DE4205092A1 - Foerdervorrichtung fuer behaelter mit ausschuss-aussondereinrichtung - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer behaelter mit ausschuss-aussondereinrichtung

Info

Publication number
DE4205092A1
DE4205092A1 DE4205092A DE4205092A DE4205092A1 DE 4205092 A1 DE4205092 A1 DE 4205092A1 DE 4205092 A DE4205092 A DE 4205092A DE 4205092 A DE4205092 A DE 4205092A DE 4205092 A1 DE4205092 A1 DE 4205092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
bottle
cam
eccentric part
screw conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4205092A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Fassnacht
Gerhard Morasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4205092A priority Critical patent/DE4205092A1/de
Priority to NL9202281A priority patent/NL9202281A/nl
Priority to ITMI930288A priority patent/IT1263926B/it
Publication of DE4205092A1 publication Critical patent/DE4205092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/06Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of articles or material to be packaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung mit einer Förder­ schnecke für Flaschen, Ampullen oder dergleichen Behälter und mit einer Einrichtung zum Aussondern fehlerhafter Behälter quer zur Förderrichtung.
In Flaschenbehandlungsmaschinen, wie Füll-, Verschließ- und Ettike­ tiermaschinen, werden die Behälter vielfach mit Förderschnecken den Behandlungsvorrichtungen zu- und abgeführt. Vor dem Ausbringen der Behälter wird eine Kontrolle auf Füllung, Dichtheit, Risse usw. durchgeführt und es werden als fehlerhaft erkannte Ausschuß-Behälter auf ein Signal der Kontrolleinrichtung hin von den "guten" getrennt. Dazu ist ein einer Förderschnecke zugeordneter und quer zu deren Achse bewegbarer Schieber bekannt, der bei Vorliegen eines Signals mittels eines Kurbeltriebs bewegt wird und dabei den gerade vorbei­ laufenden Behälter aus der Reihe quer zur Förderrichtung ausstößt. Diese Aussondereinrichtung arbeitet bis zu einer Ausbringung von ca. 200 Behältern pro Minute zufriedenstellend; bei höherer Leistung kommt es zu geräuschvollen Schlägen und Bruch.
Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 scheidet fehlerhafte Behälter selbst bei hoher Ausbringung schonend und mit kaum vernehmbarem Geräusch aus. Eine noch höhere Ausbringung wird bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung nach Anspruch 2 erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Förderschneckenvorrichtung in Draufsicht und Fig. 2 eine Aus­ sondereinrichtung der Fördervorrichtung nach Fig. 1 im Schnitt in der Ebene II-II der Fig. 1.
Eine Förderschnecke 11 mit einem Schneckengang 12 ist mit ihrer Achse horizontal angeordnet, am einen Ende mit einem Antriebszapfen 13 in einem Lagerbock 14 und am andern Ende auf einem Lagerzapfen 15 in einem Lagerbock 16 drehbar gelagert. Ihre horizontale Förder­ strecke fuhr die geforderten Behälter 1, beispielsweise Flaschen, Ampullen oder dergleichen starre Behälter, ist seitlich von einer Führungsschiene 17 und einer Bodenschiene 18 begrenzt.
Am Auslaufende der Förderschnecke 11 schließt sich eine Aussonder­ einrichtung 20 für als fehlerhaft erkannte Behälter 1 an. Diese Aus­ sondereinrichtung 20 besteht aus einem gleichachsig zur Förder­ schnecke 11 drehbaren Nocken 21, der auf ein Signal einer Prüf- und Steuereinrichtung jeweils um eine Umdrehung umläuft und dabei einen Ausschuß-Behälter 2 aus der von der Förderschnecke 11 vorgetriebenen Behälterreihe in Querrichtung ausweist. Der Nocken 21 hat auf etwa seinem einen halben Umfangsbereich einen Grund 22 mit gleichem Ra­ dius und auf seinem andern halben Umfangsbereich einen Exzenterteil 23, der in Drehrichtung nach einem harmonischen Kurvengesetz an­ steigt und im Anschluß an seine größte Exzentrizität stufenförmig, vorzugsweise radial zum Grund 22 wieder abfällt. Der Radius des Grundes 22 ist gleich dem des Grundes des Schneckenganges 12 der Förderschnecke 11 und die größte Hohe des Exzenterteils 23 entspricht vorzugsweise der Weite der geförderten Behälter 1. Im Be­ reich der Drehebene des Nockens 21 sind die Bodenschiene 18 und die Führungsschiene 17 unterbrochen. Die Unterbrechung der Führungs­ schiene 17 bildet einen Ausschubkanal 24, dessen Weite der der Be­ hälter 1 entspricht.
Zum Fördern der Behälter 1 wird die Förderschnecke 11 von einer Maschinenwelle 31, die in zwei Lagerböcken 32, 33 am Maschinenge­ stell 34 gelagert ist, über einen am Antriebszapfen 13 angreifenden Zahnriementrieb 35 mit gleichförmiger Drehzahl angetrieben. Der An­ trieb des Nockens 21 der mit einem Zahnrad 36 eines zweiten Zahn­ riementriebs 37 fest verbunden und auf dem Zapfen 15 frei drehbar gelagert ist, wird ebenfalls von der Maschinenwelle 31 abgeleitet. Am Ende der Maschinenwelle 31 ist dazu eine Eintourenkupplung 40 an­ geordnet, deren treibender Teil 41 auf der Maschinenwelle 31 und de­ ren getriebener Teil 42 auf einer gleichachsig in Lagerböcken 43, 44 gelagerten Welle 45 sitzen. Die Welle 45 trägt das Antriebszahnrad 38 des zweiten Zahnriementriebs 37.
Beim Fördern von "guten" Behältern 1 mit der Förderschnecke 11 durch die geradlinige Förderstrecke steht die Aussondereinrichtung 20 still in Bereitschaft, wobei die Eintourenkupplung 40 ausgekuppelt ist. Dabei nimmt der Nocken 21 eine Stellung ein, in der ein Winkel­ bereich gegen die Förderstrecke der Flaschen 1 gerichtet ist, der in Drehrichtung des Nockens 21 noch zum Grund 22 vor dem Übergang zum Exzenterteil 23 gehört. In dieser Stellung laufen die von der Förderschnecke 11 geförderten Behälter 1 an dem Nocken 21 vorbei in den Auslauf, der von der weiterführenden Führungsschiene 17 und einer gegenüberliegenden Leitschiene 19 gebildet wird.
Meldet die Prüfeinrichtung, die der Fördereinrichtung zugeordnet ist, daß ein Behälter 1 fehlerhaft ist, wird über eine Steuerein­ richtung die Eintourenkupplung 40 wenn der betreffende Behälter in den Bereich der Aussondereinrichtung 20 gelangt, mit einem Signal angesteuert, so daß die Teile 41, 42 gekuppelt werden und der Nocken 21 über den Zahnriementrieb 37 zum Ausführen einer einzigen Um­ drehung in Umlauf versetzt wird. Dabei schiebt der Exzenterteil 23 des Nockens 21 den gerade herangeführten, fehlerhaften Behälter 2 quer zur Förderrichtung in den Auslaufkanal 24. Der nachfolgende Be­ hälter 1 wird darauf wieder am Grund 22 des Nockens 21 vorbeige­ schoben. Falls mehr als ein aufeinanderfolgender Behälter fehlerhaft sind, schließen sich an die eine Umdrehung der Eintourenkupplung 40 mehrere Umdrehungen an.
Um zu verhindern, daß bereits in den Auslauf und in den Ausschubka­ nal 24 geforderte Behälter 1 bzw. 2 in den Wirkbereich der Ausson­ dereinrichtung 20 zurückrutschen, sind in die Führungsschiene 17 ge­ gen den Auslaufkanal und gegen den Ausschubkanal 24 gerichtete Bremsleisten 48, 49 eingesetzt.
Ergänzend wird bemerkt, daß die Aussondereinrichtung 20 nicht nur am Ende einer Förderschnecke, sondern auch zwischen den beiden Teilen einer geteilten Förderschnecke 11 oder zwischen dem Ende einer ersten und dem Anfang einer nachfolgenden Förderschnecke angeordnet sein kann.

Claims (7)

1. Fördervorrichtung mit einer Förderschnecke für Flaschen, Ampullen oder dergleichen Behälter und mit einer Einrichtung zum Aussondern fehlerhafter Behälter quer zur Förderrichtung, gekennzeichnet durch einen gleichachsig der Förderschnecke (11) zugeordneten, drehbaren Nocken (21), der bei Signalgabe jeweils eine Umdrehung ausführt und dabei den von der Förderschnecke (11) herangeführten Behälter (1) mit seinem in Drehrichtung ansteigenden Umfang aus der Förderstrecke ausweist.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (21) einen Grund (22) mit gleichem Radius und einen in Drehrichtung ansteigenden und stufenförmig abfallenden Exzenterteil (23) hat.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Grund (22) im wesentlichen über die eine Hälfte des Umfangs und der Exzenterteil (23) über die andere Hälfte des Umfangs des Nockens (21) erstreckt.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterteil (23) eine nach einem harmonischen Kurvengesetz an­ steigende Steigung hat.
5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nocken (21) über eine Eintourenkupplung (40) angetrieben wird.
6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nocken (21) am Ende der Förderschnecke (11) angeordnet ist.
7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Nocken (21) zusammen mit einem Antriebsrad (36) auf einem das Auslaufende der Förderschnecke (11) lagernden Zapfen (15) gelagert ist.
DE4205092A 1992-02-20 1992-02-20 Foerdervorrichtung fuer behaelter mit ausschuss-aussondereinrichtung Withdrawn DE4205092A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205092A DE4205092A1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Foerdervorrichtung fuer behaelter mit ausschuss-aussondereinrichtung
NL9202281A NL9202281A (nl) 1992-02-20 1992-12-29 Transportinrichting voor houders met een inrichting voor het afzonderen van uitschot.
ITMI930288A IT1263926B (it) 1992-02-20 1993-02-16 Dispositivo trasportatore per contenitori con dispositivo separatore degli scarti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205092A DE4205092A1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Foerdervorrichtung fuer behaelter mit ausschuss-aussondereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205092A1 true DE4205092A1 (de) 1993-08-26

Family

ID=6452125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205092A Withdrawn DE4205092A1 (de) 1992-02-20 1992-02-20 Foerdervorrichtung fuer behaelter mit ausschuss-aussondereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4205092A1 (de)
IT (1) IT1263926B (de)
NL (1) NL9202281A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413135A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Boellhoff Gmbh Vereinzelungsvorrichtung für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben oder dergleichen
DE4421727A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Conto Control Herbert Heiden Trennvorrichtung für Verpackungseinheiten aus einer Transportbahn
DE19517679A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Univ Dresden Tech Vorschubeinrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Werkstücken aus Holz, Kunststoffen o. dgl.
CN108569521A (zh) * 2018-06-14 2018-09-25 杭州新坐标科技股份有限公司 一种螺旋连续输送设备

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413135A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Boellhoff Gmbh Vereinzelungsvorrichtung für Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben oder dergleichen
DE4421727A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Conto Control Herbert Heiden Trennvorrichtung für Verpackungseinheiten aus einer Transportbahn
DE19517679A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Univ Dresden Tech Vorschubeinrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Werkstücken aus Holz, Kunststoffen o. dgl.
DE19517679C2 (de) * 1995-05-13 1999-02-04 Univ Dresden Tech Vorschubeinrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Werkstücken aus Holz in Bearbeitungsmaschinen
CN108569521A (zh) * 2018-06-14 2018-09-25 杭州新坐标科技股份有限公司 一种螺旋连续输送设备

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI930288A0 (it) 1993-02-16
NL9202281A (nl) 1993-09-16
ITMI930288A1 (it) 1994-08-16
IT1263926B (it) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841145C2 (de)
EP0485937A1 (de) Gruppiereinrichtung
EP2049431B1 (de) VERSCHLIEßMASCHINE
DE2810620A1 (de) Maschine zum zusammenstecken von schraubenrohlingen und unterlegteilen
DE1959079A1 (de) Foerdervorrichtung fuer rohe Ziegeleierzeugnisse
DE2316615A1 (de) Automatische transportvorrichtung
WO2003099513A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeit (antrieb)
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE2718912C2 (de)
DE4205092A1 (de) Foerdervorrichtung fuer behaelter mit ausschuss-aussondereinrichtung
DE1756233A1 (de) Laengsfoerderer mit einer Vorrichtung zum Drehen von quaderfoermigen Gegenstaenden
DE3321173C2 (de)
DE2710683A1 (de) Foerderer zum transportieren von gefaessen
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
DE944922C (de) Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Gefaessen
EP0193878A2 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
CH444032A (de) Vorrichtung zum Transport von Schachteln oder Kartonagen zum Verpacken von Gegenständen
DE2527363B2 (de) Flaschenbehandlungsanlage
DE4439376C2 (de) Einrichtung zum Entfernen von Kronenkorken
DE4431052C2 (de) Einrichtung zum Entfernen von Kronenkorken
EP0369170A1 (de) Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
EP0227599A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE923778C (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden seitlichen UEberfuehrung von Gegenstaenden oderSaetzen von Gegenstaenden von einem umlaufenden Foerderband
DE376836C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Tacks
DE555359C (de) Vollautomatische Verschlusskappenherstellungs- und Flaschenverschlussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee