschweiBpistole
DE1558559B2 (de) Heissgas-konvektions-ofen
DE2015017A1 (en) Gas carbon electrode seal for arc furnaces
DE2044571C3 (de) Elektrische Widerstandsbeheizung zum Warmhalten und Überhitzen von Metallschmelzbädern, insbesondere Leichtmetallschmelzbädern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee