DE2842175A1 - Anpassungsfaehige emitterschaltungen mit strombedingter logik - Google Patents

Anpassungsfaehige emitterschaltungen mit strombedingter logik

Info

Publication number
DE2842175A1
DE2842175A1 DE19782842175 DE2842175A DE2842175A1 DE 2842175 A1 DE2842175 A1 DE 2842175A1 DE 19782842175 DE19782842175 DE 19782842175 DE 2842175 A DE2842175 A DE 2842175A DE 2842175 A1 DE2842175 A1 DE 2842175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
input
base
amplifier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842175C2 (de
Inventor
Richard Leon Doncette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Publication of DE2842175A1 publication Critical patent/DE2842175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842175C2 publication Critical patent/DE2842175C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/288Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit
    • H03K3/2885Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit the input circuit having a differential configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic
    • H03K19/0863Emitter function logic [EFL]; Base coupled logic [BCL]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/289Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable of the master-slave type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Beschreibung
Schaltkreise mit strombedingter Logik (Current Mode Logic = CML) für schnelle digitale Systeme enthalten Transistoren, die aus der Sättigung mit relativ kleinem Spannungshub arbeiten und eine sehr hohe Ansprechgeschwindigkeit haben. Mit der Entwicklung der Großintegrationstechnik (LSI) für die Herstellung einer großen Anzahl von Komponenten auf einem Chip wurde eine Klasse von logischen Schaltungen vom nichtinvertierenden Typ geschaffen, die als Emitterschaltungen unter der englischen Bezeichnung Emitter Function Logic = EFL bekanntgeworden sind und imstande sind, die meisten logischen Operationen am Emitter eines bipolaren Transistors mit mehreren Emittern zu leisten. Diese nichtinvertierenden Mehremitter-EFL-Strukturen verkleinern die Verlustleistung, arbeiten bei einer niedrigeren Spannung mit geringerer Laufzeitverzögerung und benötigen einen kleineren Chipbereich, obgleich der Vorteil der CML-Schaltungen erhalten bleibt. Zwei derartige EFL-Gatter sind in der US-Patentsschrift 3 795 822 sowie in dem IEEE Journal Solid State Circuits, Oktober 1973, Seiten 356 bis 361, "Emitter Function Logic-Family for LSI" von Z.E.Skokan beschrieben.
Dort ist dargelegt, daß Skokan die Verwendung von komplementären Ausgängen aus seinen EFL-Gattern vermied, um ihre Arbeitsweise zu beschleunigen. Dem liegt der Gedanke zugrunde, das Aufladen der Basis-Kollektor-Kapazität des Eingangstransistors auf das Doppelte des Wertes der Eingangsspannungshubes statt auf genau den einfachen Wert zu vermeiden. Dadurch verlor Skokan die Möglichkeit, eine Anzahl anderer logischer
809815/0329
Konfigurationen zu schaffen, wie etwa ein Kipp-Flip-Flop oder ein JK-Flip-Flop, da diese Konfigurationen eine Inversion oder einen komplementären Ausgang erfordern, der auf den Eingang zurückgegeben wird. Diese Unmöglichkeit, ein Hin- und Herkippen (toggeln) zu erreichen, beschränkt die Nützlichkeit der EFL-Gatter, da in den meisten Systemen eine Kippfunktion erforderlich ist. Während daher die EFL-Gatter recht nützlich sind, gehen einige der Vorteile der EFL-Schaltungen verloren, da die Familie an logischen Funktionen ohne einen komplementären Ausgang beschränkt ist. Man hat versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß der Ausgang des EFL-Gatters mit einem üblichen CML-Gatter zur Gewinnung des komplementären Ausgangs verbunden wurde, jedoch ist der Nachteil dieser Maßnahme die zusätzliche Gatterverzögerung vom Ausgang des EFL-Gatters durch das CML-Gatter. Das CML-Gatter benötigt ferner zusätzlichen Chipbereich und verbraucht zusätzliche Energie.
Man hat jedoch gefunden, daß eine Verriegelungsschaltung vom EFL-Typ mit einem logisch wahren und einem dazu komplementären Ausgang geschaffen werden kann, die mit der LSI-Technologie kompatibel ist, ohne daß zusätzliche Gatter und somit zusätzliche logische Blöcke zu der Skokan-Schaltungs-Familie verwendet werden müßten.
Mit anderen Worten, die Erfindung ermöglicht die Schaffung einer Verriegelungsschaltung vom D-Typ mit wahren und komplementären Ausgängen, ein gekoppeltes D-Flip-Flop mit wahren und komplementären Ausgängen, eine RS-Verriegelungsschaltung und ein JK-Flip-Flop, so daß auf diese Weise die logische Familie der EFL-Schaltungen durch eine geringere Einbuße an möglichem Betriebsverhalten vervollständigt wird, als dies bisher möglich gewesen ist.
909315/0829
—·*
Erfindungsgemäß umfaßt eine die erwähnten Nachteile bekannter Einrichtungen beseitigende Schaltung eine modifizierte EPL-Verriegelungsschaltung mit einem Dateneingangstransistor und einer bistabilen Speicherzelle mit einem ersten und zweiten Transistor. Der wahre Ausgang ist mit dem Kollektor des ersten Transistors einer Zelle, einem Mehr-Emitter-Transistor, verbunden, und der komplementäre Ausgang ist mit dem Kollektor des zweiten Transistors der Zelle und mit dem Dateneingangstransistor verbunden- Diese Einrichtung vervollständigt die Familie der logischen EFL-Schaltungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer logischen EFL-Schaltung in Form einer gegatterten Verriegelungsschaltung;
Fig. 2 ein Schaltbild einer gegatterten EFL-Verriegelungsschaltung, die so modifiziert ist, daß sie in kompatibler Weise mit einem üblichen CML-Gatter gekoppelt werden kann, um auf diese Weise wahre und komplementäre Ausgänge zu erhalten;
Fig. 3 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der wahre und komplementäre Ausgänge aus einer logischen EFL-Schaltung erhalten werden,die die Form einer gagatterten D-Verriegelungsschaltung hat;
Fig. 4 zwei Verriegelungsschaltungen von der Art, wie sie Fig. 2 zeigt, die zur Bildung eines gekoppelten D-Flip-Flops zusammengeschaltet sind;
Fig. 5 zeigt die beiden Verriegelungsschaltungen von der Art, wie sie Fig. 3 und 4 darstellen, die zur Bildung eines Kipp-Flip-Flops zusammengeschaltet sind;
Fig. 6 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung in der Form einer RS-Verriegelungsschaltung;
SQ981S/0829
Fig. 6A eine logische Wahrheitstafel für die RS-Verriegelungsschaltung aus Fig. 6;
Fig. 6B eine alternative Ausführungsform für die Verriegelungsschaltung aus Fig. 6 als Steuereinrichtung zur Beherrschung der Eingangstransistoren;
Fig. 7 das JK-Flip-Flop aus Fig. 8 in symbolischer logischer Darstellung;
Fig. 7A die logische Wahrheitstafel für das JK-Flip-Flop aus der Fig. 7 und 8; und
Fig. 8 zwei Verriegelungsschaltungen, von denen eine vom RS-Typ gemäß Fig. 6 und die andere vom D-Typ gemäß Fig. 3 sind, sowie zwei logische Gatter, die zur Bildung eines gekoppelten JK-Flip-Flops zusammengeschaltet sind.
Die Erfindung kann besser verstanden werden, nachdem zunächst eine bekannte EFL-Verriegelungsschaltung erläutert worden ist, von der Fig. 1 als Beispiel eine gegatterte Verriegelungsschaltung 10 vom EFL-Typ zeigt. Diese weist ein Paar Mehr-Emitter-npn-Transistoren Q1 und Q2 auf, die differentiell verbunden sind; Transistor Q1 bildet die Eingangsstufe und Transistor Q2 bildet den gemeinsamen Kollektorstromverstärker für den Mehr-Emitter-Ausgang. Dateneingangspunkt 12 ist mit einem Emitter des Transistors Q1 verbunden, und nimmt binäre Eingangssignale (von hohem und niedrigem Pegel) auf, und der Ausgang Q am Punkt 14 wird an einem Emitter des Transistors Q2 abgenommen. Ein anderer Ausgangs-Emitter des Transistors Q2 ist mit einem zweiten Emitter des Transistors Q1 zurück verbunden, und der Kollektor des Transistors Q1 ist mit der Basis des Transistors Q2 verbunden. Beide Kollektoren der Transistoren Q1 und Q2 sind jeweils mit einer Bezugsspannungsquelle VCC über einen Widerstand R1 verbunden, der zwischen VCC und Punkt 16 eingeschaltet ist, welcher sowohl mit dem Kollektor des Transistors Q1 wie auch mit der Basis des Transistors Q2 verbunden ist. Die Basis des Transistors Q1
909818/0829
ist mit einer Referenz-oder Schwellwertspannung VT1 verbunden.
Ein Stromschalter weist differentiell zusammengeschaltete npn-Transistoren Q3 und Q4 auf, deren Emitter über einen Konstant-Strom-Generator G zusammen an eine negative Versorgungsspannung VEE angeschlossen sind, und deren Kollektoren jeweils zwischen Punkt 12 und einem Emitter des Transistors Q1 bzw. die zusammengeschalteten Emitter von Qi und Q2 verbunden sind. Der Stromschalter Q3, Q4 ist mit ein einphasigen Takt gekoppelt, wobei das Taktsignal der Basis des Transistors Q3 zugeführt wird, während die Basis des Transistors Q4 mit einer zweiten Schwellwertspannung VT2 verbunden ist.
Wenn ein niedriger Taktzustand auftritt, befindet sich Transistor Q3 in gesperrtem Zustand und Transistor Q4 in leitendem, d.h. eingeschaltetem Zustand, und Strom fließt entweder über Transistor Q1 oder Q2, je nach dem Zustand der Verriegelungsschaltung in dem Zeitpunkt, an dem das Taktsignal abfällt.
Wenn 'andererseits das Taktsignal auf hohem Pegel liegt, und somit Transistor Q3 leitet, wird die Rückkopplungsleitung, d.h. die Rückkopplung des Emitters von Transistor Q2 zurück zum Emitter des Transistors Q1 gesperrt, und der Dateneingang bestimmt den Zustand der Verriegelungsschaltung. Somit erscheint die Verriegelungsschaltung transparent und der Ausgang Q am Punkt 14 liegt auf hohem oder niedrigen Niveau je nachdem, ob der Dateneingang hoch oder niedrig ist.
909815/0829
Die soweit beschriebene Verriegelungsschaltung 10 ist ähnlich derjenigen Verriegelungsschaltung, die in dem eingangs genannten Artikal von Skokan erläutert ist.
Fig. 2 zeigt eine gegatterte Verriegelungsschaltung 10 vom EFL-Typ, die wiederum durch einen einphasigen Takt mit einem Taktsignal betrieben wird. Die gleichen Bezugszeichen und -Buchstaben bezeichnen in dieser Figur ähnliche Funktionskomponenten wie in der Schaltung aus Fig. 1. Hier ist jedoch Transistor Q 2 ein Transistor mit einem einzigen Emitter, und der wahre Ausgang Q ist mit seiner Basis verbunden. Somit bilden die Transistoren Q1 und Q2 eine bistabile Speicherzelle wie bei einer CML-Schaltung. Der Dateneingangspunkt 12 ist mit der Basis eines zusätzlichen (Eingangs-)Transistors Q5 verbunden, dessen Emitter zusammen mit dem Dateneingangsemitter von Q1 gelegt ist und mit dem Kollektor des Transistors Q3 verbunden ist, wobei der letztere den Taktschalter bildet. Eingangstransistor Q5 mit dem Diodenspannungsabfall über die Basis-Emitterverbindung paßt das EFL-Gatter an den CML-Spannungshub von 400 mV an. Die Schwellwertspannungen sind bei einer typischen Realisierungsmöglichkeit: VT1= -20OmV und VT2 = -200 mV + einem Diodenspannungsabfall = - 1000 mV.
Diese Verriegelungsschaltung spricht auf die Taktsignale in der gleichen Weise wie die im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Schaltung an. Man bemerke jedoch, daß der Ausgang aus dem EFL-Gatter 10 durch ein übliches CML-Gatter hindurchgegeben wird, das in seiner Gesamtheit mit 20 bezeichnet ist und das eingangs erwähnte Verfahren repräsentiert, welches die Gewinnung eines wahren und komplementären Ausgangs Q und Q aus der EFL-Einrichtung zu erhalten. In dieser Schaltung ist der Punkt 16 mit der Basis des Transistors Q6 verbunden, der einer des differentiellen Paares von Transistoren Q6 und Q7 ist. In typischer Weise
909815/0829
für ein CML-Gatter sind die Kollektoren der Transistoren Q6 und Q7 mit den Ausgangspunkten 22 und 24 verbunden, wobei Punkt 24 der invertierte oder komplementäre Ausgang zum Punkt 22 ist, und zwar aufgrund der invertierenden Funktion des Transistors Q6. Da Funktion und Arbeitsweise der CML-Gatter an sich bekannt sind, erscheint eine weiter ins einzelne gehende Beschreibung hier nicht notwendig, da diese Figur nur das bekannte Verfahren zur Gewinnung der wahren und komplementären Ausgänge aus einem EFL-Gatter erläutern soll.
Wie erwähnt, besteht der Nachteil dieses üblichen EFL-Gatters in dem Fehlen eines komplementären Ausgangs Q, der bislang nur durch Verwendung eines zusätzlichen Gatters erhalten werden konnte, das natürlich eine weitere Verzögerung in der Arbeitsweise der Einrichtung mit sich bringt.
Zweck der weiteren Ausführungen ist die Erläuterung dessen, wie der komplementäre Ausgang Q erhalten werden kann, ohne daß eine zusätzliche Gatterverzögerung erforderlich ist, was anhand der Fig. 3 erläutert werden soll. Aus dieser Figur sieht man, daß der komplementäre Ausgang Q dadurch erhalten werden kann, daß die Phaseninversion am Kollektor des Stromverstärkers Q2 des EFL-Gatters mit Vorteil ausgenutzt wird.
Auch in dieser Zeichnung sind gleiche Teile wie in den vorhergehenden Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltung wird die bistabile Speicherzelle aus Fig. 2 verwendet, wobei jedoch der wahre Ausgang Q am Punkt 16' mit dem Kollektor des Transistors Q1 auf der gleichen Seite des Widerstandes R1 verbunden ist. Ferner ist der komplementäre Ausgang Q am Punkt 26 mit dem Kollektor Q3 und dem Kollektor des Transistors Q5 verbunden. Ein zusätzlicher Widerstand R2
909815/0329
ist zwischen Punkt 26 und der Referenzspannungsquelle VCC verbunden (R1 = R2 = 400 Ohm, vorzugsweise).
Der einphasige Taktschalter bestehend aus den Transistoren Q3 und Q4 ist der gleiche wie in Fig. 2. Wenn das Taktsignal auf hohem Pegel liegt, wird Q3 leitend, und Ausgang Q wird durch die Inversionsfunktion des Transistors Q5 gewonnen, und wenn das Taktsignal niedriges Niveau hat, ist der Transistor Q4 leitend, wobei der Strom durch Transistor Q1 oder Q2 fließt, je nach dem Zustand der Verriegelungsschaltung zu dem Zeitpunkt, wenn das Taktsignal auf niedriges Niveau übergeht, wobei die Inversion oder der Ausgang Q durch den Transistor Q2 abgeleitet wird.
Wenn somit das Taktsignal auf hohem Pegel liegt, fließt der Strom durch Transistor Q3 und durch Transistor Q5 oder Q1 je nach dem Zustand des Dateneingangs. Wenn Transistor Q5 leitend ist (Datensignal auf hohem Pegel), fließt Strom durch Transistor Q5 aus dem Transistor Q3 und bewirkt somit einen Spannungsabfall am Punkt 26, der zu einem niedrigen Q führt. Da der Transistor Q1 nicht leitet, ist die Spannung am Punkt 16' die gleiche wie VCL, so daß Q als wahres Ausgangssignal auf hohem Pegel liegt. Wenn andererseits der Transistor Q5 nicht leitet (Dateneingang ist auf niedrigem Pegel), dann fließt Strom durch Transistor Q1 vom Transistor Q3 und schafft einen Spannungsabfall am Punkt 16', wodurch der Ausgang O abfällt. Da die Basis des Transistors Q5 auf niedrigem Potential liegt, ist dieser Transistor gesperrt und die Spannung am Punkt 26 liegt hoch, wodurch der Ausgang Q auf hohes Potential gelangt und damit das Komplement von Q repräsentiert. Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf den sogenannten transparenten Betriebsmodus der Verriegelungsschaltung vom D-Typ, bei der der Ausgang Q dem Dateneingang folgt.
909815/0829
Wenn andererseits das Taktsignal auf niedrigem Pegel übergeht, wird Strom durch den Transistor Q4 und durch Transistor Q1 oder Q2 fließen, je nach ihren jeweiligen Leitungszuständen in dem Zeitpunkt, in welchem das Taktsignal auf niedriges Niveau übergeht. Man bemerke, daß bei niedrigem Taktsignal der Transistor Q3 gesperrt ist, so daß ohne Rücksicht auf den Dateneingang für den Transistor Q5 der Transistor Q5 weder den Zustand des komplementären Ausgangs Q noch des wahren Ausgangs Q ändern kann, die Vorrichtung somit also verriegelt ist, d.h. ohne Rücksicht auf den Zustand des Dateneinganges bleibt der Zustand des Ausgangs der Verriegelungsschaltung der gleiche.
Wie man jetzt aus Fig. 4 erkennt, ist dort eine gegatterte Verriegelungsschaltung 10a dargestellt, die der Verriegelungsschaltung 10 aus Fig. 2 entspricht, wobei der Ausgang 2 am Schaltungspunkt 16" abgenommen ist und auf eine gegatterte Verriegelungsschaltung 30a gekoppelt wird, die der Verriegelungsschaltung 30 aus Fig. 3 in einer Master-Slave-configuration entspricht und ein Master-Slave (gekoppeltes) Flip-Flop vom D-Typ darstellt. Die Verwendung dieses Flip-Flop-Typs zu Speicherzwecken und zu Verhinderung des Durchgehens ist an sich bekannt und stellt einen wichtigen logischen Baustein für eine vollständige EFL-Logik-Gruppe dar. Wieder sind in dieser Figur die aus den anderen Figuren bekannten gleichen Baugruppen und -Teile mit den gleichen Bezugszeichen sowie mit dem Anhang a versehen.
Das Flip-Flop in der Fig. 4, von denen jedes seine eigene Stromschalteinrichtung aufweist, ist mit einem einphasigen Takt verbunden, der die Basis des Transistors Q3a und die Basis des Transistors Q4 treibt, wobei die Basis des Tran-' sistors Q4a und des Transistors Q3 zusammen mit einer
909815/0829
Schwellwertspannungsquelle VT2 verbunden sind. In dieser Konfiguration ist der Nachläufer (Slave) verriegelt und der dominierende Kreis (master) ist transparent in dem Augenblick, in dem das Taktsignal auf ein niederes Potential übergeht. Wenn das Taktsignal hoch geht, ist der Nachläufer transparent und der dominierende Schaltkreis verriegelt. Da die Arbeitsweise der beiden Verriegelungsschaltungen die gleiche ist die vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben mit der Ausnahme, daß der logisch wahre Ausgang Q der Dateneingang für die Nachläufer-Verriegelungsschaltung ist, wird eine weitergehende Beschreibung hier nicht mehr für nötig erachtet.
Bei Verwendung dieser Master-Slave-Verriegelungsschaltungen vom D-Typ gemäß Fig. 3, die wiederum in einer Master-Slave-Konfiguration geschaltet sind, erläutert Fig. 5, in welcher Weise ein hin-und herkippendes Toggle-Flip-Flop gebildet wird. Ähnlich wie in Fig. 4 sind auch hier zwei Verriegelungsschaltungen 30 und 30a dargestellt, die die gleichen Bauteile haben und in der gleichen Weise geschaltet sind, wie das in Verbindung mit den Fig. 1 und 3 erläutert wurde, d.h. der Eingang zur Basis des Transistors Q5 ist der lo-
gisch wahre Ausgang Q aus der dominierenden Verriegelungsschaltung 30. Außerdem jedoch ist der Ausgang Q aus der Nachlaufer-Verriegelungsschaltung am Punkt 32 zurück zum Dateneingang des Transistors Q5 der dominierenden Verriegelungsschaltung (Master-Latch) geführt. Q aus der Nachlaufer-Verriegelungs am Punkt 32 zurück zum Dateneingang des Transistors Q5 der dominierenden Verriegelungsschaltung (Master-Latch) geführt. In dieser Konfiguration kippt das Flip-Flop von einem Zustand in den anderen bei jedem Wechsel des Taktimpulses in üblicher Weise.
909815/0329
Diese Konfiguration zeigt eine gemeinsame Verwendung des komplementären Ausgangs Q sowie dessen Vorteil bei einer EFL-Gatter-Konfiguration. Eine Realisierung dieser Funktion gemäß dem Stand der Technik würde eine zusätzliche Gatter-Verzögerung eingeführt haben, um den für die Rückkopplung zum Dateneingang notwendigen komplementären Ausgang Q zu haben und die Toggle-Konfiguration zu bilden.
Fig. 6 zeigt jetzt eine RS-Verriegelungsschaltung 40 gemäß der Erfindung, die dadurch gebildet ist, daß Emitter den Transistoren zugeführt werden, die dem Transistoren Q5, Q1 und Q2 in den vorhergehenden Figuren entsprechen, und in dem ein zusätzlich differentiell geschaltetes Paar von Transistoren Q8 und Q9 hinzugefügt wird, um die zusätzlichen Emitter der Transistoren Q5, Q1 und Q2 miteinander in Beziehung zu bringen. Wieder sind die Bauteile, die in der Verriegelungsschaltung die gleichen Funktionen ausführen wie die in den vorhergehenden Verriegelungsschaltungen, mit den gleichen Bezugszeichen und dem Anhang b versehen, wobei außerdem einige Emitter durchnumeriert sind.
Bei dieser Ausfuhrungsform haben die Transistoren Q5b und Q3b zwei mit 1 und 2 bezeichnete Emitter und der Transistor 1b hat drei mit 1,2 und 3 bezeichnete Emitter. Der S-Eingang für diese Verriegelungsschaltung ist mit der Basis des Transistors Q5b verbunden und seine zwei Emitter 1 und 2 sind in stromlenkender Weise mit den Emittern 1 und 2 des Transistors Q1b verbunden, während die Basis des letzteren mit einer ersten Schwellwertspannung VT1 als Referenz verbunden ist. Emitter 1 von Transistor Q5b und Qib sind gemeinsam mit dem Kolektor des Transistors Q8 des differentiell verbundenen Paares von Transistoren Q8 und Q9 verbunden.
909815/0829
während die Basis des Transistors Q8 mit dem zweiten Eingang R für diese RS-Verriegelungsschaltung verbunden ist, und die Basis des Transistors Q9 ist schließlich mit einer zweiten Schwellwert-Bezugsspannung VT2 verbunden. Die mit 2 bezeichneten Emitter der Transistoren Q5b und Q1b sind am Punkt 32 zunächst mit dem Kollektor des Transistors Q9 und mit dem Emitter Nr. 1 des Transistors Q2b verbunden. Der andere mit 2 bezeichnete Emitter des Transistors Q2b ist am Punkt 34 mit dem mit 3 bezeichneten Emitter des Transistors Qib am Punkt 34 sowie mit dem Kollektor des Transistors Q4b verbunden, der zu einem Paar von Transistoren Q3b und Q4b gehört, welche den Taktschalter bilden. Die Basis des Transistors Q4b ist mit einer dritten Schwellwertspannungsquelle VT3 (zweckmäßig VT3 = -200 mV + zwei Diodenspannungsabfälle = -1800 mV) verbunden, während die Basis des Transistors%Q3b mit der Taktsignalquelle verbunden ist, und ihre jeweiligen Emitter sind gemeinsam über einen Konstantstromgenerator G an eine Spannungsquelle VEE gelegt.. Schließlich ist der Kollektor des Taktschalttransistors Q3b gemeinsam mit den Emittern der Transistoren Q3 und Q9 verbunden.
Wie man sieht, entspricht der wahre Ausgang Q dem üblichen logisch wahren Ausgang der üblichen EFL-Schaltung, wobei zwar der Widerstand R2b dargestellt ist, jedoch entfallen kann, wenn der komplementäre Ausgang Q nicht benötigt wird. Dies entspricht der Beschreibung des gekoppelten Flip-Flops vom D-Typ gemäß Fig. 4, bei dem der Q-Ausgang in der dortigen Master-Slave-Verriegelungsschaltung vom D-Typ nicht verwendet wurde.
Das RS-Flip-Flop arbeitet so, daß dann, wenn das Taktsignal auf niedrigem Pegel liegt, und der Transistor Q3b gesperrt
90981 S/0829
ist, das Flip-Flop in dem Zustand bleibt, in dem es sich befand, ehe das Taktsignal den niedrigen Pegel annahm. Wenn also das Taktsignal auf niedrigem Pegel liegt, fließt Strom durch Transistor Q4b und dann durch Emitter 3 des Transistors Qib oder Emitter 2 des Transistors Q2b. Wenn jetzt das Taktsignal zum hohen Pegel übergeht, und Transistor Q3b leitet, und Transistor Q4b sperrt und beide R und S -Eingänge auf niedrigem Pegel liegen, fließt Strom durch Transistor Q3b und durch Transistor Q9 und entweder durch Q1b Emitter 2 oder Emitter 1 von Transistor Q2b. Wenn somit beide Eingänge S und R auf niedrigem Pegel liegen und das Taktsignal hohen Pegel hat, verändert die Verriegelungsschaltung ihren Zustand nicht und das zeigt auch die logische Wahrheitstafel aus Fig. 6a.
Wennman jetzt annimmt, daß der Eingang R auf hohem Pegel liegt und der Eingang S auf niedrigem Pegel liegt, dann fließt Strom durch Transistor Q3b wie oben und durch Transistor Q8, da Q8 leitet, wenn R auf Ohm-Pegel liegt. Da Transistor Q5b sperrt und sein Eingang auf niedrigem Pegel liegt, dann fließt der Strom durch Emitter 1 von Transistor Q1b und verursacht einen Spannungsabfall im Kollektor des Transistors Q1b, der den Q-Ausgang auf einen niedrigen Pegel führt. Dies ist in der Wahrheitstafel aus Fig. 6a eingetragen.
Wenn jetzt der Eingang S hoch geht und Transistor Q5b leitet und der Eingang R auf niedrigem Pegel liegt, und der Transistor Q8 abschaltet, dann fließt der Strom durch Transistor Q3b und dann durch Transistor Q9, da R tief liegt und da Q5b leitet, fließt Strom durch Emitter Nr. von Q5b und verursacht einen Spannungsabfall am Kollektor
909816/0829
vom Transistor Q5b, der den komplementären Ausgang Q auf das niedrige Pegel zieht und gleichzeitig den Ausgang Q auf hohen Pegel zieht, da Q1b sperrt und Q4b des Taktschalters ebenfalls sperrt.
Wenn die Eingänge S und R beide auf hohem Pegel liegen, das normalerweise ein unausgeglichener Zustand ist, sieht man aus der Wahrheitstafel aus Fig. 6a, daß der Ausgang hoch liegen wird. Wenn beispielsweise R hoch liegt, dann geht der durch Transistor Q3b kommende Strom durch Transistor Q8, da R hoch liegt und da S ebenfalls hoch liegt, fließt der Strom durch Emitter 1 von Q5b. Dies zwingt den komplementären Ausgang Q nach unten und den logisch wahren Ausgang Q nach oben. Dies ist vorteilhaft insofern, als es üblicherweise erwünscht ist, daß das Flip-Flop in einen definierten Zustand übergeht statt in einen unbestimmten, d.h. in einen Zustand zwischen einem hohen Pegel und einem tiefen Pegel, was eine typische RS-Verriegelungsschaltung tun wird.
Es ist möglich, daß entweder R oder S das andere Signal dominiert, wenn das Taktsignal auf hohem Pegel liegt und beide Eingänge S und R auf hohem Pegel liegen, wie Fig. 6b zeigt. Diese Figur ist der Fig. 6 ähnlich mit der Ausnahme, daß der Transistor Q5b in zwei Transistoren Q5 und Q5b' aufgeteilt worden ist. Somit bleibt der Emitter Nr. 1 und Transistor Q5b aus Fig. 6, jetzt Q5, mit Emitter Nr. 1 von Q1b verbunden, jedoch ist jetzt Emitter Nr. 2 von Q5b der einzige Emitter aus dem Transistor Q5b' und ist verbunden mit Emitter Nr. 2 von Transistor Qib. Wenn somit der Kollektor von Q5 mit dem Kollektor von Q2b verbunden ist, überschreibt S das Signal R, oder wenn der
909815/0829
Kollektor von Q5 mit dem Kollektor von Q1b verbunden ist, überschreibt R das Signal S, so daß wenn beide Signale R und S auf hohem Pegel liegen, der Ausgang auf niedrigem Pegel liegen würde, und somit den unbestimmten Zustand bekannter RS-Verriegelungsschaltungen tatsächlich eliminiert.
Während es nach vorstehender Beschreibung unmöglich ist, bei einem RS-Gatter vom EFL-Typ einen unbestimmten Zustand zu haben, ist es in üblicher Praxis unmöglich, daß R und S gleichzeitig auf hohem Pegel liegen, wenn das RS-Flip-Flop als Master-Verriegelungsschaltung eines JK-Flip-Flops verwendet wird. Dies ist im Zusammenhang mit Fig. 7 erläutert, die ein JK-Flip-Flop zeigt, welches die RS-Verriegelungsschaltung 40 aus Fig. 6 sowie eine Verriegelungsschaltung 30 vom D-Typ aus Fig.3 als Slave-Verriegelungsschaltung verwendet. Es wird hier hervorgehoben, daß zwar normalerweise die bekannten Master und Slave-Flip-Flops die gleichen sind, daß jedoch im vorliegenden Beispiel ein RS-Flip-Flop als ein Mater-Flip-Flop und ein D-Typ-Flip-Flop als ein Slave-Flip-Flop zur Bildung eines JK-Flip-Flops verwendet werden können. Der Vorteil liegt im Gewinn an Arbeitsgeschwindigkeit, da die Kapazitäten in einem Master-Slave-Flip-Flop vom D-Typ geringer sind (wegen der geringeren Anzahl von Emittern) als in dem RS-Flip-Flop, das mit mehreren Emittern arbeitet.
Um die Schaltung aus Fig. 8 noch deutlicher verstehen zu können, betrachte man zunächst noch einmal Fig. 7, die ein JK-Flip-Flop aus einer RS-Verriegelungsschaltung 40 und einer D-Verriegelungsschaltung 30 zeigt, wie das in Verbindung mit den vorhergehenden Figuren erläutert
909815/0829
wurde, wobei jetzt jedoch die logischen Symbole in einer Master-Slave-Konfiguration dargestellt sind. Ferner sind zwei typische CML- UND-Gatter 42 und 44 hinzugeführt, und der Akt ist mit einem invertierten Eingang in dieser vereinfachten Form dargestellt. Gemäß der logischen Wahrheitstafel aus Fig. 7a arbeiten die Master-Slave-Verriegelungsschaltungen als ein konventionelles JK-Flip-Flop, so daß eine weitere Beschreibung nicht notwendig erscheint.
Man vergegenwärtige sich, daß bei den Master-Slave-Verriegelungsschaltungen gemäß Fig. 7, die mit einem komplementären Ausgang Q aus der Slave-Verriegelungsschaltung 30 nur die Verzögerung eines Gatters vom Ausgang Q zu dem S vorliegt. Nach dem Stand der Technik wären hier zwei Gatter erforderlich, was folglich eine Verzögerung von zwei Gattern in der Arbeitsweise dieses JK-Flip-Flops bedeutet. Dies erhöht beträchtlich die Maximalfrequenz, mit der dieses Flip-Flop betrieben werden kann.
Bei der Schaltung aus Fig. 8 ist die Master-Verriegelungsschaltung 40 identisch der in Verbindung mit Fig. 6 beschriebenen Verriegelungsschaltung und die Slave-Verriegelungsschaltung ist identisch mit der in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Schaltung, so daß die gleichen Bezugszeichen und -Buchstaben in Fig. 8 wie bei Fig. 3 und Fig. 6 benutzt werden können. In dieser Figur ist hervorzuheben, daß der logisch wahre Ausgang Q aus der Master-Verriegelungsschaltung 40 mit dem Dateneingang der D-Verriegelungsschaltung am Transistor Q verbunden ist, und daß der einphasige Takt zwischen den Transistoren Q4b der Master-Verriegelungsschaltung und Q3 der Slave-
909815/0829
Verriegelungsschaltung verbunden ist, während die Basen der Transistoren Q3b der Master-Verriegelungsschaltung und des Transistors Q4 der Slave-Verriegelungsschaltung auf ein Referenz-Potential aus einer dritten Schwellwertspannungsquelle VT3 (beispielsweise VT3 = -18 00 mV) gelegt sind. Außerdem werden zwei typische CML-UND-Gatter 42 und 44 verwendet, die wie im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben arbeiten. Ein Eingang für das UND-Gatter 42 wird der J-Eingang und ein Eingang für das zweiteGatter 44 wird der K-Eingang. Der zweite Eingang für das erste UND-Gatter 42 ist mit dem komplementären Ausgang Q der Slave-Verriegelungsschaltung 30 verbunden, und das zweite UND-Gatter 44 ist mit dem logisch wahren Ausgang Q der Slave-Verriegelungsschaltung 3 0 verbunden. Statt des Mehremitter-Transistors für Q2 der Slave-Verriegelungsschaltung 30 ist Transistor Q2 in zwei Transisoten aufgeteilt, Q2 und Q21, wobei der zweite Eingang zum UND-Gatter 44 mit dem Emitter von Q2' verbunden ist, so daß der logisch wahre Ausgang Q um eine Diode herunterübersetzt ist (Emitterbasis-Verbindung von Q2'). Daher ist dies eine Reihengatterbeziehung, wobei ein Spannungsübersetzer 46 zwischen Ausgang Q der Slave-Verriegelungsschaltung 30 und dem Eingang Q des Gatters 42 angeordnet ist und in ähnlicher Weise ist ein Spannungsübersetzer 48 zwischen den Ausgang (Kollektor des Transistors Q11) vom zweiten Gatter zum R1-Eingang des Master-Slave-Flip-Flops zwischengeschaltet. Ferner ist ein Obersetzer 40 zwischen den Takteingang und den Konstantstromgenerator G zwischengeschaltet.
UND-Gatter 42 ist eine typische Reihengatterstruktur mit einem Eingangstransistor Q10, der differentiell mit einem stromverstärkenden Mehremitter-Transistor QI1 verbunden ist,
909815/0829
wobei die Basis des Transistors Q10 der oben erwähnte J-Eingang ist und die Basis von Q11 mit einer ersten Schwellwertspannung VT1 verbunden ist. Der Emitter des Transistors Q10 ist mit einem von zwei Emittern des Transistors Q1 1 verbunden und ist gemeinsam an den Kollektor des Transistors Q12 gelegt, der einer aus einem Paar von Transistoren Q 12 und Q13 ist, die differentiell so zusammengeschaltet sind, daß sie den zweiten umsetzenden Schalter des UND-Gatters bilden. Die Emitter der Transistoren Q12 und Q13 sind gemeinsam an eine Spannungsquelle VEE über einen Konstant-Stromgenerator G gelegt, während der Kollektor des Transistors Q13 mit dem zweiten Emitter des Transistors Q1 1 verbunden ist. Wie oben erwähnt, ist der zweite Eingang des UND-Gatters 42, d.h. die Basis des Transistors Q12 mit dem komplementären Ausgang Q der D-Verriegelungsschaltung 30 verbunden, und zwar am Punkt 26, während die Basis des Transistors Q13 mit einer zweiten Schwellwertspannungsquelle VT2 verbunden ist, und es sind schließlich die Kollektoren der Transistoren Q10 und Q11 an VCC gelegt, und zwar über geeignete Kollektorwiderstände und der Kollektor des Transistors Q11 ist außerdem noch mit dem Eingang zur RS-Verriegelungsschaltung 40, d.h. der Basis des Transistors Q5b geführt.
Das UND-Gatter 44 ist mit dem UND-Gatter 4 2 identisch, so daß dessen weitere Beschreibung nicht notwendig erscheint. Da dies eine Reihengatteranordnung ist, sind wiederum Spannungsübersetzer wie 46,42 und 40 notwendig. Typischerweise umfaßt übersetzer 46 einen Transistor Q14, dessen Emitter mit der Spannungsquelle VEE über einen Konstantstromgenerator G verbunden ist, und in diesem Fall ist die Basis mit dem komplementären Ausgang Q der Verriegelungsschaltung 30 verbunden, und sein Kollektor ist mit der Spannungsquelle VCC verbunden. Man bemerke, daß der komplementäre Ausgang Q für den Eingang zum UND-Gatter 42, das
909815/0329
mit dem Emitter des Transistors Q14 verbunden ist, eine Diode niedriger ist, d.h. der Spannungsabfall über der Basis-Emitter-Verbindung des Transistors Qi4,um eine Anpassung an den Spannungsabfall durch das erste Gatter und das in Reihe geschaltete UND-Gatter 4 2 zu erreichen. In ähnlicher Weise ist der Emitter des Transistors Q15 des Übersetzers 48 des zweiten UND-Gatters 44 mit der Basis des Transistors Q8 des zweiten Eingangs der Verriegelungsschaltung 40 verbunden. Da die Taktschalter aus den Transistoren Q3, Q4 und Q3b, Q4b ebenfalls um ein Gatter unterhalb der zweiten Seriengatterbeziehung der Verriegelungsschaltung 40 liegen, wird der Spannungsübersetzer 50 verwendet. Der Spannungsübersetzer weist zwei Transistoren Q16 und Q17 in Reihe zwischen VCC und dem Konstantstromgenerator G auf, wobei der Takt mit der Basis des Transistors Q16 verbunden ist, und wobei der Transistor Q17 als Diode geschaltet ist. Daher sind zwei zusätzliche Dioden zwischen dem Punkt vorgesehen, der das Taktsignal den Basen von Q4b und Q3 zuführt. Da die Übersetzer an sich bekannt sind, erscheint eine weitere Beschreibung dieser Baugruppen nicht notwendig. Ferner bleibt noch zu erwähnen, daß die übersetzer wie die in dieser Figur gezeigten ebenfalls in den vorher beschriebenen Schaltungen unnötig verwendet werden können. Aus der logischen Wahrheitstafel von Fig. 7a sieht man weiter die Betriebsweise der RS-Verriegelungsschaltung dieser Figur, wobei man zum besseren Verständnis auch die vorstehende Beschreibung des Betriebsverhaltens der Verriegelungsschaltungen 40 und 30 heranziehen kann.
Aus dem Vorstehenden sieht man, daß die ursprünglichen EFL-Gatter daraufhin entwickelt worden waren, die Kapazitäten zu reduzieren und die Arbeitsgeschwindigkeit der
909815/0829
Gatter zu erhöhen, daß sie jedoch dadurch ihre Verfügbarkeit als logische Baugruppen für Datenverarbeitungsanlagen erheblich einschränkten. Durch Hinzufügen eines Widerstandes und eines Eingangs-Übersetzers zum EFL-Gatter wie im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben und durch die dadurch ermöglichte Eliminierung der Verzögerung eines Gatters für den komplementären Ausgang Q, kann ein JK-Master-Slave-Flip-Flop wie etwa im Zusammenhang mit Fig. 7 und 8 beschrieben, für einen Hochgeschwindigkeitszähler verwendet werden, der nur einen typischen Strommodus-Hub von 400 mV arbeitet, was im Gegensatz zu den normalen emitter-gekoppelten Hüben von 800 mV steht. Ferner wurde die Verfügbarkeit der EFL-Konfiguration mit einem komplementären Ausgang ohne Einbuße in der Arbeitsgeschwindigkeit erreicht.
Insgesamt wurde eine Verriegelungsschaltung von EFL-D-Typ beschrieben, die sowohl einen logisch wahren wie auch einen logisch komplementären Ausgang hat, und einen Dateneingangstransistor und eine bistabile Speicherzelle mit ersten und zweiten Transistoren, von denen wenigstens einer ein Mehremitter-Transistor ist, aufweist, welche so geschaltet sind, daß der logisch wahre Ausgang mit dem Kollektor des ersten Transistors der Speicherzelle und der logisch komplementäre Ausgang mit dem Kollektor des Dateneingangstransistors verbunden sind, und der zweite Transistor der Speicherzelle aus der Phasenumkehr des letzten Transistors Vorteil zieht, je nachdem welcher dieser Transistoren von Strom durchflossen wird. Ferner ist eine EFL-Schaltung mit komplementären Ausgang beschrieben,-die als ein D-Master-Slave-Flip-Flop eine RS-Verriegelungsschaltung, und ein JK-Master-Slave-Flip-Flop geschaltet werden kann, welches eine RS-Master-Verriegelungsschaltung und eine D-Slave-Verriegelungsschaltung verwendet. Ferner
909815/0829
ist ein Toggle-Flip-Flop beschrieben worden, das mit einem D-Flip-Flop erreicht wird, wodurch die EFL-Schaltungsfamilie vervollständigt wird.
Θ09815/0829
Leerseite

Claims (8)

BURROUGHS CORPORATION, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Michigan, Burroughs Place, Detroit, Michigan 48232, V.St.A. Anpassungsfähige Emitterschaltungen mit strombedingter Logik Patentansprüche
1. Verriegelungsschaltung mit einem ersten Verstärkerelement (Q1), dessen Basis mit einer ersten Schwellwertreferenzspannung (VT1) verbunden ist, dessen Kollektor als logisch wahrer Ausgang dient und das mehrere Emitter aufweist, mit einem zweiten Verstärkerelement (Q2), dessen Basis mit dem Kollektor des ersten Verstärkereiements verbunden ist, dessen Kollektor als komplementärer Ausgang (Q) dient, und das mindestens einen Emitter aufweist, der mit einem ersten Emitter des ersten Verstärkerelements (Q1) zusammengeschaltet ist; mit einem dritten Verstärkerelement (Q5), dessen Basis als Eingang dient und dessen Kollektor mit dem Kollektor des zweiten Verstärkerelements zusammengeschaltet ist und das mindestens einen Emitter aufweist, der mit einem zweiten Emitter des ersten Verstärker-
HZ/gs
909815/0829
2842Ί75
elements zusammengeschaltet ist; wobei die Gatterschaltung mit einer Konstantstromquelle (G), einer negativen Versorgungsspannung (VEE) und einer positiven Versorgungsspannung (VCC) verbunden ist und eine Widerstandsschaltung (R1,R2) zwischen der positiven Versorgungsspannung (VCC) und dem gemeinsamen Verknüpfungspunkt (26) der Kollektoren der zweiten und dritten Verstärkerelemente geschaltet ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Taktschalteinrichtung einen Strompfad durch das dritte Verstärkerelement oder durch das erste Verstärkerelement öffnet je nach dem Eingangssignal bezüglich der ersten Schwellwert-Referenzspannung an der Basis des dritten Verstärkerelements.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktschalteinrichtung ein Paar differentiell verbundener Verstärkerelemente (Q3,Q4) mit zusammengeschlossenen Emittern aufweist, wobei die Basis eines der Elemente als Takteingang dient und die Basis des anderen Verstärkerelementes mit einer Schwellwert-Referenzspannung (VT2) verbunden ist, die von der ersten Schwellwert-Referenzspannung verschieden ist.
4. Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite und das dritte Verstärkerelement jeweils einen zusätzlichen Emitter haben, wobei der zusätzliche Emitter des ersten Verstärkerelements mit dem zusätzlichen Emitter des dritten Verstärkerelements und dem zweiten Emitter des zweiten Verstärkerelements verbunden ist; daß eine Stromschalteinrichtung mit den zusammengeschalteten Emittern der ersten und dritten Verstärkereiemente sowie
909815/0829
mit den zusammengeschalteten Emittern des ersten und dritten Verstärkerelements verbunden ist; und daß eine Taktschalteinrichtung zwischen die Stromschalteinrichtung und die zusammengeschalteten Emitter des ersten und zweiten Verstärkerelements geschaltet ist.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromschalteinrichtung ein Paar Verstärkerelemente aufweist, deren Emitter zusammengeschaltet sind, wobei die Basis eines Verstärkerelements den R-Eingang bildet und die Basis des anderen Verstärkerelements mit der zweiten Schwellwertspannung verbunden ist, und wobei die Basis des dritten Verstärkerelements den S-Eingang einer RS-Verriegelungsschaltung bildet.
6. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gatterschaltung als Master-Slave-Konfiguration ausgelegt ist und ein JK-Flip-Flop bildet, wobei die Gatterschaltung nach Anspruch 4 der Master und die Gatterschaltung nach Anspruch 1 der Slave ist, und wobei der wahre Ausgang des Masters mit dem Eingang des dritten Verstärkerelements des Slave verbunden ist, und ein erstes UND-Gatter und ein zweites UND-Gatter jeweils einen ersten und einen zweiten Eingang haben, wobei der wahre Ausgang des Slaves mit dem zweiten Eingang durch das zweite UND-Gatter mit der Basis des ersten Verstärkerelements der Stromschalteinrichtung des Mastersverbunden ist und der komplementäre Ausgang des Slaves mit dem ersten Eingang durch das erste UND-Gatter mit der Basis des dritten Verstärkerelements des Masters verbunden ist, und wobei der andere Eingang der UND-Gatter die JK-Eingänge für ein JK-Flip-Flop bilden.
8Ü981S/QS29
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Taktsignalquelle mit dem Master invertiert und mit dem Slave direkt verbunden ist.
8. Verriegelungsschaltung vomEFL-Typ mit einem logisch wahren und einem logisch komplementären Ausgang vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Dateneingangs-Transistor vom npn-Typ mit seiner Basis an eine Dateneingangsquelle angeschlossen ist und einen Kollektor und wenigstens einen Emitter aufweist, wobei ferner eine bistabile Speicherzelle erste und zweite npn-Transistoren aufweist, von denen wenigstens einer mehrere Emitter besitzt, der Emitter des ersten Transistors mit dem Emitter des zweiten Transistors verbunden und der Kollektor sowohl des ersten wie auch des zweiten Transistors über eine Widerstandseinrichtung an eine positive Spannungsquelle angeschlossen ist; wobei ferner der Emitter des Dateneingangstransistors mit einem Emitter des ersten Transistors verbunden und der Kollektor zusammen mit dem Kollektor des zweiten Transistors zur Bildung des logisch komplementären Ausgangs verbunden ist, und somit ein Ausgangssignal liefert, das für das Inverse des Dateneingangssignals repräsentativ ist, das der Basis des Eingangstransistors zugeführt worden war, derart, daß der Kollektor des ersten Transistors den logisch wahren Ausgang liefert, der für das der Basis des Eingangstransistors zugeführte Dateneingangssignal repräsentativ ist; und wobei eine Taktschalteinrichtung mit einer Konstantstromquelle verbunden ist und einen Strompfad durch den Eingangstransistor oder durch den ersten und zweiten Transistor in Abhängigkeit von dem an die Basis des Eingangstransistor angelegten Eingangssignals öffnet.
909815/0829
DE2842175A 1977-10-04 1978-09-28 Verriegelungsschaltung Expired DE2842175C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/839,342 US4145623A (en) 1977-10-04 1977-10-04 Current mode logic compatible emitter function type logic family

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842175A1 true DE2842175A1 (de) 1979-04-12
DE2842175C2 DE2842175C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=25279480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842175A Expired DE2842175C2 (de) 1977-10-04 1978-09-28 Verriegelungsschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4145623A (de)
JP (1) JPS5477559A (de)
BR (1) BR7806562A (de)
DE (1) DE2842175C2 (de)
FR (1) FR2405596A1 (de)
GB (1) GB2005945B (de)
IN (1) IN150650B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821231C2 (de) * 1978-05-16 1980-01-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Master-Slave-Flipflop in Stromschalter-Technik
US4488063A (en) * 1979-11-19 1984-12-11 Burroughs Corporation EFL Latch merged with decoder-multiplexer
US4386282A (en) * 1980-09-29 1983-05-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Emitter function logic (EFL) shift register
US4378508A (en) * 1980-09-29 1983-03-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated EFL Logic arrays
US4349753A (en) * 1980-09-29 1982-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Emitter function logic flip-flop circuit
US4378505A (en) * 1980-09-29 1983-03-29 Bell Telephone Laboratories, Inc. Emitter function logic latch and counter circuits
US4357547A (en) * 1981-02-23 1982-11-02 Motorola, Inc. EFL Toggle flip-flop
US4540900A (en) * 1982-07-01 1985-09-10 Burr-Brown Corporation Reduced swing latch circuit utilizing gate current proportional to temperature
US4608503A (en) * 1982-10-25 1986-08-26 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus for driving first and second devices
US4675553A (en) * 1984-03-12 1987-06-23 Amdahl Corporation Sequential logic circuits implemented with inverter function logic
FR2581811A1 (fr) * 1985-05-10 1986-11-14 Radiotechnique Compelec Module multiplexeur numerique a n entrees et multiplexeur a n2 entrees incorporant de tels modules
US4754173A (en) * 1985-06-13 1988-06-28 Digital Equipment Corporation Emitter coupled logic latch with boolean logic input gating network
US4728818A (en) * 1986-12-17 1988-03-01 Tandem Computers Incorporated Emitter function logic with concurrent, complementary outputs
US4806796A (en) * 1988-03-28 1989-02-21 Motorola, Inc. Active load for emitter coupled logic gate
JPH08195651A (ja) * 1995-01-17 1996-07-30 Toshiba Corp 差動型rsラッチ回路
ES2161175B1 (es) * 1999-11-08 2002-08-01 Aznar Jose Barrio Biestable j-k maestro-esclavo con bloqueo de datos.
US6762624B2 (en) 2002-09-03 2004-07-13 Agilent Technologies, Inc. Current mode logic family with bias current compensation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795822A (en) * 1972-08-14 1974-03-05 Hewlett Packard Co Multiemitter coupled logic gate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437840A (en) * 1965-09-09 1969-04-08 Motorola Inc Gated storage elements for a semiconductor memory
FR1532072A (fr) * 1966-08-15 1968-07-05 Motorola Inc Circuit logique à niveaux multiples
US3551697A (en) * 1968-03-13 1970-12-29 Bell Telephone Labor Inc Trigger circuit employing constant current sources
GB1296798A (de) * 1971-10-25 1972-11-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795822A (en) * 1972-08-14 1974-03-05 Hewlett Packard Co Multiemitter coupled logic gate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-8, No. 5, October 1973, 356-361 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR7806562A (pt) 1979-05-15
FR2405596A1 (fr) 1979-05-04
IN150650B (de) 1982-11-20
DE2842175C2 (de) 1984-08-09
GB2005945A (en) 1979-04-25
US4145623A (en) 1979-03-20
GB2005945B (en) 1982-03-24
FR2405596B1 (de) 1982-10-29
JPS5477559A (en) 1979-06-21
JPS6235289B2 (de) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842175A1 (de) Anpassungsfaehige emitterschaltungen mit strombedingter logik
DE1762172B2 (de) Verknuepfungsschaltung mit stromuebernahmeschaltern
DE2522797C3 (de) Flip-Flop-Schaltung
DE3322293A1 (de) Verriegelungsschaltung (latchschaltung)
DE2204437A1 (de) Ternäre logische Schaltung
DE1807219B2 (de) J-k-master- slave flip-flop
DE3900232A1 (de) Bicmos-inverterschaltkreis
DE2216922C2 (de) Monolithisch integrierte Master-Slave-Flipflopschaltung
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE1941264B2 (de) Asynchrone rs-kippstufe in ecl-technik
DE1537236B2 (de) Im Takt geschalteter ein und ruck stellbarer FUp Flop
DE1906757A1 (de) Schaltung zur Realisierung des sogenannten exklusiven ODER
DE1096087B (de) Binaerer Reihenaddierer
DE1814213B2 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE2053888A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung bipolarer Eingangssignale in unipolare Signale
DE2416296A1 (de) Transistor-transistor-logik
DE3318957A1 (de) Monolithisch integrierbare, bistabile multivibratorschaltung mit einem in einen vorzugszustand einstellbaren ausgang
DE3137810A1 (de) Efl-halteschaltung und zaehlerschaltungen
EP0246689B1 (de) Schaltung zum Umsetzen von Drei-Zustands-Signalen in binäre Signale
EP0134270A1 (de) Phasenteiler mit Verriegelung
DE2626928C2 (de) Logisch gesteuerte Verriegelungsschaltung
DE2027991B2 (de) Mehrstufige bistabile kippschaltung
DE2703903C2 (de) Master-Slave-Flipflopschaltung
DE1162602B (de) Mehrstufiger Binaeraddierer
DE2919163C2 (de) Integrierte Frequenzteilerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. RABUS, W., DR.-ING. BRUEGGE, J., DIPL.-ING. KLINGHARDT, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2800 BREMEN