DE2842501C2 - Kniehebelspannvorrichtung - Google Patents

Kniehebelspannvorrichtung

Info

Publication number
DE2842501C2
DE2842501C2 DE2842501A DE2842501A DE2842501C2 DE 2842501 C2 DE2842501 C2 DE 2842501C2 DE 2842501 A DE2842501 A DE 2842501A DE 2842501 A DE2842501 A DE 2842501A DE 2842501 C2 DE2842501 C2 DE 2842501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bearing plates
actuating part
actuating
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2842501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842501B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH filed Critical DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority to DE2842501A priority Critical patent/DE2842501C2/de
Priority to GB7846462A priority patent/GB2033951B/en
Priority to FR7924179A priority patent/FR2437273A1/fr
Priority to IT26119/79A priority patent/IT1123367B/it
Publication of DE2842501B1 publication Critical patent/DE2842501B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842501C2 publication Critical patent/DE2842501C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannteil (4) mit einem angeschweißten Spannarm (9) versehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung zum Schnellspannen, bestehend aus einem Spannteillager mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagerplatten, einem zwischen diesen Lagerplatten schwenkbar gelagerten, die Spannfläche tragenden Spannteil (Spannarm), einem am Spannteillager gelagerten Betätigungsteil, der im Abstand vom Spannteil schwenkbar angelenkt ist und aus einem zweilaschigen Übertragungsteil, dessen freie Enden am Spannteil und Betätigungsteil schwenkbar gelagert sind, wobei die Laschen innerhalb der äußeren Begrenzungsebenen der Lagerplatten liegen.
Kniehebelspannvorrichtungen der genannten Art sind bekannt nach K. Schreyer »Werkstückspanner« (Vorrichtungen) Springer-Verlag, Berlin 1969, S. 140, Bild 485, 3. Auflage. Solche Vorrichtungen werden insbesondere bei der Verschweißung von Autokarosserien benötigt, und zwar in der Weise, daß entsprechende Karosserieteile mit einer Vielzahl solcher Vorrichtungen zusammengespannt werden, wonach dann die zusammengespannt gehaltenen Karosserieteile mit sogenannten Schweißzangen verschweißt werden. Dabei ist es wünschenswert, daß zwischen zwei angesetzten Kniehebelspannvorrichtungen möglichst viel Platz für das Einfahren der Schweißzangen zur Verfügung steht, was im umge- £ kehrten Sinne nichts anderes bedeutet, als daß die Spannvorrichtung möglichst schmal bemessen sein sollte. Diese Forderung erfüllen die bisher bekannten Spannvorrichtungen nicht, da der Betätigungsteil mit zwei seitlichen Backen die anderen Teile der Vorrichtung von außen flankenseitig umfaßt, was dann z. B. zu Vorrichtungsbreiten von ca. 50 mm führt.
Ein weiterer Nachteil solcher Kniehebelspannvorrichtungen besteht darin, daß durch die Ausbildung der Teile, und zwar insbesondere des Betätigungstei-
les, die Übertotpunktstellung (Endspannstellung) einem genauen Dickenmaß des einzuspannenden Werkstückes entspricht. Weichen die diesbezüglich kritischen Maße am einzuspannenden Werkstück ab, was immer wieder auftreten kann, so ist die ideale Endspannstellung nicht mehr genau einstellbar, da der Spannteil und insbesondere der Betätigungsteil solche Toleranzabweichungen nicht auszugleichen vermag. Hier Abhilfe zu schaffen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, d. h., es soll eine Kniehebelspannvorrichtung, ausgehend von der der eingangs genannten Art dahingehend verbessert werden, daß sie einerseits die Forderung nach einer möglichst schmalen Bauweise erfüllt und andererseits Toleranzabweichungen am Werkstück bei noch gewährleisteter einwandfreier Einspannung auszugleichen ermöglicht.
Diese Aufgabe ist mit einer Kniehebelspannvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist also der Betätigungsteil gewissermaßen in das Innere der Kniehebelspannvorrichtung verlegt, so daß auf seitliche Lagerplatten verzichtet werden kann, die sonst solche Vorrichtungen unnötig verbreitert haben, und zum anderen ist durch die bügeiförmige Gestaltung des Betätigungsteiles diesem vorteilhaft allein durch die Formgebung eine Elastizität vermittelt, die Toleranzabweichungen aufzunehmen vermag, ohne die erforderliche Einspannwirkung zu beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäße Kniehebelspannvorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Spannvorrichtung in Seitenansicht und Spanndarstellung,
Fig. 2 die Spannvorrichtung gemäß Fig. 1 in Vorderansicht, und
F i g. 3 die Spannvorrichtung in geöffneter Stellung. Die beweglichen Teile, nämlich bogenförmiges Ansatzstück, Zwischenlaschen 13 und Spannarm liegen, wie aus Fig. 2 erkennbar, zwischen den äußeren Begrenzungsebenen 1' der beiden Lagerplatten 1, die durch eine massive Nietverbindung 7 und eine nur beispielsweise angedeutete Verbindungsplatte 14 am Spannteillager 1" miteinander verbunden sind.
Das Paar von Zwischenlaschen 13, das einerseits durch das Gelenk S mit dem Betätigungsteil 8 und das
b5 Gelenk 6 mit dem Spannteil 4 gelenkig verbunden ist, bewegt sich ebenfalls innerhalb der Begrenzungsebene 1' der Lagerplatten 1 bzw. über oder seitlich neben diesen. In Rücksicht auf die Endspannstellung
sind die beiden Lagerplatten 1 in bekannter Weise mit Ausnehmungen 15 versehen. Der Spannarm 14 dreht sich um das Gelenk 6' der Lagerplatte 1. Der Betätigungsteil 8 umfaßt in Endspann stellung, wie aus Fig. 1 erkennbar, mit seinem Bogen 8' das Ende 2 bzw. das Gelenk 6' des Spannteiles 4. Diese Ausbildung in Form eines Bogens 8' vermittelt dem Betätigungsteil 8 eine gewisse Elastizität, beeinträchtigt aber den erforderlichen Spanneffekt zur Festlegung eines Werkstückes nicht.
Die Enden des Spannteiles 4 und der Betätigungsteil 8 sind in bekannter Weise mit Abrundungen 16
versehen, so daß der Griff arm 12, an dem der eigentliche Griff 12' sitzt, und der Spannarm 9, an dem die eigentliche Spannfläche 9' sitzt, die beide mit einer passenden »Negativabrundung« versehen sind, in gewünschter Zuordnung angeschweißt werden künnen (wie gestrichelt angedeutet).
In Rücksicht auf eine gewünschte Endspannstellung und Übertotpunktslage ist die Kontaktfläche 10 am Betätigungsteil 8 über die Anschlußverlaufsebene 11 des Betätigungsteiles 8 herausgestellt, um die Bearbeitung dieser Fläche 10 einfacher auf das gewünschte Maß vornehmen zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

b) c) Patentansprüche:
1. Kniehebelspannvorrichtung zum- Schnellspannen, bestehend aus
a) einem Spannteillager mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagerplatten;
einem zwischen diesen Lagerplatten schwenkbar gelagerten, die Spannfläche tragenden Spannteil (Spannarm);
einem am Spannteillager gelagerten Betätigungsteil, der im Abstand vom Spannteil schwenkbar angelenkt ist;
d) einem zweilaschigen Übertragungsteil, dessen freie Enden am Spannteil und Betätigungsteil schwenkbar gelagert sind, wobei die Laschen innerhalb der äußeren Begrenzungsebene der Lagerplatten liegen,
dadurch gekennzeichnet, daß
e) der Betätigungsteil (8)
ee) gleichfalls zwischen den Lagerplatten (1) angeordnet ist und
ff) im Bereich zwischen den Lagerplatten (1) bügeiförmig derart ausgebildet ist, daß er in der Spannstellung mit einem Bogen (8') ein dem Gelenk (6') zugeordnetes Ende (2) des Spannteiles (4) umgreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche (10) für das Spannteil (4) am Betätigungsteil (8) gerade und etwas über der Ebene der Anschlußverlaufsfläche (11) liegend ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsteil (8) mit einem angeschweißten Griffarm (12) versehen ist.
DE2842501A 1978-09-29 1978-09-29 Kniehebelspannvorrichtung Expired DE2842501C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842501A DE2842501C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Kniehebelspannvorrichtung
GB7846462A GB2033951B (en) 1978-09-29 1978-11-29 Clamp
FR7924179A FR2437273A1 (fr) 1978-09-29 1979-09-28 Dispositif de serrage a levier articule
IT26119/79A IT1123367B (it) 1978-09-29 1979-09-28 Dispositivo di serraggio con leveraggio a ginocchiera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2842501A DE2842501C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Kniehebelspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842501B1 DE2842501B1 (de) 1980-03-20
DE2842501C2 true DE2842501C2 (de) 1980-11-13

Family

ID=6050881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842501A Expired DE2842501C2 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Kniehebelspannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2842501C2 (de)
FR (1) FR2437273A1 (de)
GB (1) GB2033951B (de)
IT (1) IT1123367B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114295A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung zum Übertragen von Druckkräften direkt zwischen Haltearm und Spannstück

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040932A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114295A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung zum Übertragen von Druckkräften direkt zwischen Haltearm und Spannstück
DE102014114295B4 (de) * 2014-10-01 2016-05-12 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung zum Übertragen von Druckkräften direkt zwischen Haltearm und Spannstück

Also Published As

Publication number Publication date
FR2437273A1 (fr) 1980-04-25
GB2033951A (en) 1980-05-29
GB2033951B (en) 1982-09-15
FR2437273B3 (de) 1981-06-26
IT1123367B (it) 1986-04-30
DE2842501B1 (de) 1980-03-20
IT7926119A0 (it) 1979-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937061C2 (de) Handhabungsgerät mit einer Greifvorrichtung
DE1910977B2 (de) Schraubstockvorrichtung, insbesondere für tragbare werkbänke
DE8404981U1 (de) Bogengreifer fuer druckmaschinen
DE1136391B (de) Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
DE7304812U (de) Verbinder, insbesondere zum anschluss einer scheibenwischerhalterung an den wischarm
DE2842501C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2806555A1 (de) Spannzange
DE2729231B2 (de) Zange mit verstellbarer Achse
DE2754964C3 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE1922749C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE3605815C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE3534664C2 (de)
EP0472530B1 (de) Falzmaschine, insbesondere zum verbinden der ränder von blechen durch falzen
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
DE3522015C2 (de)
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE4128887A1 (de) Gripzange
AT396765B (de) Spannhand zum einspannen von insbesondere zylindrisch oder rohrförmig ausgebildeten werkstücken
DE19814885C2 (de) Galvanoklammer
DE1752189A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Richten von Werkstuecken
DE365816C (de) Verstellbarer Anschlag fuer die Modellplatte an Handpressformmaschinen
DE3615577C1 (en) Gripper rail for pressed parts
DE4228989C1 (en) Clamp and/or jointing machine for metal sheets - has workpiece support, fastened to machine frame, and two-part counter holder

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee