DE2841145C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2841145C2
DE2841145C2 DE2841145A DE2841145A DE2841145C2 DE 2841145 C2 DE2841145 C2 DE 2841145C2 DE 2841145 A DE2841145 A DE 2841145A DE 2841145 A DE2841145 A DE 2841145A DE 2841145 C2 DE2841145 C2 DE 2841145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacker
lid
cap
receiving
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841145A1 (de
Inventor
Neal J. Lakewood Col. Us Mcconnellogue
Geoffrey J. Denver Col. Us Dean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTECH CORP ENGLEWOOD COL US
Original Assignee
ENTECH CORP ENGLEWOOD COL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTECH CORP ENGLEWOOD COL US filed Critical ENTECH CORP ENGLEWOOD COL US
Publication of DE2841145A1 publication Critical patent/DE2841145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841145C2 publication Critical patent/DE2841145C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • B05C13/025Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/047Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds combined with moving moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3433Feeding the material to the mould or the compression means using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means
    • B29C2043/3466Feeding the material to the mould or the compression means using rotating supports, e.g. turntables or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/34Feeding the material to the mould or the compression means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Un­ terbrechen der Zuführung beim Austragen von Dosen-Ver­ schlußdeckeln nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 20 47 597 be­ kannt. Diese Vorrichtung weist eine Steuervorrichtung mit Einschnürungsmitteln auf, welche in einen rohrförmi­ gen Innenraum eines Fallstaplers für einen Verschluß­ deckelstapel eingreifen und die Dosendeckelzufuhr zur nachgeschalteten Verarbeitungsstation regeln, sobald sich eine zu große Anzahl bzw. eine zu geringe Anzahl von Verschlußdeckeln in der Vorrichtung einstellt. Mit Hilfe dieser Steuervorrichtung können die Arbeitsge­ schwindigkeiten aller Verarbeitungsstationen so einge­ stellt werden, daß eine Anpassung an die langsamste Sta­ tion der Gesamtanlage erfolgt. Es ist damit aber nicht möglich, beim Auftreten von fehlausgerichteten Deckeln innerhalb einer Deckelvielzahl in den Verschlußdeckel- Zuführprozeß einzugreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß bei Auftreten eines fehlausgerichteten Verschlußdeckels die Ausgabe von Verschlußdeckeln unterbrochen wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebe­ ne Erfindung gelöst.
Mit Hilfe der gegenüberliegend angeordneten, verschwenk­ baren Unterbrecherglieder ist ein sofortiges Unterbre­ chen der Ausgabe von Verschlußdeckeln auf wirksame Weise sichergestellt. Durch die Kolben-Zylindereinheit ist es möglich, sehr schnell auf eine Störung der Verschluß­ deckelzufuhr zu reagieren und die weitere Ausgabe der Deckel schlagartig zu stoppen. Schnelle Lastwechsel sind damit auf besonders veschleißarme Weise möglich. Außer­ dem wird mittels der Abtasteinrichtung ein Verkanten oder Verrutschen der Verschlußdeckel auf dem Weg vom Fallstapler zur Deckelaufnahmeöffnung rechtzeitig be­ merkt, so daß die Deckelzufuhr unterbrochen und mögli­ cherweise nachfolgende Arbeitsgänge vor dem Eingreifen in die nunmehr leere Deckelaufnahmeöffnung angehalten werden können. Damit ist eine Ausschußproduktion und ein Beschädigen einzelner Vorrichtungsteile wirksam verhin­ dert.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Spann­ und einer Antriebseinrichtung in teilweise geschnittener Darstel­ lung,
Fig. 2 eine Teilansicht des Verlaufs einer Steuerfläche, die das An­ heben und Absenken der einzel­ nen Hubspannelemente unterhalb des Drehtisches steuert,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Fall­ stapler,
Fig. 4 eine Unteransicht auf einen Teil des in Fig. 3 dargestellten Fallstaplers,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig 6 einen im Vergleich zur Schnitt­ ebene in Fig. 5 um etwa 90° ge­ drehten Vertikalschnitt mit dem Schneckenmechanismus des Fall­ staplers,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 4,
Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht eines Mikroschalters, der einen Teil des Fallstaplers bildet, und
Fig. 10 eine Draufsicht auf die gesamte Vorrichtung zum Verdeutlichen der Zuordnung von Fallstapler,
Verschlußdeckel-Aufnahmeeinrich­ tung und Spanneinrichtungen.
Nach den Fig. 1, 3 und 10 ist eine exakte Koordination zwischen einer Verschlußdeckel-Aufnahmeeinrichtung 10 und einem im Gegenuhrzeigersinn sich drehenden Drehtisch 12 vorgesehen. Die Aufnahmeeinrichtung 10 besitzt mehre­ re Aufnahmetaschen 44, die sich sukzessive über einen Führungsschlitz 47 in einen Fallstapler D weiterbewegen, so daß sie in Eingriff mit einem Dosen-Verschlußdeckel L kommen und diesen dem Drehtisch 12 so zuführen, daß er in Ausrichtung mit einer Deckelaufnahmeöffnung 14 für den Dosen-Verschlußdeckel L in dem Drehtisch 12 kommt. Im Grundzustand ist jede von den drehbaren Hubspannein­ richtungen 15 in ihrer abgesenkten Stellung unterhalb einer zugeordneten Deckelaufnahmeöffnung 14 so angeord­ net, daß jeder Dosen-Verschlußdeckel L zuerst zur Aus­ richtung mit der Öffnung in einer ersten Station "1" ge­ bracht wird. Während der Drehbewegung des Drehtisches 12 wird jede zugeordnete Hubspanneinrichtung 15 angehoben, um den Verschlußdeckel L, welcher eine Nut G und einen Rand R aufweist, in Eingriff mit einer oberen Spannein­ richtung 16 zu bringen, wenn der Verschlußdeckel L die Stationen "2" und "3" in Fig. 10 durchläuft. Der Dosen-Verschlußdeckel ist unabhängig um seine eigene Achse durch eine Drehantriebseinrichtung 18 für jede Hubspanneinrichtung 15 synchron zu der Drehbewegung des Drehtisches 12 drehbar.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist zweckmäßigerweise ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen, der die synchrone Rota­ tionsbewegung der Aufnahmeeinrichtung 10, den Spannein­ richtungen 15 und 16 sowie dem Fallstapler D erteilt. Hierzu versetzt ein Hauptantriebsmotor (nicht gezeigt) eine Antriebswelle 21 und ein Sternrad 22 in Drehung, das zur drehfesten Verbindung auf einer Außenhülse 22′ aufgekeilt ist, die auf der Hauptspindel 23 gelagert ist und das Sternrad 22 treibt den Drehtisch 12 und die obe­ re Spanneinrichtung 16 im Gleichlauf drehend an. Das Sternrad 22 überträgt auch eine Drehbewegung über ein weiteres Sternrad 24 auf eine Übersetzungwelle 25 des Sternrades 24, um hierdurch die Verschlußdeckel-Aufnah­ meeinrichtung 10 drehanzutreiben. Ein weiteres Sternrad 26 ist als abtriebsseitiges Sternrad 26 zu dem Sternrad 24 angeordnet und treibt eine weitere Übersetzungswelle 27 an, die einen Steuerriemen 28 antreibt, der über eine Antriebsscheibe 29 auf der Welle 27 und einer Abtriebs­ scheibe 30 läuft und gespannt ist, die auf einer An­ triebswelle 31 für den Fallstapler aufgekeilt ist. Die Übersetzungswelle 27 für das Sternrad 26 treibt eben­ falls eine Riemenscheibe 32 für einen Steuerriemen 32′ an, der über eine Abtriebsscheibe 33 an dem unteren Ende eines der Antriebswellen 34 der Hubspanneinrichtung 15 geht. Die Welle 34 arbeitet über ein Sternrad 35 mit ei­ nem damit in Eingriff stehenden Planetenrad 36 zusammen, das die in kreisförmiger Anordnung liegenden Antriebs­ spindeln 37 umgibt, die unterhalb den Deckel-Aufnahme­ öffnungen 14 in dem Drehtisch 12 zu diesen ausgerichtet sind. Das Planetenrad 36 treibt mehrere Sternräder 38 an, die für die jeweiligen Antriebsspindeln 37 der Spanneinrichtungen bestimmt sind, so daß die Spindeln 37 und die zugeordneten Hubspanneinrichtungen 15 für die Dosen-Verschlußdeckel L unabhängig von der Hauptspindel 23 drehangetrieben sind.
Beispielsweise beträgt das Übersetzungsverhältnis zwi­ schen den Sternrädern 22 und 24 1:1 und sie haben eine Drehzahl von beispielsweise 400 1/min. Das Sternrad 26 ist ebenfalls so ausgelegt, daß es mit einer Drehzahl von 400 1/min umläuft und über den Steuerriemen 28 dreht sich die Welle des Fallstaplers mit einer Drehzahl von etwa 1200 1/min. Das Sternrad 35 für die Hubspannein­ richtung 15 wird mit einer Drehzahl von 600 1/min ange­ trieben und über das Zahnrad 36 wird die Drehbewegung auf die Wellen 37 der Hubspanneinrichtungen übertragen. Somit führen die einzelnen Hubspanneinrichtungen 15 zwei Umdrehungen während der Vorlaufbewegung von der ersten zu der dritten Station aus.
In den Fig. 3 bis 10 bewirkt ein Zuführmechanismus (nicht gezeigt), daß die Verschlußdeckel L in den Be­ reich des Fallstaplers D abgegeben werden, in der die Dosen-Verschlußdeckel L mit ihrer Oberseite nach unten in einem Stapel abgelegt und einzeln in eine Aufnahmezo­ ne mit Hilfe von zwei Aufgabeschnecken F auf übliche Art und Weise geführt werden. Zusätzlich sind Unterbrecher­ glieder 46 oberhalb der Aufgabeschnecken F an diametral gegenüberliegenden Seiten angeordnet, die in Richtung auf den Boden des Fallstaplers D gerichtet sind. Die Un­ terbrecherglieder 46 sind jedoch um 90° versetzt zu den Aufgabeschnecken angeordnet. Jedes Unterbrecherglied 46 ist im wesentlichen halbkreisförmig ausgelegt und um ei­ nen Schwenkzapfen 48 schwenkbar, der in dem Hauptgehäuse 49 des Fallstaplers angeordnet ist. Die kreisförmige Kante jedes Unterbrechergliedes 46 ist mit einer Verzah­ nung 50 versehen, die mit einer Verzahnung kämmt, die auf einem Zahnkranz 51 vorgesehen ist. Geneigte, relativ geradlinig ausgebildete Kanten 52 erstrecken sich über ein Ende jedes Unterbrechergliedes 46 zu dem Führungs­ schlitz 47. Um das Weiterleiten von Dosen-Verschluß­ deckeln L über die Zone des Fallstaplers D zu unterbre­ chen, wird der Zahnkranz 51 mit Hilfe einer Kolbenstange einer Kolben-Zylindereinheit 53, 54 verdreht, deren Ende schwenkbar mit einer Öse verbunden ist, die von dem Zahnkranz 51 so vorsteht, daß bei der Rücklaufbewegung der Kolbenstange bewirkt wird, daß die Unterbrecherglie­ der 46 in eine Richtung gedreht werden, in der eine der Kanten 52 nach innen in Richtung auf eine andere über die Bewegungsbahn der Dosen-Verschlußdeckel L weiterbe­ wegt wird. Wenn umgekehrt der Kolben 53 ausgefahren wird, werden die Unterbrecherglieder 46 aus der Bewe­ gungsbahn der Dosen-Verschlußdeckel L herausge­ schwenkt, und einer der Dosen-Verschlußdeckel L fällt dann auf die diametral gegenüberliegend angeordneten Aufgabeschnecken F. Die Aufgabeschnecken F sind an Wel­ len 57 und 57′ unterhalb der Höhe der Unterbrecherglie­ der 46 angebracht. Die Übersetzungswelle 27 ist über ei­ ne Bolzenkupplung 55 mit der Welle 57 verbunden, die über die Zahnkränze 56 und 56′ so arbeiten, daß die an­ dere Welle 57′ der beiden Aufgabeschnecken F auf der Welle des Fallstaplers D drehangetrieben wird.
Das Gehäuse 49 des Fallstaplers D umfaßt einen Außenrand 60, der über federbelastete Klammern 61 fest mit den oberen und unteren im Abstand zueinander liegenden und parallelen Platten 62 und 63 verbunden ist. Die untere Platte 63 ist eine Führungsplatte, die mit Schlitzen 47 versehen ist, die eine Führungsbahn längs der Kante 65 während der Vorlaufbewegung der Dosen-Verschlußdeckel L aus dem Fallstapler D hinaus bilden (Fig. 4). Wie in Fig. 8 gezeigt, ist auf der oberen Platte 62 des Gehäu­ ses 49 des Fallstaplers D eine Andruckleiste 66 derart angeordnet, daß sich jeder Dosen-Verschlußdeckel L, der einzeln durch die Aufgabeschnecken F herabgefallen ist, innerhalb des Führungsschlitzes 47 unter Ausrichtung in seine gewünschte Stellung bewegt. Wenn der Verschluß­ deckel L nicht derart angeordnet ist, hebt der Ver­ schlußdeckel L die Andruckleiste 66 und die obere Platte 62 an und wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, wird ein Mi­ kroschalter 67 betatigt, der den Kolben 53 der Unter­ brecherglieder 46 so beaufschlagt, daß die Verschluß­ deckel L sich nicht mehr weiterbewegen, und der auch ei­ ne Kolben-Zylindereinheit 68 betätigt, der der oberen Spanneinrichtung zugeordnet ist (Fig. 1).
Die Verschlußdeckel-Aufnahmeeinrichtung 10 ist horizon­ tal zu dem Führungsschlitz 47 ausgerichtet. Die Einrich­ tung 10 ist in Form einer ebenen Kreisplatte 70 ausge­ bildet, die Aufnahmetaschen 44 besitzt, die in regelmä­ ßigen Winkelabständen am Umfang der Kreisplatte 70, ver­ teilt sind. Jede Tasche 44 ist halbkreisförmig ausgebil­ det und sie kann derart bewegt werden, daß sie in Aus­ richtung mit dem Führungsschlitz 47 am Boden des Fall­ staplers D kommen kann, der am Ende der Führungsbahn ge­ genüberliegt. Die Drehbewegung der Aufnahmeinrichtung 10 ist mit der Vorlaufbewegung der Verschlußdeckel L derart synchronisiert, daß das Eintreffen jeder Aufnahmetasche 44 in ihrer ausgerichteten Stellung mit dem Führungs­ schlitz 47 mit der Vorlaufbewegung eines Verschluß­ deckels L aus der Stapeleinrichtung zusammenfällt. Eine Schiebeplatte ist an der Außenkante jeder Aufnahmetasche 44 ausgebildet, die in Eingriff mit dem Außenrand jedes Verschlußdeckels L in dem Schlitz 47 kommen kann und so­ mit den Verschlußdeckel L längs der Führungsbahn in Richtung auf die Öffnung in dem Drehtisch 12 vorschiebt, wie dies in den Fig. 3 und 10 dargestellt ist.
Jede Hubspanneinrichtung 15 umfaßt ein Steuerkurvennach­ laufelement 15′, das langs einer Steuerfläche 76 (Fig. 2) läuft und während der Drehbewegung des Drehtisches 12 bewirkt, daß die Hubspanneinrichtung 15 durch die zuge­ ordnete Deckelaufnahmeöffnung 14 angehoben wird, um ei­ nen Verschlußdeckel L von dem Rand der Öffnung 14 anzu­ heben und in Eingriff mit einer dazu ausgerichteten An­ druckeinrichtung 75 an der oberen Spanneinrichtung 16 zu bringen. Wenn der Verschlußdeckel L in Richtung auf die Andruckeinrichtung 75 angehoben wird, wird auch eine Mittelstange 77 angehoben (Fig. 1), die ihrerseits be­ wirkt, daß ein mit Schlitzen versehener Abschnitt 78 so angehoben wird, daß er mit einem Stift 80 fluchtet, der in einer verschiebbaren Vorschubstange 79 vorgesehen ist.
Die Hubspanneinrichtung 15 wird über separate Antriebs­ wellen 37 unabhängig von dem Drehtisch 12 angetrieben. Hierzu sind separate Antriebswellen 37 für jede Hub­ spanneinrichtung 15 vorgesehen, wobei jeder einzelne Verschlußdeckel L gleichzeitig mit der Drehbewegung längs oder um die Achse des Drehtisches 12 in Drehung versetzt wird. Wenn somit die Hubspanneinrichtung 15 längs der schiefen Ebene 122 der Steuerfläche 76 angeho­ ben wird (Fig. 2) und gleichzeitig in Drehung versetzt wird, wird die Nut G auf dem Verschlußdeckel L vorge­ schoben und weiterbewegt. Zweckmäßigerweise ist die Spanneinrichtung 15 so ausgelegt, daß der Verschluß­ deckel L zwei Umdrehungen ausführt, während sich der Drehtisch 12 zwischen den Stationen "1" und "3" oder um etwa 90° verdreht, was sich am besten der Draufsicht in Fig. 10 entnehmen läßt. Während der weitergehenden Dreh­ bewegung des Drehtisches 12, während der der Verschluß­ deckel L von der Station "3" zu der Station "4" weiter­ bewegt wird, wird die Hubspanneinrichtung 15 längs dem schief verlaufenden Teil 124 der Steuerfläche derart ab­ gesenkt, daß sich die Hubspanneinrichtung 15 in der Sta­ tion "4" von dem Verschlußdeckel L wegbewegt hat, und der Verschlußdeckel L aus der Öffnung über den Führungs­ durchgang 126 unter Einwirkung der Zentrifugalkraft der Drehbewegung des Drehtisches 12 ausgegeben wird. Wenn der Verschlußdeckel L in Abhängigkeit der Absenkbewegung der Hubspanneinrichtung 15 abgesenkt wird, kommt er selbstverständlich von seinem Eingriff mit der Andruck­ einrichtung 75 auf der oberen Spanneinrichtung 26 frei. Nach der Station "4" wird die numehr freie Deckelaufnah­ meöffnung unter Durchlauf der Stationen "5" und "6" wei­ terbewegt und so vorbereitet, daß ein neuer Verschluß­ deckel L an der Station "1" aufgenommen werden kann. Trotz der Verweilzeit zwischen den Stationen "4" und "1" wird durch die vorgesehenen sechs Stationen auf dem Drehtisch 12 und der Aufnahmeeinrichtung 10 erreicht, daß eine größere Anzahl Verschlußdeckel L während einer bestimmten Zeitdauer und bei einer vorgegebenen Drehge­ schwindigkeit des Tisches 12 gehandhabt werden kann. So­ mit werden bei jeder Umdrehung des Drehtisches 12 sechs Verschlußdeckel L gehandhabt.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Unterbrechen der Zuführung beim Austra­ gen von Dosen-Verschlußdeckeln aus einer Verschlußdek­ kel-Aufnahmeeinrichtung, die als Fallstapler ausgebildet ist, welcher so ausgestaltet ist, daß aufeinanderfolgend die jeweils untersten Verschlußdeckel eines Verschluß­ deckelstapels in Eingriff mit aufeinanderfolgenden Auf­ nahmetaschen der Verschlußdeckel-Aufnahmeeinrichtung ge­ langen und sodann zu einer Deckelaufnahmeöffnung eines Drehtisches bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallstapler (D) oberhalb zweier verschwenkbarer Un­ terbrecherglieder (46) angeordnet ist, welche an einan­ der gegenüberliegenden Umfangseiten des Fallstaplers (D) angeordnet sind und durch eine Kolben-Zylindereinheit (53, 54) in die Bewegungsbahn des Verschlußdeckelstapels verschwenkbar sind, wenn eine Abtasteinrichtung aus Platten (62, 63), Andruckleiste (66) und Mikroschalter (67) eine Fehlausrichtung der fortlaufend vom Fallstap­ ler (D) der Deckelaufnahmeöffnung (14) zugeführten Ver­ schlußdeckel (L) feststellt.
DE19782841145 1977-09-22 1978-09-21 Vorrichtung zum auskleiden der verschlussdeckelenden Granted DE2841145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/835,636 US4262629A (en) 1977-09-22 1977-09-22 Apparatus for application of sealant to can lids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841145A1 DE2841145A1 (de) 1979-04-12
DE2841145C2 true DE2841145C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=25270047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841145 Granted DE2841145A1 (de) 1977-09-22 1978-09-21 Vorrichtung zum auskleiden der verschlussdeckelenden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4262629A (de)
JP (1) JPS5466980A (de)
AU (1) AU526810B2 (de)
CA (1) CA1101738A (de)
DE (1) DE2841145A1 (de)
FR (1) FR2403934A1 (de)
GB (1) GB2005161B (de)
IE (1) IE47746B1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599123A (en) * 1982-09-02 1986-07-08 Esselte Pac Aktiebolag Method and apparatus for manufacturing a container having an inner end closure
US4840138A (en) * 1986-12-23 1989-06-20 Preferred Machining Corporation Fluid dispensing system
CA2105591C (en) * 1991-03-08 2003-04-22 Roger L. Kobak Fluid dispensing system
US5215587A (en) * 1991-03-11 1993-06-01 Conal Corporation Sealant applicator for can lids
DE4136981A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Krupp Maschinentechnik Antriebsanordnung fuer deckel-gummiermaschinen
US5476362A (en) * 1993-02-16 1995-12-19 Preferred Machining Corp. Can lid downstacker mechanism
US5494399A (en) * 1993-02-19 1996-02-27 Rapsco, Inc. Can end distributor apparatus
US5653576A (en) * 1993-02-19 1997-08-05 Rapsco, Incorporated Can lid distributor apparatus
US6010740A (en) * 1997-09-30 2000-01-04 Preferred Machining Corporation Fluid dispensing system
US6113333A (en) * 1998-05-08 2000-09-05 Preferred Machining Corporation Apparatus and method for applying sealant to a can lid
US6391387B1 (en) 1998-11-25 2002-05-21 Preferred Machining Corporation Pivoting fluid dispensing method
ES2301636T3 (es) * 2002-06-05 2008-07-01 Industrias Peñalver, S.L. Maquina rebordeadora-engomadora de tapas metalicas no circulares para envases.
US6887030B2 (en) 2002-08-06 2005-05-03 Alcoa Inc. Apparatus for resisting rotation of can ends in a downstacker and method regarding same
US8261631B2 (en) * 2002-09-23 2012-09-11 Computrol, Inc. Rotary machine with separately controllable stations
US7179333B2 (en) * 2002-09-23 2007-02-20 Computrol, Inc. Closure sealant dispenser
US7592033B2 (en) * 2003-07-08 2009-09-22 Computrol, Inc Variable fluid dispenser
US6730168B1 (en) * 2003-07-28 2004-05-04 Custom Machining Corp. Magnetic sealant liner applicator for applying sealant to various sizes of metal lids
JP2009233544A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Japan Crown Cork Co Ltd 塗布装置
GB0919059D0 (en) * 2009-10-30 2009-12-16 Sencon Europ Ltd Application and inspection system
CN103561881B (zh) * 2010-12-14 2015-11-25 佩纳尔维工业有限公司 用于多形式大规格金属帽的间歇性转动涂胶-折边机器
CN102527577A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 浙江金鹰食品机械有限公司 一种旋转式高速自动制罐注胶装置
CN104226557A (zh) * 2014-09-12 2014-12-24 中核(天津)科技发展有限公司 用于支架体的清理及喷涂的旋转装置
CN104525435B (zh) * 2014-12-06 2016-08-17 苏州欣航微电子有限公司 一种自行车座杆表面镀膜装置
US10076828B2 (en) 2017-01-18 2018-09-18 Custom Machining Corp. Sealant liner applicator with vacuum chuck
CN111805807B (zh) * 2020-09-03 2021-01-12 临朐瑞星塑胶制品有限公司 一种结合胶料添加模具的上、下料装置
WO2022115661A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Custom Machining Corp. Liner machine for applying sealing compound
CN112756202B (zh) * 2020-12-29 2022-06-21 河源市信大石英电器有限公司 一种多工位旋转的自动打胶设备
US11707762B2 (en) 2021-12-21 2023-07-25 Alfons Haar, Inc. Rotary dispensing tank

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US827414A (en) * 1905-08-04 1906-07-31 Sanitary Can Machinery Company Machine for lining covers for cans and jars.
US894540A (en) * 1906-08-23 1908-07-28 Julius Schioenning Machine for applying gum-liquid coating to covers.
US1004699A (en) * 1909-09-13 1911-10-03 American Can Co Machine for lining can-covers.
DE516264C (de) * 1927-06-16 1931-01-27 Seattle Astoria Iron Works Maschine zum Aufbringen von Dichtungsmaterial auf Buechsendeckel
US1811162A (en) * 1928-10-01 1931-06-23 Troyer Fox Mfg Co Can end lining machine
US1782450A (en) * 1929-02-21 1930-11-25 Borden Co Machine for applying cement to can tops
US2233774A (en) * 1939-11-28 1941-03-04 Max Ams Machine Co Lining machine
US2313750A (en) * 1940-06-15 1943-03-16 American Can Co Method of lining can ends
US3015302A (en) * 1957-09-09 1962-01-02 Continental Can Co Can end coating nozzle
US3019938A (en) * 1957-09-09 1962-02-06 Continental Can Co Coated can end and coating method
US3015303A (en) * 1959-06-01 1962-01-02 W F And John Barnes Company Apparatus for processing can ends
US3618550A (en) * 1970-01-26 1971-11-09 Fleetwood Syst Inc Method and apparatus for controlling the supply in a can end processing system
US3898954A (en) * 1971-01-19 1975-08-12 Continental Can Co Compound applying machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841145A1 (de) 1979-04-12
AU526810B2 (en) 1983-02-03
FR2403934B3 (de) 1981-07-10
IE47746B1 (en) 1984-06-13
GB2005161A (en) 1979-04-19
CA1101738A (en) 1981-05-26
AU4006078A (en) 1980-03-27
GB2005161B (en) 1982-04-21
US4262629A (en) 1981-04-21
JPS5466980A (en) 1979-05-29
JPS6135910B2 (de) 1986-08-15
IE781906L (en) 1979-03-22
FR2403934A1 (fr) 1979-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841145C2 (de)
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
DE2211149A1 (de) Verschließmaschine zum Anbringen von Verschlußkappen
EP1268162B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von kunststofflaschen durch abschneiden des domes
DE3009328A1 (de) Maschine zum verschliessen von mit hoher geschwindigkeit in gerader linie gefuehrten behaeltern
DE3133341A1 (de) "flaschen und aehnliche behaelter von einer abfuellmaschine zu einer verschliessmaschine transportierende einrichtung"
DE1761814B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ueberfuehren von ineinander gestapelten behaeltern
DE602004003336T2 (de) Vorrichtung zum orientieren und ausrichten von kunststoffbehältern unterschiedlicher grösse
DE4419323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschrauben von Verschlüssen auf Behälter
DE3837391C1 (de)
EP0241680B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern
DE4206467A1 (de) Drehstation
DE3526237C2 (de)
EP0382161A1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen
EP0711707A1 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine
DE3843374C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE2328784B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Verschlußkappen
DE3128328C2 (de)
DE4439376C2 (de) Einrichtung zum Entfernen von Kronenkorken
DE60308157T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einstellung von mitteln zum vertikalen leiten und ausrichten von kunststoffbehältern in einer leit-ausrichtungs-maschine
DE4205092A1 (de) Foerdervorrichtung fuer behaelter mit ausschuss-aussondereinrichtung
EP0829441A1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE2447379C3 (de) Ampullenfüll- und -verschließmaschine
DE3409262C3 (de) Transport und Stapelvorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE2550141A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen von deckeln auf eimer, dosen und aehnliche behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858169

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858169

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition