DE2840711B1 - Einzugvorrichtung fuer Kabel - Google Patents

Einzugvorrichtung fuer Kabel

Info

Publication number
DE2840711B1
DE2840711B1 DE2840711A DE2840711A DE2840711B1 DE 2840711 B1 DE2840711 B1 DE 2840711B1 DE 2840711 A DE2840711 A DE 2840711A DE 2840711 A DE2840711 A DE 2840711A DE 2840711 B1 DE2840711 B1 DE 2840711B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
corrugated
corrugated pipe
pipes
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2840711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840711C2 (de
Inventor
Walter Helf
Karl Jirka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Plastik Anger KG
Original Assignee
Thyssen Plastik Anger KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Plastik Anger KG filed Critical Thyssen Plastik Anger KG
Priority to DE2840711A priority Critical patent/DE2840711C2/de
Priority to NL7906988A priority patent/NL7906988A/nl
Priority to IT25823/79A priority patent/IT1123221B/it
Publication of DE2840711B1 publication Critical patent/DE2840711B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840711C2 publication Critical patent/DE2840711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/081Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling means at cable ends, e.g. pulling eyes or anchors

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Die Arretierung der Wellrohrenden 3 erfolgt in der
  • Spannvorrichtung mittels der Klemmbacken 2 und des zentralen Klemmkonus 4, die zusammen das Spannelement bilden. Die Verriegelung des Spannelementes mit den Wellrohren 3 erfolgt durch axiale Verschiebung des Klemmkonus 4 gegenüber den stationären Klemmbakken 2. Durch die Kraft der Feder 7 wird zunächst die Verpressung der Klemmbacken 2 und des Klemmkonus 4 erreicht, wobei durch Gegenbelastung, wie Druck auf die Zugöse 6 ein Öffnen der Klemmbacken 2 erfolgt.
  • Nach Einsetzen der Wellrohrenden 3 in die Spannvorrichtung und Zug auf die Zugöse 6 wirkt eine Kraft auf die Verbindung zwischen den Klemmbacken 2 und dem zentralen Klemmkonus 4 und somit auch auf das darin eingesetzte Wellrohrende 3, das überdies auf der Wellung W der Klemmbacken 2 unverrückbar festgehalten sind, wobei sich die Klemmbacken 2 bei festgehaltenem Gehäuse selbsttätig um die Wellrohrenden 3 festziehen. Je stärker die Zugkraft an der Zugöse 6, umso stärker auch die Pressung der Klemmbacken 2 und des Klemmkonus 4 und somit auf das darin verriegelte Wellrohrende 3.
  • Zum Einsetzen der Wellrohrenden 3 in die Spannvorrichtung wird keinerlei Werkzeug benötigt, lediglich der durch die Feder 7 bewirkte Druck muß per Hand überwunden werden, indem die Zugöse 6 mit dem Schaft 5 nach oben geschoben wird um die Spannvorrichtung zu öffnen. An den Wellrohren selbst ist keinerlei, auch temporäre, Veränderung notwendig. Es spielt auch keine Rolle, ob die Wellrohrenden 3 exakt quer zur Rohrachse oder schräg geschnitten sind.
  • Beschädigungen der Wellrohre treten nicht auf.
  • Mit der gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Zugvorrichtung können Einzugrohre auf einfache Art und Weise ohne Beschädigung in Kabelkanäle, z. B.
  • Kabelkanalrohre oder dergl wie beispielsweise Profilsteine, eingezogen werden, ohne daß die Kabelkanäle oder die Wellrohre Beschädigungen ausgesetzt sind.
  • Anstelle der Feder 7 kann z. B. auch eine andere Maßnahme die selbsttätige Verpressung der Spannvorrichtung bewirken, ebenso kann der zentrale Klemmkonus 4 stationär ausgebildet sein, wenn nur eine Relativbewegung der Teile der Spannvorrichtung vorgesehen ist.
  • Das glockenförmig ausgebildete Gehäuse der Einzugvorrichtung weist eine Mehrfachfunktion insofern auf, als es nicht nur der Aufnahme der Spannvorrichtung selbst dient, sondern auch die Wellrohrenden 3 beim Einziehvorgang in den Kabelkanal vor Beschädigungen schützt und außerdem, falls es mit einer Reinigungsvorrichtung für den Kabelkanal versehen ist, z. B. einem Bürstenring, noch das Reinigen des Kabelkanals, bevor die Einzugrohre eingebracht sind da der Ziehkopf mit der Zugöse 6 voran durch den Kabelkanal gezogen wird.
  • Zusammenfassung Die mit der Erfindung vorgeschlagene Einzugvorrichtung für das Einziehen von Wellrohren (für die Aufnahme von Kabeln) in Kabelkanäle besteht aus einem glockenförmigen Gehäuse mit einem axial verschiebbaren zentralen Klemmkonus, der mit stationären, ebenfalls konisch ausgebildeten Klemmbacken ausgerüstet ist, die auf ihrer dem zentralen Konus zugewandten Seite das Wellrohr aufnehmen, wobei deren Innenfläche die gleiche Wellung aufweist wie das Wellrohr und der Zentralkonus ebensoviele Flächen aufweist wie der Klemmbacken für die Aufnahme von Wellrohrenden vorhanden sind

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einzugvorrichtung zum Einziehen von sog.
    Einzugrohren für Kabel, beispielsweise Postkabel, aus gewelltem Kunststoff, in Kabelkanäle oder dergl.
    mit einer Klemmvorrichtung für die Einzugrohre, dadurch gekennzeichnet, daßeinZiehkopf mit einem etwa glockenförmig ausgebildeten Gehäuse (1) vorgesehen ist, das in seinem Inneren eine Spannvorrichtung für die Wellrohrenden (3) aufnimmt, die für jedes Wellrohrende (3) einen äußeren stationären Klemmbacken (2a, b, c,) und einen der Anzahl der äußeren Klemmbacken (2) entsprechenden Anzahl gleichgeformter Flächen aufweisenden, zentralen, axial verschiebbaren Klemmkonus (4) besitzt, der das Gehäuse (1) an dessen Wurzel mittels seines mit einer Zugöse (6) versehenen Schaftes (5) durchdringt, um den eine Druckfeder (7) vorgesehen ist, die sich am Schaftende und am Gehäuse abstützt und daß mindestens die äußeren Klemmbacken (2a, b, c,) auf ihrer den zentralen Klemmkonus (4) zugewandten Innenfläche die gleiche Wellung (W) aufweisen wie die Wellrohrenden (3).
  2. 2. Einzugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Klemmbacken (2a, b, c) wie der zentrale Klemmkonus (4) an ihrem Ende konisch ausgebildet sind.
  3. 3. Einzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch. gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seinem äußeren Umfang eine Reinigungsvorrichtung für den Kabelkanal trägt.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzugvorrichtung zum Einziehen von sog. Einzugrohren für Kabel, beispielsweise Postkabel, aus gewelltem Kunststoff, in Kabelkanäle oder dergl. mit einer Klemmvorrichtung.
    Um Kabelkanalrohre besser zu belegen, d. h. mehrere Kabel in ein Kabelkanalrohr einziehen zu können, wurde bereits vorgeschlagen, das Kabelkanalrohr mit mehreren sog. Einzugrohren, die z. B. aus Wellrohren gefertigt sind, zu versehen und in diese dann die Kabel einzuziehen. Dies hat den Vorteil, daß einerseits die Reibung beim Einziehen der Kabel stark herabgesetzt wird und außerdem das Kabelkanalrohr besser belegt werden kann. Weiterhin läßt sich dabei leicht ein Austausch von Kabeln vornehmen, ohne die bereits eingezogenen bzw. im Kabelkanalrohr verbleibenden Kabel zu beschädigen oder mit herausziehen zu müssen.
    Auf diese Weise ist ein wesentlich höherer Nutzungsgrad, bis etwa 1000in erreichbar.
    Beim Einziehen der Wellrohre, also der Einzugrohre in das Kabelkanalrohr oder in den Kabelkanal, der auch z. B. aus Profilsteinen bestehen kann, ergeben sich gewisse Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn auf der Baustelle 2 oder auch mehr Wellrohre in das Kabelkanalrohr eingezogen werden müssen. Benutzt man dazu eine einfache Klemmvorrichtung, so können die Wellrohre beschädigt werden; das gleiche ist der Fall, wenn in den Kunststoff der Wellrohre Löcher gebohrt werden müssen, um die Zugvorrichtung daran zu befestigen. Ein Ausreißen des Kunststoffmaterials ist der Fall.
    Aus der US-PS 15 73 737 ist eine Seilklemme bzw. ein Seilbinder bekanntgeworden, die bzw. der dazu dienen ein Seil beispielsweise aufzuhängen. Das Seil wird dabei mit dem Seilbinder durch Aufstecken desselben auf das Seil verbunden und am Herausrutschen durch mehrere Spreizelemente und Zahnglieder gehindert. Diese Spreizelemente und Zahnglieder verhaken sich bei Zugbeanspruchung in dem Seil. Eine solche Einrichtung würde jedoch Wellrohrenden beim Eingreifen der Zahnglieder bzw. Spreizelemente zerstören.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einzugvorrichtung zu besitzen, mit der solche aus Kufiststoff-Wellrohren bestehenden Einzugrohre ohne Beschädigung zu mehreren gteichzeitig in ein Kabelkanalrohr oder dergl. auf einfache Weise eingezogen werden können.
    Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Ziehkopf mit einem etwa glockenförmig ausgebildeten Gehäuse vorgesehen ist, das in seinem Inneren eine Spannvorrichtung für die Wellrohrenden aufnimmt, die für jedes Wellrohrende einen äußeren stationären Klemmbacken und einen der Anzahl der äußeren Klemmbacken entsprechenden Anzahl gleichgeformter Flächen aufweisenden, zentralen, axial verschiebbaren Klemmkonus besitzt, der das Gehäuse an dessen Wurzel mittels seines mit einer Zugöse versehenen Schaftes durchdringt, um den eine Druckfeder vorgesehen ist, die sich am Schaftenede und am Gehäuse abstützt und daß mindestens die äußeren Klemmbacken auf ihrer den zentralen Klemmkonus zugewandten Innenfläche die gleiche Wellung aufweisen wie die Wellrohrenden.
    In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die äußeren Klemmbacken wie der zentrale Klemmkonus an ihrem Ende konisch ausgebildet sind. Der Ziehkopf ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß der zentrale Klemmkonus mit je einem äußeren Klemmbakken für jedes einzuziehende Wellrohr zusammenarbeitet.
    Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die geöffnete Einzugvorrichtung im Teilschnitt F i g. 2 die Vorrichtung gem. F i g. 1 in Wirkstellung und F i g. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung gem.
    Fig. 1 und 2.
    Die Einzugvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem glockenförmigen Ziehkopf 1 mit Klemmbacken 2 für jedes der einzuziehenden Rohre 3 und einem zentralen Klemmkonus 4, der mit den übrigen Klemmbacken 2a, b und c zusammenarbeitet. Sowohl der zentrale Klemmkonus 4 als auch die Klemmbacken 2a, b und c sind im oberen Bereich, d. 1. derjenige Bereich, der die Wellrohrenden 3 faßt, konisch ausgebildet, so daß die Wellrohrenden 3 schräg in die Glocke ragen.
    Dies dient auch zu einem besseren Einsetzen der Wellrohrenden 3 in die Spannvorrichtung. Der zentrale Klemmkonus weist gegenüber jedem äußeren Klemmbacken eine diesem entsprechend geformte Fläche auf.
    Die Klemmbacken 2a, b und c sowie ggf. auch der zentrale Klemmkonus 4 sind auf ihrer das Wellrohrende 3 fassenden Seite mit dem gleichen Wellprofil W ausgebildet, das auch das Wellrohr selbst aufweist.
    Außerdem ist der zentrale Klemmkonus 4 mit einem Schaft 5 und einer daran befestigten Zugöse 6 ausgerüstet. Eine Feder 7 dient dem selbsttätigen Festziehen der Klemmbacken 2 und des Klemmkonus 4, also dem selbsttätigen Übergehen in die Wirkstellung gem.Fig.2.
DE2840711A 1978-09-19 1978-09-19 Einzugvorrichtung für Kabel Expired DE2840711C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840711A DE2840711C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Einzugvorrichtung für Kabel
NL7906988A NL7906988A (nl) 1978-09-19 1979-09-19 Intrekinrichting voor kabels.
IT25823/79A IT1123221B (it) 1978-09-19 1979-09-19 Dispositivo di introduzione di cavi in canali per cavi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840711A DE2840711C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Einzugvorrichtung für Kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840711B1 true DE2840711B1 (de) 1980-03-20
DE2840711C2 DE2840711C2 (de) 1980-11-20

Family

ID=6049833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840711A Expired DE2840711C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Einzugvorrichtung für Kabel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2840711C2 (de)
IT (1) IT1123221B (de)
NL (1) NL7906988A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188531A1 (de) * 1984-06-28 1986-07-30 Arnco Corp Verfahren zur montage eines kabels mittels einer inneren leitung.
FR2725845A1 (fr) * 1994-10-12 1996-04-19 Leon Jean Tire-cable pour l'introduction d'un cable dans une gaine
FR2821496A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 France Telecom Tete de tirage de tubes et procede de tirage de tubes en conduites

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188531A1 (de) * 1984-06-28 1986-07-30 Arnco Corp Verfahren zur montage eines kabels mittels einer inneren leitung.
EP0188531A4 (de) * 1984-06-28 1988-04-27 Arnco Corp Verfahren zur montage eines kabels mittels einer inneren leitung.
FR2725845A1 (fr) * 1994-10-12 1996-04-19 Leon Jean Tire-cable pour l'introduction d'un cable dans une gaine
FR2821496A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 France Telecom Tete de tirage de tubes et procede de tirage de tubes en conduites
WO2002069467A1 (fr) * 2001-02-23 2002-09-06 France Telecom (Sa) Tete de tirage de tubes et procede de tirage de tubes en conduites

Also Published As

Publication number Publication date
IT7925823A0 (it) 1979-09-19
DE2840711C2 (de) 1980-11-20
NL7906988A (nl) 1980-03-21
IT1123221B (it) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932270T2 (de) Rohrkupplung
DE3148492A1 (de) "griff zum ziehen von optischen faserkabeln und verfahren zum einsetzen des kabels"
DE10062227A1 (de) Verfahren zum Einbauen und Spannen eines freigespannten Zugglieds, insbesondere eines Schrägseils für eine Schrägseilbrücke sowie Verankerungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2162435A1 (de) Schubsicherung von gummigedichteten rohrverbindungen
DE7624660U1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre
EP0835543A1 (de) Flexible schlauchhülle
DE1609845A1 (de) System zum Festlegen von Draehten in vorgespanntem Zustand
DE2335527A1 (de) Zugentlastungsklemme fuer elektrische steckverbinder
DE2429112B2 (de) Vorrichtung zur Verkappung von Kabelenden
DE2515423B2 (de) Verankerungsvorrichtung für Verbundstränge
EP3471223A1 (de) Montagewerkzeug zum befestigen und/oder lösen eines kabelzugkopfes an bzw. von einem elektrischen kabel, insbesondere seekabel
DE2840711C2 (de) Einzugvorrichtung für Kabel
CH673359A5 (de)
DE7817234U1 (de) Vorrichtung zur Anwendung einer Zugkraft auf längliche Gegenstände
EP0546288B1 (de) Einzelleitungsdichtungsstopfen für elektrische Leitungen
EP0892472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE877327C (de) Verfahren zum Befestigen einer Zugvorrichtung an einem Metallrohr, insbesondere beim Niederziehen von Metallrohren zum Ummanteln elektrischer Kabel
DE102020134636A1 (de) Kappe zur lösbaren Befestigung an Leitungen und anderen länglichen Elementen
DE3805103A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter
DE7827848U1 (de) Einzugvorrichtung für Kabel
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE3330449C2 (de) Kabelführungsaggregat
DE1665200C3 (de) Zugentlastungsschelle für elektrische Installationseinrichtungen
DE2438808A1 (de) Bindevorrichtung aus kunststoff
DE102005003522B4 (de) Plombe

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee